Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tote Links in ARCHIVALIA

ARCHIVALIA ist ein Gemeinschaftsweblog, in das jeder nach einfacher kostenfreier und kurzer Registrierung eigenverantwortlich Beiträge oder Kommentare einbringen kann, soweit diese das – weitgefasste – inhaltliche Spektrum (rund ums Archivwesen) nicht eindeutig verlassen, soweit nicht kommerzielle Werbung im Vordergrund steht und soweit sie nicht gegen geltendes Recht verstoßen (Urheberrechtsverletzungen, Persönlichkeitsrechtsverletzungen usw.). Seit Bestehen dieses Weblogs … „Tote Links in ARCHIVALIA“ weiterlesen

Lebendes Archivgut

“Lebende Bücher” ist das Motto einer Veranstaltungsreihe der Stadtbibliothek Berlin Marzahn Hellersdorf, bei der Menschen gleichsam als “lebende Bücher” etwas erzählen. Bibliothek goes sozial. http://www.stb-mh.de/content/blogsection/14/83 BCK war so nett, uns ein analoges Logo zu kreieren. Dazu passt, dass Position 13 der meistgelesenen Beiträge in ARCHIVALIA die Gefahren durch Schimmelpilze betrifft: http://archiv.twoday.net/stories/12590

Zugriffsstatistik ARCHIVALIA-Beiträge

1 4683 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW 2 3905 06.03.03 Bildersuchmaschinen 3 2571 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl 4 2285 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet 5 1501 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen 6 1402 26.02.03 Reichsdeputationshauptschluss 7 1209 14.03.03 Gefahren durch Schimmelpilze 8 981 08.04.03 Geheimschriften 9 817 … „Zugriffsstatistik ARCHIVALIA-Beiträge“ weiterlesen

Kommentar zur ARCHIVALIA-Rezension in H-SOZ-U-KULT

Die H-SOZ-U-KULT-Rezension wurde von Clemens Radls Mittelalter-Weblog Rotula freundlich aufgenommen. http://rotula.blogger.de/stories/62633 Sehr schön! Das Archivalia-Weblog von Klaus Graf, das sich auf hohem Niveau mit allem rund um das Archivwesen beschäftigt, wurde in H-Soz-u-Kult rezensiert. Schön nicht nur, dass die Rezension positiv ausfällt, sondern vor allem, dass das verhältnismäßig junge Medium “Weblog” als eine Ausdrucksform wissenschaftlicher … „Kommentar zur ARCHIVALIA-Rezension in H-SOZ-U-KULT“ weiterlesen

Urheberrecht im WWW

Dieser Beitrag wurde am am 15.06.2003 erstellt und war völlig veraltet, da die meisten Links nicht mehr funktionieren. Nichtsdestotrotz steht er am 31.3.2010 auf Platz 5 der meistgelesenen Beiträge von Archivalia mit gut 20.000 Aufrufen. Ich habe zwar die Links unten aktualisiert (31.3.2010) verweise aber zu Fragen des Urheberrechts (einschließlich archivischer Fragen) auf meinen kritischen … „Urheberrecht im WWW“ weiterlesen