Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bernhard Sittich, der Herold “Romreich” (um 1500) und seine Amtsvorgänger

Der oberste königliche Herold1 führte in Deutschland im 15. und frühen 16. Jahrhundert den Amtsnamen “Romreich”. Am besten unterrichten über die Reihe dieser Amtsträger die Arbeiten von Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015) und “Herolde im Reich des späten Mittelalters. Forschungsstand und Perspektiven” in der Francia 20102 Leider ist Bock eher desinteressiert an … „Bernhard Sittich, der Herold “Romreich” (um 1500) und seine Amtsvorgänger“ weiterlesen

Was zahlt die Universität Bern an Elsevier, Springer und Wiley?

Christian Gutknecht hat endlich Auskunft erhalten und stellt Überlegungen zum Übergang auf Open Access an. “Nur gerade 12% (90 von 767) aller im Jahre 2014 auf BORIS verzeichneten Zeitschriftartikel der Verlage Elsevier, Springer und Wiley sind dort tatsächlich frei verfügbar. Trotz verpflichtendes Mandat. Dies liegt nicht zu letzt daran, dass die Grossverlage, wie kürzlich Elsevier, … „Was zahlt die Universität Bern an Elsevier, Springer und Wiley?“ weiterlesen

Berichte zur Belagerung von Rhodos 1480

Werner Paravicini hat in der HZ 300 (2015), S. 491-494 den Band Jean-Bernard de Vaivre / Laurent Vissière [Eds.], Tous des Deables d’enfer. Relations du siège de Rhodes par les Ottomans en 1480. Préface de Philippe Contamine. (Travaux d’Humanisme et Renaissance, 529.) Genève, Droz 2014. 878 S. rezensiert. Auszug: (I) Briefe, die während der Belagerung … „Berichte zur Belagerung von Rhodos 1480“ weiterlesen

Open-Access der Heuchelei der Bibliothekare beim Self-archiving wissenschaftlich untersucht

“Librarians have embraced the open access movement. They work to raise awareness of issues surrounding scholarly communication, to educate faculty about authors’ rights, and to help implement and maintain institutional repositories (IRs). But for all of the research and commentary from librarians about the importance of IRs and of making research freely available, there still … „Open-Access der Heuchelei der Bibliothekare beim Self-archiving wissenschaftlich untersucht“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

Neue Handschriften in e-codices.ch

http://e-codices.ch/de/list/all/LastUpdate Viele der 73 neuen Handschriften aus der UB Basel, darunter: “Basel, Universitätsbibliothek, A XI 89 Pergament · 490 pp. · 22,5 x 15 cm · Hochheim bei Worms, Dominikanerinnenkloster Maria Himmelskron · ca. 1474 Johannes Meyer: Leben der Brüder Predigerordens; Papstchronik Predigerordens; Kaiserchronik Predigerordens Sammelhandschrift aus dem Dominikanerinnenkloster Maria Himmelskron in Hochheim bei Worms … „Neue Handschriften in e-codices.ch“ weiterlesen

Ausarbeitungen von Wissenschaftlern des Bundestages über die Erforschung von UFOs müssen nach dem Informationsfreiheitsgesetz herausgeben werden

http://heise.de/-2728054 http://www.bverwg.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung.php?jahr=2015&nr=53 “Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute entschieden, dass die Bundestagsverwaltung Zugang zu den Ausarbeitungen der Wissenschaftlichen Dienste gewähren muss. Der Kläger im Verfahren BVerwG 7 C 1.14, ein Journalist einer überregionalen Tageszeitung, begehrt unter Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz Ablichtungen von Dokumenten der Wissenschaftlichen Dienste und des Sprachendienstes des Deutschen Bundestages, die in den … „Ausarbeitungen von Wissenschaftlern des Bundestages über die Erforschung von UFOs müssen nach dem Informationsfreiheitsgesetz herausgeben werden“ weiterlesen

Korrekturen und Ergänzungen zu einem neuen Buch über das Prämonstratenserstift Adelberg bei Göppingen

Die 2010 eingereichte Tübinger Dissertation (bei dem zu früh verewigten Sönke Lorenz) Stefanie Albus-Kötz. Von Krautgärten, Äckern, Gülten und Hühnern. Studien zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Prämonstratenserstifts Adelberg im Mittelalter. (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 73). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2014. XIV, 318 S.. € 39. ISBN 978-3-7995-5273-8 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1049212894/04 Textprobe bis S. 9: http://www.thorbecke.de/pdf/978-3-7995-5273-8.pdf?osCsid=083607d24dc6e5f084329e520b794e3c … „Korrekturen und Ergänzungen zu einem neuen Buch über das Prämonstratenserstift Adelberg bei Göppingen“ weiterlesen

Dürfen Rechtsanwälte ihre Unterlagen einem öffentlichen Archiv anbieten?

Eine Broschüre über Daten- und Aktenvernichtung in der Anwaltskanzlei http://www.rechthaber.com/wp-content/uploads/2015/04/DAV_Broschuere_Aktenvernichtung.pdf erwähnt diese Möglichkeit nicht. Rechtsanwälte sind nicht verpflichtet, ihre Akten einem Archiv anzubieten. Sie können sie nach Ablauf von Aufbewahrungsfristen datenschutzgerecht vernichten. Dürfen sie sie aber auch stattdessen einem Archiv anbieten? Bei Udo Schäfer in: Archivgesetzgebung in Deutschland (2003), S. 52 lese ich: “§ 11 … „Dürfen Rechtsanwälte ihre Unterlagen einem öffentlichen Archiv anbieten?“ weiterlesen

Nur 12 % der wissenschaftlichen Fachartikel ist über den grünen Weg Open Access zugänglich

http://eprints.soton.ac.uk/375854 Die neue Studie, auf die mich Richard Poynder hinwies, zeigt, dass trotz aller OA-Policies, wie sie Harnadianer (Harnad ist Mitautor) unermüdlich propagieren, die Ausbeute der Institutionellen Repositorien erbärmlich gering ist. Untersucht wurden Zeitschriftenartikel 2011-2013 im Web of Knowledge. 77 % wurde nicht in ein IR aufgenommen. 8 % (der Gesamtzahl) sind nur als Metadaten … „Nur 12 % der wissenschaftlichen Fachartikel ist über den grünen Weg Open Access zugänglich“ weiterlesen

Reiches Open Access Angebot der Ungarischen Akademie der Wissenschaften

http://mtak.hu/index_en.php?name=v_5_5 Ausgesprochen wirksam zu sein scheint das Funder Mandate, das viele geisteswissenschaftliche Publikationen in das Repositorium REAL-OTKA spült. Beispiel: Ein ganzes Urkundenbuch (Diplomatarium comitum terrestrium Crisiensium 1274-1439) mit lateinischen Dokumenten und (auch) englischem Bgeleittext: http://real.mtak.hu/20600/1/Diplomatarium%20Comitum-ebook.pdf Es gibt auch viele Beiträge in westlichen Sprachen. Ob in REAL-EOD etwas Deutschsprachiges vorhanden ist, vermag ich nicht zu sagen. … „Reiches Open Access Angebot der Ungarischen Akademie der Wissenschaften“ weiterlesen

Schwaben und Schweizer – regionale Identitäten im Konflikt

Klaus Graf: Schwaben und Schweizer – regionale Identitäten im Konflikt Vortrag auf der gemeinsam mit Dieter Mertens veranstalteten Tagung Schwabenkrieg/Schweizerkrieg in Freiburg im Breisgau am 12. Mai 2000 http://www.hsozkult.de/hfn/event/id/termine-514 https://www.historicum.net/themen/schwabenkrieg Eine kompendiöse Geschichte des Universitätsschlafes – vor allem Nachmittagstermine sind, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, hochgefährdet – dürfte nicht auf jene Episode im Mai … „Schwaben und Schweizer – regionale Identitäten im Konflikt“ weiterlesen

Beiträge zur Open Access Woche 2014 und zu früheren Open Access Wochen

Von den 14 Beiträgen hervorheben möchte ich die beiden längeren Stücke gegen Dark Deposits und zur unzulänglichen Nutzung der OA-Komponente der Allianz- und Nationallizenzen. In Archivalia erschienen sehr viele Beiträge über Open Access. “Die Suche nach »open access« hat 2331 Resultate geliefert” Die Rubrik “Open Access” zählt über 1870 Beiträge seit 2003: ?cat=4&paged=187 Nicht wenige … „Beiträge zur Open Access Woche 2014 und zu früheren Open Access Wochen“ weiterlesen

Zurück zur grauen Literatur – Dark deposits in Open-Access-Repositorien schaden der Wissenschaft

Die französischen Forscher Joachim Schöpfel und Helene Prost haben sich auf einer Konferenz über graue Literatur (Ende 2013) ein Thema vorgenommen, das mich schon wiederholt beschäftigt hat: Back to Grey. Disclosure and Concealment of Electronic Theses and Dissertations http://hdl.handle.net/10068/1024623 Optimistisch dachte man nach dem Aufkommen des Internets im Forschungsfeld der “Grey Literature”, die Lösung des … „Zurück zur grauen Literatur – Dark deposits in Open-Access-Repositorien schaden der Wissenschaft“ weiterlesen

Armselig: Nur Zusammenfassungen, keine Volltexte der besten Potsdamer Abschlussarbeiten

Da ich bekanntlich aus der geschlossenen Facebook-Gruppe Archivfragen nicht zitieren darf, tue ich jetzt so, als sei die Kritik ganz allein auf meinem Mist gewachsen. http://fernweiterbildung.fh-potsdam.de/?p=503 (nichtssagend zum Paläographie-Unterricht) Die besten Abschlussarbeiten nur mit Zusammenfassungen ohne Volltexte vorzustellen, nützt der Archivwissenschaft überhaupt nichts. Seit Jahren schreibe ich hier, dass man archivwissenschaftliche Beiträge (neben dem Potsdamer … „Armselig: Nur Zusammenfassungen, keine Volltexte der besten Potsdamer Abschlussarbeiten“ weiterlesen

Wie bekomme ich einen Sammelband Open Access ins Netz?

Das folgende erschien zunächst im Redaktionsblog: http://redaktionsblog.hypotheses.org/2581 Auf dem Hypotheses-Bloggendentreffen am Rande des Göttinger Historikertags wurde auch die Frage angesprochen, was man tun kann, wenn eine Druckförderung nicht möglich ist, sondern die Förderorganisation erwartet, dass der Tagungsband Open Access erscheint. Ich knüpfe im Folgenden an meinen Beitrag “Rechtsfragen von Open Access (2012)” an.1 Ausgeklammert wird die … „Wie bekomme ich einen Sammelband Open Access ins Netz?“ weiterlesen

Dieter Strauch: Sammlung von Urteilen zum Archivrecht (Teil III: 2008-2014)

Urteile 2008 Landgericht Hamburg, Urteil v. 18. Jan. 2008, AZ: 324 O 507/07 Normen: § 823 Abs I BGB, § 1004 Abs I, S 2 BGB, Art 1 Abs I GG, Art 2, Abs I GG, Art 5 Abs I GG Betrifft: Abwägung bei einem Unterlassungsanspruch zwischen dem Recht auf freie Meinungsäußerung und dem Persönlichkeitsrecht … „Dieter Strauch: Sammlung von Urteilen zum Archivrecht (Teil III: 2008-2014)“ weiterlesen

Formfehler: Einer der historisch ältesten Bauernhöfe der Steiermark ist der Spitzhacke zum Opfer gefallen

http://steiermark.orf.at/news/stories/2660377 “Das Bundesdenkmalamt (BDA) hatte sich im Mai 2013 eingeschaltet, als die Baubehörde einen Abrissbescheid erließ. Es wurde mittels Mandatsbescheid wegen „Gefahr in Verzug“ die sofortige Unterschutzstellung verfügt und nach einem Ermittlungsverfahren im September bescheidmäßig begründet. Dieser Bescheid wurde angefochten und am 23. Juni vom Bundesverwaltungsgericht – wegen nicht ordnungsgemäßer elektronischer Paraphierung – aufgehoben – … „Formfehler: Einer der historisch ältesten Bauernhöfe der Steiermark ist der Spitzhacke zum Opfer gefallen“ weiterlesen

NS-Auktionskataloge: Intransparenz mit öffentlicher Finanzierung

Wie üblich, unterschlägt Josef Pauser das Wichtigste: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=32377 http://www.zikg.eu/aktuelles/nachrichten/freischaltung-weinmueller “Da es innerhalb der von der Provenienzforschung veröffentlichten Datenpools keine Referenzfälle für die Publikation von in Privatbesitz befindlichen Geschäftsdaten in Bezug auf NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut gibt, galt es die auf maximale Transparenz gerichteten Interessen der Provenienzforschung und/oder der Anspruchsberechtigten bzw. deren mandatierten Interessenvertretern, die rechtlichen Rahmenbedingungen, … „NS-Auktionskataloge: Intransparenz mit öffentlicher Finanzierung“ weiterlesen

Blog&Recht: Was tun bei Abmahnung?

Wissenschaftsblogger laufen vor allem bei Verstößen gegen das Persönlichkeitsrecht (einschließlich unerlaubter Kritik an Unternehmen und Institutionen) und gegen das Urheberrecht, etwa bei unbefugter Bildnutzung (siehe Blog&Recht: Darf ich fremde Bilder verwenden?) Gefahr, außergerichtlich oder gerichtlich zur Rechenschaft gezogen zu werden. Auch wenn eine wirksame Absicherung durch eine Rechtsschutzversicherung oder eine Stiftung Bloggerhilfe noch nicht in … „Blog&Recht: Was tun bei Abmahnung?“ weiterlesen

Unfähige Richter Kölner verwechselten Streaming und Filesharing!

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/570477635 http://Abmahnhelfer.de hat wichtige Dokumente zum Fall der U+C-Abmahnung ins Netz gestellt: http://www.abmahnhelfer.de/redtube-abmahnungen-abmahnhelfer-stellt-auskuenftsbeschluesse-online Antrag des Rechtsanwalts Daniel Sebastian. Beschluss des Landgerichts Köln. Eidesstattliche Versicherungen zur Tracking Software. Siehe auch http://www.golem.de/news/u-c-abmahnung-gericht-hat-streaming-und-p2p-verwechselt-1312-103257.html Während Udo Vetter unverständlicherweise eine modifizierte Unterlassungserklärung für seine Mandaten abgibt, wird das allgemein abgelehnt. Ratschlag von einem Experten: “Rechtsanwalt Christian Solmecke sagt: … „Unfähige Richter Kölner verwechselten Streaming und Filesharing!“ weiterlesen

Open Access und deutschsprachige Geschichtswissenschaft: Sie wird einfach nicht grün

Meine Bestandsaufnahme vom Oktober 2009 http://archiv.twoday.net/stories/6002752 zeigte, dass der “grüne Weg” von Open Access, das Zweitpublizieren bereits gedruckt publizierter Beiträge, in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft kaum verbreitet ist. Daran hat sich so gut wie nichts geändert. Im August 2013 wurde gemeldet: “The European Commission has released a study confirming the shift towards ‘open access’ for research … „Open Access und deutschsprachige Geschichtswissenschaft: Sie wird einfach nicht grün“ weiterlesen

Schlechte Bücher? Publikationsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert als Herausforderung für Bibliotheken

Vortrag auf der 34. Tagung der AG sportwissenschaftlicher Bibliotheken in Bonn am 4.9.2013 Von Klaus Graf „Der ehemalige Ringer-Weltmeister Adolf Seger hat im März 2012 das auf Mauritius ansässige VDM-Tochterunternehmen Betascript Publishing zu einer Unterlassungserklärung wegen eines Buches aufgefordert, das als seine ‚Biografie‘ verkauft wurde. Das 84 Seiten umfassende Büchlein war eine Sammlung von Wikipedia-Artikeln, … „Schlechte Bücher? Publikationsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert als Herausforderung für Bibliotheken“ weiterlesen

Bericht über die ICA-SUV-Konferenz in Barbados

Vom 26. bis 29. Juni trafen sich die Archivare von Universitäten und wissenschaftlichen Institutionen im Internationalen Archivrat (ICA-SUV) zu ihrer Jahreskonferenz auf dem Cave Hill Campus der University of the West Indies auf der Insel Barbados. Eingeladen hatten die Universität und The West Indies Federal Archives Centre. Die Tagung stand unter dem Leitthema „The New … „Bericht über die ICA-SUV-Konferenz in Barbados“ weiterlesen

Gefangene auf Hohenurach

Als Ergänzung meines Aufsatzes “Hohenurach und seine Gefangenen” [7.5.2018: https://doi.org/10.6094/UNIFR/15490 (Scan ohne OCR)] und zur Entlastung des dortigen Anmerkungsapparats lege ich hier eine Liste der mir bis jetzt bekannt gewordenen Gefangenen auf dem Schloss bzw. der Festung Hohenurach vor. Es sind gut 50 Personen (gefangen in der Zeit 1471 bis 1765), wobei die meisten Hinweise … „Gefangene auf Hohenurach“ weiterlesen

Grüner Irrweg: Springer setzt Embargo fest

Autoren durften bisher nicht-mandatierte Autorenversionen ihrer bei dem Wissenschaftsverlag Springer (nicht zu verwechseln mit der Axel Springer GmbH) veröffentlichten Arbeiten sofort veröffentlichen, dürfen dies jetzt nur noch auf ihrer eigenen Website, nicht in einem Repositorium. http://poynder.blogspot.de/2013/06/open-access-springer-tightens-rules-on.html Das Mantra der Harnadianer, dass mit grünem OA der Übergang zu goldenem OA erzwungen werden kann, ist für mich … „Grüner Irrweg: Springer setzt Embargo fest“ weiterlesen

Probleme mit grünem Open Access

Danny Kinsgley stellt nicht nur in Australien bestehende Probleme mit Verlags-Regelungen vor: http://aoasg.org.au/2013/05/23/walking-in-quicksand-keeping-up-with-copyright-agreements Zu beachten ist – die Haltung des Verlags zu Open Access (OA) gemäß SHERPA/ROMEO – nicht notwendigerweise identisch: die Haltung des Verlags gemäß Website (wobei zunehmend bei großen Verlagen differenziert wird nach Veröffentlichungen mit und ohne Finanzierung, die ein OA-Mandat mit sich … „Probleme mit grünem Open Access“ weiterlesen

Ludwig Uhland, der Vergessene

Luwig Uhland. Tübinger, Linksradikaler, Nationaldichter. Hrsg. von Georg Braungart u.a. (Tübinger Kataloge 95). Tübingen: Stadtmuseum 2012. 256 S., zahlreiche Abbildungen. 19,80 EUR. Inhaltsverzeichnis Kein anderer berühmter deutscher Dichter des 19. Jahrhunderts hat einen so tiefen Fall erlebt, was seine Wertschätzung angeht, wie Ludwig Uhland, zu dessen 150. Todestag 2012 das Tübinger Stadtmuseum, das Deutsche Literaturarchiv … „Ludwig Uhland, der Vergessene“ weiterlesen