Nachdem Dilibri gerade die gereimte Beschreibung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs II. von der Pfalz mit Dorothea von Dänemark in Netz gestellt hat, nicht ohne die inkompetente Angabe von Svensson 2002, sie stamme “wohl” von dem kurpfälzischen Sekretär Peter Harer zu wiederholen, obwohl es an seiner Verfasserschaft keinen Zweifel gibt, erscheint es sinnvoll, eine Übersicht der … „Handschriften der Werke des kurpfälzischen Sekretärs Peter Harer (gestorben um 1555)“ weiterlesen
Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen
Immer wieder stößt man auf Handschriftendigitalisate, die an mehreren Stellen im Netz vorhanden sind. So wurde jetzt Mainz, Stadtbibliothek, Hs. I 427, bisher zugänglich in Dilibri https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0128-3-2510 nun bei Gutenberg Capture nochmals eingestellt. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:77-vcol-40023 (heute noch nicht auflösbar) Dagegen ist an sich nichts einzuwenden, aber ich fände einen Querverweis sehr sinnvoll. Was meint ihr?
Für die Erforschung der Provenienzen von Büchern sind bekanntlich Exlibris wichtig. Mit gemalten und eingepressten Bucheignerzeichen befasste sich der Beitrag von Ferdinand Geldner, Eingemalte und eingepreßte Wappen-Exlibris. Ein Beitrag zur Geschichte der Bibliophilie im 15. und 16. Jahrhundert, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 3 (1961), Sp. 45-46; 4 (1963), Sp. 173-186; 8 (1967), Sp. … „Gemalte Exlibris des 15./16. Jahrhunderts“ weiterlesen
Lese ich in den Geschichtsquellen.de bei einem alten Druck “heute kein Exemplar mehr bekannt”, kann ich nicht widerstehen und versuche, diese Angabe zu überprüfen. In Egidius Holzapfels Monographie (1959) über Werner Rolevincks Bauernspiegel wurde das einzige damals bekannte Exemplar der Übersetzung von Ambrosius Kolb (Köln 1643) in Königsberg als verschollen gemeldet (GBS-Schnipsel). Glücklicherweise existiert aber … „Ambrosius Kolb aus Gemünden (um 1600-1661), Übersetzer des “De regimine rusticorum” des Werner Rolevinck“ weiterlesen
Nach den Gebühren ostdeutscher Stadtarchive habe ich mir heute Stadtarchive im Westen vorgenommen. Im Saarland habe ich nur die Landeshauptstadt berücksichtigt. In Rheinland-Pfalz handelt es sich um die Archive der sechs größten Städte plus Speyer, das mit 10 Euro für 10 Seiten Scans besonders günstig ist. Trier berechnet dafür 70 Euro. [Durchschnittlich 36,86 Euro.] Besonders … „Gebühren acht großer Stadtarchive in Rheinland-Pfalz und dem Saarland“ weiterlesen
2020 erschien von der traditionsreichen “Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart” Band 354 = neue Folge 1 (Nibelungenlied und Klage), mit 194 Euro für gut 250 Seiten obszön teuer. Noch teurer ist NF 2: Die Lieder Muskatbluts (2021) kosten nicht weniger als 248 Euro. Ein Ebook wird nicht angeboten, was bei einer Edition ein No-go … „Monographienkrise: BLV NF 2“ weiterlesen
Schreibt mir eine Projektmitarbeiterin open-access.network und verweist mich stattdessen auf https://ojs-de.net/netzwerk/ojs-standorte-im-deutschsprachigen-raum Aus den sehr unterschiedlichen Seiten die Zeitschriften zusammenzuklauben, wäre eine Aufgabe des open-access.net (und nicht meine). Die Links zu Kassel und Oldenburg funktionieren, bei Duisburg und Mainz kommt man nur auf die allgemeine Seite der UB. Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln gibt es nicht … „“Uns ist keine Übersicht über alle OJS-basierten Zeitschriften bekannt”“ weiterlesen
https://doi.org/10.21428/1bfadeb6.a3288238 Schon 2010 habe ich das von Arning/Schmitz bearbeitete Thema aufgegriffen: https://archivalia.hypotheses.org/68045 Man kann gern meine Empfehlungen mit denen der Autorinnen vergleichen: * Sie könnten in Zusammenarbeit mit freien Projekten wie Wikisource dafür sorgen, dass die digitale Public Domain durch Scans und E-Texte gemeinfreier Bücher angereichert wird. * Viele öffentlichen Bibliotheken (Stadtbibliotheken) betreuen kostbare Altbestände. … „Warum ist Open Access auch als Arbeitsfeld für öffentliche Bibliotheken interessant?“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509) (= MGH Schriften 78). Wiesbaden: Harrassowitz 2022. XXXVI, VIII und 1057 S. mit 16 s/w Abbildungen und 5 farbigen Tafeln in zwei Teilen. ISBN 978-3-447-11647-3. 165 Euro. Inhaltsverzeichnis. Am 31. Mai 1509 starben auf der Schwellenmatte bei Bern vier … „MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509“ weiterlesen
Als Hans Derkits in seiner maschinenschriftlichen Wiener Dissertation 1990 aus der Sammelhandschrift der Königlichen Bibliothek in Brüssel MS 8507–09,1 die ca. 1450/65 im observanten Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis geschrieben wurde, das Leben der wohl am 23. Februar 1335 in Offenburg gestorbenen Begine/Franziskanerterziarin Gertrud von Ortenberg (GND) veröffentlichte, sprach Kurt Ruh von einer sensationellen … „Historisches zu Gertrud von Ortenberg“ weiterlesen
https://www.olsonrarebooks.com/books/donatus Quadragesimale Roberti de peccatis [Sermones quadragesimales de peccatis] by Robertus Caracciolus Strassburg: Johann Prüss, 3 December 1490 bound using fragments of Ars Minor by Aelius Donatus Mainz: Owner of the Type of the 42-Line Bible, ca. 1454-1457 Die Inkunabel aus dem Provenienzbestand des Frankfurter Dominikanerklosters wurde von der Stadtbibliothek Frankfurt als Dublette veräussert. Siehe … „Frankfurter Inkunabeldublette soll jetzt 200.000 Dollar kosten“ weiterlesen
https://archivalia.hypotheses.org/category/kodikologie (250 Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/hilfswissenschaften (knapp 90 Beiträge) Auf dem Marburger Corvey-Symposium trug ich vor zum Thema: Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann. Ende November wurde das Handschriftenportal “Corvey digital” eröffnet. Das Handschriftenportal lässt weiter auf sich warten, während Manuscripta Mediaevalia dank Flash-Ende auf die eigenen Digitalisate verzichten … „Rückblick 2021: Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften“ weiterlesen
Um 1900 hat man sich in Worms entschlossen, den größten Teil der Gymnasialbibliothek, vor allem Drucke des 17./18. Jahrhunderts, der Stadtbibliothek zu übergeben. Unglücklicherweise hat man aber wertvolle Bestände zurückbehalten, nach Auskunft des Artikels “Zentrale Schulbibliothek im Bildungszentrum II (Staatl. Rudi-Stephan-Gymnasium und Staatl. Gauß-Gymnasium)” im Handbuch der historischen Buchbestände etwa 2300 Titel, darunter eine Inkunabel … „Nehmt den Schulbibliotheken den Altbestand weg!“ weiterlesen
Die bisher vorliegenden Kurzbiographien des Theologen Wasmod (Wasmud, Wasmuth oder ähnlich, nicht: Johannes Wasmod) von Homberg (Homburg oder ähnlich), der 1399/1400 und 1403/04 als Rektor der Universität Heidelberg amtierte, sind weder vollständig noch fehlerfrei.1 Wasmod stammt aus Homberg an der Efze im Schwalm-Eder-Kreis. Es liegt nahe, eine Verwandtschaft zu dem 1315 genannten Wasmodus, ehemals Schulmeister … „Der Theologe und Inquisitor Wasmod von Homberg (gestorben nicht nach 1409)“ weiterlesen
Frühneuzeitliche Handschriften sind keine Geschichtsquellen minderen Ranges, auch wenn sie in der Regel im Vergleich zu den mittelalterlichen Handschriften allzu stiefmütterlich behandelt werden. Mit meinen Blogbeiträgen kann ich das nicht ändern, aber ich kann immer wieder auf ihren Wert und die Wichtigkeit ihrer Erschließung und Digitalisierung hinweisen. Bei Lemmata ohne Link ist die Suchfunktion von … „Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia“ weiterlesen
Manchmal habe ich den Eindruck, dass Betreuer digitaler Sammlungen in der Zeit vor Corona unablässig um den Globus jetteten – um dümmer zu werden. Diese Treffen führten nicht wirklich zu einer angemessenen Vernetzung oder gar Beachtung von “best practice”-Lösungen.1 Ecclesia semper reformanda, hieß es einmal, für Digitalisierungsprojekte gilt anscheinend nichts anderes. Aber Verbesserungen sind rar. … „Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann“ weiterlesen
Dieser Beitrag erscheint zugleich in https://kulturgut.hypotheses.org/571 Hohe Wellen schlägt in Fulda der Verkauf der historischen Bibliothek des Franziskanerklosters an ein Antiquariat, den die Fuldaer Zeitung aufdeckte. Der Artikel von Hartmut Zimmermann erschien am 30. Dezember 2020 unter dem Titel: Wir hätten reden müssen … Ein Nachruf auf die fast 400 Jahre alte Bibliothek der Franziskaner … „Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt“ weiterlesen
Oliver Auge hat den von Annelen Ottermann 2017 vermeldeten Fund einer verschollenen Handschrift der Mainzer Kartause, den ich hier mit Hinweis auf Werner Wick am 6. Juni 2017 mitteilte, zum Anlass genommen, nochmals über den von ihm 2002 umfangreich gewürdigten1 Stuttgarter Stiftsprediger Werner Wick von Unshausen (GND 1, GND 2; RAG) zu berichten: Oliver Auge: … „Der Theologe Werner Wick von Unshausen (gestorben 1510)“ weiterlesen
Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen
Das über 700 Seiten dicke Buch von Anton Mößmer: Ärzte, Bürger, Herzöge. Eine Dokumentation zur Medizinalgeschichte der Stadt Landshut. Landshut 2004 ist eher eine Kompilation als eine stringente Darstellung. Aufgrund der Einbeziehung der Ärzte am Hof der Herzöge von Bayern-Landshut ist es trotzdem, mit Vorsicht benutzt, eine prosopographische Fundgrube. Jakob von Landshut S. 34-42 widmet … „Landshuter gelehrte Ärzte im Mittelalter“ weiterlesen
Das Lustspiel gibt es im Netz nicht nur als Handschriftendigitalisat der Stadtbibliothek Mainz: https://www.dilibri.de/stbmz/content/titleinfo/1899516 Annelen Ottermann,Michael Kläger und Ida Elisabeth Bratner haben es transkribiert und kommentiert: https://www.academia.edu/37863700/
Das am Anfang des 15. Jahrhunderts entstandene bedeutende lateinisch-deutsche Wörterbuch “Vocabularius ex quo” hat schon mehrfach unseren Weg gekreuzt. Für Studien über Erbdinge und das Erbsieb (angeblich das erbseppe = cola einer Vocabularius-Inkunabel – einmal mehr beklage ich den Schwachsinn des GW: jeder Vernünftige sucht unter Vocabularius ex quo und findet – nichts, man muss … „Digitalisate von Handschriften des Vocabularius ex quo“ weiterlesen
Arthur Wyß (1852-1900) (GND) war Großherzoglich Hessischer Zweiter Haus- und Staatsarchivar in Darmstadt, Herausgeber der Limburger Chronik des Tilemann Elhen von Wolfhagen und eines Urkundenbuchs der Deutschordensballei Hessen. Nachdem der Benutzer HHill 2013 die Wikisource-Seite zu Wyß ausgebaut hatte, konnte ich zu einigen Titeln dank der Stadtbibliothek Mainz und der Wikipedia-Bibliotheksrecherche Scans organisieren, darunter auch … „Arthur Wyß (1852-1900), Archivar in Darmstadt“ weiterlesen
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „#Gemeinfreitag (April, Woche 2)“ weiterlesen
Annelen Ottermann fragt in der Provenienz-L: “vor mir liegt ein Holzdeckelband mit Ganzlederüberzug, abgeschrägten Kanten, bemerkenswertem Stempelmaterial und interessanter Rolle. Leider führt die Recherche in der EBDB nicht wirklich weiter, doch hoffe ich, mit Ihrer Hilfe zu einer Werkstattbestimmung zu gelangen. Markant ist z.B. der “Vogel mit Schelle” (ähnlich s032634). Der Trägerband enthält Melanchthons Loci … „Wer kann bei diesem Einband weiterhelfen?“ weiterlesen
Publikationen von Archiven sollten für die überregionale Forschung zur Verfügung stehen. Dazu müssen sie in wissenschaftlichen Bibliotheken in angemessenem Umfang vorhanden sein, doch leider ist das häufig nicht der Fall. Nicht nur die Monographienkrise, auch schlechtes Marketing (z.B. fehlende ISBN) ist der Grund. Einige Beispiele (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) aus dem Jahr 2016 zu Publikationen … „Publikationen von Stadtarchiven: kaum verbreitet“ weiterlesen
Thomas Dorniberg (auch: Dornberg) wurde im ostschwäbischen Memmingen geboren, vermutlich um 1440, wie man aus der Immatrikulation 1452 in Heidelberg schließen darf. Sein Studienfreund war der spätere Mediziner Ulrich Ellenbog. 1455 wurde Dorniberg Baccaulaureus der Artistenfakultät, 1456 Magister. In der Juristenfakultät erwarb er 1467 den Lizentiaten-Titel und 1468 den Titel eines Doktors des geistlichen Rechts. … „Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz“ weiterlesen