Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Weitere deutschsprachige Münchner Handschriften online

Außer den Kemptener Klosterchroniken: http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/kemptener-klosterchroniken Johann Birk s. http://archiv.twoday.net/stories/6418517 sind zu nennen: Cgm 713 http://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00061175/images Siehe http://www.handschriftencensus.de/3684 Bl. 3r das Fragment der Niklashäuser Fahrt http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00061175/image_10 Cgm 379 – Augsburger Liederbuch, Wahraus-Chronik http://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00061176/images Siehe http://www.handschriftencensus.de/3773 Cgm 750 http://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00062066/images Siehe http://www.handschriftencensus.de/3732 Geschrieben von Anna Ebin in Pillenreuth Cgm 631 http://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00062071/images Siehe http://www.handschriftencensus.de/9940

Die wichtigsten Findbuchdatenbanken – Bayern

Zu den Aufnahmekriterien siehe Baden-Württemberg http://archiv.twoday.net/stories/29744207 Andere Bundesländer: http://archiv.twoday.net/topics/Erschlie%C3%9Fung Staatliche Archive in Bayern http://www.gda.bayern.de Findmitteldatenbank und PDFs Stadtarchive Außer den Großstädten wurden aus Gründen historischer Bedeutung auch überprüft die Stadtarchive Bamberg, Kempten, Lindau, Memmingen, Nördlingen. Stadtarchiv Bamberg http://www.archivdatenbank.bamberg.de/start.fau?prj=ifaust7 Stadtarchiv Memmingen Einige wichtige Findmittel-PDFs http://stadtarchiv.memmingen.de/788.html Stadtarchiv Nürnberg http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/start.fau?prj=verzeichnungen Stadtarchiv Würzburg Einige wichtige Online-Findbücher (PDFs) http://www.wuerzburg.de/de/kultur-bildung/stadtarchiv/bestaendeundbenutzung/15921.Findmittel_online.html Wirtschaftsarchive … „Die wichtigsten Findbuchdatenbanken – Bayern“ weiterlesen

Inkunabeln in historischen deutschen Schulbibliotheken

Eine Auswertung auf dem Stand von 2006 http://wiki.netbib.de/coma/SchulBibliothek sei hier wiederholt. Erfasste Exemplare im http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de (Ohne von anderen Institutionen verwaltete Schulbibliotheken und Schulbibliotheken, deren Stücke verschollen sind.) Aachen, Kaiser-Karls-Gymnasium 2 Ansbach, Gymnasium Carolinum 4 Augsburg, Humanistisches Gymnasium bei St. Anna 16 Bielefeld, Ratsgymnasium 6 Burghausen, Kurfürst-Maximilian-Gymnasium 3 Burgsteinfurt, Gymnasium Arnoldinum 3 Freiberg, Geschwister-Scholl-Gymnasium 109 Freiburg … „Inkunabeln in historischen deutschen Schulbibliotheken“ weiterlesen

Steinsammlung: "Archiv des Allgäu"

” ….. Zwei Geologinnen erfassen den Bestand der Steine im Zumsteinhaus [in Kempten] und sind begeistert von der Qualität. …. Im Rahmen der derzeit diskutierten Museumsentwicklung in Kempten erfassen die beiden Geologinnen per Computer vor allem die bedeutende «Reisersammlung». …..Denn es geht den beiden Forscherinnen nicht nur um die Bestandsaufnahme, sondern gleichzeitig überlegen sie – … „Steinsammlung: "Archiv des Allgäu"“ weiterlesen

Württembergisches Urkundenbuch Online

Zum WUB Online informiert der Tagungsbericht des Landesarchivs selbstverständlich unkritisch: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2093 Gleichzeitig steht auf H-SOZ-U-KULT eine kritische Rezension zur Verfügung: http://www.wubonline.de Klaus Graf: Web-Rezension zu: Württembergisches Urkundenbuch Online. In: H-Soz-u-Kult, 03.05.2008, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=151&type=rezwww Am 19. März 2008 wurde der Vorschlag für eine WWW-Rezension durch H-SOZ-U-KULT akzeptiert, die Abgabe der Rezension erfolgte am 1. April 2008. Am … „Württembergisches Urkundenbuch Online“ weiterlesen

Wenn Promis Ahnenforschung betreiben oder Genealogie macht nicht immer glücklich

“Armin Rohde ist bei den Dreharbeiten zur ARD-Dokureihe “Das Geheimnis meiner Familie” mit den Kriegsverbrechen seines Großvaters konfrontiert worden. “Ich hab als Kind nicht nachgefragt, wenn ich spürte, dass sich meine Mutter merkwürdig ängstigte und schämte, wenn die Rede auf ihren Vater kam”. Das teilte Rohde in der Programmzeitschrift “Hörzu” mit. Während der Recherchen zu … „Wenn Promis Ahnenforschung betreiben oder Genealogie macht nicht immer glücklich“ weiterlesen

Süddeutsche Klosterbibliotheken geplündert (wann?)

http://www.zisska.de/kataloge/kat50/26/1881.html Nummer: 1881 Autor/Titel: SAMMLUNG Ca. 250 Werke des 16.-19. Jahrhunderts. Einbände d. Zt. (mäßige Gebrauchsspuren). (33) Schätzpreis: 3.500,- Beschreibung: Umfangreiche Sammlung theologischer und philosophischer Literatur, überwiegend aus Deutschland und Frankreich, die meisten Werke in sehr dekorativen zeitgenössischen Einbänden. Darunter auch viele mehrbändige Werke wie z. B.: N. Alexandre, Historia ecclesiastica veteris novique testamenti, Bingen … „Süddeutsche Klosterbibliotheken geplündert (wann?)“ weiterlesen

Rezension: Scriptores possessoresque codicum medii aevi

Die Kompilation Sigrid Krämers zu Schreibern und Besitzern mittelalterlicher Handschriften (Online-Version bei Rauner, ab 2007 als deutsche Nationallizenz) habe ich besprochen unter: http://mailman.uni-regensburg.de/pipermail/mediaevistik/2006-December/000014.html Update Mai 2010: Nunmehr http://www-mailman.uni-regensburg.de/pipermail/mediaevistik/2006-December/000014.html [Mediaevistik] Rezension: Scriptores possessoresque codicum medii aevi Klaus Graf klaus.graf at http://geschichte.uni-freiburg.de Don Dez 28 17:14:16 CET 2006 Sigrid Krämer: Scriptores possessoresque codicum medii aevi Datenbank von … „Rezension: Scriptores possessoresque codicum medii aevi“ weiterlesen

Archive in Bayern 2, 2005

ARCHIVE IN BAYERN Aufsätze – Vorträge – Berichte – Mitteilungen (ISSN 1618-4777) Band 2 (2005) INHALT Aufsätze Joachim Wild, Hermann Schweiger Die Lehenkanzlei der Grafschaft Ortenburg 13 Gerhard Immler Übernahme des Archivs der Herzöge in Bayern in das Geheime Hausarchiv 25 Maria Rita Sagstetter Die Ausbildung des wissenschaftlichen Archivars in Bayern auf neuer rechtlicher Grundlage … „Archive in Bayern 2, 2005“ weiterlesen

Handschriftennachweise aus Auktionskatalogen

Heute wurde auf eine neue Internetdatenbank (erstellt von L. J. Schoenberg) bei UPenn aufmerksam gemacht: http://dewey.library.upenn.edu/sceti/sdm Ein durchaus bemerkenswertes Nachweisinstrument fuer im Handel befindliche Manuskripte. Ausgewertet wurden Kataloge seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts. Anscheinend werden Sucheingaben automatisch trunkiert (empfehlenswert ist die Keyword-Search). Leider sind die Angaben sehr knapp, gelegentlich wurden auch identische Manuskripte nicht … „Handschriftennachweise aus Auktionskatalogen“ weiterlesen

Historischer Atlas Bayern online

Bände des Historischen Atlas Bayern online http://mdz.bib-bvb.de/digbib/bayern/hab Altbayern Reihe 1, Heft 0: Die bayerische Gerichts- und Verwaltungsorganisation vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Einführung zum Verständnis der Karten und Texte Altbayern Reihe 1, Heft: 1: Das Landgericht Moosburg Altbayern Reihe 1, Heft: 2: Das Landgericht Aichach Altbayern Reihe 1, Heft: 3: Das Landgericht Starnberg Altbayern … „Historischer Atlas Bayern online“ weiterlesen