Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lassberg-Studien

K. S. Baders Aufsatz von 1957 in Montfort ist online. Einige weitere Internetquellen: http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/handschriften/hs-publikationen.html Arbeiten von Ute Obhof http://wiki.netbib.de/coma/LassBerg Vortrag von mir, 2004 mit weiteren Links http://de.wikisource.org/wiki/Joseph_von_Lassberg_an_Johann_Caspar_Zellweger Brief von 1825 mit Mainau-Sage (Scan und E-Text) http://commons.wikimedia.org/wiki/Meister_Seppen_von_Eppishusen_Sigenot Scan meines Sigenot-Drucks von 1830 aus der zerstückelten Liebenstein’schen Bibliothek zu Jebenhausen http://www.historicum.net/themen/schwabenkrieg/themen/art/Der_Thurgau_im/html/ca/c1a16b943c Johann Adam Pupikofer (1797-1882), Geschichte des … „Lassberg-Studien“ weiterlesen

Baders Herda

http://commons.wikimedia.org/wiki/Herda_Erz%C3%A4hlungen_und_Gem%C3%A4lde Der Titel ist in der ZDB gemeinsam mit der Vorgängerzeitschrift Johann Georg Pahls (bei Herder in Freiburg 1811-1815, ebenfalls auf Commons, dort leider ohne die Titelkupfer) angesetzt. Erschienen ist 1841 in Karlsruhe und Freiburg offenbar nur der erste Band der neuen Folge. Verfasser war Josef Bader. Bader war Archivar (und Sagensammler). Siehe zu ihm: … „Baders Herda“ weiterlesen

Werden Spitzen-Handschriften der Badischen Landesbibliothek verkauft?

Jürgen Wolf und Klaus Klein schrieben in den Listen MEDIAEVISTIK und Diskus: > Der heutigen Ausgabe der Rhein-Neckar-Zeitung (20.9.2006) > entnehme ich unter der Überschrift “Hilft ein Superdeal > dem Haus Baden aus der Klemme?”, daß z.Zt. Gespräche > stattfinden zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem > Haus Baden über die Veräußerung von Teilen “der … „Werden Spitzen-Handschriften der Badischen Landesbibliothek verkauft?“ weiterlesen

Meine Jahre mit INETBIB 1997-2023

An INETBIB schrieb ich gerade: “Liebe Liste! Das Einstellen der Mailingliste INETBIB durch ihren Administrator ist aus meiner Sicht eine Riesen-Dummheit. Ohne Not wird eine sensationelle nicht-kommerzielle Reichweite geopfert, denn die Liste hat knapp 10.000 Mitglieder. Die autoritäre Entscheidung wurde Mitte Mai 2023 viel zu kurzfristig angekündigt. “Quod omnes tangit ab omnibus approbari debet” – … „Meine Jahre mit INETBIB 1997-2023“ weiterlesen

Die Lebenszeugnisse des Rottweiler Juristen und Stadtschreibers Jos von Pfullendorf (gestorben nicht vor Ende 1428)

Die neue MGH-Ausgabe der “Fuchsfalle” des Rottweiler Stadtschreibers Jodokus/Jos von Pfullendorf durch Klaus Lauterbach (2022) beeindruckt durch die Quellenanalysen, weist aber – ebenso wie seine Edition des sogenannten Oberrheinischen Revolutionärs – Mängel auf, die vor allem die Transkription und die Register betreffen. Dies werde ich an anderer Stelle ausführlicher darlegen [7.10.2023 https://archivalia.hypotheses.org/183578]. Obwohl die Lebenszeugnisse … „Die Lebenszeugnisse des Rottweiler Juristen und Stadtschreibers Jos von Pfullendorf (gestorben nicht vor Ende 1428)“ weiterlesen

Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek

Die “Oefeleana” (über 70 Regalmeter, über 500 Nummern) der Bayerischen Staatsbibliothek München sind im wesentlichen der 1903 durch Schenkung der Familie in die Bibliothek gelangte Nachlass des bayerischen Historikers und Hofbibliothekars Andreas Felix von Oefele (1706-1780).1 Da keine moderne Erschließung des nicht nur für die bayerische Geschichte bedeutenden Bestands vorliegt, ist er zu wenig bekannt. … „Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek“ weiterlesen

Happy Birthday, Kulturgutschänder!

https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.donaueschingen-heinrich-fuerst-zu-fuerstenberg-wird-am-177-70-jahre-alt.a0816c14-b407-4d6f-a44b-2375476de2b8.html “Heinrich Fürst zu Fürstenberg vollendet am 17. Juli sein 70. Lebensjahr. Ein großes Fest steht nicht auf dem Programm”. Gern hätten wir ihm einen rauschhaften Event gewünscht. 2002 folgte Erbprinz Heinrich seinem verstorbenen Vater als Chef des Hauses Fürstenberg und trägt seither den Titel “Seine Durchlaucht Heinrich Fürst zu Fürstenberg, Landgraf in der Baar … „Happy Birthday, Kulturgutschänder!“ weiterlesen

Archivalia und der Link rot

Bei derzeit knapp 40.000 Einträgen in Archivalia seit 2003, von denen so gut wie jeder mindestens einen Link enthält, ist es gänzlich unmöglich, die Links konsequent zu kontrollieren und gegebenenfalls umzubiegen. Wenn ich zufällig auf einen defekten Link stoße oder mich ein Kommentar darauf aufmerksam macht, mache ich mir häufig die Arbeit. Auch bei den … „Archivalia und der Link rot“ weiterlesen

Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf

Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen

Wie können sich die Gedächtnisinstitutionen in innovative Museen verwandeln?

Mein Vortrag auf dem Bibliothekartag in Berlin (13. Juni 2018), ergänzt durch einige Links. [15.9.2019 auch unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-35370 erreichbar] “Die Zürcher Jesuiten glauben noch ans Buch”, überschrieb Ende Februar die Neue Zürcher Zeitung einen enthusiastischen Artikel zur Eröffnung der Jesuitenbibliothek in Zürich. Zitat: “Der Direktor der ETH-Bibliothek, Rafael Ball, meinte vor zwei Jahren, das Internet … „Wie können sich die Gedächtnisinstitutionen in innovative Museen verwandeln?“ weiterlesen

Besselicher Stundenbuch gehörte wohl Kardinal Geissel

In den Digitalen Sammlungen der Diözesanbibliothek Köln ist online: “Katalog der nachgelassenen bedeutenden Bibliothek … Johannes von Geissel, Cardinal-Priesters und Erzbischofs von Köln etc. etc. : welche nebst der von Herrn Notar Stündeck nachgelassenen Sammlung von Pergament-Manuscripten und den werthvollen hinterlassenen Bibliotheken der Herren geh. Bergrath Althans in Sayn, Justizrath Dr. Longard I. in Coblenz, … „Besselicher Stundenbuch gehörte wohl Kardinal Geissel“ weiterlesen

Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462

Am 30. Juni 1462 trafen die Truppen des kaiserlichen Bündnisses im “Reichskrieg” gegen die Wittelsbacher bei Seckenheim auf das Aufgebot von Pfalzgraf Friedrich,1 der seinem Beinamen “der Siegreiche” alle Ehre machte und seinen überraschten Gegnern eine entscheidende Niederlage beibrachte. Aufsehen erregte vor allem die Gefangennahme der drei Fürsten Graf Ulrich von Württemberg,2 Markgraf Karl von … „Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462“ weiterlesen

Fragmente fränkischer Chroniken des 15. und 16. Jahrhunderts

Wilhelm Engel beginnt seinen Aufsatz Fragmente fränkischer Chroniken des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 5 (1953), S. 134 – 163 mit einem Blick auf die “grauenhaften” Zerstörungen Würzburger Archivalien im Zweiten Weltkrieg und der Erkenntnis, “daß jede nicht gedruckte oder voll ausgewertete Geschichtsquelle mit ihrem kriegsbedingten Untergang für alle … „Fragmente fränkischer Chroniken des 15. und 16. Jahrhunderts“ weiterlesen

Donaueschinger Inkunabel auf der Antiquaria Ludwigsburg

http://www.antiquaria-ludwigsburg.de/katalog/Antiquaria2016.pdf Kotte Autographs bietet die Erstausgabe des Hexenhammers (GW M12484) an, worauf mich Falk Eisermann freundlicherweise aufmerksam macht. Provenienz: Donaueschingen, Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek Nr. 298 wurde als Nr. 165 1994 von Sotheby’s versteigert. #inkunabeln Weiteres aus dem Katalog der Ludwigsburger Messe: S. 28 Stammbaum des Geschlechts der Grafen Leiningen-Westerburg. Originales Aquarell, um 1720 S. 29 … „Donaueschinger Inkunabel auf der Antiquaria Ludwigsburg“ weiterlesen

Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels

Mäzene, Sammler, Chronisten. Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels. Hrsg. von Casimir Bumiller/Bernhard Rüth/Edwin Ernst Weber. Stuttgart: Belser (Kommissionsverlag) 2012. 351 S. mit zahlreichen, überwiegend farbigen Abbildungen Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1022175092/04 Der opulente, herausragend illustrierte Katalog der 2002 in Meßkirch und Rottweil gezeigten großen Ausstellung über die Herren und späteren Grafen von Zimmern … „Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels“ weiterlesen

Das Seilern-Exemplar von Wollebers Zähringer-Chronik kommt erneut zum Aufruf

http://de.zisska.de/nr-12-freiburg-im-breisgau-wolleber-chronik/600022 12 FREIBURG IM BREISGAU – WOLLEBER – CHRONIK des Hauses Zähringen. Deutsche Handschrift auf Papier. Freiburg i. Br. um 1625/30. Fol. (32,5 x 20,2 cm). Mit 16 Wappenminiaturen in Deckfarben, 180 Portrs. (Halb – und Standfiguren) mit Wappen in Deckfarben (1 unausgeführt in Vorzeichnung) sowie 3 (statt 8?) Stammbäumen in Deckfarben und Tinte auf … „Das Seilern-Exemplar von Wollebers Zähringer-Chronik kommt erneut zum Aufruf“ weiterlesen

Inkunabeln bei Bassenge

Falls jemand 45.000 Euro übrig hat, erhält er im Nachverkauf eine Schedel-Chronik von 1496: http://194.25.171.19/bassenge/de/lose.asp?c=C&f=624&lot=656&DET=1 Provenienz: “Aus den Bibliotheken von Jacob Stoltenberg (“ex donatione Jacobi Stoltenbergius”) und dem Mailänder Museo Cavaleri (Stempel) sowie mit dem gestochenen Exlibris der Elisabeth Sophie Maria Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (1683-1767) Der hübsche zeitgenössische Einband aus einer Leipziger Werkstatt eines Meisters … „Inkunabeln bei Bassenge“ weiterlesen

Arthurian Fiction in Medieval Europe: Narratives and Manuscripts

http://www.arthurianfiction.org Eine Datenbank von Handschriften und Werken, die hinter das bescheidene Niveau des Handschriftencensus zurückfällt: teilweise Kurztitel, die man erst in einer Bibliographie (ich habe keine gefunden) aufsuchen muss, keine Links z.B. zum Handschriftencensus. Was bitteschön nützt bei Amorbach: “Schröder 1922, 161 Schröder 1923, 148-151 Kluge 1948, xxii-xxiv Schneider 1987, 199-201”? Die Datenbank ist nicht … „Arthurian Fiction in Medieval Europe: Narratives and Manuscripts“ weiterlesen

Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels

Vortrag von Klaus Graf am 8.8.2004 auf der Burg Trifels [Erstmals online am 11. August 2004: http://wiki.netbib.de/coma/LassBerg ] “Heute ist ein merkwürdiger, ein teurer und unvergleichlicher tag für mich!” Dies schrieb der knapp 70jährige Freiherr Joseph von Laßberg am 24. Juni 1839 seinem Freund Friedrich Carl Freiherr von und zu Brenken in Westfalen, und er … „Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels“ weiterlesen

Musikhandschriftenverzeichnis RISM online

Seit heute wird ein neuer, kostenfreier Online-Katalog zur Musik unter http://opac.rism.info angeboten. Etwa 700.000 Nachweise von meist handschriftlichen Quellen werden in dieser Datenbank ausfuehrlich nach wissenschaftlichen Kriterien katalogisiert angeboten. Die Handschriften werden heute in Hunderten von Bibliotheken und Archiven weltweit aufbewahrt. In ihnen sind musikalische Werke von 30.000 Komponisten ueberliefert. Der Katalog wurde ermoeglicht durch … „Musikhandschriftenverzeichnis RISM online“ weiterlesen

Ehemals Donaueschinger Handschrift im Pariser Musée de Cluny

Einige wenige Handschriften aus der Donaueschinger Hofbibliothek wurden 1993 nicht an das Land Baden-Württemberg verkauft, sondern (mutmaßlich illegal) zuvor – offenbar in den 1980er Jahren – heimlich von den Fürsten von Fürstenberg verscherbelt. Cod. 862 tauchte 2006 bei Jörn Günther wieder auf http://log.netbib.de/archives/2006/11/03/fechtbuch-aus-donaueschingen-cod-862 http://www.guenther-rarebooks.com/catalog-online/34.php Nun hat der Codex im Pariser Musée de Cluny http://www.musee-moyenage.fr einen … „Ehemals Donaueschinger Handschrift im Pariser Musée de Cluny“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Ausverkauf von Kulturgut

Unter diesem Titel erschien im Rundbrief März 2008 (PDF) des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins ein kurzer Text von mir (S. 3), um den mich der Vorsitzende Dr. Albrecht Ernst gebeten hatte. Illustriert ist er mit dem Bergbaupanorama aus dem Hausbuch (wie hier). Der im Februar 2008 bekannt gewordene Verkauf des einzigartigen “Mittelalterlichen Hausbuchs”, das sich … „Ausverkauf von Kulturgut“ weiterlesen

Wertheimer Kulturgutverluste 1985 und 1995

Zur Skandalchronik des Landes Baden-Württemberg bei Umgang mit gewachsenen Adelssammlungen zählen die Vorgänge in Wertheim am Main, das unmittelbar an der Grenze zu Bayern liegt. Ich dokumentiere nochmals meinen Beitrag auf http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/wertheim.htm Aderlaß an regionalem Kulturgut Der Fürstlich Löwenstein-Wertheim-Freudenberg’sche Bücher- und Musikalienbasar anno 1995 © Klaus Graf 1995, 1997 Wenn die jungen Fürsten wieder einmal … „Wertheimer Kulturgutverluste 1985 und 1995“ weiterlesen

Stuttgarter Antiquariatsmesse 2008

http://www.antiquare.de/download/Stuttgartermessekatalog2008.pdf Bei Dr. Jörn Günther eine 1929 verkaufte Augustinus-Handschrift aus Kloster Lambach (12. jahrhundert). 950.000 Euro sind ein stolzer Preis. Zu den übrigen Teilen siehe http://homepage.univie.ac.at/Martina.Pippal/hssdata.htm (Lokalisierung Lambach) Bei Inlibris sollte sich das LHA Koblenz unbedingt das folgende Stück sichern: Peter Maier von Regensburg, Archivar (um 1460–1542). Diarium der Feierlichkeiten zum Ableben des Trierer Erzbischofs … „Stuttgarter Antiquariatsmesse 2008“ weiterlesen

Volltexte bei ART-Dok

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok 1 Schatzhäuser des Adels in Gefahr Graf, Klaus 2005 2 Urheberrecht: die Katalogbildfreiheit Graf, Klaus 2005 3 Fragwürdiger Ausverkauf: die Versteigerung des Klosters vom Heiligen Grab in Baden-Baden Graf, Klaus 2003 4 Maria als Stadtpatronin in deutschen Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit Graf, Klaus 2002 5 Bildrechte bei historischen Fotos. Ein Diskussionsbeitrag … „Volltexte bei ART-Dok“ weiterlesen

Buch zur Causa Karlsruhe: 19 Euro 80, jeden Cent wert

Peter Michael Ehrle und Ute Obhof (Hrsg.) Die Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek: Bedrohtes Kulturerbe? Casimir Katz Verlag, Gernsbach 2007 ISBN 978-3-938047-25-5 160 Seiten, gebunden, Preis: EUR 19.80 (im Buchhandel und an der Garderobe der Landesbibliothek erhältlich) Hl. Hieronymus mit Bücherturm, BLB Cod. Aug. perg. XLVIII Das neue Buch zur Causa Karlsruhe wurde bereits mehrfach in … „Buch zur Causa Karlsruhe: 19 Euro 80, jeden Cent wert“ weiterlesen

Lehren aus dem Karlsruher Kulturgutdebakel 2006

Der folgende Text erschien in: Kunstchronik 60 (2007), Heft 2, S. 57-61. Der Text wurde durch einige Einzelnachweise für die Internetpublikation ergänzt. Fassungslos waren im September 2006 nicht nur die Handschriftenexperten, als bekannt wurde, daß im Rahmen eines „Deals“ die Landesregierung von Baden-Württemberg große Teile der Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe im Wert von 70 … „Lehren aus dem Karlsruher Kulturgutdebakel 2006“ weiterlesen