Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online

Die von mir in meinen Notizen zu frühneuzeitlichen Gießener Handschriften nicht erwähnte Hs. 540 der Universitätsbibliothek Gießen ist seit 2017 online: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-101850 Sie wird im Katalog von Johann Valentin Adrian 1840 kurz beschrieben.1 Vorbesitzer waren Zacharias Konrad von Uffenbach (Exlibris!) und Heinrich Christian von Senckenberg. Außer Johannes Aventins “Herkommen der Stadt Regensburg”, 1528 verfasst2, enthält … „Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online“ weiterlesen

Die Stofftradition des “Schlegels” von Rüdeger dem Hinkhofer

Das Märe “Der Schlegel” eines sich gleich am Anfang “Rvdeger der hunchover” nennenden Autors1 wird aufgrund der im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts einsetzenden Überlieferung2 in die Zeit um 1300 datiert. Die bairische Sprache und die mutmaßliche Datierung rechtfertigt die übliche Gleichsetzung des Verfassers (GND) mit jenem “Rvdger hvenchovær”, der eine Regensburger Urkunde um 1286 … „Die Stofftradition des “Schlegels” von Rüdeger dem Hinkhofer“ weiterlesen

Fossa Carolina / Karlsgraben

Der neue Artikel enthält in befriedigendem Umfang Online-Nachweise. https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Fossa_Carolina_/_Karlsgraben Zur Abwertung führt: Annales Iuvavenses qui dicuntur maximi, ed. Harry Bresslau, Annales ex Annalibus Iuvavensibus antiquis excerpti. In: Adolf Hofmeister (Hg.), MGH Scriptores (in folio) 30/2, Hannover 1934, hier 736 ist natürlich ebenfalls online: http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_SS_30,2_S._736

Würzburger Ratsprotokolle 1454-1465

Würzburger Ratsprotokolle 1454-1465. Hrsg. von Franz Fuchs und Ulrich Wagner. Bearbeitet von Antonia Bieber unter Mitwirkung von Stefan Petersen und Rainer Scharf (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte III. Reihe 11). Würzburg: Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. 2017. XIX, 731 S. 11 meist farbige Abbildungen. 59 Euro. ISBN 978-3-86652-311-1. 2014 begann die Publikation der … „Würzburger Ratsprotokolle 1454-1465“ weiterlesen

Zu den Vornamen von Orendel, Uriel und Erpho von Gemmingen (geboren 1460/69)

Hans von Gemmingen genannt Keckhans (1431-1487), der in der Schlacht von Seckenheim 1462 Trophäen für seine Familie erwarb, hat wie viele seines Geschlechts einen leider nur mäßig kundigen Wikipedia-Artikel. Er stützt sich auf die Arbeit von Carl Stocker 1895 (UB Heidelberg), der sich wiederum auf die umfangreichen Studien von Reinhard von Gemmingen und anderer Hauschronisten … „Zu den Vornamen von Orendel, Uriel und Erpho von Gemmingen (geboren 1460/69)“ weiterlesen

Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz

Thomas Dorniberg (auch: Dornberg) wurde im ostschwäbischen Memmingen geboren, vermutlich um 1440, wie man aus der Immatrikulation 1452 in Heidelberg schließen darf. Sein Studienfreund war der spätere Mediziner Ulrich Ellenbog. 1455 wurde Dorniberg Baccaulaureus der Artistenfakultät, 1456 Magister. In der Juristenfakultät erwarb er 1467 den Lizentiaten-Titel und 1468 den Titel eines Doktors des geistlichen Rechts. … „Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz“ weiterlesen

Meistersinger

1075 Artikel im Historischen Lexikon Bayerns und immer wieder der gleiche Mist: keine hinreichenden Online-Nachweise. https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Meistersinger Michael Baldzuhns Artikel zu den Meistersingern ist zwar lesenswert, ignoriert aber online vorliegende Arbeiten. Siehe Karl Bartsch (Hg.), Meisterlieder der Kolmarer Handschrift (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 68), Stuttgart 1862 Archer Taylor, The Literary History of Meistergesang, New … „Meistersinger“ weiterlesen

Zur neueren Literatur über vormoderne Familienbücher

2017 erschienen zwei besonders einschlägige Publikationen: Marco Tomaszewski: Familienbücher als Medien städtischer Kommunikation. Untersuchungen zur Basler Geschichtsschreibung im 16. Jahrhundert (2017). Die Freiburger Dissertation bei Birgit Studt ist mit 89 Euro für ca. 260 S. zu teuer. Marc von der Höh: Familienerinnerungen. Überlegungen zu Aspekten familienbezogener Gedächtnispraktiken in der spätmittelalterlichen Stadt. In: Stadtgeschichte(n) (2017) S. … „Zur neueren Literatur über vormoderne Familienbücher“ weiterlesen

Indersdorfer Reform

Auf die Quellen geht leider nicht ein der Artikel: Horst Miekisch: Indersdorfer Reform, publiziert am 12.12.2017; in: Historisches Lexikon Bayerns. Siehe dazu meinen Beitrag: Zur spätmittelalterlichen Historiographie des Stifts Indersdorf (2014). Das angeblich als PDF eingestellte Dokument ist nicht erreichbar. Die Bildauswahl befriedigt nicht. Es fehlen folgende Online-Nachweise: Johannes Heldwein, Die Klöster Bayerns am Ausgange … „Indersdorfer Reform“ weiterlesen

Ostschwäbische Stiftsdamen im Konvent von Hohenburg im Elsass im 12. Jahrhundert

Vor Jahren fielen mir bei Betrachtung eines Faksimiles aus dem im 12. Jahrhundert entstandenen berühmten Hortus deliciarum1 der Äbtissin Herrad von Hohenburg (Herrad von Landsberg2) heimatlich vertraute Namen auf, die Herkunftsorte bildlich dargestellter Chorfrauen des Hohenburger Konvents: Flochberg, Bilriet, Neuffen usw. Es wäre an der Zeit, dass diese sehr frühen Ortsnamensbelege auch von der württembergischen … „Ostschwäbische Stiftsdamen im Konvent von Hohenburg im Elsass im 12. Jahrhundert“ weiterlesen

Notiz über Dr. Veit Erasmus Hossmann, Historiograph fränkischer Klöster

Die in Ansbach 1612 gedruckte “Kurtze Beschreibung S. Gumprechts Stifft inn der Fürstlichen Hauptstadt Onoltzbach” finde ich nur in zwei Bibliotheken (UB Würzburg, SB Bamberg) nachgewiesen. Die Staatsbibliothek Bamberg hat sie freundlicherweise ins Netz gestellt. Sie stammt aus der Feder von Dr. Veit Erasmus “Hoßman” [GND], der sich als “der antiquiteten Liebhabern” auf dem Titelblatt … „Notiz über Dr. Veit Erasmus Hossmann, Historiograph fränkischer Klöster“ weiterlesen

Zum spätmittelalterlichen Liederdichter Hans von Westernach

Das Gründlichste, was über den in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätigen Liederdichter Hans von Westernach geschrieben wurde, stammt aus der Feder von Brigitte Pfeil.1 Sie stellte 2013 das (zuerst von Birgit Studt 19922 angezeigte) Kasseler Fragment des “Lieds von der Schlacht bei Seckenheim” von Hans von Westernach vor und edierte den Text synoptisch … „Zum spätmittelalterlichen Liederdichter Hans von Westernach“ weiterlesen

Reichsmarschälle von Pappenheim

Daniel Burgers neuer Artikel über die Reichsmarschälle von Pappenheim im Historischen Lexikon Bayerns weist den in diesem Nachschlagewerk üblichen Mangel auf: unvollständige Online-Nachweise. Statt des Links zu einem für die Allgemeinheit nicht zugänglichen Beitrag in DigiZeitschriften hätte lieber mein in Freidok zugänglicher Artikel über Matthäus Marschalk von Pappenheim in der Literaturliste verlinkt werden sollen.

Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 20. Jahrhundert: Der Name Yolande

Bei männlichen Vornamen findet man leicht eindrucksvolle Beispiele für Traditionsnamen (auch als Leitnamen bezeichnet), die in einer Adelsfamilie von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Die Wikipedia verweist auf den im Fürstenhaus Reuß seit dem 12. Jahrhundert für die männlichen Namensträger verwendeten Leitnamen Heinrich. Seit dem frühen 12. Jahrhundert hat man im Grafen- und nunmehrigen Fürstenhaus … „Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 20. Jahrhundert: Der Name Yolande“ weiterlesen

Renaissance-Gedenksteine für Straßenbauten

Harald Keller, Denkmal, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. III (1954), Sp. 1257–1297; in: RDK Labor, URL: http://www.rdklabor.de/w/?oldid=92988 “Gedenkstein von 1492 für den Ausbau des alten Saumwegs „via regia ad Tyrolenses et Italos“ zwischen Kochel- und Walchensee unter Hzg. Albrecht IV. von Bayern zu einer festen Straße (Kesselbergstraße). Gedenktafel für die Erneuerung der Fernstraße auf … „Renaissance-Gedenksteine für Straßenbauten“ weiterlesen

Das Widmungsexemplar der “Gesta illustrium ducum Bavariae” (Clm 1214) von Georg Hauer OSB online

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00105446/image_6 Die 1479 beendete lateinische Chronik des Niederaltaicher Benediktiners (GND) ist als Ganzes ungedruckt. München, SB 1214, kann als Widmungsexemplar gelten (als Autograph ist die Handschrift nicht zu belegen). Am 22. Oktober 1478 hatte Herzog Georg von Bayern historische Auskünfte vom Kloster erbeten (sein deutsches Schreiben eröffnet das Werk), wohl um die Studien des Landeschronisten … „Das Widmungsexemplar der “Gesta illustrium ducum Bavariae” (Clm 1214) von Georg Hauer OSB online“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2015

Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2005-2011 ausgewertet: 77 Beiträge. *** 2005 (1) Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter. In: Archivalia vom 21. August 2005 http://archiv.twoday.net/stories/914849 ²VL ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ Historiographie 2006 (1) Warnung vor dem Meineid. In: Archivalia vom 17. Dezember 2006 http://archiv.twoday.net/stories/3074959 Eidtafeln 16.-18. Jahrhundert Rechtsgeschichte … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011“ weiterlesen

Humbahumbatäterä: Wird das Kaiserliche Landgericht Rottweil revitalisiert?

“Wochenlang wurde dort getagt. Und bis das Urteil verkündet wurde, dauerte es gleich noch einmal so lange. Spannend. Da möchte man doch zu gerne einmal dabei gewesen sein. Wenn es nach Sabina Kratt geht, dann wird dies bald möglich sein. Mit ihrer Idee, das Kaiserliche Hofgericht zu Rottweil in einem Festspiel – ähnlich der Horber … „Humbahumbatäterä: Wird das Kaiserliche Landgericht Rottweil revitalisiert?“ weiterlesen

Zur spätmittelalterlichen Historiographie des Stifts Indersdorf

Abseits der großen Namen – der “big five”: Andreas von Regensburg, Ebran, Füetrer, Arnpeck und Aventin – gibt es auf dem Feld der Erforschung der spätmittelalterlichen bayerischen Geschichtsschreibung mitunter erhebliche Forschungslücken. Auch hat man manchmal den Eindruck, dass im 19. Jahrhundert eher Unwichtiges ediert wurde, während Wichtiges unbeachtet blieb. So verhält es sich im Fall … „Zur spätmittelalterlichen Historiographie des Stifts Indersdorf“ weiterlesen

Bornschlegel über Bayerische Inschriften

http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45812 “Der Artikel vermittelt einen Überblick über Schrift, Sprache und Formular der Inschriften innerhalb der heutigen Grenzen von Bayern von der Karolingerzeit bis in die Zeit des Barock. Ein eigenes Kapitel widmet sich besonderen Inschriftenbeständen und Inschriftenensembles aus dem Mittelalter an das sich Auflistungen besonderer Einzeldenkmäler in chronologischer Folge anschließen. Eine erste Zusammenstellung bietet „die … „Bornschlegel über Bayerische Inschriften“ weiterlesen

Kritik an Online-Nachschlagewerken und vergleichbaren Portalen in Archivalia

Sicher unvollständig ist die folgende Liste (ohne Bibliographien, Digitale Bibliotheken, Metasuchen wie Europeana, DDB, Archivportal D usw.). ArtWiki http://archiv.twoday.net/stories/97011798 Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen: Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, Handschriftencensus, Narrative Sources http://archiv.twoday.net/stories/96988260 [14.9.2018 Digitales Deutsches Frauenarchiv (DDF) https://archivalia.hypotheses.org/81528] Docupedia http://archiv.twoday.net/stories/6186445 ?s=docupedia Europäische Geschichte Online http://archiv.twoday.net/stories/11437206 HanseLexikon http://archiv.twoday.net/stories/1022458692 Hessische Biografie online http://archiv.twoday.net/stories/6296854 Historiana http://archiv.twoday.net/stories/156271158 Historisches Lexikon Bayerns … „Kritik an Online-Nachschlagewerken und vergleichbaren Portalen in Archivalia“ weiterlesen

International Encyclopedia of the First World War

http://encyclopedia.1914-1918-online.net Die Beteiligung der BSB garantiert eigentlich schon, dass es sich bei der gestern freigeschalteten englischsprachigen Enzyklopädie um Murks handelt. INHALTLICHE QUALITÄT Ich bin kein Fachmann für den Ersten Weltkrieg, aber vorerst ist davon auszugehen, dass die oft mit Einzelnachweisen und stets mit einer Bibliographie versehenen Artikel von ausgewiesenen internationalen Experten verfasst wurden und den … „International Encyclopedia of the First World War“ weiterlesen

Der Weber Simprecht Kröll, ein unbeachteter Augsburger Chronist des 16. Jahrhunderts

Blättert man in Augsburger Publikationen zum 16. Jahrhundert, stößt man so gut wie nie auf den Namen des Augsburger Webers Simprecht Kröll (GND 118902466). Auch in dem Band “Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts” (1995) wird er nur als Abschreiber von Texten in seinen “Hausbüchern” in den Blick genommen (siehe Register). Immerhin ist … „Der Weber Simprecht Kröll, ein unbeachteter Augsburger Chronist des 16. Jahrhunderts“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search