Guttenberg-Florilegium

?s=guttenberg Einige Fundstücke aus der Presse: Jürgen Kaube in der FAZ http://goo.gl/n3NVB Andere Übernahmen hingegen sind stilistisch bearbeitet worden: aus „wesentliche Ursache“ wird „wichtigste Ursache“, aus „Europäer“ „Deutsche und andere Kontinentaleuropäer“, aus „unabhängig davon“ „abgesehen davon“. Auch das Plagiat, mit dem die Arbeit beginnt, zeigt solche Anpassungen; aus „vor 200 Jahren“ wird beispielsweise „vor über … „Guttenberg-Florilegium“ weiterlesen

Satirische Bilder zur Causa Guttenberg

Quelle: http://trithemius.twoday.net/stories/zu-guttenberg-ich-gebe-ihnen-mein-ehrenwort Quelle: Twitpic (draufklicken) Quelle Twitpic via taz http://taz.de/1/netz/netzkultur/artikel/1/der-lurch-des-jahres Quelle: http://fachanwalt-fuer-it-recht.blogspot.com/2011/02/gross-gutti-zu-klein-gutti-scheiss.html Tastatur Modell KTzG.jpg – RolandoFurioso im GuttenPlag Wiki andizottmann http://yfrog.com/h6p5gmp Wird fortgesetzt. Hinweise sind willkommen. Siehe auch: Video zum Vorwort der Dissertation Guttenbergs mit Klavierbegleitung http://archiv.twoday.net/stories/14638078 ?s=guttenberg

Weitere Quelle(n) zu Guttenberg-Plagiat entdeckt

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/14635992 Bisher war bekannt, dass Guttenberg einen Vortrag von Gret Haller für seine Dissertation nutzte. http://www.sueddeutsche.de/app/subchannel/politik/guttenberg http://www.blick.ch/news/ausland/guttenberg-klaute-auch-bei-ex-nationalraetin-166811 http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article12567755/Wo-Guttenberg-abgekupfert-haben-koennte.html http://linksunten.indymedia.org/de/system/files/data/2011/02/9010212034.pdf Es handelt sich um “Recht – Demokratie – Politik” http://www.grethaller.ch/2003/kath-ak-muenchen.html und S. 352 der Dissertation. So misslich es ist, mit Libreka-Textschnipseln der mir nicht vorliegenden Dissertation zu argumentieren, so wenig scheue ich mich angesichts … „Weitere Quelle(n) zu Guttenberg-Plagiat entdeckt“ weiterlesen

Plagiatsverdacht bei Doktorarbeit von Verteidigungsminister Guttenberg

http://goo.gl/15797 = ftd Die Bayreuther Dissertation sei an mehreren Stellen “ein dreistes Plagiat” und “eine Täuschung”, zitiert die SZ den Bremer Juraprofessor Andreas Fischer-Lescano. Die Arbeit im GBV: http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=591190850 Zum Thema in Archivalia ?s=plagia Update: HCKuhn macht mich auf FB auf die amüsante Rezension in der FAZ von 2009 aufmerksam: http://www.gbv.de/dms/faz-rez/FD1200903182195450.pdf Zu Textvergleichen siehe http://zettelsraum.blogspot.com/2011/02/zettels-meckerecke-es-wird-wohl-nichts.html … „Plagiatsverdacht bei Doktorarbeit von Verteidigungsminister Guttenberg“ weiterlesen

Aus der Guttenberg-Bibel

Mantel und Degen, Adel und Ehre: Die Guttenbergs erfüllen “die Sehnsucht der Deutschen nach einer Königsfamilie”, hat “Zeit”-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo gesagt. Tut mir leid, ich habe diese Sehnsucht nicht. Ich bin ein großer Anhänger der Demokratie. Sagt Stefan Kuzmany http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,734707,00.html Siehe auch http://www.bildblog.de/tag/bild-und-die-guttenbergs http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/1342357 Natürlich ist der ehemalige Adel ein faszinierendes kulturgeschichtliches Phänomen, dem … „Aus der Guttenberg-Bibel“ weiterlesen

Burg Guttenberg und die “Raubritter”

http://burgerbe.wordpress.com/2009/02/09/alle-reden-uber-den-neuen-wirtschaftsminister-ich-rede-lieber-uber-burg-guttenberg-und-die-raubritter http://www.burgerbe.de/2009/02/09/alle-reden-uber-den-neuen-wirtschaftsminister-ich-rede-lieber-uber-burg-guttenberg-und-die-raubritter Ein gewohnt netter Beitrag aus dem Burgerbeweblog mit freilich absolut inakzeptablem Literaturtipp: Niklas Frank Raubritter ist fürn A*** Das führt zur Abwertung, sorry. Beim nächsten Fehlgriff fliegt das Blog dann aus dem Feedreader 😉 (Scherz, ich lese via Aggregator und auf die anderen will ich dann doch nicht verzichten.) Seriöse Informationen zum Thema … „Burg Guttenberg und die “Raubritter”“ weiterlesen

Stehe ich immer schön auf Seiten der Plagiator*innen?

Wenige Minuten nach Veröffentlichung meines Beitrags über den Plagiatsjäger Weber hat dieser bereits reagiert: https://archivalia.hypotheses.org/132975#comment-81582 Bei 520 Beiträgen in Archivalia, in denen von Plagiaten die Rede ist, ist es natürlich auch für mich unmöglich, eine Statistik aus dem Ärmel zu zaubern. Ich versuchte immer, mir eine eigene Meinung zu bilden. Bei den meisten schweren Plagiatsfällen … „Stehe ich immer schön auf Seiten der Plagiator*innen?“ weiterlesen

Wider die Eigen-Plagiate-Hatz (II): SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich

Jochen Zenthöfer hat sich ein Eigenplagiat vorgenommen. https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/spd-politiker-uni-bremen-prueft-muetzenichs-doktorarbeit-16665584.html “Die Universität Bremen wird sich vom 12. März an der Doktorarbeit des SPD-Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich widmen. Der zuständige Promotionsausschuss wird zu „einer ersten Beratung der Angelegenheit zusammen kommen“. Im Anschluss wird die Hochschule über das Ergebnis informieren. Das hat die Universität der F.A.Z. bestätigt. Bei Mützenich geht … „Wider die Eigen-Plagiate-Hatz (II): SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich“ weiterlesen

Brisante Korrespondenz im versiegelten Paket

http://www.infranken.de/regional/kitzingen/Brisante-Korrespondenz-im-versiegelten-Paket;art218,3259286 Highlights aus dem Schwarzenberg Archiv“ heißt die Sonderausstellung im Iphöfer Knauf-Museum. Und die hat nun ihr eigenes Highlight: Denn als Karl Johannes Fürst zu Schwarzenberg ein bis dato in Packpapier geschnürtes und versiegeltes Bündel öffnete, kam brisante Korrespondenz zum Vorschein: ein Briefwechsel aus den Jahren 1931 bis 1933 zwischen dem Freiherren Karl Ludwig von … „Brisante Korrespondenz im versiegelten Paket“ weiterlesen

Landgericht Frankfurt: Zur Namensnennung im Zusammenhang mit dem Vorwurf eines Plagiats

Ein bemerkenswerter Beschluss in einem einstweiligen Verfügungsverfahren: Landgericht Frankfurt am Main. Beschluss v. 06.07.2017, Az.: 2-03 O 232/17. [4.3.2018 Entscheidung nicht mehr auffindbar, Link führt zu anderem Urteil.] Auszüge: “Die Antragstellerin begehrt im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes die Unterlassung ihrer namentlichen Nennung im Zusammenhang mit der Berichterstattung über gegen sie gerichtete Plagiatsvorwürfe. Die Antragstellerin ist … „Landgericht Frankfurt: Zur Namensnennung im Zusammenhang mit dem Vorwurf eines Plagiats“ weiterlesen

Exklusive Beurteilung der Plagiatsvorwürfe gegen Ursula von der Leyen: wenig dran

Pseudo-Experte Martin Heidingsfelder schwallt von massiven Plagiaten und fordert den Entzug des Doktortitels von Frau Dr. med. Ursula Gertrud von der Leyen (L.). http://www.br.de/nachrichten/von-der-leyen-doktorarbeit-100.html Ich werde im Folgenden begründen, wieso ich das für überzogen halte und eher einen leichten Fall von Plagiat sehe. Dies ist ein Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/1022476170 Was ist dran an den angeblichen … „Exklusive Beurteilung der Plagiatsvorwürfe gegen Ursula von der Leyen: wenig dran“ weiterlesen

Ausarbeitungen von Wissenschaftlern des Bundestages über die Erforschung von UFOs müssen nach dem Informationsfreiheitsgesetz herausgeben werden

http://heise.de/-2728054 http://www.bverwg.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung.php?jahr=2015&nr=53 “Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute entschieden, dass die Bundestagsverwaltung Zugang zu den Ausarbeitungen der Wissenschaftlichen Dienste gewähren muss. Der Kläger im Verfahren BVerwG 7 C 1.14, ein Journalist einer überregionalen Tageszeitung, begehrt unter Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz Ablichtungen von Dokumenten der Wissenschaftlichen Dienste und des Sprachendienstes des Deutschen Bundestages, die in den … „Ausarbeitungen von Wissenschaftlern des Bundestages über die Erforschung von UFOs müssen nach dem Informationsfreiheitsgesetz herausgeben werden“ weiterlesen

Ghostwriter-Report

Oskar Piegsa “recherchierte ein Jahr, wie Guttenberg und das Netz die Schattenwirtschaft erschufen”. http://www.zeit.de/campus/2015/03/ghostwriter-schattenwirtschaft-autobiographie-dissertation-hausarbeit/komplettansicht “Guttenberg war der größte Werbefeldzug für wissenschaftliche Ghostwriter”, sagt ein Agenturchef. Ein Ghostwriter bekennt, dass er nicht gerade stolz auf seine Tätigkeit ist: http://www.zeit.de/studium/2015-06/universitaet-wissenschaft-akademisches-ghostwriting/komplettansicht Zitat: “Geraten solche Studenten außerdem noch an Di-M-Do-Professoren, die selbst ihren Aufwand möglichst gering halten möchten und … „Ghostwriter-Report“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia (von Anfang an)

Die letzte Liste gab es im Dezember 2014: http://archiv.twoday.net/stories/1022382716 Anzahl Datum Titel Autor 1 96740 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 67419 17.12.10 Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt KlausGraf 3 60159 23.02.07 Strafanzeige gegen Leiterin der UB Eichstätt BCK 4 54217 17.07.11 Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht KlausGraf … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia (von Anfang an)“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia (ab ovo)

Die letzte Übersicht teilte ich im April 2014 mit: ?s=meistgelesen http://archiv.twoday.net/stories/752348611 Anzahl Datum Titel Autor 1 94960 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 67271 17.12.10 Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt KlausGraf 3 59806 23.02.07 Strafanzeige gegen Leiterin der UB Eichstätt BCK 4 52927 17.07.11 Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia (ab ovo)“ weiterlesen

Qualität wird überschätzt

Quelle: Gastbeitrag in http://digigw.hypotheses.org/1063 Wer sich nicht mit dem Video (etwa bei 2:00:00) oder der Twitter-Ausbeute meines Kurzreferats auf der Sektion der AG Digitale Geschichtswissenschaft auf dem Göttinger Historikertag am 24. September 2014 begnügen möchte, kann es hier nachlesen. Die Vortragsform wurde beibehalten. Qualität wird überschätzt. Nee, ne – das meint der jetzt nicht ernst … „Qualität wird überschätzt“ weiterlesen

Ordnungswidrigkeitsverfahren nach § 92 Abs. 7 HG (NRW)

Mitunter entsteht ja der Eindruck, an den Hochschulen werde plagiiert, was das Zeug hält. Richtig ist, dass das Ausmaß der plagiierten Doktorarbeiten, das im Gefolge der Causa Guttenberg ans Licht gekommen ist, mich überrascht hat. Zuvor hatte ich die wiederholten Meldungen über plagiierende Studis als “Hype” angesehen. Nach wie vor plädiere ich zumindest bei Ersttätern … „Ordnungswidrigkeitsverfahren nach § 92 Abs. 7 HG (NRW)“ weiterlesen

Spiegel Online greift Jannings auf Facebook geäußerten Plagiatsvorwurf auf

http://www.spiegel.de/kultur/literatur/plagiatsvorwurf-per-facebook-c-h-beck-prueft-buch-von-bader-karsten-a-965808.html Unsere eigene Berichterstattung zum Plagiatvorwurf gegen “Große Seeschlachten: Wendepunkte der Weltgeschichte von Salamis bis Skagerrak” aus der Feder der Historiker Arne Karsten und Olaf Rader hat sich bislang auf das Zusammenstellen einschlägiger Links beschränkt. http://archiv.twoday.net/stories/756022225 Sicher ist, dass bei der Bebilderung sehr gern Anregungen der Wikipedia aufgenommen wurden. Sicher ist auch, dass der von … „Spiegel Online greift Jannings auf Facebook geäußerten Plagiatsvorwurf auf“ weiterlesen

Wikipedia-Plagiat in Seeschlachtenbuch

https://www.facebook.com/arne.janning/posts/464584697020127 [http://archive.today/SKV5v] Hinweis: Buchhändler P. aus R. auf T. Update: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/757512781 http://www.ksta.de/digital/-plagiatsvorwurf-historiker-schreiben-bei-wikipedia-ab,15938568,26920978.html http://www.berliner-zeitung.de/digital/-plagiatsvorwurf-historiker-schreiben-bei-wikipedia-ab,10808718,26920978.html http://www.hellojed.de/wp/2014/04/seeschlachtplag-erster-durchgang http://erbloggtes.wordpress.com/2014/04/23/grose-plagiate-wikipedia-der-weltgeschichte-von-guttenberg-bis-skagerrak https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier http://www.spreeblick.com/2014/04/23/grose-seeschlachten-von-wikipedia-bis-c-h-beck http://archiv.twoday.net/stories/773178008

Südafrikas Unrechtsjustiz: 1 Film geteilt, 5 Jahre Knast

http://www.gulli.com/news/23719-suedafrikanisches-gericht-faellt-hartes-praezedenzurteil-gegen-filesharer-2014-04-18 “In Südafrika wurde zum ersten Mal ein Internetnutzer wegen der illegalen Verbreitung eines Kinofilms verurteilt. Da ein 29-jähriger IT-Experte ein urheberrechtlich geschütztes Werk über The Pirate Bay zur Verfügung stellte, muss er nun fünf Jahre hinter Gitter.” In Deutschland gibt es soweit bekannt nur eine einzige strafrechtliche Verurteilung wegen File-Sharing. Das südafrikanische Urteil ist … „Südafrikas Unrechtsjustiz: 1 Film geteilt, 5 Jahre Knast“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia

Anzahl Datum Titel Autor 1 92172 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 67069 17.12.10 Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt KlausGraf 3 59284 23.02.07 Strafanzeige gegen Leiterin der UB Eichstätt BCK 4 50973 17.07.11 Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht KlausGraf 5 42374 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf 6 … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia“ weiterlesen

Von der hohen Kunst ein Plagiat zu fertigen … und keinen Spaß zu verstehen

Roland Schimmel schrieb ein Büchlein “Von der hohen Kunst ein Plagiat zu fertigen” mit einem fiktiven Geleitwort des Plagiators Guttenberg, der nun Klage eingereicht hat. Karl-Theodor zu Guttenberg (42, CSU), nach Abschreibevorwürfen bei seiner Doktorarbeit zurückgetretener Bundesverteidigungsminister, hat den Münsteraner LIT- Verlag verklagt. Der Ex-Politiker fordert von dem Wissenschaftsverlag die Zahlung von 633,32 Euro sowie … „Von der hohen Kunst ein Plagiat zu fertigen … und keinen Spaß zu verstehen“ weiterlesen

Best of Archivalia (xii): Die FAZ mahnt mich ab (2013)

@Archivalia_kg Für best of schlage ich vor, die FAZ-Freundin-Story aufzugreifen (evtl mit Update über aktuelle Sachlage?) — Erbloggtes (@Erbloggtes) 1. Dezember 2013 Einiges Aufsehen erregte das von mir am 13. März 2013 referierte Abmahnschreiben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, die mir vorwarf, ich hätte die FAZ-Redakteurin Heike Schmoll als Schavan-Freundin bezeichnet und damit auf eine lesbische … „Best of Archivalia (xii): Die FAZ mahnt mich ab (2013)“ weiterlesen

Best of Archivalia (x): Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaflter (2011)

Mareike König hat sich meinen Beitrag zur Pariser Tagung 2011 gewünscht, der hier am 23. Juni 2011 unter dem Titel “Archivalia im Netz der neuen Medien” erschien: http://archiv.twoday.net/stories/29751181 (Eine Streichung habe ich jetzt weggelassen. Links wurden nicht aktualisiert/überprüft.) In der Diskussion des Vortrags bejahte ich die an mich gerichtete Frage, ob ein Wissenschaftler, der nicht … „Best of Archivalia (x): Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaflter (2011)“ weiterlesen

Verfahrene Debatte über Verfahrensfragen – Zur Bongartz-Dammann-Kontroverse

Worum geht es im Kern bei der Debatte in den Kommentaren zu: http://archiv.twoday.net/stories/565869308 ? Zu den Kontrahenten: ?s=bongartz ?s=dammann Bei der Untersuchung von plagiierten Diskussionen nach Aufdeckung des Guttenberg-Plagiats wurden bei den Hochschulen wiederholt die im Zuge der Umsetzung einer DFG-Empfehlung errichteten Kommissionen und Ombudsleute für gute wissenschaftliche Praxis herangezogen. RA Bongartz, Mitarbeiter des Blogs … „Verfahrene Debatte über Verfahrensfragen – Zur Bongartz-Dammann-Kontroverse“ weiterlesen

Kein Plagiatsverfahren gegen Norbert Lammert

“In der Dissertation finden sich zwar vermeidbare Schwächen in den Zitationen, die aber den Verdacht des Plagiats oder der Täuschung keineswegs rechtfertigen” sagt die Uni Bochum. http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/pm2013/pm00294.html.de Auch bei Lammert sah ich nur geringe Schuld, siehe http://archiv.twoday.net/stories/444876536 (Kommentare) http://archiv.twoday.net/stories/444876504 “Robert Schmidt” hat kurz Stellung bezogen: http://lammertplag.wordpress.com Weber-Wulff hatte ebenso wie Volker Rieble nicht von Plagiat … „Kein Plagiatsverfahren gegen Norbert Lammert“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia – unzuverlässige Daten von Twoday

Schon lange gab es keine Mitteilung der meistgelesenen Beiträge (seit Beginn des Blogs 2003), gezählt von einem offenbar nicht sonderlich zuverlässigen Twoday-Feature. Die aktuelle Liste: 1 89717 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 66925 17.12.10 Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt KlausGraf 3 58857 23.02.07 Strafanzeige gegen Leiterin der UB Eichstätt … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia – unzuverlässige Daten von Twoday“ weiterlesen

Schlechte Bücher? Publikationsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert als Herausforderung für Bibliotheken

Vortrag auf der 34. Tagung der AG sportwissenschaftlicher Bibliotheken in Bonn am 4.9.2013 Von Klaus Graf „Der ehemalige Ringer-Weltmeister Adolf Seger hat im März 2012 das auf Mauritius ansässige VDM-Tochterunternehmen Betascript Publishing zu einer Unterlassungserklärung wegen eines Buches aufgefordert, das als seine ‚Biografie‘ verkauft wurde. Das 84 Seiten umfassende Büchlein war eine Sammlung von Wikipedia-Artikeln, … „Schlechte Bücher? Publikationsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert als Herausforderung für Bibliotheken“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search