Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kunsthalle Karlsruhe stellt digitalisierte Bilder in das Google Art Project ein

#bsgauguinreise15 steht vor der Tür (voraussichtlich Montag gibt es wieder von mir etwas zu lesen hier), aber die #kbreise14 ist noch nicht vergessen. http://archiv.twoday.net/stories/1022375764 https://www.basel.com/de/Bloggerreise Zu den (zahlenden) Gastgebern zählte die Kunsthalle Karlsruhe, die uns ausgezeichnet betreut und umsorgt hatte. Was damals unter der Hand angedeutet wurde, ist jetzt Wirklichkeit: Das Museum ist beim Google … „Kunsthalle Karlsruhe stellt digitalisierte Bilder in das Google Art Project ein“ weiterlesen

OpenStreetMap – Eine virtuelle Welt gedeiht

von Matthias Meißer Mit „OpenStreetMap – GoogleMaps-Klon oder doch mehr?“ wurde bereits in der Ausgabe 11/2008 von freiesMagazin das OpenStreetMap-Projekt (OSM) vorgestellt, das nach dem Wiki-Prinzip eine ganze Weltkarte erstellt, die jedermann nutzen und verbessern darf. Doch drei Jahre sind eine lange Zeit, gerade für freie Projekte. Hier folgt nun das Update, wie sich die … „OpenStreetMap – Eine virtuelle Welt gedeiht“ weiterlesen

Wenn Google die Schweiz verpixelt …

Unser oberster Datenschützer Hanspeter Thür hat ja vor einigen Tagen einen «Sieg» errungen, als er qua Bundesgerichtsbeschluss Google dazu zwang, bei StreetView derart kräftig nachzubessern, dass Google durchaus die Waffen strecken könnte. Zum «Kampf David gegen Goliath» wurde Thürs datenschützerischer Irrlauf in der Presse gar hochstilisiert. Was aber, wenn Thür letztlich nicht mehr als einen … „Wenn Google die Schweiz verpixelt …“ weiterlesen

Google Art Project: Das nicht wirklich offene Museum

http://www.netzpolitik.org/2011/google-art-project-das-nicht-wirklich-offene-museum Der Beitrag vom 9. Februar 2011, der mir erst jetzt bekannt wurde, gießt Wasser in den Wein des überschwänglichen Lobs für das Google Art Projekt (siehe http://archiv.twoday.net/stories/11889664 ) Auf der Seite des Google Art Projekts wird explizit jegliche Nutzung der Werke, außer natürlich einer Betrachtung im Netz, verboten. Auf der FAQ-Seite des Google Art … „Google Art Project: Das nicht wirklich offene Museum“ weiterlesen

StreetView Zombie Apokalypse

http://wonder-tonic.com/zombie Die Zombies schauen kindisch aus und man braucht Chrome als Browser, aber dann kommt Bewegung in die Map. Als Spieler versucht man in Streetview Zombie Apokalyse hungrigen Zombies zu entkommen, die einem mehr oder weniger nah kommen. Dazu bewegt man sich in gewohnter Manier auf Google Streetview und hat netterweise eine Übersichtskarte neben sich, … „StreetView Zombie Apokalypse“ weiterlesen

Mit Google ins Museum

http://www.googleartproject.com In der Art von Google Streetview kann man einige berühmte Museen besuchen. Leider steht jeweils nur ein Kunstwerk in hoher Auflösung zur Betrachtung bereit. Via http://www.heise.de/newsticker/meldung/Mit-Google-durch-Museen-schlendern-1181586.html Update: http://www.telegraph.co.uk/culture/art/art-news/8296320/Google-Art-Project-the-7-billion-pixel-masterpieces.html http://archiv.twoday.net/stories/14668437 Übrigens bezieht sich obige Aussage nur auf die Mega-Auflösungen, mit hoher Auflösung können je Museum eine ganze Reihe von Bildern betrachtet werden.

Wird von mir missbilligt: StreetView-Fans werfen in Essen Eier auf Häuser

http://www.derwesten.de/staedte/essen/Google-Fans-werfen-Eier-auf-Haeuser-id3967614.html Auch wenn es sich nicht um Sachbeschädigung handeln sollte: Solche Aktionen schaden dem Anliegen der Streetview-Befürworter. Es ist in Ordnung, verpixelte Häuser aufzuspüren und nachzufotografieren und es ist angemessen, Bewohner und Eigentümer verpixelter Häuser in höflicher Form darauf hinzuweisen, dass sie der Allgemeinheit schaden. Aber Häuser verschmutzen geht zu weit. ?s=streetview Update:

StreetView: Digitale Öffentlichkeit wird zensiert

http://www.daniel-schwerd.de/streetview-widerspruch-gegen-widerspruch Zitat: Die öffentliche Ansicht unserer Städte ist ein Allgemeingut. Das Durchwandern unserer Städte und das Betrachten des Panoramas ist ein kulturelles Erlebnis – dies wird jedoch erheblich eingeschränkt durch die Bemühungen einer Minderheit, ihre Hausansichten durch ihren Widerspruch aus der Öffentlichkeit herauszuholen und in eine Privatheit zurückzustoßen, die in Wirklichkeit gar nicht existiert. Die … „StreetView: Digitale Öffentlichkeit wird zensiert“ weiterlesen

StreetView: Deutschland verspielt seine digitale Zukunft

http://www.beimnollar.de/2010/11/18/zuruck-auf-die-baume-%E2%80%93-wie-deutschland-seine-digitale-zukunft-versemmelt Treffende Worte, die ausführlich zitiert werden müssen: Ich weiß, die meisten können es schon nicht mehr hören – ich auch nicht. Aber als heute Google Streetview gestartet ist und aus allen Ecken die „mein Haus ist verpixelt!“ Meldungen eintrafen und ich auch sah, dass unser Haus rechts und links von verpixelten Fassaden eingerahmt ist, … „StreetView: Deutschland verspielt seine digitale Zukunft“ weiterlesen

StreetView: Entpixelung

Ein Haus in der Schlesischen Straße in Berlin ist verpixelt. Google zeigt aber mit einem kleinen Symbol an, dass es dazu ein Foto aus einem anderen Dienst (Panoramio) gibt und voilà: Die Verpixelung ist aufgehoben. http://j.mp/bauS0q Siehe http://www.hauptstadtspaziergang.de/2010/11/google-street-view-unverpixelt-vs-architektur-burka-fur-deutschland

“Wenn man Google anweisen kann, dass Öffentlichkeit nicht öffentlich ist, wem kann man das dann noch alles sagen?”

http://www.zeit.de/digital/internet/2010-11/street-view-jeff-jarvis-verpixelung “Street View startet, allerdings sind 244.000 Häuser verpixelt. Eine Katastrophe und ein “digitales Bombardieren der Öffentlichkeit”, findet der Amerikaner Jeff Jarvis.” ?s=streetview Verpixeltes Haus in Oberstaufen

Bubble Streetview

http://www.bubble-streetview.de Mal auf dem Teppich bleiben: Es existiert auch Google-Innovation für Datenschutz. So hat die Firma mathematisch-technische Verfahren entwickelt, um Gesichter und Autokennzeichen automatisch unkenntlich zu machen. Zwar lässt sich aktuell streiten, ob es bei Googles Credo „Don’t be Evil“ bleibt. So fiel Firmenchef Eric Schmidt mit zweifelhaften Äußerungen zu Privatsphäre und Netzneutralität auf. Dennoch … „Bubble Streetview“ weiterlesen

Heuchelei bei StreetView

Dieselben Politiker, die sich derzeit als Datensheriffs feiern und vor ihren Häusern als Gegner von “Street View” ablichten lassen, haben offenbar nichts dagegen, wenn öffentliche Stellen Luftbilder machen und sie der Wirtschaft zum Ausschlachten, zum Beispiel für das Geoscoring oder Solarkataster, zur Verfügung stellen. Beispiel: [D]as Kraftfahrtbundesamt (KBA) in Flensburg bietet mikrogeografische Auswertungen des Fahrzeugregisters … „Heuchelei bei StreetView“ weiterlesen

Aktion “Verschollene Häuser” pro StreetView

http://streetview.mixxt.de Siehe auch ?s=streetview Update: Weiteres http://www.spiegelfechter.com/wordpress/3901/jetzt-sind-wir-mal-alle-so-richtig-paranoid http://www.freitag.de/community/blogs/meisterdero/die-streetview-phobie—eine-typisch-deutsche-krankheit http://blog.zdf.de/zdfdasblog/2010/08/erst-dienste-wie-street-view-m.html http://www.wissenslogs.de/wblogs/blog/sprachlog/kultur/2010-08-19/die-kleingartenkolonie-und-der-stadtpark Städte- und Gemeindebund NRW: Streetview rechtlich kaum zu verhindern (keine Sondernutzung) http://www.hennef.de/pics/medien/1_1274253987/Schn_2010-03-15_GoogleStreetView.pdf Vorschlag fuer Grundgesetz: “Die Würde der Hauswand ist unantastbar.” https://twitter.com/jwildeboer/status/21596046558 Cartoon: http://www.harmbengen.de/toonpool/2010%2008%2015%20streetview_943425.jpg Weiterer Cartoon http://i33.tinypic.com/2hxx8xy.jpg

RA Stadler: “Street View ist ein innovatives Vorhaben, gegen das keine vernünftigen Einwände bestehen”

http://www.internet-law.de/2010/08/die-groteske-um-street-view.html Gute FAQ http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Die-Streetview-FAQ-V2/forum-184247/msg-18993494/read Streetview vom unzerstörten L’Aquila, eine Dokumentation des Straßenbilds (ca. 2008) vor dem Erdbeben http://archiv.twoday.net/stories/5629775 Größere Kartenansicht San Gimigniano Größere Kartenansicht Prag Größere Kartenansicht Toulouse Größere Kartenansicht Zu Streetview ?s=streetview

Gefasel eines Streetview-Gegners

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33135/1.html Der von Ingo Ruhmann bemühte § 204a StGB hat mit der Konstellation von Google Streetview vom Willen des Gesetzgebers nun wirklich nichtws zu tun. Wo sind denn bitteschön bei Google-Streetview die den höchstpersönlichen Lebensbereich verletzenden Bilder? Der Unsinn mit der Aufnahmehöhe wird auch nicht richtiger dadurch, dass man ihn häufig wiederholt. Hier eine kleine … „Gefasel eines Streetview-Gegners“ weiterlesen

Streetview: Die Stunde der Hypokriten

Wenn ich als Bürger schon nicht verhindern kann… dass in meinem neuen Reisepass Fingerabdrücke und per Funk lesbare RFID-Chips installiert werden dass meine Kontobewegungen überwacht werden dass mein Kommunikationsverhalten registriert werden soll dass ich in vielen Städten auf Schritt und Tritt von unzähligen Überwachungskameras gefilmt werde dass ich auf Flughäfen in Zukunft durch einen Nacktscanner … „Streetview: Die Stunde der Hypokriten“ weiterlesen

Verfassungsrechtler Darnstädt bekämpft das Streetview-Bashing

In seinem gut geschriebenen und vor allem treffenden Kommentar “Die lächerliche Angst vorm bösen Blick”: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,711309,00.html Auszug: Wenn der Datenschutz davor schützen soll, dass jemandes ohnehin öffentlich sichtbares Eigentum oder Besitz fotografiert und veröffentlicht wird, stellen sich ein paar Fragen. Darf ich dann das tolle neue Auto meines Nachbarn auch nicht mehr fotografieren, auch nicht … „Verfassungsrechtler Darnstädt bekämpft das Streetview-Bashing“ weiterlesen