Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abstoßend: Stadtbibliothek Worms verweigert Wikisource neun kostenlose Scans

Glücklicherweise unterstützen etliche Bibliotheken Wikisource und auch meinen Gemeinfreitag. Je bescheidener die Bitte ist, um so mehr ärgere ich mich aber über Absagen. Am 8. März schrieb ich der Stadtbibliothek Worms: Sehr geehrte Damen und Herren, Urheberrechtsparanoia verhindert, dass ich bei einer Fernleih-Bestellung von GEMEINFREIEN, URHEBERRECHTLICH NICHT MEHR GESCHÜTZTEN Medien Scans erhalte, auch wenn diese … „Abstoßend: Stadtbibliothek Worms verweigert Wikisource neun kostenlose Scans“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (März, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (März, Woche 4)“ weiterlesen

Unausrottbar: Verwechslung von unveröffentlicht und ungedruckt

Author, A Year Title. Unpublished thesis (PhD), institution. In den Zitierrichtlinien der OLH findet sich einmal mehr die irreführende Bezeichnung “unveröffentlichte Dissertation” für eine Arbeit, die nicht nur ausgewählten Kontakten des Autors zugänglich ist (das wäre in der Tat eine unveröffentlichte Doktorarbeit), sondern in Bibliotheken zur Einsicht bereitgehalten wird, aber eben nicht im Buchdruck verbreitet … „Unausrottbar: Verwechslung von unveröffentlicht und ungedruckt“ weiterlesen

Hat Abt Andreas Lang die Abhandlung "Perpetuum silentium" über die unbefleckte Empfängnis Mariens im Bamberger Theol. 239 geschrieben?

Ich weiß es nicht. Das liegt an der ärgerlichen Lücke, die im sonst weitgehend online bei der SB Bamberg verfügbaren Oeuvre des Michelsberger Abts Andreas Lang (über den vorerst zu vgl. Machilek in der Michelsberg-FS 2015 [Franz Machilek, Geschichtsschreibung im und über das Kloster Michelsberg unter besonderer Berücksichtigung der Memoria Bischof Ottos des Heiligen, in: … „Hat Abt Andreas Lang die Abhandlung "Perpetuum silentium" über die unbefleckte Empfängnis Mariens im Bamberger Theol. 239 geschrieben?“ weiterlesen

Volltext liegt endlich vor: Urteil vom 16. April 2015 – I ZR 69/11 – Elektronische Leseplätze II

Zu http://archiv.twoday.net/stories/1022419475 und http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg53908.html Die Urteilsbegründung zu der Entscheidung zu § 52b UrhG liegt nun vor: http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&client=12&nr=72304&pos=0&anz=1&Blank=1.pdf Der BGH hält sich eng an die Vorgaben des EuGH. Von besonderem Interesse scheint mir folgende Passsage: Entgegen der Ansicht der Klägerin stellt sich damit jedoch nicht die Frage, ob die Zulässigkeit von Vervielfältigungen nach § 53 UrhG … „Volltext liegt endlich vor: Urteil vom 16. April 2015 – I ZR 69/11 – Elektronische Leseplätze II“ weiterlesen

Offener Brief an meinen Abmahner

Sehr geehrter Herr L., Sie haben mir mit Einwurf-Einschreiben vom 19.6.2015 eine Rechnung für die Internetnutzung Ihres Fotos über 200 Euro (“Doppeltes Bildhonorar […] ohne meine Erlaubnis und ohne Urhebervermerk”) gestellt, die ich nicht begleichen werde. Wenn Sie auch nur einen Cent von mir wollen, müssen Sie mich schon verklagen. Einer solchen gerichtlichen Auseinandersetzung sehe … „Offener Brief an meinen Abmahner“ weiterlesen

Elektronische Leseplätze: Verlage scheitern vor dem BGH auf ganzer Linie

Nach der EuGH-Entscheidung im Herbst letzten Jahres http://archiv.twoday.net/stories/985928895 war klar, dass die Verlage Bibliotheken die Digitalisierung nach § 52b UrhG nicht verbieten können. In Deutschland dürfen Nutzer sogar elektronische Kopien anfertigen, so die Pressemeldung zur jetzt ergangenen BGH-Entscheidung. http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=pm&Datum=2015&Sort=3&nr=70808&pos=0&anz=64 Dass die Klägerin der Beklagten den Abschluss eines Lizenzvertrages angeboten hat, der die Beklagte dazu berechtigt … „Elektronische Leseplätze: Verlage scheitern vor dem BGH auf ganzer Linie“ weiterlesen

Bildarchiv der ETH Zürich liberalisiert Nutzungsbedingungen

“Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek stellt seine digitalisierten Bilder ab sofort – wann immer möglich – kostenfrei zum Herunterladen in Webauflösung sowie als hochaufgelöste JPGs und TIFFs auf ETH E-Pics Bildarchiv Online zur Verfügung. Die Bilder können für wissenschaftliche, private, nicht-kommerzielle und kommerzielle Zwecke frei verwendet werden.” http://www.library.ethz.ch/Ueber-uns/Aktuell/Open-Data-im-Bildarchiv Das ist schön, aber viel zu viel Gemeinfreies … „Bildarchiv der ETH Zürich liberalisiert Nutzungsbedingungen“ weiterlesen

Restriktive Nutzungsbedingungen von Archion

In einem Nachtrag https://ahnenfunde.wordpress.com/2014/09/20/eine-woche-archion-the-good-the-bad-and-the-ugly-2/#1632015 wird auf die restriktiven Nutzungsbedingungen des Abzocke-Kirchenbuchportals Archion aufmerksam gemacht. “Mit dieser Klausel untersagt die Kirchenbuch GmbH im wesentlichen die kollaborative Forschung (etwa Hilfe beim Entziffern in externen Foren) und die Präsentation genealogischer Forschungsergebnisse sowohl online als auch in Print unter Verwendung von Kirchenbuch-Reproduktionen.” Es kann als sicher gelten, dass bei … „Restriktive Nutzungsbedingungen von Archion“ weiterlesen

Zurück zur grauen Literatur – Dark deposits in Open-Access-Repositorien schaden der Wissenschaft

Die französischen Forscher Joachim Schöpfel und Helene Prost haben sich auf einer Konferenz über graue Literatur (Ende 2013) ein Thema vorgenommen, das mich schon wiederholt beschäftigt hat: Back to Grey. Disclosure and Concealment of Electronic Theses and Dissertations http://hdl.handle.net/10068/1024623 Optimistisch dachte man nach dem Aufkommen des Internets im Forschungsfeld der “Grey Literature”, die Lösung des … „Zurück zur grauen Literatur – Dark deposits in Open-Access-Repositorien schaden der Wissenschaft“ weiterlesen

Wonnen des IFG – Verwaltungsgericht Köln: Bundesprüfstelle muss Kopie eines vergriffenen Pornofilms herausgeben

http://justillon.de/2014/09/pornosammler-hat-anspruch-auf-kopie-indizierter-sexfilme-gericht-bewilligt-fertigung-und-herausgabe-des-films “Mit Urteil vom 22.09.2014 gab das Verwaltungsgericht Köln der Klage statt (Az. 13 K 4674/13). Dem Kläger stünde ein Anspruch auf die Fertigung und Herausgabe einer Kopie eines indizierten Sexfilmes zu. Dieser Anspruch folge auch aus dem Informationsfreiheitsgesetz. Das Gericht wertete den Sexfilm als eine „amtliche Information“, welche „zu amtlichen Zwecken aufbewahrt“ werde. Belange … „Wonnen des IFG – Verwaltungsgericht Köln: Bundesprüfstelle muss Kopie eines vergriffenen Pornofilms herausgeben“ weiterlesen

Blog&Recht: Darf ich fremde Texte verwenden?

“Ein Jahr Leistungsschutzrecht: Außer Spesen bislang nichts gewesen”, resümiert das Wall Street Journal. Es geht um das umstrittene Leistungsschutzrecht für Presseverleger. In § 87f Urheberrechtsgesetz (UrhG) heißt es: ” Der Hersteller eines Presseerzeugnisses (Presseverleger) hat das ausschließliche Recht, das Presseerzeugnis oder Teile hiervon zu gewerblichen Zwecken öffentlich zugänglich zu machen, es sei denn, es handelt … „Blog&Recht: Darf ich fremde Texte verwenden?“ weiterlesen

Dieter Strauch: Sammlung von Urteilen zum Archivrecht (Teil III: 2008-2014)

Urteile 2008 Landgericht Hamburg, Urteil v. 18. Jan. 2008, AZ: 324 O 507/07 Normen: § 823 Abs I BGB, § 1004 Abs I, S 2 BGB, Art 1 Abs I GG, Art 2, Abs I GG, Art 5 Abs I GG Betrifft: Abwägung bei einem Unterlassungsanspruch zwischen dem Recht auf freie Meinungsäußerung und dem Persönlichkeitsrecht … „Dieter Strauch: Sammlung von Urteilen zum Archivrecht (Teil III: 2008-2014)“ weiterlesen

Dieter Strauch: Sammlung von Urteilen zum Archivrecht (Teil I: bis 1999)

Herrn Prof. Strauch bin ich für die Überlassung der in einer früheren Fassung auf den Webseiten des LV Rheinland eingestellten Zusammenstellung dankbar. KG Urteile 1958 Bundesgerichtshof, Urteil v. 30. Mai 1958, Az.: V ZR 295/56 Normen: § 854 BGB; § 956 BGB, § 16 KO Übergang des unmittelbaren Besitzes – Aneignungsgestattung bei mittelbarem Besitz an … „Dieter Strauch: Sammlung von Urteilen zum Archivrecht (Teil I: bis 1999)“ weiterlesen

Was fürs Streaming gilt, gilt auch fürs Lesen: Legal!

Erst jetzt sehe ich den niederträchtigen Artikel von Willi Winkler, der sich in der SZ im September 2013 darüber empörte, dass das US-Project Gutenberg (das er fälschlich ein Partner-Projekt des kommerziellen deutschen Projekts Gutenberg nennt) Thomas Mann und andere noch in Europa urheberrechtlich geschützte Literatur einfach so zugänglich macht. http://www.sueddeutsche.de/digital/project-gutenberg-und-die-buddenbrooks-verfall-des-urheberrechts-1.1771939 Beim Fischer-Verlag reagiert man ausweichend … „Was fürs Streaming gilt, gilt auch fürs Lesen: Legal!“ weiterlesen

Unfähige alte Männer des EuGH bremsen Metasuchmaschinen aus

Zu Alter (der Nestor ist 75) und Frauenanteil der EuGH-Besatzung sehe man http://curia.europa.eu/jcms/jcms/Jo2_7026 Das Gericht hat eine Metasuchmaschine aus den Niederlanden, GasPedaal, die auf die Datenbanken verschiedener Anbieter von Gebraucht-Kfz zugreift (ohne Zustimmung der Anbieter), als Urheberrechtsverletzung eingestuft. Damit übertreiben die EuGH-Richter es mit dem Datenbankschutz, den ich ja ohnehin ablehne. http://ipkitten.blogspot.co.uk/2013/12/stepping-on-gaspedaal-cjeu-rules-on-r.html http://the1709blog.blogspot.de/2013/12/cjeu-takes-foot-off-gaspedaal-then-puts.html Die UAM … „Unfähige alte Männer des EuGH bremsen Metasuchmaschinen aus“ weiterlesen

Best of Archivalia (xvi): Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken (2006)

Ich habe Archivalia als “Sturmgeschütz für Open Access” bezeichnet und allein in der Rubrik Open Access mehr als 1700 Beiträge geschrieben: ?cat=4&paged=175 Zwar plädierte Anton Tantner für den am 6. Mai 2012 erschienenen Eintrag, http://archiv.twoday.net/stories/97013461 in dessen Mittelpunkt Lambert Hellers Argumente für Open Access stehen, ich habe mich aber für einen polemischen “Klassiker” entschieden. Die … „Best of Archivalia (xvi): Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken (2006)“ weiterlesen

Duisburger Landesarchiv neue Stadtkrone?

Sehr angetan ist Paul Andreas in der NZZ: “Das von Landespolitikern zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsleistung im Zuge der Kulturhauptstadt-Planungen 2010 forcierte Projekt gestaltete sich für die im Wettbewerb siegreichen Architekten als statische Herausforderung: Der auf Flächenbelastungen ausgelegte Gebäudebestand musste erheblich ertüchtigt werden, um den linear gelagerten Lasten der Aktenstapel zu trotzen. Zugleich reichte die … „Duisburger Landesarchiv neue Stadtkrone?“ weiterlesen

Tränendes statt laufendes Auge: Die BGH-Entscheidung zur angewandten Kunst ist eine Katastrophe für die Wikipedia

“Oh je: Der BGH will kleine Münze für alle urheberrechtlichen Werkarten”, klagt Thomas Hoeren http://blog.beck.de/2013/11/13/oh-je-der-bgh-will-kleine-m-nze-f-r-alle-urheberrechtlichen-werkarten “Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat mit Urteil vom 13. November 2013 (I ZR 143/12 – Geburtstagszug) entschieden, dass an den Urheberrechtschutz von Werken der angewandten Kunst grundsätzlich keine höheren Anforderungen zu stellen sind als an den von Werken der … „Tränendes statt laufendes Auge: Die BGH-Entscheidung zur angewandten Kunst ist eine Katastrophe für die Wikipedia“ weiterlesen

Nachlass der Familie Grimm nach Kassel geholt

“Mehrere hundert bisher nicht öffentlich bekannte Exponate stehen jetzt für die künftige „Grimm-Welt“ in Kassel zur Verfügung. Wissenschaftlern der Universität Kassel und der Humboldt-Universität gelang es, den Nachlass der Familie Grimm für die geplante Dauerausstellung nach Nordhessen zu holen. Viele Kunstgegenstände, Gemälde, Zeichnungen, Fotos, Porzellan, Leinen, Silber, Möbel, Schmuck, Kleidungsstücke und Bücher erlauben es, von … „Nachlass der Familie Grimm nach Kassel geholt“ weiterlesen

Durchsuchung bei der Behörde?

Wenn es um Tempo- oder Abstandsverstöße im Straßenverkehr geht, kommt es immer wieder zum Streit vor Gericht. Der Anwalt des mutmaßlichen Verkehrssünders möchte die Bedienungsanleitung des Messgeräts sehen. Was die Bußgeldstelle gern verweigert – zum Beispiel mit einem ziemlich schrägen Hinweis auf angebliche Urheberrechte des Geräteherstellers. Dass Anwälten die Unterlagen nicht gern gegeben werden, sei … „Durchsuchung bei der Behörde?“ weiterlesen

Irrsinn: Bundestag verabschiedete Leistungsschutzrecht für Presseverleger

Bevor wir in medias res gehen, werfen wir einen Blick auf eine neue Suchmaschine: http://www.loosr.de Der Bundestag hat am Freitag, 1. März 2013, das Urheberrechtsgesetz novelliert. Die Initiative der Bundesregierung (17/11470) wurde in der vom Rechtsausschuss geänderten Fassung (17/12534) in namentlicher Abstimmung verabschiedet. 293 Abgeordnete votierten für den Gesetzentwurf, 243 stimmten gegen ihn. Es gab … „Irrsinn: Bundestag verabschiedete Leistungsschutzrecht für Presseverleger“ weiterlesen

Regina Mönch in der FAZ: Verkauf der Stralsunder Gymnasialbibliothek ist Kulturfrevel

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/verkauf-der-stralsunder-gymnasialbibliothek-kulturfrevel-11962512.html Verkauf der Stralsunder Gymnasialbibliothek Kulturfrevel 16.11.2012 · In Mecklenburg-Vorpommern wurde eine über Jahrhunderte gewachsene Sammlung historischer Bücher zerschlagen. Um Hilfe haben sich die Hüter des Schatzes nicht bemüht. Von Regina Mönch Der Skandal um den leichtfertigen Verkauf einer kulturhistorisch wertvollen Gymnasialbibliothek in Stralsund wirft nicht nur ein grelles Licht auf die Misere der Hüter … „Regina Mönch in der FAZ: Verkauf der Stralsunder Gymnasialbibliothek ist Kulturfrevel“ weiterlesen

STERN glaubt, er hat ein Monopol für Fakten

http://www.stefan-niggemeier.de/blog/der-stern-glaubt-ein-monopol-auf-fakten-zu-haben Was ist denn so schlimm daran, wenn jemand, der für die Presse einen Fragenkatalog beantwortet, den auch online stellt? Das nennt sich Transparenz und sollte auch bei Journalisten als Tugend gelten. Einen urheberrechtlichen Schutz einer Reihe von Fragen kann ich auch nur ausnahmsweise erkennen. Und wenn Presseorganen Bürgern oder Bloggern nach Veröffentlichung der Story … „STERN glaubt, er hat ein Monopol für Fakten“ weiterlesen

Der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751

Am 19. Oktober 2012 referierte ich in Endingen über eine der letzten Hexenhinrichtungen in Deutschland (Ankündigung). Der Vortrag war gut besucht, die Aufnahme in Endingen liebenswürdig, sogar der Bürgermeister sprach ein paar Worte und lauschte meinen Ausführungen. Viele interessierte Fragen aus dem Auditorium wurden anschließend gestellt, bevor ein kleiner Empfang den Abend erfreulich abrundete. Die … „Der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751“ weiterlesen

Buch über Dietrich-Testimonien fehler- und lückenhaft

Das von Elisabeth Lienert herausgegebene Buch “Dietrich-Testimonien des 6. bis 16. Jahrhunderts” (2008) wurde mir erst jetzt bekannt und zwar durch die (zu positive) Besprechung von Robert Nedoma: Diet­rich-Testi­mo­nien, ed. Eli­sa­beth Lie­nert et al. (= Tex­te und Stu­di­en zur mit­tel­hoch­deut­schen Hel­den­epik 4; Tü­bin­gen 2008). In: Bei­trä­ge zur Ge­schich­te der deut­schen Spra­che und Li­te­ra­tur 134 (2012), … „Buch über Dietrich-Testimonien fehler- und lückenhaft“ weiterlesen

Onleihe ist ein modernes Angebot??

“Onleihe, E-Books, Urheberrecht, neue Berufe und mobile Dienste – die Bibliotheken in Deutschland bieten ihren Nutzern ein vielfältiges und modernes Angebot. Das wollen wir in den kommenden Monaten einer breiten Öffentlichkeit bekannter machen. Wir haben deshalb einen Themendienst entwickelt, den Sie ab September kostenlos nutzen können. In den Monaten September bis Dezember finden Sie hier … „Onleihe ist ein modernes Angebot??“ weiterlesen

Texte von Hermann Hesse im Netz

Vor 50 Jahren starb Hermann Hesse. Also sind seine Werke erst in 20 Jahren in Europa gemeinfrei. Aber da in den USA alles vor 1923 Erschienene als Public Domain behandelt wird (für den Zeitraum 1909/22 und ausländische Publikationen) gilt das für die meisten Bundesstaaten, finden sich bedeutende Teile von Hesses frühen Werken online auf US-Servern. … „Texte von Hermann Hesse im Netz“ weiterlesen

US-Gericht: Verlinken auf fremde Videostreams keine Copyright-Verletzung

http://www.heise.de/newsticker/meldung/US-Gericht-Verlinken-auf-fremde-Videostreams-keine-Copyright-Verletzung-1660207.html Zur deutschen Rechtslage siehe etwa das Interview mit RA Solmecke: http://experten-interviews.de/2012/07/06/umgehen-von-geo-sperren-ist-nicht-strafbar Zur Nutzung eines US-Proxys, wenn er den Zugang zu von HathiTrust oder Google gesperrten, in den EU noch nicht gemeinfreien Werken eröffnen soll, lässt sich Solmeckes Argumentation (“Die Umgehung einer “Geo-Sperre” verstößt auch nicht gegen das Verbot der Umgehung technischer Schutzmaßnahmen nach § … „US-Gericht: Verlinken auf fremde Videostreams keine Copyright-Verletzung“ weiterlesen

Die Breslauer Goldschmiede-Chronik, eine Fiktion von Curt Rudolf Vincentz

Im Rahmen der vielen Beiträge zu Geschichtsfälschungen in Archivalia – siehe http://archiv.twoday.net/stories/96987511 – hatte ich mir unlängst vorgenommen, endlich einmal auch jene Fiktion vorzustellen, die mich schon seit den frühen 1990er Jahren beschäftigt hat: die 1918 erschienene “Goldschmiede-Chronik”. Meine Fernleih-Bestellung der Rezension in der Deutschen Rundschau 1919 trägt den Datumsstempel 16. April 1993. Ich hatte … „Die Breslauer Goldschmiede-Chronik, eine Fiktion von Curt Rudolf Vincentz“ weiterlesen