Codexmythen und Codexphantasien

Vortrag auf der Tagung “Codex und Geltung” in Wolfenbüttel am 4. November 2010. Im Wald Schönert bei Bronnbach soll einstmals ein Schloss gestanden haben, erzählt eine unterfränkische Schatzsage, die der Wertheimer Lehrer und Zeichner Andreas Fries in der Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde 1853 wiedergibt. Einmal machte sich ein geistlicher Herr daran, den dort … „Codexmythen und Codexphantasien“ weiterlesen

Löhrs Märchen

Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20]. Erstdruck: Leipzig (Gerhard Fleischer d. Jüng.) ca. 1819/20. Zu dieser Quelle bemerkte Hans-Jörg Uther in seiner Märchen-CD: “1819/20 Das zweibändige »Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend« erscheint. Es … „Löhrs Märchen“ weiterlesen

Ludwig Uhland, der Vergessene

Luwig Uhland. Tübinger, Linksradikaler, Nationaldichter. Hrsg. von Georg Braungart u.a. (Tübinger Kataloge 95). Tübingen: Stadtmuseum 2012. 256 S., zahlreiche Abbildungen. 19,80 EUR. Inhaltsverzeichnis Kein anderer berühmter deutscher Dichter des 19. Jahrhunderts hat einen so tiefen Fall erlebt, was seine Wertschätzung angeht, wie Ludwig Uhland, zu dessen 150. Todestag 2012 das Tübinger Stadtmuseum, das Deutsche Literaturarchiv … „Ludwig Uhland, der Vergessene“ weiterlesen

Rolf Götz: Die Sibylle von der Teck: die Sage und ihre Wurzeln im Sibyllenmythos

Das 1999 herausgekommene Buch des 2013 verstorbenen Historikers – http://archiv.twoday.net/stories/235554280 – liegt jetzt online vor: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/goetz1999 Das Buch ist eine bedeutsame Fallstudie zur regionalen Sagenbildung, das an meine eigenen Studien anknüpft und bei dem ich Rolf Götz sehr unterstützt habe. Detailliert werden die mythologischen Spekulationen des 19./20. Jahrhundert dargestellt. Daneben ist es auch ein beachtlicher … „Rolf Götz: Die Sibylle von der Teck: die Sage und ihre Wurzeln im Sibyllenmythos“ weiterlesen

Artikel über Sieben Schwaben online

Bd. 12 (2007) der Enzyklopädie des Märchens ist in Auszügen jetzt bei Google Books online: http://archiv.twoday.net/stories/16568765 Ganz einsehbar ist mein Artikel “Sieben Schwaben”: http://books.google.de/books?id=wh228bd8KNQC&pg=PA649 Von März bis Oktober kann man eine Ausstellung zum Thema in Oberschönenfeld sehen: http://www.schwaebisches-volkskundemuseum.de/index.php?id=38 Zum Begleitband habe ich einen Aufsatz “Über den Ursprung der Sieben Schwaben aus dem landsmannschaftlichen Spott” geschrieben.

Klaus Lauterbachs mängelbehaftete MGH-Ausgabe des Oberrheinischen Revolutionärs

Der Oberrheinische Revolutionär. Das buchli der hundert capiteln mit xxxx statuten. Hrsg. v. Klaus H. Lauterbach. (Monumenta Germaniae Historica. Staatsschriften des späteren Mittelalters, Bd. 7) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2009. LXI, 854 S., 7 Abb., Euro 125,–. [Digitalisat des MDZ} (Volltextsuche vorerst via Google Books) In einem Wissenschaftsblog könnte und sollte man ein solches Werk rascher … „Klaus Lauterbachs mängelbehaftete MGH-Ausgabe des Oberrheinischen Revolutionärs“ weiterlesen

Christian August Vulpius als Quellenfälscher

Christian August Vulpius (1762 Weimar – 1827 Weimar) ist heute nur noch wenigen bekannt, vor allem als Schwager Goethes und Autor des trivialen Räuberromans “Rinaldo Rinaldini” (Erstausgabe 1799). Bereits die fleißige Wikisource-Seite http://de.wikisource.org/wiki/Christian_August_Vulpius zeigt, dass der 1797 an der Weimarer Bibliothek tätige Autor ein “Vielschreiber” war. Das Urteil über Vulpius ist im Lauf der Zeit … „Christian August Vulpius als Quellenfälscher“ weiterlesen

"Die Sage ist der blühende Traum des Volkes"

https://www.archive.org/details/MittheilungenAnhaltVol1 A. Lange: Die Sage vom Krötenring, in: Mittheilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte und Alterthumskunde 1 (1877), S. 256-266, Zitat der Überschrift auf S. 263. [ https://archive.org/stream/MittheilungenAnhaltVol1/Mittheilungen_herausg_von_w_hosus3#page/n275/mode/2up , Abbildung] Die Sage vom Krötenring ist bis heute eine der populärsten Sagen Anhalts: http://www.dessau-geschichte.de/dessau_geschichte_sagen.php [31.1.2019 nur noch im Internet Archive] http://www.axel-hausmann.de/sites_berichte/kroetenring.htm http://www.zauberfee61.de/sa-anhalt/sa-sagen.htm Im Ratskeller von Dessau … „"Die Sage ist der blühende Traum des Volkes"“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen XI

Wer sich wissenschaftlich mit Mündlichkeit beschäftigt hat oder mit Erzählforschung, dem ist sicher die Oral-formulaic-Theorie von Milman Parry (1902-1935) und Albert Lord (1912-1991) begegnet. Lords einflussreiches Buch The Singer of Tales erschien 1960. Über Parry unterrichtet der Artikel der Enzyklopädie des Märchens (einsehbar über die Suche im Buch bei Amazon). Die Harvard-Universität hat einen Teil … „Adventskalender 2011: Türchen XI“ weiterlesen

Nicht nur Killys Literaturlexikon ist aus PaperC verschwunden

PaperC hat zu meinem Beitrag über das Verschwinden der Bücher aus PaperC nicht Stellung genommen. Der ärgerliche Schwund betrifft nun auch meine Veröffentlichungsliste, da nun auch Killys Literaturlexikon nicht mehr erreichbar ist. Auch andere hochrangige Lexika sind betroffen: Enzyklopädie des Märchens (mein Uhland-Artikel ist nicht mehr abrufbar) http://archiv.twoday.net/stories/16568765 Humanismus-Verfasserlexikon http://archiv.twoday.net/stories/38764524 Weitere Verluste: http://archiv.twoday.net/stories/38748023 http://archiv.twoday.net/stories/29760027 http://archiv.twoday.net/stories/29757921 … „Nicht nur Killys Literaturlexikon ist aus PaperC verschwunden“ weiterlesen

Zur Geschichte der Fingerringe

Aufsatz von Sandra Hindman aus dem Jahr 2007: Rings on their fingers: Ring wearing from ancient times to the Renaissance http://www.medieval-rings.com/media/aticle_hindman.pdf [28.11.2016: http://web.archive.org/web/20140213161436/http://www.medieval-rings.com/media/aticle_hindman.pdf Siehe auch: https://archive.org/details/ringsforfingerfr00kunz] Zur deutschsprachigen Ring-Forschung gehört mein Artikel in der Enzyklopädie des Märchens (2004): http://archiv.twoday.net/stories/6480033

Raubritter schon 1672 belegt

Kurt Andermann, Raubritter, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45355 (10.05.2011) Der Begriff als solcher lässt sich zwar schon 1672 nachweisen (Christian August Pfalz, Abominatio desolationis Turcicae, Prag 1672, S. 47 u. ö.), fand aber erst seit dem späteren 18. Jahrhundert eine weitere Verbreitung. Allerdings hatten schon früher vielgelesene Ritterromane und aufklärerische Geschichtswerke die Gestalt des … „Raubritter schon 1672 belegt“ weiterlesen

Eine Orendel-Handschrift (Druckabschrift) in der Hofbibliothek Sigmaringen

Der spielmännische Legenden- und Abenteuerroman Orendel (oder: Der Graue Rock) war nur in einer einzigen elsässischen Handschrift von 1477 überliefert, die 1870 in Straßburg verbrannte: http://www.handschriftencensus.de/werke/1492 Er liegt außerdem in einem Druck von Hans Froschauer (Augsburg 1512) vor. Digitalisat: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009164/image_1 Bei Johann Otmar erschien ebenfalls in Augsburg im gleichen Jahr eine Prosaauflösung (der VD 16 … „Eine Orendel-Handschrift (Druckabschrift) in der Hofbibliothek Sigmaringen“ weiterlesen

Winter-Verlag findet Open Access überschätzt

https://www.inniatiff.de/inni/winter/deutsch/frame.htm Die Zukunft wissenschaftlichen Publizierens Nicht erst, aber mitangestoßen durch die “Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen”, dem deutschen Open Access-Manifest vom 22. Oktober 2003, ist die Diskussion über die Zukunft wissenschaftlichen Publizierens voll entbrannt. Beobachtbar ist dabei eine zunehmende Verhärtung der Positionen. So ist man schnell bei der Hand, denjenigen kritischen Stimmen, … „Winter-Verlag findet Open Access überschätzt“ weiterlesen

Geschenktipp: Sagen der Schwäbischen Alb

http://www.amazon.de/ Sagen der Schwäbischen Alb, hrsg. und kommentiert von Klaus Graf, Leinfelden-Echterdingen: DRW Verlag 2008. 304 Seiten mit 44 SW-Abbildungen und einer Karte der Schauplätze. 16,90 Euro. ISBN 978-3-87181-031-2 [12.1.2017 online unter http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Ahebis%3A30%3A3-425637] Wer mich und meine Arbeit unterstützen will, kann dies durch den Erwerb des Buches tun 🙂 Als Kostprobe gibt es die Einleitung … „Geschenktipp: Sagen der Schwäbischen Alb“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Biographica et Genealogica

Die folgende Liste nennt meine Veröffentlichungen zu Personen und Familien, einschließlich ganz (oder teilweise) online vorliegender Fassungen. Die Links bei den Personennamen beziehen sich auf die Wikipedia. [ Achtung: Fast alle Texte sind inzwischen online. Nachweise http://archiv.twoday.net/stories/4974627 Mai 2013: defekte Links wurden durchgestrichen. Nicht online sind nur noch Bebel: Wider (1993, die Zweitauflage ist online); … „Biographica et Genealogica“ weiterlesen

Wikipedia zitierfähig?

Nach Ausweis von http://www.bloglines.com schrieb […] (der Beitrag ist bei […] nicht auffindbar): Ich finde die Frage, ob man Wikipedia in einer wissenschaftlichen Arbeit zitieren darf oder nicht, je länger je mehr bedenklich. Im Grunde genommen verstehe ich gar nicht, wie Dozierende auf die Idee kommen können, Wikipedia als Grundlage für eine wissenschaftliche Arbeit zuzulassen. … „Wikipedia zitierfähig?“ weiterlesen

Warnung vor dem Meineid

“In den unzähligen, der amtlichen und gerichtlichen Eidesleistung vorauszuschickenden Ermahnungen, über die “Erschrokenliche bedüttung” des Meineids, in Eidtafeln, die in Gerichtsräumen und Rathäusern hingen, aber auch in den Flugschriften über furchterregende Meineidsbestrafungen wurde der magisch-religiöse Gehalt des Eides wachgehalten” (Luminati: Eidgenossenschaft und Eid in der Frühen Neuzeit, in: Das Recht im kulturgeschichtlichen Wandel, Konstanz 2002, … „Warnung vor dem Meineid“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search