Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Näheres zur Leihbibliothek des Internet Archive und eine Anmerkung zu Schulbibliotheken

Zur National Emergency Library (NEL) des Internet Archive, die ich hier vorgestellt habe, nachdem ich – weitgehend allein auf weiter deutscher Flur – mehrfach auf das Konzept des Controlled Digital Lending eingegangen war, gibt es ein wenig Hintergründe in einem Vice-Artikel. Die USA haben mit dem Fair Use ein für solche Krisen wie gemachtes flexibles … „Näheres zur Leihbibliothek des Internet Archive und eine Anmerkung zu Schulbibliotheken“ weiterlesen

Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim

Über die 1303 von König Albrecht I. gegründete und 1553 vom Herzogtum Württemberg säkularisierte Zisterze Königsbronn (lateinisch: Fons regis oder ähnlich), die im Dreißigjährigen Krieg einige Jahre als katholische Institution wiederauflebte (1630/32 und 1634/48), existiert keine befriedigende moderne Darstellung. Es gibt auch keine Gesamtbibliographie. Selbst in der ausführlichen Auflistung in “Der Landkreis Heidenheim” (Bd. 2, … „Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim“ weiterlesen

Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum

Als ich am 2. Dezember 2019 das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd auf ein seltenes Zitat der Gmünder Geschichtsblätter (durch Christian Ottersbach in: Spätrenaissance in Schwaben, 2019, S. 455) aufmerksam machte, ahnte ich nicht, welcher Aufwand nötig sein würde, die Stelle zu verifizieren und die Heimatbeilage bibliographisch zu erfassen. Zunächst sah es nicht danach aus, als ob … „Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum“ weiterlesen

Hexenverfolgung in Schwäbisch Gmünd

Mein Vortrag vor dem Geschichtsverein und der VHS Schwäbisch Gmünd am 28.11.1993 wurde in alter Rechtschreibung belassen. Vermutlich war der 13. Juni 1613 ein heißer und drückender Sommertag. Ein Gewitter zieht über der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd herauf, doch es bleibt nicht bei einem erfrischenden Schauer. Große Hagelkörner prasseln auf die Felder nieder, sie richten die … „Hexenverfolgung in Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Johann Gottfried Pahls erfolgreichster Aufsatz: über einen Sonderling (1800)

“Es treibt sich seit ungefähr 15 Jahren ein Mensch in den Dörfern und Waldungen des nördlichen Schwabens umher, der für die Kinder das furchtbarste Schreckbild, für frivole Spaßmacher der Gegenstand leichtsinniger Mißhandlungen, für die kleine Zahl der Theilnehmenden und Fühlenden der Gegenstand des herzlichsten Mitleidens, und für den philosophischen Beobachter der menschlichen Natur eines der … „Johann Gottfried Pahls erfolgreichster Aufsatz: über einen Sonderling (1800)“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2019

Man kennt das Ritual von Wahlabenden. Am Anfang soll der Dank an Beiträgerinnen und Beiträger (Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog!) stehen. Auch den Leser*innen, die kommentierten oder per Mail mit mir Kontakt aufnahmen, möchte ich danken. Die Auswahl aus den gut 2700 Beiträgen, die 2019 in Archivalia veröffentlicht wurden, muss notwendigerweise klein und subjektiv ausfallen. Wer … „Jahresrückblick Archivalia 2019“ weiterlesen

Gmünder Chronik 1907 bis 1909

https://archive.org/details/gmuenderchronik1907bis1909 (herzlichen Dank an das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd) Vom 1. Oktober 1907 bis zum 15. September 1909 ließ der Buchhändler Bernhard Kraus (1858-1942) zwei Jahrgänge der “Gmünder Chronik” erscheinen (je 96 S.). Alle 14 Tage erschien eine Ausgabe. Im Mittelpunkt stand der Wiederabdruck der Stadtgeschichte von Michael Grimm 1867, aber diese wurde durch weitere Materialien … „Gmünder Chronik 1907 bis 1909“ weiterlesen

Neuausgabe von Emil Bayer “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” erschienen

Emil Bayer: Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries. 2. Auflage. Hrsg. von Klaus Graf. Mit einem biografischen Beitrag von Mechtild Theiss (= Unterm Stein. Lauterner Schriften Sonderveröffentlichung SV 6). Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag 2019. 128 S. ISBN 978-3-95747-094-2 Darin: Klaus Graf: Die Quellen der Sagen, S. 10-15, 116-122 Dieser Beitrag und das Kapitel VIII. Lauterburg/Rosenstein … „Neuausgabe von Emil Bayer “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” erschienen“ weiterlesen

Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd will Debler-Chronik digitalisieren

“Mit der Anschaffung eines großformatigen Aufsichtsscanners, der book2net-Scanner, mit einer Vorlagengröße bis Din A2 und einer Auflösung bis zu 71 Megapixel, rüstet sich das historische Gedächtnis der Stadt Schwäbisch Gmünd für die Zukunft. Der book2net-Scanner ist eine Entwicklung der Firma Microbox aus Bad Nauheim, der eine professionelle und schnelle Digitalisierung von archivarischen Dokumenten ermöglicht. Ab … „Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd will Debler-Chronik digitalisieren“ weiterlesen

Literatur zu Ringen in Kulturgeschichte und Erzählforschung

Soeben erschienen ist der Begleitband zur Ausstellung “Ringe der Macht” in Halle. Enthält unter anderem: Klaus Graf: Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung, in: Ringe der Macht, hrsg. von Harald Meller u.a. (= Tagungen des Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 21), Halle 2019, S. 163-176 In einem Jahr darf ich den grafisch opulent gestalteten Beitrag ins Netz … „Literatur zu Ringen in Kulturgeschichte und Erzählforschung“ weiterlesen

Zu den Namensformen und Erwähnungen von Wißgoldingen bei Waldstetten (Ostalbkreis)

Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Ostalbkreises. Teil II: M–Z (1999), S. 303f. leitet den Namen von einem erschlossenen Personennamen Wisigold ab. Das Pfarrdorf (GND; LEO BW) gehört seit 1972 zu Waldstetten. Bis 1732 unterstand es den Herren von Rechberg. Es blieb ritterschaftlich und kam 1806 von den Herren vom Holtz zu Alfdorf an Württemberg. Seit 1807 … „Zu den Namensformen und Erwähnungen von Wißgoldingen bei Waldstetten (Ostalbkreis)“ weiterlesen

750 Jahre Straßdorf bei Schwäbisch Gmünd

In einer Lorcher Urkunde von 1269 wird der Vizepleban Dietrich von Straßdorf (Strasdorf) erwähnt (WUB). Einen Auszug aus der Festschrift gibt es online als PDF. Ebenfalls als PDF steht das Straßdorfer Heimatbuch von 1993 zur Verfügung. Nicht überholt ist mein Aufsatz Aus der Ortsgeschichte von Straßdorf. In: einhorn-Jahrbuch 1982, S. 207-214 Online (Scan mit OCR): … „750 Jahre Straßdorf bei Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Bildband: Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd

Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd. Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Hospitals vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Hrsg. von David Schnur. Mit Beiträgen von Hans-Helmut Dieterich, Hanspeter Johner und Dieter Rösch (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 14). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2019. 112 S., 87 farbige Abbildungen. 12,80 Euro. ISBN 978-3-95747-091-1. Der … „Bildband: Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Dr. jur. Kaspar Churrer (gestorben 1550/51) im Dienst der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Der aus Schorndorf stammende Kaspar Churrer (oder Churer, Currer, Kurrer) war ein gelehrter Griechischkenner und Jurist, der seine letzten Lebensjahre in der katholischen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd verbrachte.1 In Schorndorf erinnert der Kaspar-Kurrer-Weg an ihn.2 Da er am 2. März 1516 sich in Tübingen einschreiben ließ,3 dürfte er um 1500 geboren sein. Im Juni 1517 wurde … „Dr. jur. Kaspar Churrer (gestorben 1550/51) im Dienst der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Adelsbibliotheken im Ostalbkreis (2004)

Alexandra Rimkus hat für ostalb/einhorn (Heft 123, Sept. 2004, S. 192f.) das Schlösschen der Familie von und zu Thannhausen am Riesrand besucht und dabei auch das rund zehn Meter lange Bücherregal der Adelsfamilie in Augenschein genommen: Ob Shakespeares “König Heinrich” von 1779 oder Schillers gesammelte Werke aus dem Jahr 1838 – viele wertvolle antiquarische Schmöker … „Adelsbibliotheken im Ostalbkreis (2004)“ weiterlesen

Weitere Rezension meines Buchs über Johann Gottfried Pahl erschienen

Bisher sind vier Besprechungen meines Buchs Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist (= Unterm Stein 22). Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd 2018. 220 Seiten, zahlreiche Abbildungen ISBN 978-3-95747-072-0 24,80 EUR (Leseprobe; das Buch kann bezogen werden unter anderem bei der Stiftung Literaturforschung Ostwürttemberg, c/o Reiner Wieland schriftgutarchiv atzeichen web.de) … „Weitere Rezension meines Buchs über Johann Gottfried Pahl erschienen“ weiterlesen

Eine Trinkstubenordnung der Schwäbisch Gmünder Binderzunft aus dem 15. Jahrhundert

Eine spätmittelalterliche Schwäbisch Gmünder Stubenordnung1, bislang um 1500 datiert (sie könnte paläographisch aber auch durchaus einige Jahrzehnte älter sein), gilt seit einem Rückvermerk wohl des 18. Jahrhunderts als Ordnung der Bürgerstube.2 Aber die am Anfang genannten acht Namen passen dazu nicht, und die Bestimmung, man solle nach abendlicher Abrechnung keinen Wein mehr auf den Zunftmeister … „Eine Trinkstubenordnung der Schwäbisch Gmünder Binderzunft aus dem 15. Jahrhundert“ weiterlesen

UB Leiden: über 3 Mio. digitale Objekte

“Over 3 million digital objects available from Leiden’s Special Collections Leiden University Libraries (UBL) is making over 3 million digital objects (more than 60TB) available worldwide for education, research and the general public through its new website Digital Collections. The new website offers digitised books, manuscripts, prints, drawings, maps, photographs and music from Leiden’s Special … „UB Leiden: über 3 Mio. digitale Objekte“ weiterlesen

Kunden des Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach im 15. Jahrhundert: Ulrich Geislinger, Weihbischof von Augsburg

Über den ab 1474 amtierenden Augsburger Weihbischof Ulrich Geislinger gibt es so gut wie keine Sekundärliteratur. Peter Rummel stützt sich im “Gatz” 19961 vor allem auf einen Abschnitt in Alfred Schröders maßgeblicher Darstellung zu den Augsburger Weihbischöfen.2 Am 13. Februar 1474 willigte das Augsburger Domkapitel in die Ernennung des Meisters Ulrich Geislinger aus Ulm ein. … „Kunden des Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach im 15. Jahrhundert: Ulrich Geislinger, Weihbischof von Augsburg“ weiterlesen

Corpus

Merke #dhd2019 : Immer wenn jemand DER Korpus sagt, dann stirbt ein kleines unschuldiges Einhorn. — Frederike Neuber (@FrederikeNBR) March 26, 2019 Korpus oder Corpus (v. lat. corpus, n., Pl. corpora, ‚Körper‘) steht für: der Korpus (Pl. Korpusse): Teil eines Möbels, siehe Korpus (Möbel) Resonanzkörper eines Instruments, siehe Korpus (Musikinstrument) Leib des Gekreuzigten an einem … „Corpus“ weiterlesen

Raimund Waibel über: Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839

Mit freundlicher Genehmigung des Autors gebe ich seine in der Schwäbischen Heimat 70 (2019), Heft 1, S. 124f. erschienene Besprechung wieder. Mehr zum Buch: https://archivalia.hypotheses.org/72912. *** Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist, erschienen in: Unterm Stein. Lautener Schriften, Bd. 22, hrsg. von der Stiftung Literaturforschung Ostwürttemberg, Einhorn-Verlag, … „Raimund Waibel über: Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839“ weiterlesen

Dr. med. Johann Sebastian Storr (1644-1699), Bücherliebhaber aus Schwäbisch Gmünd

Über Schwäbisch Gmünder Buchbesitzer in der frühen Neuzeit ist bislang kaum etwas bekannt. Von dem um 1700 in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd wirkenden Dr. med. Johann Sebastian Storr sind in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart einige Inkunabeln erhalten geblieben. Da der missglückte Stuttgarter Inkunabelkatalog nichts Biographisches über ihn mitteilt, möchte ich das Wenige, das über ihn … „Dr. med. Johann Sebastian Storr (1644-1699), Bücherliebhaber aus Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Ortschronik Lindach (Schwäbisch Gmünd) erschienen

Schon vor Weihnachten wurde ausgeliefert die vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd inhaltlich betreute, reich illustrierte “Ortschronik Lindach” (2018), ISBN 978-3-95747-083-6 (Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd, 336 S., 25 EUR), aus der ich aus meinem Beitrag “Herren auf dem Lindacher Turm vom 12. bis 16. Jahrhundert (12. bis 16. Jahrhundert” (S. 70-93) [10.1.2019 Verlags-PDF https://hcommons.org/deposits/item/hc:22353] eine Leseprobe zur wenig … „Ortschronik Lindach (Schwäbisch Gmünd) erschienen“ weiterlesen

Die Schwäbisch Gmünder Familie Bettenhart (13.-15. Jahrhundert)

Nur wenige Belege sind für die angesehene Gmünder Familie Bettenhart/Betenhart verfügbar, aber da außer den Nachweisen in den fünf Gmünder Regestenwerken von Alfons Nitsch und Albert Deibele, die jetzt alle in Heidelberg online sind,1 noch einige weitere, recht aufschlussreiche Nachrichten im Internet aufzutreiben waren, soll sie kurz vorgestellt werden. Bisher hatte sich nur Axel Hans … „Die Schwäbisch Gmünder Familie Bettenhart (13.-15. Jahrhundert)“ weiterlesen

Gmünder Studien 9 (2018) erschienen

Gmünder Studien. Beiträge zur Stadtgeschichte. Hrsg. von Gerhard Fritz, Karlheinz Hegele, David Schnur. Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2018. 349 S. mit zahlreichen Abbildungen. 24,80 EUR. ISBN 9783957470829; ISSN 0170-6756. Die 1976 von dem zu früh verstorbenen ehemaligen Schwäbisch Gmünder Stadtarchivar Klaus Jürgen Herrmann begründete Zeitschrift war das erste wirklich wissenschaftliche Periodikum zur Geschichte Schwäbisch Gmünds und … „Gmünder Studien 9 (2018) erschienen“ weiterlesen

Johann Gottfried Pahls Ritterroman “Ulrich von Rosenstein” (1795) in einem weiteren Exemplar im Netz

http://diglib.hab.de/drucke/wa-7341/start.htm Die Seite auf Wikisource zu Johann Gottfried Pahl wies bisher nur das Digitalisat der UB Wien nach. Auf dieses Exemplar war ich vor Jahren nach ergebnisloser Suche in deutschen Katalogen gestoßen. Ich habe dann einen Artikel über den mit Lokalkolorit des oberen Remstals ausgestatteten Ritterroman und das (damals Innsbrucker) Digitalisat geschrieben: Klaus Graf: “… … „Johann Gottfried Pahls Ritterroman “Ulrich von Rosenstein” (1795) in einem weiteren Exemplar im Netz“ weiterlesen

Johann Gottfried Pahl und ein Hexenbanner in Neubronn 1798

Dank des freundlichen Entgegenkommens von Katharina Urch von der Universitätsbibliothek Augsburg, der auch hier herzlich gedankt sei, kann nun eine ausgesprochen seltene volksaufklärerische Zeitschrift der Zeit um 1800 online gelesen werden: Der Volksfreund. Eine Monatsschrift, deren Aufsätze auch einzeln als Flugschriften zu haben sind, herausgegeben von Johann Ferdinand Schlez (ZDB). Online ist der in Augsburg … „Johann Gottfried Pahl und ein Hexenbanner in Neubronn 1798“ weiterlesen

Johann Gottfried Pahl (1768-1839) als Pfarrer in Fichtenberg

Johann Gottfried Pahl1 war 18 Jahre Pfarrer in Fichtenberg bei Gaildorf. Er war zuvor Seelsorger in Affalterbach bei Ludwigsburg gewesen, wo er sich durchaus wohlgefühlt hatte. Aber finanzielle Sorgen ließen es geraten erscheinen, sich bald nach Antritt der Affalterbacher Stelle nach einer besseren Pfründe umzusehen. Pahl erhielt aber erst im Herbst 1814 die glänzend ausgestattete … „Johann Gottfried Pahl (1768-1839) als Pfarrer in Fichtenberg“ weiterlesen

Johann Gottfried Pahl (1768-1839) als Vikar in Essingen

Am 19. Juli 2018 konnte ich auf Einladung des Heimat- und Geschichtsvereins Essingen und der evangelischen Kirchengemeinde mein Buch über Johann Gottfried Pahl1 vorstellen und über seine Essinger Vikariatszeit berichten. Teils gekürzt,2 teils erweitert gebe ich hier die verschriftlichte Version wieder. Johann Gottfried Pahl, am 12. Juni 1768 in der kleinen ostschwäbischen Reichsstadt Aalen geboren, … „Johann Gottfried Pahl (1768-1839) als Vikar in Essingen“ weiterlesen