Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Volldigitalisate von Rara des Deutschen Historischen Museums mit ekligem Wasserzeichen!

Kaum eine Bibliothek leistet sich diese Unverschämtheit, mit einem dicken und fetten Wasserzeichen ihre Digitalisate unbrauchbar zu machen. Das DHM bietet 177 Volldigitalisate von Rara (alte Drucke) an, die aber alle diese Wasserzeichen aufweisen (DFG-Viewer). http://dhm.de/datenbank/dhm.php?seite=6&db=0&fld_1a=volldigitalisate+rara&exakt_fld_1a=1&suchen=Suchen&img_only=false

Der letzte macht das Licht aus – wenn ihm nicht vorher der Strom abgedreht wird

Gestern ging die Jahrestagung 2014 des VdW zu Ende. Sie fand statt in den Räumen des DB-Museums (einigen noch als “Verkehrsmuseum” bekannt) in Nürnberg. Den Abschluß bildeten die wie immer sehr interessanten Fachexkursionen die der Tagungsort so bietet. Ich schloß mich einer Führung durch die Bibliothek, das Archiv und die Depots des DB-Museums an. Eine … „Der letzte macht das Licht aus – wenn ihm nicht vorher der Strom abgedreht wird“ weiterlesen

Gibt es womöglich noch in diesem Jahrhundert Digitalisate in Archive NRW?

Sieht ganz danach aus: http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&klassId=5&tektId=3569&id=0444 Aber keine Bange, wer auf das Symbol klickt, kommt nur zu einer Fehlermeldung des DFG-Viewers. Vielleicht sollte man immer wieder darauf hinweisen (nicht nur Frau Kluttig), dass es eine Menge alter Handwerke gibt, die noch weniger mit der Digitalisierung am Hut haben als wir: Imker, Hufschmiede, Hutmacher usw.

Exzerpte aus dem Speculum virginum des Peregrinus Hirsaugiensis in Trier

Am Schluss der aus dem Trierer Raum stammenden Hs. 59 des Priesterseminars Trier (15. Jahrhundert) sind Bl. 139v-140r Exzerpte aus dem Speculum virginum eingetragen, getrennt durch einen Auszug aus Ezechiel 3, 17-21: zunächst Buch 1 Zeilen 918-941 (Speculum virginum ed. Jutta Seyfarth, CCCM 5, 1990, S. 37), in der Handschrift zugeschrieben “Peregrinus”, sodann (Bl. 140r) … „Exzerpte aus dem Speculum virginum des Peregrinus Hirsaugiensis in Trier“ weiterlesen

Nachlass des Emmanuel Herzog von Croÿ (1718-1784) in einem gemeinsamen Projekt des LWL-Archivamts und des DHI Paris erschlossen und digitalisiert

Emmanuel Herzog de Croÿ, Fürst von Solre, Marschall von Frankreich etc. (1718–1784) absolvierte eine glänzende militärische und diplomatische Laufbahn und repräsentiert den Typus eines aufgeklärten grand seigneur des 18. Jahrhunderts. Sein breitgefächertes, ja beinahe enzyklopädisches Interesse für alles, was seine Zeit bewegte, sei es Geistes- und Naturwissenschaften, Militärwesen, Geographie, Volkswirtschaft oder Kunst, spiegelt sich in … „Nachlass des Emmanuel Herzog von Croÿ (1718-1784) in einem gemeinsamen Projekt des LWL-Archivamts und des DHI Paris erschlossen und digitalisiert“ weiterlesen

Forschungsnotizbücher im Netz – Postskript zu einer Veröffentlichung

Aus http://redaktionsblog.hypotheses.org/1385 Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0 von Klaus Graf und Mareike König Im Druck erschienen ist vor kurzem: Klaus Graf/Mareike König: Forschungsnotizbücher im Netz. Weblogs in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. In: WerkstattGeschichte 21 (2012), Heft 61, S. 76-87. Die Verlagsfassung ist erfreulicherweise als PDF einsehbar, was wir als Verfechter von “Open Access” sehr begrüßen. Worum es in unserem … „Forschungsnotizbücher im Netz – Postskript zu einer Veröffentlichung“ weiterlesen

Lateinische Verse über die Eroberung der Stadt Mainz 1462

http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01885.html De captione Moguntiae (Über die Eroberung von Mainz) Repertorium Fontium 4, 133 Suchkategorien Entstehungszeit: 1462 Berichtszeit: 1462 Gattung: Bericht, Dichtung Regionen: Mittelrheinlande Schlagwörter: Sprache: Deutsch, Mainzer Stiftsfehde (1461/1462) Werk Zwei Darstellungen zur Eroberung der Stadt Mainz (Rheinland-Pfalz) am 28. Oktober 1462 im Rahmen der sog. Mainzer Stiftsfehde. Die eine ist ein niederdeutscher Prosabericht, die … „Lateinische Verse über die Eroberung der Stadt Mainz 1462“ weiterlesen

Der Buchbesitzer Anton Frereysen aus Schwäbisch Gmünd

Frereysen, Antonius, of Gmünd, fl. 1559-61: Wimpf 88 (purch. Gmünd), 123, 271 (1561), 285 (1559), 417 (1561, iure … possessor); Copenh 3744 (1560) bietet Needhams IPI. Auch die Kopenhagener Inkunabel stammt aus dem Dominikanerkloster Wimpfen: http://www.kb.dk/permalink/2006/manus/735/dan/198/?var= [erworben 1560] “Anthonius Frereysen de Gammundia” heißt es in einem Besitzvermerk von 1561: http://books.google.de/books?id=7lELAQAAIAAJ&q=frereysen+wimpfen [29.9.2018 Kurt Hans Staub: Geschichte … „Der Buchbesitzer Anton Frereysen aus Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Tractatus de musica, nicht vom sogenannten Konrad von Hirsau

Hs 1988 Arnaldus de Villanova, Marcus Graecus, Guido von Arezzo, Rudolfus de S. Trudone, Berno Augiensis, Aribo Scholasticus, Boethius, Konrad von Hirschau Alchimistische und musiktheoretische Sammelhandschrift Provenienz: Lüttich, St. Jakob, ca. 11.-14. Jh. Digitale Sammlungen Darmstadt – Handschriften (Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt) Persistente URL: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Hs-1988 URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-35947 Leider hat Hermann Knaus in seiner Beschreibung die … „Tractatus de musica, nicht vom sogenannten Konrad von Hirsau“ weiterlesen

Die Gefangenschaft des Herolds Georg Rüxner in Berlin 1519

Im Juni 2008 war ich auf eine kurze Notiz in Georg Schuster/Friedrich Wagner, Die Jugend und Erziehung der Kurfürsten von Brandenburg und Könige von Preußen, Bd. 1, Berlin 1906 zum Herold Rüxner gestoßen: http://archiv.twoday.net/stories/4993981 Hinzu kommt ein neuer Beleg, der ihn in Berliner Gefangenschaft belegt: „In einem Urfehdebuch wird erwähnt, dass 1519 der Herold Jorg … „Die Gefangenschaft des Herolds Georg Rüxner in Berlin 1519“ weiterlesen

Archivportal NRW mit neuem Layout und neuen Funktionen

Zum Jahreswechsel hat es Neuerungen beim Internetportal „Archive in Nordrhein-Westfalen“ gegeben. Das Portal hat ein neues Layout erhalten und es sind neue Funktionen hinzugekommen. Aktuelle Nachrichten aus den nordrhein-westfälischen Archiven lassen sich als RSS-Feed abonnieren, Informationen können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache angeboten werden, Archive können ihre Kontaktdaten mit einer Google-Map hinterlegen … „Archivportal NRW mit neuem Layout und neuen Funktionen“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen XII

Noch ist es nicht das spät, das zwölfte Türchen zu öffnen. Nicht aus Gründen der Gleichbehandlung mit der Badischen Landesbibliothek (Türchen VIII) stellen wir heute die Württembergische Landesbibliothek in Stuttgart mit ihrer Digitalen Sammlung vor. Nachdem diese mit tollen Altbeständen gesegnete Bibliothek lange Zeit so gut wie desinteressiert an Digitalisierung war, ist doch inzwischen ihre … „Adventskalender 2011: Türchen XII“ weiterlesen

Virtuelles Skriptorium St. Matthias versteht nicht, was Benutzer brauchen

Dass da noch eifrig daran gebastelt wird – einverstanden (das Projekt läuft ja erst viele Jahre). Aber wieso kann man nicht einfach eine provisorische Liste derjenigen (wenigen) Codices, von denen Digitalisate im DFG-Viewer (natürlich ohne kurze Links) einsehbar sind, auf die Seite setzen? Und natürlich kamen die Trierer, die gerade auch das Grabbe-Portal vermurkst haben, … „Virtuelles Skriptorium St. Matthias versteht nicht, was Benutzer brauchen“ weiterlesen

Manuscripta Mediaevalia bejubelt eigenen neuen Webauftritt

Aus diskus: der neue Webauftritt von Manuscripta Mediaevalia ist nun online, unter der gewohnten Adresse: http://www.manuscripta-mediaevalia.de Unter der Federführung des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg haben die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, die Bayerische Staatsbibliothek in München und die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel weit über ein Jahr lang intensiv daran … „Manuscripta Mediaevalia bejubelt eigenen neuen Webauftritt“ weiterlesen

Archives on the web, Abstracts Sektion 3

Section 3: Best practices: István KENYERES (Budapest/HU) “The Hungarian Archives Portal: A Common Solution for Digitized Archival Material and Databases” Budapest City Archives established the Archive Portal of Hungarian Self-governing Archives (http://www.archivportal.hu) by the commission of the former Hungarian Ministry of Education and Culture in 2009. The main goal of the project was to launch … „Archives on the web, Abstracts Sektion 3“ weiterlesen

Vier neue Bibliotheken nehmen an Gallica teil

http://blog.bnf.fr/gallica/?p=2094 Aus Bibliotheken in Aquitanien stammen zwanzig digitalisierte Handschriften, die in einem schicken Viewer präsentiert werden, z.B. http://www.divvaroom.com/book/bnsa/MS03553 Wenn man aber mit Chrome auch nach langem Warten keine einzige Seite sehen kann und das Mistding den Browser zum Absturz bringt (was bei Chrome eher selten geschieht) wünscht man sich stattdessen den DFG-Viewer oder den von … „Vier neue Bibliotheken nehmen an Gallica teil“ weiterlesen

Die Chronica Novella des Hermann Korner, 1895

Ausgabe von Schwalm digital: http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2010/0073 Das Marburger Angebot ist indiskutabel, was die Benutzbarkeit angeht. Wieso setzt man nicht auf den DFG-Viewer? Entweder man lädt sich über eine (oder mehrere) Stunden lang das PDF (über 600 MB) herunter oder man blättert, was man vergessen kann, da die Seiten so klein sind, dass sie nicht lesbar sind. … „Die Chronica Novella des Hermann Korner, 1895“ weiterlesen

Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayern Heft 56, Juli 2009,

steht als PDF hier zum Download bereit. Inhaltsverzeichnis: Aktuelles: Bayern hilft mit bei der Rettung des Stadtarchivs Köln … 3 Staatsminister Dr. Heubisch eröffnet Ausstellung „Helle Köpfe“ im Bayerischen Hauptstaatsarchiv.. 5 „Bayerischer Janus 2009“ geht an Dr. Reinhard Dörfler… 6 Neue Verzeichnungsrichtlinien für Akten und Urkunden.. 6 ARK-Arbeitsgruppe Elektronische Systeme in Justiz und Verwaltung unter … „Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayern Heft 56, Juli 2009,“ weiterlesen

Datierte Bilderhandschriften österreichischer Klosterbibliotheken

http://bibliothek.fh-burgenland.at/?id=240 Neuwirth, Josef: Datierte Bilderhandschriften österreichischer Klosterbibliotheken / von Joseph Neuwirth. – Wien : Gerold, 1885. – S. 571 – 630 ; 23 cm. – (Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse: Sitzungsberichte / Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse ; 109,[7]) Volltext im DFGViewer S. 611f. lat. Familiennotizen s. XV der böhmischen Herren … „Datierte Bilderhandschriften österreichischer Klosterbibliotheken“ weiterlesen

Digitalisate zur Buch- und Bibliotheksgeschichte im Katalog der FH Burgenland in Eisenstadt

Der Katalog von Lampel 1901 (“Die Incunabeln und Frühdrucke bis zum Jahre 1520 der Bibliothek des Chorherrnstiftes Vorau “), der auch besonderen Wert auf Angabe der Provenienzen legt, steht, wie ich http://www.klosterbibliotheken.at/literatur/literatur_online.php entnehme, auf Seiten der Bibliothek der FH Burgenland in Eisenstadt im DFG-Viewer zur Einsicht bereit. http://dfg-viewer.de/show/?set[mets]=http%3A%2F%2Fbibliothek.fh-burgenland.at%2Ffileadmin%2FDownload%2Fbibliothek%2Ffhb%2F30147.xml Im Online-Katalog finden sich noch eine Reihe … „Digitalisate zur Buch- und Bibliotheksgeschichte im Katalog der FH Burgenland in Eisenstadt“ weiterlesen

Digitalisate älterer Literatur zur Rostocker Universitätsgeschichte

https://www.uni-rostock.de/index.php?id=20852&L=1 Im Zusammenhang mit ihren Projekten lassen die Forschungsstelle Universitätsgeschichte und das Universitätsarchiv Publikationen des 17. bis 19. Jahrhunderts digitalisieren, die wertvolle Informationen zur Rostocker Universitätsgeschichte enthalten, aber schwer zugänglich sind. Die gescannten Bücher werden von der Universitätsbibliothek bearbeitet, mit strukturellen Metadaten versehen und auf dem Rostocker Dokumentenserver RosDok zur Ansicht im Internet frei zur … „Digitalisate älterer Literatur zur Rostocker Universitätsgeschichte“ weiterlesen

Neues zu Richalm von Schöntal

Die lange angekündigte Edition des “Liber revelationum” von Richalm von Schöntal durch den Freiburger Emeritus Paul Gerhard Schmidt ist vor wenigen Wochen erschienen: Richalm von Schöntal, Liber revelationum. Hrsg. von Paul Gerhard Schmidt (MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 24). Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2009. LXXIV, 230 S. http://www.mgh.de/home/aktuelles/newsdetails/richalm-von-schoental-liber-revelationum/47df5adc8b [Ausgabe jetzt online: http://www.dmgh.de/de/fs1/object/display/bsb00066357_meta:titlePage.html?sortIndex=060:010:0024:010:00:00 ] Nachdem der … „Neues zu Richalm von Schöntal“ weiterlesen

Historisch-topographische Beschreibung des Fürstenthums Jülich (Codex Welser, 1723) – BSB Cgm 2635

http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00034655/images Mit hübschen Schlossansichten, aber natürlich, da kein DFG-Projekt, sondern hauseigene Digitalisierung, ohne Download-Möglichkeit und DFG-Viewer-Ansicht.

Saint Etienne – Digitalisate der BM

http://www.bm-st-etienne.fr/abv/framesetPortail.asp Ich seh aber leider nur Zeichensalat (beim FF hilft “plein ecran”). Irgendwie werde ich den DFG-Viewer noch lieben müssen angesichts der Tatsache, dass irgendwelche Popel-Stadtbibliotheken Digitale Bibliotheken aufsetzen, die man nur mit viel Glück einsehen kann.

SB digitalisiert Zeitungen

http://digital-b.staatsbibliothek-berlin.de/digitale_bibliothek/digital.php?gruppe=zeitung Eingesetzt wird der DFG-Viewer. Abrufbar sind Einzelausgaben, keine längeren Serien, z.B. von der Vossischen Zeitung gerade mal drei Jahrgänge. Wieso man sich nicht an dem ANNO-Standard (Übersicht der vorhandenen Daten) orientiert hat, ist nicht einsichtig.