Ortslexikon der böhmischen Länder 1910-1965 online
http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010101426/ft/bsb00111920?page=1&c=solrSearchOstdok Via http://www.collegium-carolinum.de/publikationen/handbuecher-und-lexika/ortslexikon.html
http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010101426/ft/bsb00111920?page=1&c=solrSearchOstdok Via http://www.collegium-carolinum.de/publikationen/handbuecher-und-lexika/ortslexikon.html
Ich erhielt folgende Pressemitteilung: “Eine ausgeraubte Bibliothek in Neapel, eine Buchfälschung in New York, ein Jahrhundertfund in Berlin. Die Begebenheiten rund um einen korrupten Bibliotheksdirektor sind Stoff für einen wahren Krimi. Wie stiehlt man tausende Bücher, ohne dass es jemand mitbekommt? Wie fälscht man Bücher aus dem 17. Jahrhundert? Wie haut man die weltbesten Kunsthistoriker … „Girolamini – Der Fall der Bücher. Ein Kunstkrimi“ weiterlesen
https://greenelab.github.io/scihub-manuscript/ “Finally, we estimate that over a six month period in 2015–2016, Sci-Hub provided access for 99.3% of valid incoming requests.” Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/54314 20.7.2017 Anne-Katharina Weilenmann schreibt mir dazu: Es ist “in “Infotoday” ein Artikel zu Elsevier und den Vorgehensweisen betreffend Sci Hub erschienen: Pike, George H.: Elsevier and Other Scholarly Publishers Target Content … „Sci Hub vermittelt den Zugang zu fast der gesamten aktuellen Zeitschriftenliteratur“ weiterlesen
Am 30. Juni 1462 trafen die Truppen des kaiserlichen Bündnisses im “Reichskrieg” gegen die Wittelsbacher bei Seckenheim auf das Aufgebot von Pfalzgraf Friedrich,1 der seinem Beinamen “der Siegreiche” alle Ehre machte und seinen überraschten Gegnern eine entscheidende Niederlage beibrachte. Aufsehen erregte vor allem die Gefangennahme der drei Fürsten Graf Ulrich von Württemberg,2 Markgraf Karl von … „Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462“ weiterlesen
https://idw-online.de/de/news658246 http://www.spp-haefen.de/de/die-projekte/fossa-carolina
Das Interview mit Caroline Edwards von der Open Library of Humanities (OLH) läuft unter dem Titel “Der ‚goldene Weg‘ zu Open Science”, richtiger wäre es aber, von diamantenem [diamond] Open Access (weniger verbreitet: Platin-Open-Access) zu sprechen, der frei für Leser und Autoren ist. Auszüge: “Das Einzigartige an OLH ist das Finanzierungsmodell. In vielen Gesprächen mit … „OLH – der diamantene Weg zu Open Access“ weiterlesen
Seit 2004 besaß die Library of Congress (LoC) in Washington ein Exemplar des 1493 in Rom produzierten lateinischen Drucks eines Briefs von Christoph Kolumbus, in dem der Seefahrer bei seiner Rückkehr von der Entdeckung „Indiens“ 1492 über die Neue Welt berichtete. Das Exemplar war Diebesgut.
Dem Jungen imponirte besonders ein auf einem Seitenaltar zur Rechten aufgestellter “heiliger Leib” und ich erinnerte mich, daß ich selber vor langer, langer, langer Zeit als Knabe einen ähnlichen Eindruck empfangen hatte. als ich in der Stadtpfarrkirche von Schwäbisch-Gmünd zum erstenmal so ein kostbar aufgeputztes Skelett gesehen. Johannes Scherr schrieb dies in seinem Reisebericht “Wallfahrt … „Die Schwäbisch Gmünder Katakombenheiligen Donata und Theodorus“ weiterlesen
Der wertvolle Handschriftenbestand (rund 150 aus Mittelalter und früher Neuzeit) der Stadtbibliothek Ulm ist so gut wie unbekannt, da eine veröffentlichte Erschließung nicht existiert. Bernhard Appenzeller wusste nicht, welcher Lehrstuhl sich derzeit um die Erschließung kümmert, aber nach meinem Besuch fand ich im Internet, dass es wieder einmal Hiram Kümper ist. Highlights des Altbestands beleuchtet … „Handschriften der Stadtbibliothek Ulm“ weiterlesen
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00105446/image_6 Die 1479 beendete lateinische Chronik des Niederaltaicher Benediktiners (GND) ist als Ganzes ungedruckt. München, SB 1214, kann als Widmungsexemplar gelten (als Autograph ist die Handschrift nicht zu belegen). Am 22. Oktober 1478 hatte Herzog Georg von Bayern historische Auskünfte vom Kloster erbeten (sein deutsches Schreiben eröffnet das Werk), wohl um die Studien des Landeschronisten … „Das Widmungsexemplar der “Gesta illustrium ducum Bavariae” (Clm 1214) von Georg Hauer OSB online“ weiterlesen
Eine Lieblingsbeschäftigung von Webmastern ist ja das Verschieben wichtiger Ressourcen, wobei man natürlich nie auf die Idee kommt, eine Weiterleitung einzurichten oder die einschlägigen Portale zu benachrichtigen. Der Handschriftenkatalog des Stifts Rein http://sosa2.uni-graz.at/sosa/stift_rein/HsVerzeichnisRein.pdf (Stand 2014) wird weder auf http://manuscripta.at noch im Handschriftencensus mit der neuen URL verlinkt. Pfeil hat sogar noch die vorletzte (?) URL. … „Handschriftenkatalog des Stifts Rein“ weiterlesen
Die italienische Polizei gibt sich überzeugt, dass von den etwa 20.000 kostbaren alten Büchern im Besitz des Berlusconi-Vertrauten, der wegen seiner Mafia-Verbindungen im Gefängnis sitzt, viele gestohlen wurden. Nur vergleichsweise wenige erhielt der Politiker von Massimo De Caro, dem Plünderer der Girolamini-Bibliothek, geschenkt. http://www.rarebookhub.com/articles/1828 Siehe schon http://www.nytimes.com/2013/12/23/books/book-theft-in-italy-with-a-hint-of-politics.html ?s=girolamini
Der Münchner Literat Franz Trautmann (1813-1887; GND, Killy) hat seinen Historienroman “Die Abenteuer Herzogs Christoph von Bayern, genannt der Kämpfer […]” (Erstausgabe 1852/53) mit zwei angeblich authentischen Schriftstücken gewürzt: einem Brief eines Andreas Sluder aus München 1493 und einem teilweise wiedergegebenen “Pilgramsbuch” Herzog Christophs von Bayern (ebenfalls 1493). Erstausgabe 1853 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10121614_00410.html Die üblicherweise zitierte 3. … „Das von Franz Trautmann erfundene "Pilgramsbuch" Herzog Christophs von Bayern“ weiterlesen
Christian Liedtke, Archivar am Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf, hat mir im September 2013 freundlicherweise eine Zusammenstellung der älteren Handschriften zur Verfügung gestellt und auch die Veröffentlichung erlaubt. Die doppelseitig beschriebenen Karteikarten wurden mit OCR erfasst und manuell nachbearbeitet. In d-kult sollen die Bestände eingegeben werden, was aber noch nicht erfolgt ist. Abgesehen von den vielen … „Frühneuzeitliche Handschriften des Heinrich Heine-Instituts Düsseldorf“ weiterlesen
Dear colleagues, Quite a lot of news from the incunabula world towards the end of 2013; apologies for the lengthy message (I’ll be quiet for the next couple of weeks, I promise) and for cross-posting: 1.) Digitization a) After yesterday’s update, the GW database now contains 13,356 entries with links to digitized incunabula (an increase … „GW News, Dec 2013 /by Falk Eisermann“ weiterlesen
Der Kölner Presse war zu entnehmen, dass ein Planungsstopp für den vorgesehenen Archivneubau zustande gekommen ist, weil über dessen notwendige Größenordnung und Standort keine Einigkeit mehr unter den Parteien besteht. Ursache dafür soll sein, dass die Entscheidung, nach der der Neubau auch neue Räumlichkeiten für die Kunst- und Museumsbibliothek und das Rheinische Bildarchiv umfassen soll, … „Stellungnahme der „Interessengemeinschaft der Vor- und Nachlassgeber des Historischen Archivs der Stadt Köln“ zum Planungsstopp des Archivneubaus“ weiterlesen
Vortrag auf der Tagung “Codex und Geltung” in Wolfenbüttel am 4. November 2010. Im Wald Schönert bei Bronnbach soll einstmals ein Schloss gestanden haben, erzählt eine unterfränkische Schatzsage, die der Wertheimer Lehrer und Zeichner Andreas Fries in der Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde 1853 wiedergibt. Einmal machte sich ein geistlicher Herr daran, den dort … „Codexmythen und Codexphantasien“ weiterlesen
http://denaro.it/blog/2013/02/28/biblioteca-girolamini-pm-10-anni-per-de-caro Im Prozess gegen den des organisierten Buchdiebstahls angeklagten ehemaligen Direktor der Biblioteca dei Girolamini in Neapel Marino Massimo de Caro forderte der Staatsanwalt 10 Jahre Haft, für fünf mitangeklagte Komplizen wurden Haftstrafen zwischen 4 und 7 Jahren beantragt. Der Prozess wird am 11. März fortgesetzt. Vor knapp einem Jahr wurde bekannt, dass eine der … „Staatsanwalt fordert 10 Jahre Haft für diebischen Bibliotheksdirektor“ weiterlesen
Wenn man Django Unchained gesehen hat, weiß mans. In Georgia geht es wieder aufwärts, aber nun macht man sich in South Carolina Sorgen um das Staatsarchiv: http://www.free-times.com/index.php?cat=1992912064017974&ShowArticle_ID=11012201131753954
Gründung der Wim Wenders Stiftung mit (v.l.) Beat Wismer (Generaldirektor der Stiftung Museum Kunstpalast), Bernd Desinger (Direktor Filmmuseum Düsseldorf), Hans-Georg Lohe (Kulturdezernent Stadt Düsseldorf), Donata und Wim Wenders, Petra Müller (Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW), Marc Jan Eumann (Medienstaatssekretär des Landes NRW). Foto: Heike Herbertz “Menschen in aller Welt haben Filme von Wim Wenders … „Gründung der Wim Wenders Stiftung in Düsseldorf“ weiterlesen
Das Buch von 2012 ist Open Access verfügbar: http://www.oapen.org/search?identifier=414091;keyword=Erik%20Kwakkel Inhalt: Introduction: Gerard Isaac Lieftinck J.P. Gumbert Glossaries and Other Innovations in Carolingian Book Production Rosamond McKitterick Biting, Kissing and the Treatment of Feet: The Transitional Script of the Long Twelfth Century Erik Kwakkel The Place of Germany in the Twelfth-Century Renaissance: Books, Scriptoria and Libraries … „Turning over a New Leaf : Change and Development in the Medieval Book“ weiterlesen
http://www.bibliotheksforum-bayern.de/fileadmin/archiv/2011-4/BFB_0411_06_Bayer_V05.pdf Aus dem ZKBW-Dialog: Bayer, Carolin. „Bloggen kann jeder: Das Weblog als Marketinginstrument“. Bibliotheksforum Bayern 5 (2011) H.4. S.244-247. „Warum ein Weblog einrichten, wenn die Bibliothek bereits eine eigene Homepage pflegt und an ihre Kunden regelmäßig einen Newsletter verschickt? Diese Frage stellte sich auch die Stadtbibliothek Straubing (Niederbayern), bevor sie sich dazu entschloss, ein eigenes … „Bloggen kann jeder“ weiterlesen
Darf ein Blogger auf einer wissenschaftlichen Konferenz fotografieren und die Bilder der Teilnehmenden dann in seinem Blog veröffentlichen? Blogger sind keine Paparazzi. Daher sind die meisten Urteile, die sich mit dem Recht der Presse befassen, Bilder von Prominenten oder Straftätern zu veröffentlichen, für sie nicht einschlägig. Das betreffende Rechtsgebiet nennt sich “Recht am eigenen Bild” … „Blog&Recht: Darf ich Bilder lebender Personen veröffentlichen?“ weiterlesen
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach richtet gemeinsam mit dem Rosenzweig Minerva Research Center (Jerusalem) eine Koordinationsstelle ein. Auf Initiative des Deutschen Literaturarchivs Marbach, des Rosenzweig Minerva Research Center (Jerusalem) und der Universität Bonn wird eine Koordinationsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel eingerichtet. Sie soll einen wichtigen Beitrag zum Erhalt bedeutender Zeugnisse jüdischer Immigranten deutscher und … „Erhaltung und Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel“ weiterlesen
http://www.sueddeutsche.de/kultur/schwund-in-neapolitanischer-buechersammlung-bock-und-bibliothekar-1.1443142 Zitat: Jetzt liegt sommerliches Schweigen über der Angelegenheit. Im Ministerium herrscht Urlaubsruhe wie bei der Staatsanwaltschaft in Neapel. Die wird vermutlich im September die Eröffnung eines Hauptverfahrens gegen Marino Massimo De Caro beantragen. Über ein Rechtshilfeverfahren hat sie vier Titel der Einlieferungen bei Zisska & Schauer in München beschlagnahmen lassen, die aus den Beständen … „Nun greift endlich auch die deutschsprachige Mainstream-Presse den Casus Girolamini auf“ weiterlesen
Mir wurde ein Gerücht zugetragen, dass die nichtösterreichischen Bücher, die Zisska zurückziehen musste, siehe http://archiv.twoday.net/stories/97016670 aus der Girolamini-Bibliothek in Neapel stammen, über die wir hier auch schon berichtet haben: http://archiv.twoday.net/stories/96996109 http://www.historyofinformation.com/index.php?id=3632 schrieb dazu: On May 9, 2012 the book auction house Zisska & Schauer in Munich, Germany, published the following statement on their website concerning … „Stammen bei Zisska zurückgezogene Bücher aus der Girolamini-Bibliothek?“ weiterlesen
Ulrich Herb weist hin auf: “Herb, U. (Hrsg.). (2012). Open Initiatives: Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft. Saarbrücken: universaar. Ihr findet das Buch unter http://uvs.uni-saarland.de/monographien/frontdoor.php?source_opus=87&la=de zum Download und zum Bestellen. Der Preis der Printausgabe liegt bei 13,50€.” Korrekter Zitier-Link ist natürlich: http://universaar.uni-saarland.de/monographien/volltexte/2012/87 Die Schriftenserver lernen es wohl nie, dass man bei einem Sammelband das … „Offenheit in der digitalen Welt“ weiterlesen
http://www.corriere.it/english/12_aprile_17/girolamini_506eea66-8884-11e1-989c-fd70877d52ac.shtml Die traditionsreiche Girolamini-Bibliothek in Neapel wird von einem dubiosen Direktor mit Beziehungen zum Kunsthandel geleitet, der den Verlust von über 1500 Bänden beklagen musste. Gegen ihn richtet sich eine Petition: http://www.petizionepubblica.it/?pi=Gerolami Siehe auch http://eddyburg.it/article/view/18800 Update: Jennifer Lowe in EXLIBRIS 20.4.2012: “There is a flurry of news in the Italian press on this case. From … „Den Bock zum Gärtner gemacht“ weiterlesen
“Carol Gillert, Jahrgang 63, lebt seit dem Kindergartenalter in München und zeichnet seit den 80er Jahren ihre Männchen-Cartoons. Sie studierte Amerikanisch und ist zurzeit als Archivarin tätig. Veröffentlicht wurden ihre Cartoons bislang in einem Schaukasten in Deishofen bei München.” Gratulation! Wäre doch schön, wenn die Kollegin zukünftig für den ARCHIVAR arbeiten würden, oder? Quelle: Carlsen-Verlag, … „Archivarin errang 2. Platz beim Deutschen Cartoonpreis 2011“ weiterlesen
Carové, Friedrich Wilhelm, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2. Aufl., Bd. 2, Berlin/New York 2008, S. 372-373 Carové, Friedrich Wilhelm, * 20.6.1789 Koblenz, † 18.3.1852 Heidelberg. – Literat, Publizist u. Religionsphilosoph. Nach einer Ausbildung zum Juristen an der Koblenzer Rechtsfakultät (Licencié en droit 1809) u. verschiedenen Posten im frz. Verwaltungsdienst studierte … „Friedrich Wilhelm Carové“ weiterlesen