Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erfolgreiches Crowdsourcing bei der Identifizierung mittelalterlicher Handschriftenfragmente

http://blogs.utexas.edu/culturalcompass/2014/01/20/archivist-declares-medieval-manuscript-fragment-crowdsourcing-project-success Kann man natürlich nicht betreiben, wenn man so hartleibig ist wie der Stadtarchivar von Hof: http://archiv.twoday.net/stories/473579745

#Archive20: Crowdsourcing-Projekte in Nordeuropa

Crowdsourcing-Projekten öffentlicher Institutionen (Bibliotheken, Museen und Archive) in Nordeuropa ist die November-Ausgabe der Rubrik „Webressourcen aus Nordeuropa – Fundstücke“ des Sondersammelgebiets Skandinavien an der UB Kiel (SSG) gewidmet: http://nordichistoryblog.hypotheses.org/1989 (NordicHistoryBlog)

Erfolgreiches Crowdsourcing-Projekt in den Niederlanden

“Door de inzet van ruim 1600 vrijwilligers zijn 326.437 archiefstukken online doorzoekbaar en toegankelijk gemaakt. Binnen 18 maanden hebben de vrijwilligers de scans van militieregisters tweemaal ingevoerd en gecontroleerd op de crowdsourcingwebsite VeleHanden.” http://www.informatieprofessional.nl/nieuws/9626-1600-vrijwilligers-ontsluiten-300000-archiefstukken.html Hierzulande ist von archivischem Crowdsourcing noch keine Rede.

Bessere Erschließung durch Crowdsourcing

Andreas Praefcke schreibt zu http://catholiccultures.hypotheses.org/348 Wenigstens die Mikrofilme einmalig massenhaft zu digitalisieren und ins Netz zu stellen, dürfte doch keine unüberwindliche Hürde sein. Kürzlich hat jemand die Kosten für die geplante DDB sehr schön mit “100 Meter Autobahn” verglichen, die Nachdigitalisierung der Mikrofilme wäre dagegen wahrscheinlich mit einem Katzensprung Autobahn zu bewerkstelligen. Und dann Schritt … „Bessere Erschließung durch Crowdsourcing“ weiterlesen

Crowdsourcing-Rekord

Rekord bei der Indexerstellung Am 2. April hat das amerikanische Nationalarchiv (NARA) nach Ablauf der Sperrfrist von 72 Jahren die US-Volkszählungsdaten von 1940 freigegeben. Diese haben vor allem bei Familienforschern ein riesiges Interesse geweckt. 1940 lebten 132 Millionen Menschen in den 48 US-Staaten des Kontinents. 10 Millionen davon leben heute noch. Die Scans der Originaldokumente … „Crowdsourcing-Rekord“ weiterlesen

Lehren aus kleinen Crowdsourcing-Projekten

http://manuscripttranscription.blogspot.fr/2012/03/crowdsourcing-at-imls-webwise-2012.html Crodwsourcing-Sektion einer US-Konferenz als Video, auf der Ben Brumfield vortrug. Das Video ist englischsprachig untertitelt, was dem Verständnis sehr nützt. http://www.tvworldwide.com/events/webwise/120229/globe_show/default_go_archive.cfm?gsid=1971&type=flv&test=0&live=0 Das Blog Brumfields empfahlen wir: http://archiv.twoday.net/stories/8380086

Crowdsourcing: Gute Erfahrungen mit "Europeana 1914-1918"

http://www.dw.de/dw/article/0,,15711899,00.html Europeana ist eine Art digitales Gedächtnis Europas. Über das Internetportal http://www.europeana.eu sind derzeit mehr als 15 Millionen Objekte verfügbar. Ständig werden es mehr. Bibliotheken und Archive haben nämlich das sogenannte “Crowdsourcing” entdeckt. Der Begriff stammt aus dem längst zum Mitmachweb gewordenen Internet. Vor allem über soziale Netzwerke wie Facebook & Co. konsumieren die User … „Crowdsourcing: Gute Erfahrungen mit "Europeana 1914-1918"“ weiterlesen

Verein für Computergenealogie will Verlustlisten aus dem WK I mit Crowdsourcing bewältigen

http://wiki-de.genealogy.net/Verlustlisten_Erster_Weltkrieg/Projekt “Das Preußische Militärarchiv wurde im Februar 1945 bei einem Luftangriff auf Potsdam vernichtet; Informationen über Kriegsteilnehmer des 1. Weltkriegs sind daher nur sehr schwer und oft gar nicht zu recherchieren. Die Verlustlisten gehören deswegen zu den wichtigsten erhaltenen Quellen zu deutschen Soldaten des 1. Weltkriegs.”

Hacking the Academy, a book crowdsourced in one week

http://www.digitalculture.org/hacking-the-academy This volume was assembled and edited by Dan Cohen and Tom Scheinfeldt from the best of over 300 submissions received during a spirited week when the two editors actively solicited ideas for how the academy could be beneficially reformed using digital media and technology.

Crowdsourcing and Citizen Archivist Program

“At the National Archives, we’re always trying to think of new ways to make our historical records more accessible to the public. We have only a small fraction of our 10 billion records online, so it’s clear we’ve got to get creative. It’s vital that we learn how other institutions address this challenge. One approach … „Crowdsourcing and Citizen Archivist Program“ weiterlesen

Rechteklärung per Crowdsourcing

Ein Kommentar von “Nemissinmo” in netbib plädiert dafür, die Ermittlung der Sterbedaten der Autoren der Allgemeinheit zu übertragen: http://log.netbib.de/archives/2011/05/12/kulturstaatsminister-wirtschaft-an-digitalisierungskosten-beteiligen/comment-page-1/#comment-47786 Gute Idee, aber so innovativ sind die deutschen Bibliotheken nicht! (RSS)

Crowdsourcing-Projekt des Stadsarchief Amsterdam:

“Over het project Vele handen van archieven én gebruikers Uit het succes van de Archiefbank van het Stadsarchief Amsterdam blijkt overduidelijk: willen we met onze archieven ECHT het grote publiek bereiken, dan moet alles gescand en geïndexeerd, en liefst ook nog getranscribeerd en vertaald worden. Om dat te betalen zou zelfs een veelvoud van de … „Crowdsourcing-Projekt des Stadsarchief Amsterdam:“ weiterlesen

Open Access – subjektive Bemerkungen zum Stand 2024 (Teil 1)

Als ich 2003 im 2013 eingestellten E-Journal “Zeitenblicke” über die noch junge Open-Access-Bewegung berichtete (“Wissenschaftliches E-Publizieren mit ‘Open Access’- Initiativen und Widerstände”), hoffte ich auf rasche Fortschritte, obwohl mir klar sein musste, dass eine solche Erwartung weitgehend illusorisch war. Gut 20 Jahre später hat man zwar große Fortschritte erzielt, aber von allgemeiner Akzeptanz und Durchsetzung … „Open Access – subjektive Bemerkungen zum Stand 2024 (Teil 1)“ weiterlesen

Kasseler Repositorium ORKA setzt auf Citizen Science

https://www.hna.de/kassel/orte-erkennen-schriften-entziffern-92570913.html “Über das Orka-Portal können sich die Unterstützer ein Objekt aussuchen, das sie interessiert: Postkarte, Brief, Reisetagebuch, Monografie. Eine Million Blätter wurden bereits gescannt, sagt Brigitte Pfeil-Amann, Leiterin der Abteilung Landesbibliothek der Unibibliothek. Etwa 70 Prozent der mittelalterlichen Handschriften wurden bereits digitalisiert sowie 30 000 Musikalien, ebenso viele Briefe und 10 000 alte Postkarten. Aber was ist … „Kasseler Repositorium ORKA setzt auf Citizen Science“ weiterlesen

Lauterbachs Ausgabe der “Fuchsfalle” des Jos von Pfullendorf: nicht ohne Mängel

Die folgende Rezension erschien in der Daphnis 51 (2023), S. 633-637 (Paywall). Jos von Pfullendorf. Die Fuchsfalle. Hrsg. von Klaus H. Lauterbach. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022 (= Monumenta Germaniae historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 33). CXLVI + 644 S. ISBN 978-3-447-11552-0. Als Hermann Heimpel über die Fuchsfalle 1982 schrieb, das “für die religiösen Zustände … „Lauterbachs Ausgabe der “Fuchsfalle” des Jos von Pfullendorf: nicht ohne Mängel“ weiterlesen