Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fotos aus der ZB Zürich

https://www.digicoord.ch/index.php?title=Digitalisierungsprojekte&setlang=de Zu klein und mit scheußlichem Wasserzeichen, erreichbar über die OPAC-Links. Es fehlen teilweise Angaben zu den Bildrechten, denn auch nach Schweizer Recht wird der 70 Jahre nach dem Tod erlöschende Urheberrechtsschutz nicht durch ein ewiges Kontrollrecht des Eigentümers ersetzt. Und ganz bestimmt sind in der Schweiz Digitalisate gemeinfreier zweidimensionaler Vorlagen (womöglich auch dokumentarische Fotos … „Fotos aus der ZB Zürich“ weiterlesen

Europeana – viel heiße Luft

http://www.europeana.eu Wenn ich das recht sehe, kommt man bereits jetzt nach kostenloser Registrierung rein. Wie die meisten europäischen Projekte ist das (noch! BETA) eine Sammlung heißer Luft, eine fehlerbehaftete Meta-Suche zu den digitalen Inhalten diverser Anbieter. Die Metadaten sind teilweise völlig unzulänglich. Man sieht mitunter in der Übersicht mehr Inhalte als in den in Europeana … „Europeana – viel heiße Luft“ weiterlesen

Kartensammlung Ryhiner

Aus INETBIB: Seit Montag, 10.3.2008, sind über 17’000 digitalisierte Bilder der Berner Sammlung Ryhiner im Web-OPAC des IDS Basel/Bern verfügbar. Bei der Aufschaltung der Bilder handelte es sich um ein Pilotprojekt zur Kataloganreicherung im Bibliothekskatalog IDS Basel/Bern mit ADAM, dem Aleph Digital Asset Module. Das Vorhaben wurde von der Direktion der Universitätsbibliothek Bern initialisiert und … „Kartensammlung Ryhiner“ weiterlesen

Unkultur images

Eine von der Société Française de la Photographie zusammen getragene Sammlung frühster fotografischer Arbeiten kann nun bei http://www.culture-images.de eingesehen werden. Insgesamt kommen 25 000 Motive zu culture-images (Suche: “societe francaise”). Sie stammen überwiegend aus öffentlichem und privatem Besitz aus Frankreich. So Fotostoria. Der Fotograf Adrien dieses Bilds starb 1930, es ist also gemeinfrei. Nach dem … „Unkultur images“ weiterlesen

Historisches Alpenarchiv

der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol http://www.historisches-alpenarchiv.org Die Sammlungen der Alpenvereine umfassen etwa 200.000 Objekte. Gemälde und Grafiken, Fotografien und Plakate, Archivalien und Gebrauchsgegenstände dokumentieren die Kulturgeschichte des Alpenraums in den letzten 250 Jahren. Gleichzeitig geben die Dokumente Aufschluss über die Geschichte des Alpinismus und der Alpenvereine seit ihrer Gründung. Das Historische Alpenarchiv befindet … „Historisches Alpenarchiv“ weiterlesen

Postkartensammlung in niederer Auflösung zugänglich gemacht

Aus INETBIB: die Zentralbibliothek Solothurn hat eine ihrer attraktivsten Sammlungen, die Postkartensammlung, digitalisiert: mehr als neuntausend Karten mit Motiven aus dem ganzen Kanton, vom späteren 19. bis ins 21. Jahrhundert. Die digitalen Bilder sind in niedriger Auflösung in eine mySQL-Datenbank eingebunden und einfach erschlossen. Abfrage unter http://www.zbsolothurn.ch – Punkt Sammlungen, Postkartensammlung. Server ist derzeit nicht … „Postkartensammlung in niederer Auflösung zugänglich gemacht“ weiterlesen

MSN Booksearch

Nach freundlicher Hilfe in Wikisource konnte ich endlich wieder einen Blick auf die Microsoft Live Search Books werfen: http://search.live.com/results.aspx?q=&scope=books&mkt=en-US Entscheidend ist die URL-Ergänzung mkt=en-US. Ohne diese sieht man nämlich grundsätzlich überhaupt nichts von den Inhalten. Einige Notizen: * Es sind kaum deutschsprachige Bücher enthalten. * Ein Verlinken von einzelnen Büchern und Seiten ist nicht oder … „MSN Booksearch“ weiterlesen

Bildpostkarten in Osnabrück

http://www.bildpostkarten.uni-osnabrueck.de 6500 deutsche Bildpostkarten von 1897 bis 1945 mit Schwerpunktthema Musik und Lied, gut erschlossen. Eigentlich eine tolle Sache. Aber mit völlig unverständlichem Copyfraud: die Bilder enthalten ein scheußliches Wasserzeichen, was jede Weiterverwendung unmöglich macht (es sind natürlich nicht alle Abbildungen gemeinfrei, aber doch einige, z. B. die schönen Postkarten von Hans Baluschek, † 1935). … „Bildpostkarten in Osnabrück“ weiterlesen

Dümge: Regesta Badensia

http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/256094985 Die UB Freiburg hat einiges landeskundlich Wichtige in letzter Zeit digitalisiert, darunter Gerberts Werke, aber auch Mones Quellensammlung (bereits bei ALO http://www.literature.at auf mein Betreiben hin digitalisiert). Jede Seite ist mit einem dreisten Wasserzeichen-Stempel der UB Freiburg verunziert, die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen ist nach wie vor Copyfraud. Einfach nur ätzend.