Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Qatar Digital Library und die Zukunft der Vergangenheit

Zumindest für den Moment scheint es so, als habe die Pandemiesituation auch hierzulande der Notwendigkeit einer umfassenden Digitalisierung von Archivbeständen neue Aufmerksamkeit verschafft. Reisebeschränkungen, Archivschließungen und Reduzierungen von Lesesaalplätzen samt daraus folgenden überfüllten Wartelisten haben der Forschungsgemeinschaft mit neuer Eindringlichkeit den Wert digitalisierter Bestände deutlich gemacht. Hinzu kommt, dass Digitalisierung nicht nur Bestandsschutz angesichts der … „Die Qatar Digital Library und die Zukunft der Vergangenheit“ weiterlesen

Museen im Koalitionsvertrag

“Wissenschaft ist kein abgeschlossenes System, sondern lebt vom Austausch und der Kommunikation mit der Gesellschaft. Wir wollen Wissenschaftskommunikation systematisch auf allen wissenschaftlichen Karrierestufen und bei der Bewilligung von Fördermitteln verankern. Wir setzen uns für die Förderung des Wissenschaftsjournalismus durch eine unabhängige Stiftung, Weiterbildung für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, analoge und digitale Orte – von Forschungsmuseen bis … „Museen im Koalitionsvertrag“ weiterlesen

Genealogie und Open Access – Thesen

Nachdem ich vor kurzem den Stand von Open Access (OA) in der Landes- und Regionalgeschichte untersucht habe, möchte ich mich nun der Genealogie zuwenden, wobei der Schwerpunkt auf Deutschland liegt. Eine große Hilfe bei der Recherche war das Genwiki des Vereins für Computergenealogie. Ich selbst habe seit 2006 gut hundert Bearbeitungen darin vorgenommen. Ich formuliere … „Genealogie und Open Access – Thesen“ weiterlesen

Jürgen Nemitz über Wikisource 2020 (Volltext)

Autor und Verlag haben mir die Zweitpublikation von Jürgen Nemitz: Jürgen Nemitz: Wikisource – Beobachtungen zu einer kollaborativen digitalen Bibliothek. In: Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann. Hrsg. von Lutz Vogel, Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf, Stefan Aumann. Neustadt an der Aisch: Ph. C. W. Schmidt 2020, S. 332-338 (PDF) … „Jürgen Nemitz über Wikisource 2020 (Volltext)“ weiterlesen

Festliche Häppchen

Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann. Hrsg. von Lutz Vogel, Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf, Stefan Aumann. Neustadt an der Aisch: Ph. C. W. Schmidt 2020. XVIII, 401 S. Zahlreiche Abbildungen. 39 Euro. ISBN 978-3-87707-197-7 Zu ihrem 65. Geburtstag erhält die langjährige Leiterin des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde, Ursula … „Festliche Häppchen“ weiterlesen

Erfahrungen mit der Freiburger Übung „Google Book Search und die Wunderwelt digitaler Bibliotheken“

Als ich im April die Übung in unserem Vorlesungsverzeichnis entdeckt hatte, rechnete ich nicht damit, noch so unwissend in diesem Bereich zu sein. Ich befinde mich derzeit im 6. Semester meines Geschichts- und Germanistikstudiums und habe bisher schon viel für Hausarbeiten und andere Projekte recherchiert – und nach eigener Einschätzung durchaus die Möglichkeiten des Internets … „Erfahrungen mit der Freiburger Übung „Google Book Search und die Wunderwelt digitaler Bibliotheken““ weiterlesen

Geschichtliche Familienforschung als digitale Bürgerwissenschaft

Das dreißigjährige Bestehen der “größten bürgerwissenschaftlichen Vereinigung im Bereich der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft”, des Vereins für Computergenealogie, sowie das zehn- bzw. fünfjährige Bestehen der Online-Kirchenbuchportale des überkonfessionellen Archivverbunds Icarus (Matricula) und der Evangelischen Kirche (Archion) sind Anlass für eine Tagung, die am 3./4. April 2020 an der Universität Halle stattfinden wird. Nähere Informationen finden sich in … „Geschichtliche Familienforschung als digitale Bürgerwissenschaft“ weiterlesen

Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf

Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen

PERSONAVINO – Grundregeln für digitale Projekte

Am 29. April 2010 stellte ich sieben Grundregeln für digitale Projekte zur Diskussion (dankbar, aber nicht erschöpfend habe ich auch die Kommentare dort ausgewertet): 1. NICHT AN DER AUFLÖSUNG SPAREN! Jede Bildseite muss in hoher Auflösung vorliegen, denn nur diese garantiert die wissenschaftliche Nutzbarkeit. 2. PERMANENT-LINKS! Jede einzelne Bildseite muss mit einem deutlich angebrachten KURZEN … „PERSONAVINO – Grundregeln für digitale Projekte“ weiterlesen

Landesarchiv BW setzt auf fragwürdige Topotheken

https://www.spotteron.com/landappbw/info Auf solche Citizen Science möchte ich gern verzichten. LEO BW ist schon Schrott (keine Permalinks!), die Topotheken-App teilt die Mängel der Topotheken: https://archivalia.hypotheses.org/?s=topothek&submit=Suchen Solche Copyfraud-Angebote ohne wikipedia-taugliche Lizenz (bzw. überhaupt ohne Lizenz) stellen sich GEGEN Wikimedia Commons, das es auszubauen gilt. Lasst die Finger von den Topotheken und der Landeskunde-APP und bereichert stattdessen Wikimedia … „Landesarchiv BW setzt auf fragwürdige Topotheken“ weiterlesen

Open Access – nicht nur ein Thema für wissenschaftliche Bibliotheken

Jasmin Schmitz hielt einen “Vortrag im Rahmen der Open-Access-Tage 2017, Dresden, 12.09.2017 in der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden: Einführung ins Thema Open Access, Recherche-Datenbanken-Freie Angebote im Internet, Citizen Science, Open Innovation, u.a.m.” https://doi.org/10.5281/zenodo.999344 Die Ausnahme bestätigt die Regel: Open Access ist kein Thema für “öffentliche Bibliotheken” (Stadtbibliotheken, Kirchliche Öffentliche Bibliotheken usw.). Im August 2016 … „Open Access – nicht nur ein Thema für wissenschaftliche Bibliotheken“ weiterlesen

Formaljuristische Leichenkälte

Der ablehnende Beschwerdebescheid (PDF) des Wormser OB geht irreführend davon aus, dass ich eine auf persönliches Fehlverhalten zielende Dienstaufsichtsbeschwerde eingelegt hätte. Richtigerweise und ohne Eingriff in die Rechte der betroffenen Mitarbeiterin hätte meine Bitte um Überprüfung als Petition nach Art. 17 GG eingestuft werden müssen. Mein Anschreiben: “Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, ich nehme Bezug auf … „Formaljuristische Leichenkälte“ weiterlesen

Grundfragen des Wissenschaftsbloggens

Mareike König hat im Redaktionsblog ein Interview mit mir geführt, das unter CC-BY steht. Im Dezember 2015 hat de.hypotheses.org mit der Migration des Blog-Flaggschiffs “Archivalia” prominenten Zuwachs bekommen. Seit 2003 ist Archivalia als Gemeinschaftsblog aktiv und gilt damit als “Mutter aller deutschsprachigen geisteswissenschaftlichen Blogs”1. Archivalia zeichnet sich durch eine bunte Themenvielfalt aus, wie ein Blick … „Grundfragen des Wissenschaftsbloggens“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2015

Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen

Zur Diskussion über das „wilde Sondeln“ – Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Perspektiven des „Schleswiger Modells“

http://archaeologik.blogspot.de/2015/08/zur-diskussion-uber-das-wilde-sondeln.html Der Gastbeitrag von Ilja Saev geht von einem zutreffenden Befund aus: Allerdings zeichnet sich seit Jahren auch ab, dass restriktive Maßnahmen nur wenig Wirkung in der Szene der Sondengänger zeigen. Die Szene nimmt jährlich zu. Parallel dazu ist ein Rückgang der Anzahl wie die Überalterung der ehrenamtlichen Helfer und Heimatforscher zu verzeichnen, auf deren … „Zur Diskussion über das „wilde Sondeln“ – Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Perspektiven des „Schleswiger Modells““ weiterlesen

Bürgerwissenschaften (noch) ohne die Geisteswissenschaften

Am 17./18. September 2014 fand in Leipzig das Dialogforum “Citizen Science” statt, Teil eines Netzwerks zur bundesweiten Stärkung von Bürgerwissenschaft, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Ein Element ist die Online-Plattform “Bürger schaffen Wissen” (GEWISS), die ebenfalls vom BMBF und dem Stifterverband für die deutsche Wissenschaft gefördert wird. Auf Bundesebene möchte man … „Bürgerwissenschaften (noch) ohne die Geisteswissenschaften“ weiterlesen

Adventskalender (Türlein XII) – für Phreunde der Fysik

dvektionsdominierter Akkretionsfluss – was war das noch gleich? Richtig, zur Halbzeit des Adventskalenders gibt es als Kontrastprogramm zum bisherigen Inhalt etwas Naturwissenschaftliches. Es geht um die Physik. Als ich auf Twitter nach tollen deutschsprachigen Physik-Websites fragte, nannte Lars Fischer Andreas Müllers Lexikon der Astrophysik (hier kann man obigen Begriff nachschlagen) und Einstein-Online. The 2010 http://Physics.org … „Adventskalender (Türlein XII) – für Phreunde der Fysik“ weiterlesen

Inschriften aus dem nördlichen Teil des Fürstentums Lüneburg

Sabine Wehking: Die Inschriften der Landkreise Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und des Heidekreises (= Die Deutschen Inschriften 116). Wiesbaden: Reichert Verlag 2024. 752 S., 152 farbige Abbildungen, 355 s/w Abbildungen auf 104 Tafeln. 89,00 Euro. ISBN 9783752007336. Inhaltsverzeichnis und Textprobe. Der nördliche Teil des ehemaligen Fürstentums Lüneburg darf mit Fug und Recht als inschriftenarmes Gebiet … „Inschriften aus dem nördlichen Teil des Fürstentums Lüneburg“ weiterlesen

Rückblick Open-Access-Woche 2022

Von den 18 Archivalia-Beiträgen in der Open-Access-Woche 2022 (Link zu früheren Rückblicken) sei hervorgehoben: Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022) Weitere Beiträge: Einer der schlimmsten Euphemismen der Schweizer Geschichte: Administrative Versorgung Eve on Open Access in the Humanities Disciplines Nur Linkhinweis: https://eprints.bbk.ac.uk/id/eprint/40856 Wie verfasst ein FachBlog einen exzellenten Artikel zur Open-Access-Woche? [Suche von OA-Publikationen] Warburg Library Commons … „Rückblick Open-Access-Woche 2022“ weiterlesen

Weitere Tipps für schlechtes Bloggen

Zu https://archivalia.hypotheses.org/141516 möchte ergänzen8⃣ Metadaten 🤓 sind Käse9⃣ Pingbacks lenken auch nur ab🔟 Jeder Post ein neuer Tag! Wenn schon Schlagworte und Hashtags, dann max. Vielfalt #dehypo10 #LinkedOpenStorytelling #OpenScience #Wisskomm #OpenCitizenScience #iFuckingLoveScience https://t.co/tx0VSAb7JQ — #PumpkinUniversityPress (@jeb_140) March 7, 2022 Und von mir Nr. 11 Aktualisiere deine Einträge bloß nicht Nur wenn sie in Stein gemeißelt … „Weitere Tipps für schlechtes Bloggen“ weiterlesen

Library Chatbots in the US

“Thank you for your question to the Law Library of Congress, specifically regarding whether we are aware of other library chatbots like the one located on our Facebook page. The Law Library of Congress has not collected the information you seek. However, based on a non-exhaustive review of a few of our article databases (focusing … „Library Chatbots in the US“ weiterlesen

Our tribute to Aaron Swartz – #pdftribute

http://www.jessicarichman.com/science-citizen.html Aaron was an activist, a champion, and an incredibly smart guy who worked on things he really cared about. So much has been said about his life, his death, and his fight for research open access — and I’m glad to be part of this conversation. Late last night, I noticed that @evavivalt was … „Our tribute to Aaron Swartz – #pdftribute“ weiterlesen

Physiker ziemlich hinter dem Mond

Few physical scientists use blogs, Twitter, Open Notebook Science, social networks, public wikis or other “public-facing” technologies to share research information, the report finds, although some particle physicists and astrophysicists use internal, private wikis. Most physical scientists view these services as “distractions” from their communications with key colleagues – the only exception being researchers involved … „Physiker ziemlich hinter dem Mond“ weiterlesen

Archives on the web, Abstracts Sektion 3

Section 3: Best practices: István KENYERES (Budapest/HU) “The Hungarian Archives Portal: A Common Solution for Digitized Archival Material and Databases” Budapest City Archives established the Archive Portal of Hungarian Self-governing Archives (http://www.archivportal.hu) by the commission of the former Hungarian Ministry of Education and Culture in 2009. The main goal of the project was to launch … „Archives on the web, Abstracts Sektion 3“ weiterlesen

Archives on the web, Abstracts Sektion 1-2

Abstracts (in order of presentations) Manfred MATZKA (Wien/AT) “e-government 2.0” eGovernment is a synonym for a modern and innovative state in which quality, rust and speed are central elements. eGovernment includes the totality of ll electronic public administration services for the Austrian people. With it the access to and the contact with public authorities become … „Archives on the web, Abstracts Sektion 1-2“ weiterlesen

Archivalism – a new word in archival terminology?

” …. “Archivalism” refers to the idea that the world is made up of discrete “cultures” or “civilizations” and that each of them possesses a core of founding knowledge on which everything that has enduring value must build. For those persuaded by archivalism, the past can take on a quasi-sacred character: figures from antiquity may … „Archivalism – a new word in archival terminology?“ weiterlesen