Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Unglaublich: Wikipedianer wurde von einem Anwalt abgemahnt, weil er das Foto eines denkmalgeschützten Hauses veröffentlichte

Penig ist eine Stadt in Mittelsachsen und im Ortsteil im Ortsteil Dittmannsdorf steht ein denkmalgeschütztes Haus in der Dittmannsdorfer Strasse, dessen Eigentümer nun den Wikipedia-Nutzer Michael w anwaltlich hat abmahnen lassen (500 Euro stehen im Raum), weil dieser im Rahmen des Wettbewerbs Wiki loves monuments ein Bild des Hauses auf Wikimedia Commons hochgeladen hat. Begründet … „Unglaublich: Wikipedianer wurde von einem Anwalt abgemahnt, weil er das Foto eines denkmalgeschützten Hauses veröffentlichte“ weiterlesen

Wikimedia-Foundation zensiert die Wikipedia – Loriot-Erben lassen Briefmarken mit Loriot-Motiven entfernen

Auf der Nürnberger Wikicon habe ich mich mit einem Mitglied des Support-Teams unterhalten, da die Loriot-Erben die Briefmarken mit Loriot-Motiven aus der Wikipedia entfernt haben wollten. Die deutschsprachige Wikipedia sieht amtliche Briefmarken in Übereinstimmung mit einem Urteil des LG München als gemeinfrei an (§ 5 Abs. 1 UrhG): Ein einschlägiges rechtskräftiges Urteil zum Urheberrecht von … „Wikimedia-Foundation zensiert die Wikipedia – Loriot-Erben lassen Briefmarken mit Loriot-Motiven entfernen“ weiterlesen

Künstler Christo schadet weiter der Pressefreiheit

Der Künstler Christo hat vor dem Landgericht Berlin ein Teilurteil erwirkt, durch das einer Fotoagentur untersagt worden ist, Fotos von Kunstwerken zu verbreiten, die er und seine verstorbene Frau Jeanne-Claude realisiert haben. Volltext: http://www.berlin.de/imperia/md/content/senatsverwaltungen/justiz/kammergericht/presse/16_o_484_10_urteil_vom_27.9.2011_landgericht_berlin_anonymisiert.pdf?start&ts=1317130179&file=16_o_484_10_urteil_vom_27.9.2011_landgericht_berlin_anonymisiert.pdf Aus dem Teilurteil hebe ich hervor, dass bei intern archivierten Fotos einer urheberrechtlich geschützten Kunstaktion nach Ansicht des Gerichtes anders als … „Künstler Christo schadet weiter der Pressefreiheit“ weiterlesen

Sondersammlungen und Urheberrecht

Materialien für mein heutiges Referat in Düsseldorf http://www.uniklinik-duesseldorf.de/deutsch/unternehmen/institute/institutfrgeschichtedermedizin/Veranstaltungen/BibliothekarstreffenMedizingeschichte/page.html 0. Allgemeines Interessen von Wissenschaft und Bildung kommen zu kurz http://www.urheberrechtsbuendnis.de Paul Klimpel (deutsche Kinemathek): “Das Urheberrecht verursacht Depressionen” http://www.irights.info/?q=node/854 Literaturtipps: * Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz 3. Aufl. 2008, 1800 Seiten Dünndruck – 132 Euro * Graf: Urheberrechtsfibel (2009), 280+ Seiten, 19 Euro 90 * Bullinger: Urheberrechte in Museen … „Sondersammlungen und Urheberrecht“ weiterlesen

Kann ein Geschmacksmuster zitiert werden?

http://www.internet-law.de/2011/09/kann-ein-geschmacksmuster-zitiert-werden.html RA Stadler macht auf http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12288&nr=57668&pos=0&anz=630 aufmerksam, ohne http://de.wikipedia.org/wiki/Geschmacksmuster#Geschmacksmuster_und_Bildrechte zu zitieren.

Urheberrechte im Konkurs des Verlags

OLG München: Urheberrechte im Konkurs des Verlags NJW-RR 1994, 1478 Wird über das Vermögen eines Verlages das Konkursverfahren durchgeführt, ohne daß bestimmte Nutzungsrechte verwertet worden wären, so fallen diese nach Abschluß des Verfahrens an den Autor zurück, weil der Zweck des Verlagsvertrags – Vervielfältigung und Verbreitung des Werkes – nicht mehr erreicht werden kann. Wer … „Urheberrechte im Konkurs des Verlags“ weiterlesen

Fünf Jahre offizielle Open-Access-Heuchelei im deutschen Bibliothekswesen

http://infobib.de/blog/2011/09/19/funf-jahre-offizielle-open-access-heuchelei-im-deutschen-bibliothekswesen “Heute vor fünf Jahren…” sollte dieser Artikel eigentlich anfangen. Nun ist es ein paar Tage später, doch der geneigte Leser ignoriere das bitte. Also, genau heute vor fünf Jahren, am 12. August 2006, hat Klaus Graf in Archivalia ein Posting veröffentlicht mit dem zum geflügelten Wort avancierten Titel “Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken”. Darin kritisiert … „Fünf Jahre offizielle Open-Access-Heuchelei im deutschen Bibliothekswesen“ weiterlesen

Urheberrechtsinformationen im WWW

Unter diesem Titel gab ich im Januar 2002 in der “Kunstchronik”, einem vor allem von Kunsthistorikern des deutschsprachigen Raums gelesenen Fachorgan, eine Linkliste. Der Beitrag ist komplett online, wenn man das PDF auf DigiZeitschriften aufruft: http://www.digizeitschriften.de/en/dms/toc/?PPN=PPN522562264_0055 Ausgangspunkt des Beitrags war eine kritische Haltung gegenüber dem Urheberrecht bzw. der “Verwerterlobby”, das zu wichtig sei, als dass … „Urheberrechtsinformationen im WWW“ weiterlesen

BGH entschied zur Weitergabe von Bildmaterial durch Bildagenturen

Das Berufungsgericht hatte noch Prüfungspflichten des Archivunternehmens bejaht: Bildagenturen müssten sich ebenso wie Werbeagenturen und Verlage vor der Vervielfältigung und Verbreitung eines Bildnisses darüber informieren, ob eine Einwilligung des Abgebildeten erforderlich ist und ob und in welchem Umfang sie erteilt wurde. Diese Sorgfaltspflicht bestehe auch dann, wenn eine nachträgliche Recherche schwierig und unüblich ist. Die … „BGH entschied zur Weitergabe von Bildmaterial durch Bildagenturen“ weiterlesen

Urheberrechts-FAQ für ein Ausstellungsprojekt

Es geht um Bildverwendungen im öffentlichen Raum: Auswahl der Bilder für eine Beamer-Präsentation, Bilder für Text-Bild-Ausstellungstafeln, für einen begleitenden Flyer, für eine Internet-Präsentation. Was darf man, was ist Grauzone, was geht auf keinen Fall? 1. Sind Bilder, die man im Internet findet, vogelfrei? Nein. Eine Weiterverwendung setzt voraus, dass man die Rechte einholt oder die … „Urheberrechts-FAQ für ein Ausstellungsprojekt“ weiterlesen

Die Public Domain und die Archive

Die Public Domain und die Archive Von Klaus Graf [Preprint des Beitrags für den Tagungsband des 79. Deutschen Archivtags in Regensburg 2009, Programm: http://www.archivtag.de/at2009/programm/progheft_2009.pdf Gedruckt: Klaus Graf: Die Public Domain und die Archive, in: Archive im digitalen Zeitalter. Überlieferung – Erschließung – Präsentation. 79. Deutscher Archivtag in Regensburg (= Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag 14), Fulda … „Die Public Domain und die Archive“ weiterlesen

2010 gibt es keine Möglichkeit der Beantragung der Aufnahme in Flickr Commons

http://www.flickr.com/commons/register Angesichts der Probleme bei der Auslegung der Bildrechte-Problematik weiß man nicht, ob man das wirklich bedauern soll. Flickr ist ein kommerzielles Angebot, das von einem Tag auf den anderen verschwunden sein kann und kein OAI-kompatibles Bild-Repositorium. Update: http://www.libraryjournal.com/blog/1090000309/post/480052248.html http://www.flickr.com/photos/museemccordmuseum

Kölner Stadtarchiv: Auf dem Weg zum Bürgerarchiv?

Das BDA-Montagsgespräch http://www.arclife.de/arcguide/aktuell/301727.html zum Archiveinsturz war eine wirklich spannende Veranstaltung. Glücklicherweise wurde ich kurz vor Beginn noch eingelassen. Wie viele andere in dem überfüllten Domforum hatte ich keinen Sitzplatz, aber das war egal. Da ich kein Smartphone/Blackberry habe und langsam und schlecht SMS schreibe, habe ich ganz traditionell mitgeschrieben und nicht live getwittert. In ihrer … „Kölner Stadtarchiv: Auf dem Weg zum Bürgerarchiv?“ weiterlesen

Fotos aus der ZB Zürich

https://www.digicoord.ch/index.php?title=Digitalisierungsprojekte&setlang=de Zu klein und mit scheußlichem Wasserzeichen, erreichbar über die OPAC-Links. Es fehlen teilweise Angaben zu den Bildrechten, denn auch nach Schweizer Recht wird der 70 Jahre nach dem Tod erlöschende Urheberrechtsschutz nicht durch ein ewiges Kontrollrecht des Eigentümers ersetzt. Und ganz bestimmt sind in der Schweiz Digitalisate gemeinfreier zweidimensionaler Vorlagen (womöglich auch dokumentarische Fotos … „Fotos aus der ZB Zürich“ weiterlesen

Archivare und Open Access

Im Juni 2008 zitierte ich aus dem Positionspapier der ARK “Digitalisierung von Archivgut im Kontext der Bestandserhaltung”: http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/25/digibest.pdf Das Papier der Fachausschüsse erwähnt auch Open Access: “Archivgut ist öffentliches Gut und – von wenigen Ausnahmen abgesehen – lizenzfrei nutzbar. Dies widerspricht einer breiten wirtschaftlichen Verwertung von digitalisiertem Archivgut durch Vermarktung und Einräumung exklusiver Nutzungsrechte. Zwar … „Archivare und Open Access“ weiterlesen

Potsdamer Schlösser-Skandal: Journalist fordert Verlage auf, sich zu wehren

Die Potsdamer Stiftung Preußische Schlösser und Gärten schröpft die Verlage. Journalist Karim Saab fordert die Branche auf, sich zu wehren. http://www.boersenblatt.net/293247 Auszüge: Verleger aufgewacht! Ein bisher kaum existenter Kostenfaktor schleicht durch die Hintertür in eure Bücher! Die Fotorechte für Reise- und Kunstführer, Bildbände und Kalender werden sich deutlich verteuern. Die Branche ist gerade im Begriff, … „Potsdamer Schlösser-Skandal: Journalist fordert Verlage auf, sich zu wehren“ weiterlesen

Fotografieren von Kunstgegenständen

Henrik Lehment: Das Fotografieren von Kunstgegenständen (= Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht 20). Göttingen: V&R unipress 2008. 235 S. 38,90 Euro. Inhaltsverzeichnis: http://www.amazon.de/gp/reader/3899714555/ref=sib_rdr_toc?ie=UTF8&p=S006&j=0#reader-page (Als Besprechungsexemplar stellte der Verlag ein PDF zur Verfügung.) Die Kieler Dissertation bei Haimo Schack beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Fotografie von Kunstwerken. Der Schwerpunkt liegt auf … „Fotografieren von Kunstgegenständen“ weiterlesen

OA-Tag: Nicht nur Zeitschriftenartikel … Open Access auch für Kulturgut

Seit Jahren setze ich mich dafür ein, dass Reproduktionen von gemeinfreiem Kulturgut in Archiven, Bibliotheken und Museen frei nutzbar sind, dass ihnen also Open Access im Sinne von libre Open Access mit Nachnutzungsmöglichkeiten gewährt wird. In der Berliner Erklärung für Open Access heisst es: “Das Internet hat die praktischen und wirtschaftlichen Bedingungen für die Verbreitung … „OA-Tag: Nicht nur Zeitschriftenartikel … Open Access auch für Kulturgut“ weiterlesen

Grotesk: Museen Open Access-Vorreiter?

“for the past 15 years museums have been major players in the open access movement without necessarily always knowing it”. http://digitaleccentric.blogspot.com/2008/09/open-access-to-museum-collections.html Für die deutschen Museen scheint mir das eine groteske Einschätzung. Open Access meint nämlich nicht nur, dass man gratis gewisse, in der Auflösung reduzierte Inhalte ins Netz stellt (wie z.B. das Leipziger Museum das … „Grotesk: Museen Open Access-Vorreiter?“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

ArchG-ProfE (8): Benutzungs- und Gebührenordnung

Der Professorenentwurf für ein völlig neues Bundesarchivgesetz http://archiv.twoday.net/stories/4838980 ignoriert leider urheberrechtliche Fragen komplett. Für den § 19 Benutzungs- und Gebührenordnung wird folgender Wortlaut vorgeschlagen: Das für das Archivwesen des Bundes zuständige Mitglied der Bundesregierung regelt durch Rechtsverordnung 1. die Nutzung des Archivguts (Benutzungsordnung), insbesondere das Verfahren, die Sorgfaltspflichten bei der Nutzung, die Ausleihe von Archivgut … „ArchG-ProfE (8): Benutzungs- und Gebührenordnung“ weiterlesen

Warum brauchen wir Open Access mit Bearbeitungsrecht und kommerzieller Nutzung?

One of the truly revolutionary implications of open-access articles, […] is that we simply do not know the full range of their potential applications. They are available for any use that any entrepreneur can envision, so long as the authors of the papers are properly credited. The only certainty, then, is that the utility of … „Warum brauchen wir Open Access mit Bearbeitungsrecht und kommerzieller Nutzung?“ weiterlesen

Bridgeman v. Corel war ein entscheidender Fortschritt für die Public Domain

Ein Bericht und ein Kommentar über die Veranstaltung 9 Jahre nach der Entscheidung eines US-Distrikt-Gerichts, dass originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler Vorlagen nicht copyright-fähig sind: http://archiv.twoday.net/stories/4872982 Zur deutschen Rechtslage: http://archiv.twoday.net/stories/4850312 Zur Praxis der Wikipedia und von Commons siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildrechte#Nicht_sch.C3.BCtzbare_Fotos_.28Reproduktionen.29

ArchG-ProfE (1): Allgemeines

Friedrich Schoch/Michael Kloepfer/Hansjürgen Garstka: Archivgesetz. Entwurf eines Archivgesetzes des Bundes (= Beiträge zum Informationsrecht Bd. 21), Berlin: Duncker & Humblot 2007. 439 S. 98 Euro (Das zu teure Buch lag mir – anders als andere hier angezeigte Werke – zunächst NICHT zur Besprechung vor. Nachträglich hat der Verlag mir auf meine Bitte hin ein Besprechungsexemplar … „ArchG-ProfE (1): Allgemeines“ weiterlesen

Themen in der Archivliste

Die Mailingliste “Archivliste” der Archivschule Marburg soll als “Schwarzes Brett” des deutschen Archivwesens dienen: http://www.archivschule.de/content/236.html Die von der Majordomo-Software archivierten Beiträge stehen nur den Listenmitgliedern auf Mailanfrage hin zur Verfügung: http://web.uni-marburg.de/hrz/services/mailinglists/majo-www.html Jeder kann sich allerdings das Gesamtverzeichnis der Archivdateien zusenden lassen, das ich im folgenden in einem kleinen Auszug dokumentiere. Wie die Nummerierung erfolgt, ist … „Themen in der Archivliste“ weiterlesen

Risiken bei Creative Commons Fotos?

http://ask.slashdot.org/article.pl?sid=08/01/08/1738232 Siehe dazu auch: http://archiv.twoday.net/stories/4131226 In den Vorwürfen ist einiges übertrieben, aber die Frage der Haftung für fälschlich als CC-lizensiert ausgegebene Bilder ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. CC soll eine Nachfrage beim Urheber erübrigen, aber es stellt sich die Frage, welche Sorgfalts- bzw. Prüfungspflichten ein Nutzer hat, der ein Bild im Vertrauen … „Risiken bei Creative Commons Fotos?“ weiterlesen

Kulturgut muss frei sein!

Klaus Graf: Kulturgut muss frei sein! Erschienen in: Kunstchronik 60 (2007), S. 507-510 [Themenheft Open Access, http://archiv.twoday.net/stories/4477176 ]. Im folgenden mit ausgewählten Nachweisen angereichert. „Alle Werke des Geistes gehören der Nation, gehören der Menschheit an und in diesem Sinne allein krönen sie den Besitzer mit dem Golde ihres Reichtums.“ Was der Sammler Ludwig von Oettingen-Wallerstein … „Kulturgut muss frei sein!“ weiterlesen

Volltexte bei ART-Dok

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok 1 Schatzhäuser des Adels in Gefahr Graf, Klaus 2005 2 Urheberrecht: die Katalogbildfreiheit Graf, Klaus 2005 3 Fragwürdiger Ausverkauf: die Versteigerung des Klosters vom Heiligen Grab in Baden-Baden Graf, Klaus 2003 4 Maria als Stadtpatronin in deutschen Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit Graf, Klaus 2002 5 Bildrechte bei historischen Fotos. Ein Diskussionsbeitrag … „Volltexte bei ART-Dok“ weiterlesen