Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Absurd: Bei der DNB archivierte Webseiten bleiben offline, auch wenn der Rechteinhaber zustimmt

Schön! @Archivalia_kg gehört zu den 1027 Webseiten, die von der @DNB_Aktuelles geharvested werden. — Mathias Schindler (@presroi) 30. Juni 2014 Nach telefonischer Auskunft ist nicht vorgesehen, dass der Rechteinhaber die Netzpublikationen für die Öffentlichkeit freischalten lassen kann. Als Begründung wurden die Bildrechte angegeben. Das bestätigt mich in meiner Einschätzung, dass die DNB eine der schlechtesten … „Absurd: Bei der DNB archivierte Webseiten bleiben offline, auch wenn der Rechteinhaber zustimmt“ weiterlesen

Überlieferung und Verlust von Geschichtsquellen

Die folgende Zusammenstellung für eine quellenkundliche Übung hilft womöglich auch anderen Interessenten. Ergänzungen sind willkommen. Basisliteratur: Arnold Esch: Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des Historikers, in: Historische Zeitschrift, 240 (1985), S. 529–570. Online: http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/z/zsn2a044421.pdf Zusammenfassung: http://www.ankegroener.de/?p=20913 *** Überlieferungsbildung Gedächtnisinstitutionen: Archive, Bibliotheken, Museen https://de.wikipedia.org/wiki/Ged%C3%A4chtnisinstitution Archive Landesarchiv NRW darf nur 1 % der Unterlagen übernehmen. Archivische … „Überlieferung und Verlust von Geschichtsquellen“ weiterlesen

Die Fallstricke des kunsthistorischen Publizierens. Was kostet eine Architekturzeichnung?

Sebastian Fitzner kündigt eine Blogserie an: http://archidrawing.hypotheses.org/345 Auf die Beiträge in Archivalia wird dort aufmerksam gemacht. ?s=bildrechte Neben dem von der EU (Kommission, Europaparlament) befürworteten Grundsatz “Gemeinfreies muss auch nach der Digitalisierung gemeinfrei bleiben” erscheint mir der von Fitzner angesprochene Gesichtspunkt wichtig, dass Institutionen durch Gebührenverzicht oder Gebührenreduktion Qualifikationsarbeiten ermöglichen sollten, die unerforschte Bestände erschließen. … „Die Fallstricke des kunsthistorischen Publizierens. Was kostet eine Architekturzeichnung?“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia

Anzahl Datum Titel Autor 1 92172 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 67069 17.12.10 Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt KlausGraf 3 59284 23.02.07 Strafanzeige gegen Leiterin der UB Eichstätt BCK 4 50973 17.07.11 Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht KlausGraf 5 42374 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf 6 … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia“ weiterlesen

Best of Archivalia (xxiv): Pfenniggedicht (2010) – und: FROHE WEIHNACHTEN!

Das letzte Türchen des Adventskalenders 2013 wurde am 19. Dezember 2010 erstveröffentlicht: http://archiv.twoday.net/stories/11495793 August Sperls Roman “Der Archivar” ist inzwischen tatsächlich in Düsseldorf online: http://archiv.twoday.net/stories/11561583 *** rchivierende sind selten Thema poetischer Reflexion im Medium der Lyrik. Um so dankbarer bin ich Herrn Contributor Thomas Wolf, dass er für diesen Adventskalender ein Gedicht von Jörn Pfennig … „Best of Archivalia (xxiv): Pfenniggedicht (2010) – und: FROHE WEIHNACHTEN!“ weiterlesen

Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe, Kammler und von Behr

Das im Selbstverlag in Madrid 2013 erschienene Buch des Rechtsanwalts Alexander vom Hofe liegt erfreulicherweise online vor (es wurde hier bereits vermeldet): http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000019347 Der Autor hat mir liebenswürdigerweise ein gedrucktes Exemplar überstellt, das ich schon für meine bildrechtliche Stellungnahme http://archiv.twoday.net/stories/565869292 nutzen konnte. Die Monographie ist kein fachwissenschaftlicher Beitrag. das zeigt etwa das eher laienhafte Literaturverzeichnis … „Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe, Kammler und von Behr“ weiterlesen

Best of Archivalia (xviii): Kulturgut muss frei sein! (2007)

Meinen 2007 in der “Kunstchronik” erschienenen Artikel “Kulturgut muss frei sein!”, hier in erweiterter Form veröffentlicht am 24. November 2007 http://archiv.twoday.net/stories/4477824 (Links nicht aktualisiert, Bild ergänzt) sehe ich als Manifest für freie Inhalte. Einige Hinweise auf ausgewählte Archivalia-Beiträge zum Thema gestern: http://archiv.twoday.net/stories/581435588 Alle Türchen: #bestof *** Klaus Graf: Kulturgut muss frei sein! Erschienen in: Kunstchronik … „Best of Archivalia (xviii): Kulturgut muss frei sein! (2007)“ weiterlesen

Best of Archivalia (xvi): Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken (2006)

Ich habe Archivalia als “Sturmgeschütz für Open Access” bezeichnet und allein in der Rubrik Open Access mehr als 1700 Beiträge geschrieben: ?cat=4&paged=175 Zwar plädierte Anton Tantner für den am 6. Mai 2012 erschienenen Eintrag, http://archiv.twoday.net/stories/97013461 in dessen Mittelpunkt Lambert Hellers Argumente für Open Access stehen, ich habe mich aber für einen polemischen “Klassiker” entschieden. Die … „Best of Archivalia (xvi): Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken (2006)“ weiterlesen

Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns bläst zum Angriff auf Wikimedia Commons

Es dürfte eher ungewöhnlich sein, dass die Generaldirektorin der Staatlichen Archive Bayerns sich persönlich an einen Nutzer wendet, weil dieser (angeblich) einen bildrechtlichen Fehler begangen hat. Mit unten faksimiliertem Schreiben vom 20.11.2013 fordert sie mich auf, hinsichtlich eines von mir in höchst geringer Auflösung 2006 (!) auf Wikimedia Commons hochgeladenen Bilds https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Winand_steeg.jpg wohl nach http://wwwg.uni-klu.ac.at/Kult.Data/kataloge/51/bilder/20601.jpg … „Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns bläst zum Angriff auf Wikimedia Commons“ weiterlesen

Stellungnahme zum Vorgehen des Bundesarchivs gegen RA vom Hofe

Zu http://archiv.twoday.net/stories/565868293 gebe ich als Urheberrechtsspezialist und Nicht-Jurist folgende Stellungnahme ab. Das Vorgehen des deutschen Bundesarchivs gegen Rechtsanwalt Alexander vom Hofe (Madrid) wegen ungenehmigter Bildnutzung ist völlig unangemessen. Das Bundesarchiv hat gemäß http://archiv.twoday.net/stories/434208073 ein Freiexemplar des Buchs erhalten, das gemäß OPAC in Berlin-Lichterfelde aufbewahrt wird. Nichts lag näher, als aufgrund des bestehenden Benutzungsverhältnisses die Bildnachweise … „Stellungnahme zum Vorgehen des Bundesarchivs gegen RA vom Hofe“ weiterlesen

Vier Prinzen und das Bundesarchiv

Wurde heute vom Bundesarchiv angeschrieben, weil auf den Seiten 21, 22, 63 und 67 der Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe, Kammler und von Behr, Fotografien von Kammler, Torgler, Adenauer und von Behr abgedruckt seien. Die Rechte lägen beim Bundesarchiv und ich müsse Gebühren zahlen. Auf die jeweilige Quelle hatte ich im Buch hingewiesen. Der Bund blättert … „Vier Prinzen und das Bundesarchiv“ weiterlesen

Digitale Bildarchive für Historiker_innen im Netz

http://digigw.hypotheses.org/394 Es ist absolut daneben, auf freie Bildersammlungen hinzuweisen, ohne auf die korrekte Handhabung der Lizenzbedingungen hinzuweisen, wie ich es in http://archiv.twoday.net/stories/219051498 getan habe. Zum Ganzen siehe auch https://de.wikiversity.org/wiki/Bildrecherche

Wenn das Thema zur Seminarform wird – ein Erfahrungsbericht aus der digitalen Kunstgeschichte

http://redaktionsblog.hypotheses.org/1713 An dem Seminar war auch ich mit einem Beitrag beteiligt und fand es eindrucksvoll, wie gut die Diskussion mit der entfernten Gruppe funktionierte. Der Titel meines Referats „Was sind das nur für erbärmliche Kleingeister!“ – Über Bildrechte, Wasserzeichen und die Befreiung von Kulturgut stammt nicht von mir und bezieht sich auf http://archiv.twoday.net/stories/49611678

Meistgelesene Beiträge in Archivalia – unzuverlässige Daten von Twoday

Schon lange gab es keine Mitteilung der meistgelesenen Beiträge (seit Beginn des Blogs 2003), gezählt von einem offenbar nicht sonderlich zuverlässigen Twoday-Feature. Die aktuelle Liste: 1 89717 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 66925 17.12.10 Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt KlausGraf 3 58857 23.02.07 Strafanzeige gegen Leiterin der UB Eichstätt … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia – unzuverlässige Daten von Twoday“ weiterlesen

Großes Kino auf Facebook

Huberta Weigl hat von Bildrechten keine Ahnung, meint aber, sie müsse auf Facebook die große Welle machen. https://www.facebook.com/huberta.weigl/posts/588220387881857 https://www.facebook.com/groups/165992270078129/permalink/679379378739413 Es ging um: http://archiv.twoday.net/stories/498222127 Die rechtlichen Grundlagen erläutert: http://archiv.twoday.net/stories/498223015 Das Bild von Frau Weigl ist eine klare Reproduktionsfotografie einer zweidimensionalen Vorlage. Die ansatzweise sichtbare Krümmung des Papiers macht daraus nichts Dreidimensionales oder Geschütztes. Wieviel Arbeit und … „Großes Kino auf Facebook“ weiterlesen

Blog&Recht: Darf ich fremde Bilder verwenden?

Millionenfach verstoßen Blogger täglich gegen das Urheberrecht, indem sie ohne Zustimmung der Rechteinhaber fremde Fotos nutzen. Grund genug, sich ein wenig mit den Rechtsfragen zu befassen. Grundsätzlich ist es illegal, fremde Fotos ohne Zustimmung des Urhebers zu nutzen. Es gibt allerdings Ausnahmen: Wenn das Foto hinreichend alt ist oder gemeinfreie Flachware zeigt oder wenn es … „Blog&Recht: Darf ich fremde Bilder verwenden?“ weiterlesen

Wunderwelt digitaler Bibliotheken

Internetrecherchen für LandeshistorikerInnen Zu http://archiv.twoday.net/stories/219048535 Bibliographieren von Digitalisaten Anleitung: http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren Einzelne Werkzeuge: * http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de – Deutsche Digitale Bibliothek (zur Kritik: http://archiv.twoday.net/stories/219044776 – Suche: hexenprozesse) * http://www.europeana.eu – Europeana (Suche: reichenau beyerle) * http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html – Karlsruher Virtueller Katalog mit Online-Filter (Suche: hilgard, speyer) * http://www.base-search.net – Suchmaschine BASE der UB Bielefeld (Suchen: quarthal franz, graf klaus, … „Wunderwelt digitaler Bibliotheken“ weiterlesen

Bilddatenbank der TU Clausthal

http://vzg-easydb.gbv.de/pool/4 “Die Sammlung enthält den digitalisierten Glasnegativ-Bestand des Ateliers Zirkler. Es enthält hauptsächlich Personenporträt- und Gebäudefotografie. Regionsspezifisch sind dabei vor allem Aufnahmen in den Harzer Bergwerken unter Tage. Die Fotografien aus dem Hochschularchiv zeigen hauptsächlich Innen- und Außenaufnahmen der Institute der Hochschule.” (DBIS) Und natürlich das übliche Copyfraud: Die Bildrechte liegen bei der TU, wird … „Bilddatenbank der TU Clausthal“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia

Anders als früher komme ich mit der HTML-Tabelle nicht klar 🙁 Anzahl Datum Titel Autor 1 86288 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 66681 17.12.10 Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt KlausGraf 3 47814 17.07.11 Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht KlausGraf 4 37039 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia

Heute mal ohne Links, da ich das Auswahlkopieren der Tabelle nicht mehr hinkriege 🙁 Anzahl Datum Titel Autor 1 85283 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 66622 17.12.10 Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt KlausGraf 3 47207 17.07.11 Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht KlausGraf 4 36814 04.09.03 Linkliste Lateinische … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia“ weiterlesen

Ratgeber ohne Durchblick: Was der Hessische Rundfunk zur Panoramafreiheit weiß (bzw. nicht weiß)

Grundsätzlich geht es ja voll in Ordnung, dass ein Uli Geiger auf der HR-Website vor verbotenen Motiven auf Facebook und im Netz warnt. http://www.hr-online.de/website/radio/hr4/index.jsp?rubrik=6656&key=standard_document_46267427 Aber ein bisschen Sachkenntnis wäre eindeutig von Vorteil gewesen. “Eigentlich scheint es ganz einfach: Für die eigene Facebook- oder Internetseite suche ich ein neues Motiv – warum nicht eines aus dem … „Ratgeber ohne Durchblick: Was der Hessische Rundfunk zur Panoramafreiheit weiß (bzw. nicht weiß)“ weiterlesen

Beweisfragen bei unerlaubter Nutzung von Wikipedia-Bildern

Es kommt häufig vor, dass Bilder in der Wikipedia oder auf Wikimedia Commons, die unter freier Lizenz (CC-BY oder CC-BY-SA) stehen, ohne Namensnennung oder ohne Nennung der Lizenz genutzt werden. Nicht jeder betroffene Urheber möchte das hinnehmen, zumal bei kommerziellen oder behördlichen Nutzern. Etliche Fotografen, darunter auch ich, vertreten die Ansicht, dass sich inzwischen herumgesprochen … „Beweisfragen bei unerlaubter Nutzung von Wikipedia-Bildern“ weiterlesen

Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände. Unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts

Klaus Graf: Rezension von: Katharina Garbers-von Boehm: Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände. Unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts, Baden-Baden: NOMOS 2011 in KUNSTFORM 13 (2012), Nr. 9, oder in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 9 [15.09.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/09/19685.html 2006 schrieb Susan M. Bielstein ein schmales, aber lesenswertes Büchlein Permission, A Survival Guide, in dem … „Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände. Unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts“ weiterlesen

Verlogene und miese Stellungnahme des Bibliothekenverbands gegen Open Data

Aus INETBIB: Müller, Harald wrote: > Lieber Herr Stäcker! > > Dazu gibt es bereits eine Stellungnahme des DBV: > > http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/2012_07_06_dbv_Stellungnahme_PSI-Richtlinie.pdf > Eine verlogene und miese Stellungnahme, die genau auf einer Linie steht mit der allgemein gaengigen Praxis von Copyfraud in Bibliotheken. Ich habe mich in Archivalia seit vielen Jahren mit der Weiterverwendung oeffentlicher … „Verlogene und miese Stellungnahme des Bibliothekenverbands gegen Open Data“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia

  Anzahl   Datum   Titel   Autor 1 83725 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 36419 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf 3 33520 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi 4 32720 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf 5 32345 16.02.11 Weitere Quelle(n) zu Guttenberg-Plagiat entdeckt KlausGraf … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge von Archivalia

  Anzahl   Datum   Titel   Autor 1 82263 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 35870 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf 3 32855 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi 4 31822 16.02.11 Weitere Quelle(n) zu Guttenberg-Plagiat entdeckt KlausGraf 5 31527 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf … „Meistgelesene Beiträge von Archivalia“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia

  Anzahl   Datum   Titel   Autor 1 80441 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 35271 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf 3 32077 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi 4 31375 16.02.11 Weitere Quelle(n) zu Guttenberg-Plagiat entdeckt KlausGraf 5 30250 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia“ weiterlesen

Unglaublich: Wikipedianer wurde von einem Anwalt abgemahnt, weil er das Foto eines denkmalgeschützten Hauses veröffentlichte

Penig ist eine Stadt in Mittelsachsen und im Ortsteil im Ortsteil Dittmannsdorf steht ein denkmalgeschütztes Haus in der Dittmannsdorfer Strasse, dessen Eigentümer nun den Wikipedia-Nutzer Michael w anwaltlich hat abmahnen lassen (500 Euro stehen im Raum), weil dieser im Rahmen des Wettbewerbs Wiki loves monuments ein Bild des Hauses auf Wikimedia Commons hochgeladen hat. Begründet … „Unglaublich: Wikipedianer wurde von einem Anwalt abgemahnt, weil er das Foto eines denkmalgeschützten Hauses veröffentlichte“ weiterlesen

Wikimedia-Foundation zensiert die Wikipedia – Loriot-Erben lassen Briefmarken mit Loriot-Motiven entfernen

Auf der Nürnberger Wikicon habe ich mich mit einem Mitglied des Support-Teams unterhalten, da die Loriot-Erben die Briefmarken mit Loriot-Motiven aus der Wikipedia entfernt haben wollten. Die deutschsprachige Wikipedia sieht amtliche Briefmarken in Übereinstimmung mit einem Urteil des LG München als gemeinfrei an (§ 5 Abs. 1 UrhG): Ein einschlägiges rechtskräftiges Urteil zum Urheberrecht von … „Wikimedia-Foundation zensiert die Wikipedia – Loriot-Erben lassen Briefmarken mit Loriot-Motiven entfernen“ weiterlesen