Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neues Handschriftenportal (Testumgebung) ist einfach nur daneben

https://alpha.handschriftenportal.de/ Eine ausführliche Auseinandersetzung kann ich noch nicht vorlegen, sondern nur einige erste Beobachtungen. Man kann es kurz zusammenfassen: Was für mich wichtig ist, ist für die Betreiber nebensächlich und was für sie wichtig ist, ist für mich nebensächlich. Mich nervt das Konzept “Arbeitsbereich”, das ungefragt auf eine doppelspaltige Darstellung hinausläuft, die ich nicht brauche. … „Neues Handschriftenportal (Testumgebung) ist einfach nur daneben“ weiterlesen

Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access

Open Access (OA) ist längst nicht mehr nur ein Thema im Bereich der Zeitschriftenpublikation. Im Bereich der Geschichtswissenschaft gibt es in Deutschland bei Monographien so gut wie keine Open-Access-Publikationen. Einen wichtigen Teilbereich stellt die Publikationstätigkeit auf dem Feld der Landesgeschichte dar. Hier sieht es in Sachen OA sehr schlecht aus. Anhand der Internetauftritte der Historischen … „Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access“ weiterlesen

Feedback-Unkultur: Staatsarchiv Basel

Aus PERSONAVINO: Feedback ist wichtig. Ob im Bibliothekskatalog oder im Archivfindmittel: Nutzer*innen sollten ermuntert werden, Wissen über die Objekte mitzuteilen oder Fragen zu stellen. Dazu muss es eine gut sichtbare Kontaktmöglichkeit geben, die mit freundlichen Worten dazu einlädt. Neben Mailformularen sollte auch eine Emailadresse verfügbar sein. Worauf sich die Anfrage bezieht, kann im Betreff voreingestellt … „Feedback-Unkultur: Staatsarchiv Basel“ weiterlesen

Eine Inkunabel aus dem ältesten noch bestehenden deutschen Dominikanerinnenkloster (Heiligkreuz in Regensburg) in Boston

Eigentlich wollte ich nur wissen, ob die bei Quaritch 1896 angebotene deutsche Belial-Handschrift mit einer der bekannten Bilderhandschriften identisch ist, was nicht der Fall zu sein scheint. Die Bostoner Handschrift ist nicht online, wohl aber eine in der Boston Public Library befindliche Inkunabel (1487) des Werks mit Besitzeintrag aus dem ältesten noch bestehenden Dominikanerinnenkloster Deutschlands, … „Eine Inkunabel aus dem ältesten noch bestehenden deutschen Dominikanerinnenkloster (Heiligkreuz in Regensburg) in Boston“ weiterlesen

Frauenkultur: Datenbank feministischer Buchtitel 1965-1995

https://frauenkultur.co.uk/ Der übliche höhere Blödsinn von bibliographischen Nischen- und Inselangeboten, die digitale Potentiale nicht annähernd ausreizen. Keine Permalinks, keine Nutzung von Normdaten (Autorinnen!), keine Links auf Bibliothekskataloge/Rezensionen, keine Seitenzahlen bei den Inhaltsverzeichnissen usw. Keine deutschsprachigen Titel, obwohl die Website Frauenkultur heißt.

Zu den Provenienzen eines berühmten Inkunabelexemplars mit Melanchthon-Gedicht

Auf der Suche nach Büchern aus dem Mindelheimer Heiligkreuzkloster stieß ich auf einen Eintrag in MEI. Er betrifft eine Inkunabel (Valturius 1472) der Cini-Stiftung in Venedig (Signatur: FOAN TES 963). Rasch stellte sich über Google heraus, dass die handschriftlichen Eintragungen des Exemplars, unter anderem ein Gedicht Melanchthons, der Forschung sehr wohl bekannt sind. Aber ich … „Zu den Provenienzen eines berühmten Inkunabelexemplars mit Melanchthon-Gedicht“ weiterlesen

Making Mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Kartause Erfurt

Ein Projekt der Uni Freiburg, das mir unbekannt war: https://making-mysticism.org/ Im Mirador-Viewer steht das Digitalisat des Bibliothekskatalogs neben der Edition Paul Lehmanns. 20.2.2020 https://ordensgeschichte.hypotheses.org/12650 3.11.2020 Betaversion mit den Signaturengruppen D und I https://making-mysticism.org/edition/0.4/html/

Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)

Eine großartige Leistung ist “Boncompagni Manuscripts: Present Shelfmarks. Beta version 2.0 (October 2019) by Ron B. Thomson and Menso Folkerts” (U Toronto). Der adelige Gelehrte Baldassare Boncompagni (1821-1895, GND) war ein bedeutender Mathematikhistoriker, der die größte Sammlung wissenschaftsgeschichtlich relevanter Handschriften im 19. Jahrhundert besaß. Der Bibliothekar Enrico Narducci legte 1892 die wesentlich erweiterte und verbesserte … „Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)“ weiterlesen

Heinrich Kötzler von Gerolzhofen und die Bruderschafts-Literatur des Mittelalters

Als ich auf der Brixener Oswald-Tagung mit Rudolf Weigand (Eichstätt) spazieren ging, erzählte er mir von einer von ihm betreuten Dissertation über Heinrich Kötzler von Gerolzhofen, eine Mitteilung, die mich elektrisierte, hatte ich doch 2012 nach dieser im Verfasserlexikon übergangenen Person recherchiert. Mit Zustimmung der Verfasserin erhielt ich nun nach Abschluss des Promotionsverfahrens Christina Patz: … „Heinrich Kötzler von Gerolzhofen und die Bruderschafts-Literatur des Mittelalters“ weiterlesen

Theodor Mayer, Historiker

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theodor_Mayer_(Historiker)&oldid=193926534 Der Artikel ist einer der Sieger des Schreibwettbewerbs in der Wikipedia. Ich halte diese Wertung für verfehlt, denn da ist einiges unbefriedigend. * Eine angemessene Bebilderung fehlt. Dass ein Porträtfoto aus urheberrechtlichen Gründen schwierig beizubringen ist, ist mir klar. Aber einige Buchtitel Mayers ohne Schöpfungshöhe wären allemal besser gewesen als das Schloss Pommersfelden. * … „Theodor Mayer, Historiker“ weiterlesen

Netzwerktreffen der Historischen Schulbibliotheken in Ellwangen

Felicitas Noeske schrieb einen Tagungsbericht und stellte die von Stadtarchivar Remmele betreute Ellwanger Gymnasialbibliothek vor. Vielleicht komme ich dazu, die Geschichte meiner Kontakte im Herbst 2017 in Sachen dieser mit viel öffentlichen Geldern katalogisierten formidablen Altbestandsbibliothek ausführlicher darzustellen. Die Schule hatte nicht die geringste Ahnung von den Beständen. Ein für eine Menge Geld für die … „Netzwerktreffen der Historischen Schulbibliotheken in Ellwangen“ weiterlesen

Der Theologe Werner Wick von Unshausen (gestorben 1510)

Oliver Auge hat den von Annelen Ottermann 2017 vermeldeten Fund einer verschollenen Handschrift der Mainzer Kartause, den ich hier mit Hinweis auf Werner Wick am 6. Juni 2017 mitteilte, zum Anlass genommen, nochmals über den von ihm 2002 umfangreich gewürdigten1 Stuttgarter Stiftsprediger Werner Wick von Unshausen (GND 1, GND 2; RAG) zu berichten: Oliver Auge: … „Der Theologe Werner Wick von Unshausen (gestorben 1510)“ weiterlesen

Zenthöfer: Das Urteil im Fall Giffey ist fragwürdig

In der FAZ vom 1.11.2019 kommentierte Jochen Zenthöfer die Plagiats-Entscheidung der FU Berlin zu Franziska Giffey kritisch. Auszüge: “Nach allem, wie die Rechtsprechung bisher zu Plagiaten geurteilt hat, wäre davon auszugehen gewesen, dass Bundesfamilienministerin Franziska Giffey ihren Titel verliert. Dass es nun anders kam, begründet die Freie Universität (FU) mit einem Zitat aus dem Urteil … „Zenthöfer: Das Urteil im Fall Giffey ist fragwürdig“ weiterlesen

Der Dichter Nikolaus von Haugwitz (um 1300), eine Erfindung zur größeren Ehre derer von Haugwitz

In Reinhard Hahns Nachschlagewerk “Die mittelalterliche Literatur Thüringens. Ein Lexikon” von 2018 (S. 226f.)1 stieß ich auf den Namen des Dichters Nikolaus von Haugwitz, der um 1300 gelebt haben soll (GND). Ich muss ihn, obwohl die ihm zugeschriebenen 252 Verse meiner Ansicht nach klar eine literarische Fälschung sind,2 in den letzten Jahren im Verfasserlexikon übersehen … „Der Dichter Nikolaus von Haugwitz (um 1300), eine Erfindung zur größeren Ehre derer von Haugwitz“ weiterlesen

Leitfaden: Wie kommt man an ein altes Buch?

In der genealogischen Liste zum Sauerland wurde gefragt: “wer von Euch kennt das Buch: „Geschichte der Familie BROCKHAUS aus Unna in Westfalen“ von 1928. Herausgeber war F.U. BROCKHAUS 1928 / Leipzig. In diesem Buch fehlen die Seiten 174 – 199; 201 – 210, ab 211 der Rest bis Buchende. Kann mir jemand helfen dieses Buch … „Leitfaden: Wie kommt man an ein altes Buch?“ weiterlesen

Grazer Sondersammlungen digital

http://unipub.uni-graz.at/obvugrsosa Die Untersammlungen: Reiseberichte Grazer Dissertationen Grazer Ausstellungskataloge Historische Bibliothekskataloge der Steiermark (Handschriften), verschiedene Institutionen Bestände des Augustiner Chorherrenstiftes Vorau (2 Handschriften, darunter die schon in Heidelberg online zugängliche “Vorauer Handschrift” Hs. 276: http://www.handschriftencensus.de/1432) Maximilian I.: Triumphzug und Theuerdank Provenienzforschung Seckauer Handschriften (bislang nur Ms. 756) Zu restriktive Lizenz (NC)! Daneben bestehen weiter die digitalisierten … „Grazer Sondersammlungen digital“ weiterlesen

Bundesverfassungsgericht zitiert Plagiat

Volker Rieble ist in der FAZ mutig und nennt den Namen der Plagiatorin, die zeitweilig sogar Vizepräsidentin der Uni Flensburg war: “In seinem Bankenunionsurteil vom 30. Juli 2019 belegt das Bundesverfassungsgericht in Randnummer 139 seine Auffassung mit drei Literaturzitaten. Führend zitiert wird „Gaitanides, Das Recht der Europäischen Zentralbank, 2005, S. 199 ff“. Dumm nur: Jene … „Bundesverfassungsgericht zitiert Plagiat“ weiterlesen

Neue Version des Hathi Download Helper

https://sourceforge.net/projects/hathidownloadhelper/ Funktioniert einwandfrei, siehe Heinrich Meyer-Benfey (Hg.), Mittelhochdeutsche Übungsstücke, 2. Auflage, Halle a.d. Saale 1920 Laut Digitalisat erschien die 2. Auflage 1920, auch wenn Bibliothekskataloge teilweise 1921 haben. https://archive.org/details/mittelhochdeutscheuebungsstuecke

Die Causa Hingst – Fragen und erste Antworten zu einem Skandal der Blogosphäre

Worum geht es? “Mit einer erfundenen jüdischen Familiengeschichte soll die in Dublin lebende deutsche Historikerin Marie Sophie Hingst die Leser ihres Blogs „Read on my dear, read on“ (mittlerweile offline) sowie das Archiv der Gedenkstätte Yad Vashem getäuscht haben. Das berichtet der „Spiegel“. So fasst die WELT den Fall zusammen, über den ich gestern bereits … „Die Causa Hingst – Fragen und erste Antworten zu einem Skandal der Blogosphäre“ weiterlesen

PERSONAVINO – Grundregeln für digitale Projekte

Am 29. April 2010 stellte ich sieben Grundregeln für digitale Projekte zur Diskussion (dankbar, aber nicht erschöpfend habe ich auch die Kommentare dort ausgewertet): 1. NICHT AN DER AUFLÖSUNG SPAREN! Jede Bildseite muss in hoher Auflösung vorliegen, denn nur diese garantiert die wissenschaftliche Nutzbarkeit. 2. PERMANENT-LINKS! Jede einzelne Bildseite muss mit einem deutlich angebrachten KURZEN … „PERSONAVINO – Grundregeln für digitale Projekte“ weiterlesen

Eine Universität verirrt sich: Plagiat und Datenschutzrecht

Jochen Zenthöfer meint in der FAZ: “Wer in einer wissenschaftlichen Arbeit täuscht, muss mit einem ausführlichen Vermerk im Bibliothekskatalog rechnen. Uneindeutige Hinweise werden der Komplexität des Vorgangs nicht mehr gerecht. […] Viele Bibliotheken müssen nun, aufgrund des neuen Datenschutzrechts, ihre Hinweise in den Katalogen überarbeiten. Wo plagiiert wurde, wird das demnächst vermerkt sein müssen. Daran … „Eine Universität verirrt sich: Plagiat und Datenschutzrecht“ weiterlesen

Verzeichnis der Bücher der Freiherrlich v. Closen-Günderrodeschen Bibliothek (1930)

Das maschinenschriftliche Manuskript des Bibliothekskatalogs der Adelsbibliothek wurde von der ULB Darmstadt ins Netz gestellt: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/guend-kat Es ist keine Signatur angegeben. Gibt es keine Signatur, dann wäre es korrekt zu schreiben: Bibliotheksakten, unsigniert. Die Bemerkungen am Schluss zur Bibliothek sind unvollständig.

Der Landeshistoriker Adolf Diehl (1872-1947)

Der württembergische Landeshistoriker Adolf Eugen Diehl (GND) wurde am 6. März 1872 in Stuttgart geboren. Nach der Reifeprüfung 1890 studierte er in Tübingen, wo er auch 1899 zum Dr. phil. promovierte (da keine gedruckte Dissertation in den Bibliothekskatalogen auffindbar ist, könnte er mit dem Esslinger Urkundenbuch seinen Doktor gemacht haben). Ab 1896 bekleidete er eine … „Der Landeshistoriker Adolf Diehl (1872-1947)“ weiterlesen

ZZ

Ich konnte mir nicht erklären, was Schmeller mit ZZ meinte: https://books.google.de/books?id=YGrpBQAAQBAJ&pg=RA1-PA785 Ich fragte die BSB München und bekam umgehend Antwort: “Als Codices incertae bzw. diversae originis wurden unter dem Zeichen der Unbekannten (ZZ) mehrere tausend Handschriften eingereiht, deren Herkunft Schmeller nicht mehr hatte feststellen können (Clm 23001 – 26297). (Zitat von unserer homepage: https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/handschriften/ueber-die-sammlung/) Im … „ZZ“ weiterlesen

Bibliographie der Hexenforschung 2017

I. Deutschsprachige Forschung Monographien Andreas Flurschütz da Cruz: Hexenbrenner, Seelenretter. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617) und die Hexenverfolgungen im Hochstift Würzburg (= Hexenforschung 16) Inhalt: http://d-nb.info/1128607999/04 Rezension von Gerhard Koebler: http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-07-2017/FlurschuetzdaCruzAndreas-HexenbrennerSeelenretter.htm “Im Ergebnis zeigt er, dass die meisten Hexenverfolgungen in dem Hochstift Würzburg in einem Zusammenwirken der Bewohner einzelner Ortschaften und örtlicher Amtsträger des … „Bibliographie der Hexenforschung 2017“ weiterlesen

Archivarsfestschrift Robert Kretzschmar

Weder das Landesarchiv BW noch der Verlag haben bisher eine Notwendigkeit gesehen, ein Inhaltsverzeichnis ins Netz zu stellen. In Bibliothekskatalogen ist ebenfalls noch keines recherchierbar. Aber wozu auch? Archive kaufen ja unbesehen den letzten Mist, Hauptsache es steht “Landesarchivdirektion” drauf. 2.4.2022 Archive heute – Vergangenheit für die Zukunft. Archivgut – Kulturerbe – Wissenschaft. Zum 65. … „Archivarsfestschrift Robert Kretzschmar“ weiterlesen

Oberpfälzer Klosterlandschaft und ihre Buchkultur

Armarium. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern. Symposion vom 3. bis 4. Juli 2015 veranstaltet von der Provinzialbibliothek Amberg. Hrsg. von Georg Schrott, Christian Malzer und Manfred Knedlik. Amberg: Staatliche Bibliothek 2016. 286 S. Zahlreiche Abbildungen. 18,90 EUR. Inhaltsverzeichnis via ISBN 9783981796803 Oberpfälzer Klosterlandschaft. Die Klöster, Stifte und Kollegien der Oberen Pfalz. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2016. … „Oberpfälzer Klosterlandschaft und ihre Buchkultur“ weiterlesen