Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wikipediastrafrecht, oder: die sadistische Arroganz der Admins

Der Streit um Inhalte ist eine Sache. Der um Menschen eine andere. Admins dürfen stante pede einzelne Benutzer sperren, wenn sie glauben, diese hätten einen mit dem Admin befreundeten Nutzer beleidigt (was bei sachlicher Wortwahl häufig Ansichtssache ist). Und wenn sich der gesperrte Nutzer auf seiner Benutzerseite rechtfertigen will, wird dessen Benutzerseite zur Strafe komplett … „Wikipediastrafrecht, oder: die sadistische Arroganz der Admins“ weiterlesen

Libreka – zum Abgewöhnen (mal wieder)

Wie Libreka seine Kunden vergrätzt … diesen Erfahrungsbericht hat mir gerade mein Bruder übermittelt: … Ich interessierte mich für eine Monographie mit dem Titel “Gesangbuchillustration. Beiträge zu ihrer Geschichte”. Das Buch ist 2005 erschienen, war mir aber mit 68 EUR für die Anschaffung zu teuer. UB hier leider Fehlanzeige. Ich sah aber jetzt zufällig, dass … „Libreka – zum Abgewöhnen (mal wieder)“ weiterlesen

Zickenkrieg im Mode-Archiv

” …. Hinzu kommt ein Streit zwischen der Stadtverwaltung und dem Modezar Valentino Garavani. Dem 76-Jährigen war 2007 ein eigenes Museum für seine Kollektionen versprochen worden. Rom hingegen will jetzt auf den dafür vorgesehenen 5000 Quadratmetern in den Hallen des ehemaligen Fischmarkts ein «Mode-Zentrum» für viele schaffen. Valentino könne sich ja zum «Promoter» des Projekts … „Zickenkrieg im Mode-Archiv“ weiterlesen

Mehr von der Nazipedia

Den Fall des mittlerweile wieder entsperrten Brummfuss fasst gut zusammen: http://wikipedia-inside.unrast.org/2008-07-21-wikipedia-sperre-furs-bloggen,35.html Auszug: Versuche, kritisches Bloggen mit Benutzersperren zu ahnden, gab es in der Vergangenheit immer wieder. Für größere Furore in der Community sorgten in den letzten Jahren vor allem drei Fälle: die als Nacht-und-Nebel-Aktion vollzogene Sperrung der ehemaligen Userin Coolgretchen, das schließlich abgebrochene Benutzersperrverfahren gegen … „Mehr von der Nazipedia“ weiterlesen

Mehr von der Blockwartpedia

Ein Weblog zur Nazipedia mit dem Untertitel “Wie der Abschaum die Wikipedia bestimmt”: http://nazipedia.blogsport.de [Update: Die Seite ist inzwischen gesperrt.] Bei Schuler fand ich einen Link auf einen Text von Elian (Nov. 2007), den ich auszugsweise zitieren möchte: Die Gesundheit eines Projekts zeigt sich am Umgang mit seinen Kritikern und Unangepassten. Und da kann man … „Mehr von der Blockwartpedia“ weiterlesen

Wikipedia inside

Das folgende ist eine durch Zurverfügungstellung eines kostenfreien Rezensionsexemplars gekaufte Rezension von: Günter Schuler, Wikipedia inside. Die Online-Enzyklopädie und ihre Community. UNRAST-Verlag Münster 2007. 280 S. 18 Euro http://www.unrast-verlag.de/unrast,2,248,7.html Ein Wikipedia-Benutzer regt sich auf seiner Benutzerseite kräftig auf über diese Neuerscheinung: “In eigener Sache: Das gerade erschienene Buch “Wikipedia Inside” (2007) von Günter Schuler halte … „Wikipedia inside“ weiterlesen

Konflikt- und Gefahrensituationen in Archiven ?

via http://log.netbib.de/archives/2007/09/11/kriminalisten-empfehlen Gibt es die dort geschilderten Probleme auch in größeren Archiven ? Als bescheidener Kommunalarchivar ist mir dies noch nicht untergekommen – glücklicherweise. Was soll man davon halten, wenn die strafrechtliche Bewertung des Anspuckens geschildert wird (tätliche Beleidigung,keine Körperverletzung)? Kommt das wirklich in Bibliotheken vor ? Hier scheint das Beleidungspotential sehr hoch zu sein. … „Konflikt- und Gefahrensituationen in Archiven ?“ weiterlesen

Auch scharfe Kritik im Internet möglich

http://miur.de/dok/1344.html OLG Koblenz, Beschluss vom 12.07.2007 – Az. 2 U 862/06 “Achtung Betrüger unterwegs!” – Zu Abgrenzung von Meinungsäußerung und Schmähkritik und zur Störerhaftung des Internet-Forenbetreibers. Leitsätze: BGB §§ 823 Abs. 1, Abs. 2, § 1004, StGB § 185 StGB, GG Art. 5 Abs. 1 Satz 1, TDG § 11 (TMG § 10) 1. Der … „Auch scharfe Kritik im Internet möglich“ weiterlesen

Haftung von Bloggern bei Kommentaren

RA Udo Vetter erläutert in der Netzeitung das aktuelle BGH-Urteil (Gründe liegen noch nicht vor!) zur Forenhaftung. http://www.netzeitung.de/internet/599131.html Nach meiner Ansicht bin ich Forenbetreiber von ARCHIVALIA und zwar sowohl für die Beiträge anderer als auch für die Kommentare. (Wobei ich die Aussage, dass mit einem bestimmten Arbeitgeber nicht gut Kirschenessen sei, in keiner Weise als … „Haftung von Bloggern bei Kommentaren“ weiterlesen

netbib-Frauentag: Satz mit x

http://log.netbib.de/archives/2007/03/08/netbib-frauentag-satz-mit-x/#comments Wir haben hier erheblich mehr Frauenpostings zum Frauentag als netbib, das gerade mal 2 (in Worten: zwei) Gastbeiträge einsammeln konnte. Es war schon kein kollegialer Zug von Anne Christensen, die erst kurz im netbib-Team dabei war, ohne Abstimmung mit den anderen den netbib-Frauen-only-Tag auszurufen (und auf Kritik nicht zu reagieren). Dass sie den von … „netbib-Frauentag: Satz mit x“ weiterlesen

Badische Handschriften unter der Narrenkappe

Leserbrief in der FAZ: Das diesjährige grobgünstige Stockacher Narrengericht hat Ministerpräsident Günther Oettinger als Angeklagtem im schwersten von drei Punkten den Vorwurf der “kulturellen Barbarei” gemacht und dabei den geplanten Verkauf der Karlsruher Handschriften angesprochen. (F.A.Z.-Kunstmarkt vom 3. Februar). Die wenig nach Humor klingende Rechtfertigung des so Beklagten verdient es, wörtlich festhalten zu werden. Er … „Badische Handschriften unter der Narrenkappe“ weiterlesen