Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die heimliche Verscherbelung der Jesuiten-Bibliothek des Collegium Romanum (1911/12)

Recherchen von René Zandbergen, nicht nur von Bedeutung für die Geschichte des Voynich-MS. https://www.voynich.nu/history.html#rome Potenza, Francesca: Un acquisto da farsi prudenter et sine strepitu: l’arrivo in Vaticana di manoscritti e stampati del Collegio Romano all’inizio del XX secolo. In: Donatell Bucca, Fr. D’Aiuto, M. Re (ed). Nea Rhome, Rivista di ricerche bizantinistiche, 19 (2022), pp. … „Die heimliche Verscherbelung der Jesuiten-Bibliothek des Collegium Romanum (1911/12)“ weiterlesen

Gab es das berüchtigte Folterwerkzeug »Mundbirne« wirklich?

https://www.spiegel.de/geschichte/folterwerkzeug-im-mittelalter-gab-es-die-mundbirne-wirklich-a-429b0f66-c201-48f1-902f-2a527a892f2f (PAYWALL) Der STERN gab 2022 Hinweis auf Forschungen von Chris Bishop über die “Pear of Anguish”: https://www.academia.edu/5826375 (2014) Siehe auch: https://zweilawyer.com/2018/02/06/strumenti-di-tortura-e-inquisizione/

Zur Literatur über dämonische Besessenheit

Das 2021 erschienene Buch von Brendan C. Walsh: The English Exorcist. John Darrell and the Shaping of Early Modern English Protestant Demonology [Preprint meiner Rezension] enthält nur englischsprachige Titel im Literaturverzeichnis. Ich fragte bei Experten nach, ob tatsächlich in anderen europäischen Sprachen nichts Nennenswertes zum Thema der dämonischen Besessenheit in der Frühen Neuzeit publiziert wurde. … „Zur Literatur über dämonische Besessenheit“ weiterlesen

Stadtbücher im Magdeburger Rechtskreis

Christian Speer: Stadtbücher im Magdeburger Rechtskreis. Die Anfänge neuer Formen pragmatischer Schriftlichkeit im 13. und 14. Jahrhundert, in: Köster, Gabriele et al. (Hrsg.), Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte, Dresden 2018, S. 333 – 363 https://www.academia.edu/40422135/ #rechtsgeschichte

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Geschichtswissenschaft – ein Zwischenbericht zu ChatGPT und Midjourney

(von Felix Guffler) KI-Systeme können große Mengen an Daten automatisch durchsuchen und Muster und Trends identifizieren, die für die menschliche Analyse zu aufwendig oder unmöglich wären. Dies kann die Arbeit von Historikern erleichtern und ihnen ermöglichen, tiefer in die Vergangenheit einzutauchen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Insgesamt kann der Einsatz von KI in der Geschichtsforschung die Art … „Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Geschichtswissenschaft – ein Zwischenbericht zu ChatGPT und Midjourney“ weiterlesen

Klaus Graf im Index Theologicus und weitere Profile

https://ixtheo.de/Authority/394203127 Wikidata: Q1745142 GND:129386456 mit weiteren Profilen Wikipedia ORCID SOCIAL MEDIA https://uni-freiburg.academia.edu/KlausGraf https://www.facebook.com/klaus.graf1/ https://hcommons.org/members/klausgraf/ https://www.instagram.com/klaus.graf1/?hl=de https://www.researchgate.net/profile/Klaus-Graf https://archivalia.tumblr.com/ https://twitter.com/Archivalia_kg https://www.youtube.com/channel/UCa_DtQon_LhbaE0NfZ5c75Q KONTAKT Siehe https://archivalia.hypotheses.org/impressum

Zu dem Augsburger “Excerptum ex Gallica historia”

Bei meinen Küchlin-Studien 2014 nahm ich mir nicht nur Adilberts Prolog zur Afra-Vita vor, sondern beschäftigte mich auch mit dem “Excerptum de Gallica historia”, über das wir in den Geschichtsquellen unter dem Lemma “Excerpta ex Gallica historia” lesen: Gelehrte Fiktion wohl des späten 11. oder frühen 12. Jh. über angebliche Kämpfe zwischen Römern und Schwaben … „Zu dem Augsburger “Excerptum ex Gallica historia”“ weiterlesen

Revitalisierung des Rittertums: Nostalgie als literarische Strategie in den Volksbüchern

Jeder kann selbst entscheiden ob der Aufsatz von Albrecht Classen 1998 https://www.academia.edu/97118296/ oder mein Beitrag über “Ritterromantik” von 2002 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1137944 hilfreicher ist. Siehe auch meinen Artikel Ritter in: Enzyklopädie des Märchens Bd. 11, 2004 https://archivalia.hypotheses.org/files/2008/06/graf_ritter_em-komprimiert.pdf

Deutsche Berichte über den Pfählerfürsten: Histori von dem pösen Dracol

Gabriele Annas/Christof Paulus: Geschichte und Geschichten. Studien zu den »Deutschen Berichten« über Vlad III. Drăculea (= Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte 67). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2020, XXXIX, 269 S. EUR 55,00. ISBN 978-3-447-11390-8 Inhaltsverzeichnis Die unter einem allzu allgemeinen Obertitel erschienene Arbeit, die von der bisherigen Kritik (zu Recht) sehr positiv aufgenommen wurde, verbindet … „Deutsche Berichte über den Pfählerfürsten: Histori von dem pösen Dracol“ weiterlesen

Vergessen: die Karlsgeschichte des Johannes von Essen (15. Jahrhundert)

Die “Historia belli a Carolo Magno contra Saxones gesti” ist nur in einer einzigen Handschrift, Hannover, GWLB, Ms. XIII 857, Bl. 23r-45 (um 1470?)1 überliefert und wurde von Christian Ludwig Scheidt: Bibliotheca Historica Goettingensis 1 (1758), S. 19-63 (MDZ) gedruckt. Als “Karlslegende” wurde sie in die BHL als Nr. 1616 aufgenommen2. Der Eintrag in den … „Vergessen: die Karlsgeschichte des Johannes von Essen (15. Jahrhundert)“ weiterlesen

Mythos Karl der Große

https://www.academia.edu/26868292/ = https://cpb-eu-w2.wpmucdn.com/blogs.bristol.ac.uk/dist/c/332/files/2016/01/Classen-2016-The-Myth-of-Charlemagne.pdf Vorschläge, wie man diesen Artikel von Classen 2016 für die Website https://www.charlemagne-icon.ac.uk/ am besten zitiert? Zu ergänzen z.B. Robert Folz https://books.openedition.org/pulg/3560#ftn65

Spätmittelalterlicher Historismus?

Im Rahmen der Göttinger Streitgespräche zu Mittelalter und Früher Neuzeit diskutierte ich am 13.7.2022 unter der Moderation von Thomas Noll (Kunstgeschichte, Göttingen) mit Bernd Carqué (Kunstgeschichte, Heidelberg) über “Historismus in der Kunst des späten Mittelalters?”. Mein Eingangsstatement: Vor über 35 Jahren erhielt ich den Brief einer Wiener Historikerin – ich kann es mir nicht verkneifen … „Spätmittelalterlicher Historismus?“ weiterlesen

Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung

Der Abdruck der folgenden Rezension für die Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg wurde im Februar 2021 aus Umfangsgründen abgelehnt. Ich habe mich gegen die zeitaufwändige Umarbeitung in einen Aufsatz entschieden und dokumentiere den Text leicht aktualisiert hier. Eine weitere Besprechung von Schramkes Buch veröffentlichte ich im Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte … „Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung“ weiterlesen

Die Hausbibel des Hallenser Seidenstickers Hans Plock (1490-1570)

Mit ihr befasst sich ein Projekt https://hansplock.eu/, ein neuer Sammelband und ein gerade erschienener Aufsatz von Hartmut Kühne und Ruth Slenczka: https://www.academia.edu/79225746/ = https://wolke.martinluther.de/index.php/s/9M73DDYDWwzKfzE 21.10.2022 Siehe auch: Maria Deiters: Aneignung der Bibel über Bilder. Die Haus- und Familienbibeln des Nürnberger Patriziers Martin Pfinzing und des Hallenser Seidenstickers Hans Plock. In: Häuslich – persönlich – innerlich. … „Die Hausbibel des Hallenser Seidenstickers Hans Plock (1490-1570)“ weiterlesen

Kein Open Access: Trugenbergers Aufsatz “Württembergische Amtsstädte im späten Mittelalter”

Die kostenfreie Abrufbarkeit in Academia.edu ist KEINE Open-Access-veröffentlichung: https://www.academia.edu/31403414/ Anders als frühere Aufsätze Trugenbergers ist dieser nicht in Tobias-Lib eingestellt: https://tobias-lib.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/42126

Reviewing Gutenberg

https://www.academia.edu/75315380/ Im Vierteljahresheft Mainz 2022/1 bespricht Annelen Ottermann den Band “Reviewing Gutenberg”, der nach ihren Angaben im Herbst 2021 erschienen ist, nach meinen Angaben aber bereits im Juni. Sie schreibt: Anders verhält es sich dagegen mit dem von Ferdinand Wilhelm Emil Roth erstmals 1913 bekannt gemachten handschriftlichen Eintrag in einer heute verschollenen Inkunabel, wonach Johannes … „Reviewing Gutenberg“ weiterlesen

Wenn Buchmenschen zum Messer greifen

Mersiowsky, Mark: Wenn Buchmenschen zum Messer greifen: zur Wiederverwendung mittelalterlicher Bücher. In: Flicken und Wiederverwerten im historischen Tirol (2015), S. 201-221 https://www.academia.edu/13286628/ (Autorfassung) Der Beitrag vermittelt Einblicke in eine große Privatsammlung mit Fragmenten und ganzen Handschriften, in der man die des Autors vermuten darf. 26.5.2022 Update: https://archivalia.hypotheses.org/147139