Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nur 18 Prozent des ehemaligen Bestands können restauriert ins neue Kölner Stadtarchiv einziehen

Catrin Lorch hat für die SZ vom 04.09.2021 den Neubau besucht (Paywall). “Wie so häufig in der Bundesrepublik verlagerte sich die Bewältigung der Katastrophe und des politischen Desasters dann in handfesten, tüchtigen Wiederaufbau, den man sich viel Geld kosten ließ. Zählte das Archiv vor dem Unglück 38 Mitarbeiter, so waren es danach 150, die, über … „Nur 18 Prozent des ehemaligen Bestands können restauriert ins neue Kölner Stadtarchiv einziehen“ weiterlesen

Neues Kölner Stadtarchiv ist so gut wie fertig

https://www.t-online.de/region/koeln/news/id_89158434/koeln-neues-stadtarchiv-ist-fertig-reker-begeistert.html “Gut elf Jahre nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs ist jetzt der Neubau so gut wie fertiggestellt. “Planerisch wie baulich wurde hier Großartiges realisiert”, teilte Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) am Sonntag mit. “Entstanden ist Europas modernstes kommunales Archiv mit einer Gebäudetechnik, wie sie so noch nie entwickelt und verbaut wurde.”” Bilder: https://www.tag24.de/koeln/erste-bilder-neues-stadtarchiv-der-stadt-koeln-fast-fertig-1768889

Digitalisierung im Kölner Stadtarchiv

“In den zehn Jahren nach dem Einsturz des Archivgebäudes der Rheinmetropole ist aus der Not ein Vorzeigeprojekt der Digitalisierung entstanden, das weit über das bloße Scannen von Akten hinausgeht.” Darüber berichtet das aktuelle Heft 24/2019 des Comptermagazins c’t: www.heise.de/select/ct/2019/24/1573929613249359

Stadtarchiv Köln: “Ein Restaurator würde 6300 Jahre brauchen”

Interview mit der Archivleiterin: https://www.n-tv.de/panorama/Ein-Restaurator-wuerde-6300-Jahre-brauchen-article20879517.html Kritischer äußert sich: https://www.deutschlandfunk.de/koelner-stadtarchiv-keine-kommunikation-keine-verantwortung.691.de.html?dram:article_id=442575 Erinnerungen von Gerhard Aders an den Einsturz: PDF.

LG Köln bestätigt: Manche Stad­t­ar­chiv-Pro­zesse können nicht beendet werden

“Die Strafverfahren im Prozess um den Einsturz des Kölner Stadtarchivs müssen schnellstmöglich abgeschlossen werden, da 2019 Verjährung eintritt. Nun hat das LG Köln im Fall eines Poliers unter dem Zeitdruck kapituliert.” Legal Tribune Online, 20.11.2018, https://www.lto.de/persistent/a_id/32211/

Kölner Stadtarchiv-Prozess: Verurteilter will Revision einlegen – drei Freisprüche

https://www.ksta.de/koeln/koelner-stadtarchiv-prozess-verurteilter-will-revision-einlegen—drei-freisprueche-31429410 “Im Strafprozess um den Einsturz des Kölner Stadtarchivs mit zwei Toten hat das Landgericht am Freitagvormittag das mit Spannung erwartete Urteil gesprochen. Vier Mitarbeitern von Baufirmen und den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB), die am Bau einer U-Bahn-Haltestelle beteiligt waren, war unter anderem fahrlässige Tötung vorgeworfen worden. Drei Angeklagte wurden freigesprochen, ein Angeklagter erhielt eine achtmonatige … „Kölner Stadtarchiv-Prozess: Verurteilter will Revision einlegen – drei Freisprüche“ weiterlesen

Ursache Kölner Archiv-Einsturz: Laut Gutachter Fehler in Schlitzwand

https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/gutachter-nennt-ursache-fuer-koelner-archiv-einsturz100.html “Im Prozess um den Einsturz des Kölner Stadtarchivs hat der Vorsitzende Richter am Mittwoch (16.05.2018) die Kernaussage des jetzt fertig gestellten Gutachtens vorweggenommen. Demnach ist das Unglück laut dem Sachverständigen eindeutig durch eine Fehlstelle in der Schlitzwand verursacht worden. 5.000 Kubikmeter Erde, Kies und Wasser seien durch das Loch geflossen und hätten so das … „Ursache Kölner Archiv-Einsturz: Laut Gutachter Fehler in Schlitzwand“ weiterlesen

Notfallverbund Kölner Archive und Bibliotheken gegründet

“Der Notfallverbund ist eine Initiative der Stadt Köln, die am Historischen Stadtarchiv federführend angesiedelt ist. Insgesamt 21 Verbundpartnerinnen und -partner in privater, städtischer, staatlicher und kirchlicher Trägerschaft haben sich auf eine effektive Notfallvorsorge und gegenseitige Unterstützung geeinigt. Es beteiligen sich unter anderem Archive und Bibliotheken. Die Gründung am 3. März 2018 war in besonderer Weise … „Notfallverbund Kölner Archive und Bibliotheken gegründet“ weiterlesen

Nicht einmal ein Zehntel der Kölner Dokumente restauriert

https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/restaurierung-archivgut-nach-stadtarchiveinsturz100.html “Knapp neun Jahre nach dem Einsturz des historischen Stadtarchivs in Köln ist nicht einmal ein Zehntel der Dokumente restauriert. Vom geretteten Material seien bisher rund 13 Prozent wiederhergestellt worden, sagte die Leiterin des Archivs, Bettina Schmidt-Czaia”

Die Kölner haben ihr Stadtarchiv im Stich gelassen

Kommentar in der Kölnischen Rundschau: http://www.rundschau-online.de/25779692 “Die Stiftung Stadtgedächtnis, die von Stadt, Land und Bund mit Millionen von Euro ausgestattet wurde, hat es nicht geschafft, sich auf eigene Beine zu stellen. Das angelegte Kapital wirft weniger ab als der Betrieb kostet. Jetzt muss sich die Stiftung, die eigentlich die Restaurierung des Archivguts mittragen sollte, sogar … „Die Kölner haben ihr Stadtarchiv im Stich gelassen“ weiterlesen

Wird der Kölner Archiveinsturz nie strafrechtlich geahndet?

“Mit jedem Tag, an dem am Waidmarkt weiter nach der Ursache für den Einsturz mehrerer Häuser gesucht wird, schwindet die Chance, jemanden zur Rechenschaft ziehen zu können. Denn wenn am 3. März 2019 kein Urteil gesprochen ist, bleibt ein schuldhaftes Vorgehen, das den Tod zweier Menschen nach sich zog, Bauten zerstörte sowie Geschichtszeugnisse von unglaublichem … „Wird der Kölner Archiveinsturz nie strafrechtlich geahndet?“ weiterlesen

11. Nationaler Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts in Köln

Der Brand der Anna Amalia Bibliothek Weimar in 2004 zeigte wie auch der Einsturz 2009 des Kölner Stadtarchivs die Vergänglichkeit der einzigartigen Überlieferung in Archiven und Bibliotheken. Der “Nationale Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts” erinnert seit 2004 in jedem Jahr daran. In 2015 sind wir, das Historische Archiv der Stadt Köln, Gastgeber der Veranstaltung. … „11. Nationaler Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts in Köln“ weiterlesen

Kölner Stadtarchiv: Gedenken durch die Stadtreinigung blitzschnell entsorgt

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/rosenmontagsmuell-putzmunter-koeln-vergisst-das-stadtarchiv-12840325.html “Kölns Stadtreinigung entsorgt das Gedenken: Was nach Rosenmontag an der Einsturzstelle des Stadtarchivs passierte, ist symptomatisch für den Umgang mit der Tragödie. Er wird von kölscher Gleichgültigkeit dominiert.”

5 Jahre Kölner Archiveinsturz

http://www.ksta.de/einsturz-des-koelner-stadtarchivs/-archiv-einsturz-die-milliarden-katastrophe,21955776,26425002.html “Das Landgericht hat auf Antrag der Stadt den früheren Präsidenten des Bundesarchivs in Koblenz, Prof. Dr. Hartmut Weber, als Gutachter beauftragt. Dessen Methode, den Schaden zu ermitteln, ist mit dem Landgericht abgestimmt. Weber untersucht Stichproben, die er auf statistischer Grundlage repräsentativ ausgewählt hat. Er prüft zunächst den jeweiligen Restaurierungsaufwand; abhängig vom Grad der Beschädigung … „5 Jahre Kölner Archiveinsturz“ weiterlesen

Köln: Stadtarchiv im Rosenmontagszug

” ….Eine Besonderheit wird es bei dem Wagen geben, der sich mit dem Einsturz des Stadtarchivs beschäftigt. Zum ersten Mal wird ein Persiflagewagen nach mehreren Jahren in gleicher Form wieder aufgebaut und erneut am Zug teilnehmen. Bereits vor vier Jahren hieß der Wagen „Aussitzen!” – eine Anspielung auf den Umgang der Behörden mit dem Stadtarchiv-Unglück, … „Köln: Stadtarchiv im Rosenmontagszug“ weiterlesen

Stadtarchiv Köln: Streit um Archiv-Jahrestag – kann Köln nicht anders?

Knapp sechs Wochen vor dem fünften Jahrestag des Archiveinsturzes weiß die Stadt noch nicht genau, wie sie dem gedenken wird. Erste Überlegungen gehen dahin, morgens Kränze an der Unglücksstelle abzulegen, um so dem späteren Trubel des Rosenmontag entgehen. Die Initiative “Köln kann auch anders” wird zum Einsturz+Zeitpunkt um 13.58 Uhr an der Unglücksstelle der beiden … „Stadtarchiv Köln: Streit um Archiv-Jahrestag – kann Köln nicht anders?“ weiterlesen

Stadtarchiv Köln: Großteil der Archivalien noch geschädigt

Only bad news from Cologne: “Fast fünf Jahre nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs steht die Restaurierung der Archivalien noch am Anfang. Nach Angaben der Archivleitung sind von den Regalbeständen bisher zwei von insgesamt 30 Kilometern gereinigt. Hinzu kommt die Restaurierung der Dokumente, die nass geworden waren. Das Kölner Stadtadtarchiv war am 3. März 2009 … „Stadtarchiv Köln: Großteil der Archivalien noch geschädigt“ weiterlesen

Best of Archivalia (iv): Kölner Sonette Nr. 4 (2009)

Kein anderes Ereignis während des Bestehens von Archivalia hat die Archivzunft so erschüttert wie der Einsturz des Kölner Stadtarchivs am 3. März 2009. Die Meldung von Thomas Wolf von 15 Uhr 02 (mit späteren Ergänzungen von mir): http://archiv.twoday.net/stories/5556678 (2012 mit gut 15.000 Zugriffen noch unter den 25 meistgelesenen Beiträgen: http://archiv.twoday.net/stories/172008601 ) Von den über 2000 … „Best of Archivalia (iv): Kölner Sonette Nr. 4 (2009)“ weiterlesen

Köln: "Le[ ]re als Denkmal "

Führungen und Aktionen zum “Tag des offenen Denkmals“ am 8. September Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto “Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?” Eines der unbequemsten Denkmale in Köln ist der Ort des Historischen Archivs in der Severinstraße. Hier wirkt allein der Raum, der nach dem Einsturz und der folgenden … „Köln: "Le[ ]re als Denkmal "“ weiterlesen

Köln: Zu (?) späte Kampagne der Stiftung Stadtgedächtnis

“Unter dem Titel “Jedes Stück zählt” wirbt die Stiftung Stadtgedächtnis um Spenden. Mit einer Plakatkampagene möchte sie – viereinhalb Jahre nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs – Geld für die Restauration beschädigter Stücke aus dem Archiv sammeln. Dazu gehören unter anderem Bücher, Plakate und Fotos. Seit ihrer Gründung vor drei Jahren hat die Stiftung bisher … „Köln: Zu (?) späte Kampagne der Stiftung Stadtgedächtnis“ weiterlesen

Stellungnahme der „Interessengemeinschaft der Vor- und Nachlassgeber des Historischen Archivs der Stadt Köln“ zum Planungsstopp des Archivneubaus

Der Kölner Presse war zu entnehmen, dass ein Planungsstopp für den vorgesehenen Archivneubau zustande gekommen ist, weil über dessen notwendige Größenordnung und Standort keine Einigkeit mehr unter den Parteien besteht. Ursache dafür soll sein, dass die Entscheidung, nach der der Neubau auch neue Räumlichkeiten für die Kunst- und Museumsbibliothek und das Rheinische Bildarchiv umfassen soll, … „Stellungnahme der „Interessengemeinschaft der Vor- und Nachlassgeber des Historischen Archivs der Stadt Köln“ zum Planungsstopp des Archivneubaus“ weiterlesen

Köln: Planungsstoppdiskussion als Sanktionierung des Einsturzes?

” …. Das kommt mir vor wie die nachträgliche, politische Sanktionierung des Einsturzes. Nach dem Motto: Das Ding ist doch zurecht eingestürzt. ….” Georg Quander zum aktuellen Planungsstopp für den Neubau des Stadtarchivs in der Stadtrevue 6/2013 Informationen zur Petition für die Aufhebenung des Planungsstopps: https://www.facebook.com/petitionstadtarchivkoeln Link zur Petition, die mindestens bis zur nächsten, hoffentlich … „Köln: Planungsstoppdiskussion als Sanktionierung des Einsturzes?“ weiterlesen

Bundesweite Unterstützung der Petition für den Neubau des Kölner Stadtarchivs und der Kunst- und Museumsbibliothek –

zahlreiche Verbände fordern die Aufhebung des Planungsstopps “Unverständnis, wenn nicht Empörung empfinden Archivarinnen und Archivare in der ganzen Bundesrepublik gegenüber den Plänen einiger Kölner Politiker, den Neubau des Historischen Archivs der Stadt Köln nicht in der vor zwei Jahren vom Stadtrat beschlossenen Form und Größe durchzuführen. Viele von ihnen hatten – wie auch andere kultur- … „Bundesweite Unterstützung der Petition für den Neubau des Kölner Stadtarchivs und der Kunst- und Museumsbibliothek –“ weiterlesen

Petition zum Kölner Stadtarchiv unterzeichnen!

Ich kann es kaum glauben, wie wenige Kolleginnen und Kollegen bisher die Petition unterschrieben haben. Derzeit gibt es nur 279 Unterstützer. https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-planungsstopps-fuer-den-neubau-des-historischen-archivs-der-stadt-koeln In http://kulturgut.hypotheses.org/152 habe ich ganz bewusst an den Eintrag von Thomas Wolf zum Einsturz des Archivs hier in Archivalia erinnert: http://archiv.twoday.net/stories/5556678 Ihm sei herzlich gedankt, dass er die Initiative ergriffen hat. Nur sollten … „Petition zum Kölner Stadtarchiv unterzeichnen!“ weiterlesen

Rettet Kölns Archiv! Stellungnahme der Kölner historischen Vereine und Gesellschaften

Rettet Kölns Archiv! Gegen Verkleinerung und Verlagerung! Keine Auflösung der Kunst- und Museumsbibliothek Stellungnahme der Kölner historischen Vereine und Gesellschaften Die historischen Vereine und Gesellschaften in Köln und im Rheinland nehmen mit größter Sorge die derzeitige Diskussion über den Neubau des Historischen Archivs der Stadt Köln sowie der Kunst- und Museumsbibliothek wahr. Sie fürchten, dass … „Rettet Kölns Archiv! Stellungnahme der Kölner historischen Vereine und Gesellschaften“ weiterlesen

Köln: Empörende Äußerungen zu den Neubauplänen für das Stadtarchiv

Kölns Stadtrat riskiert erneute Blamage Erschreckt und empört nehmen wir zur Kenntnis, dass wichtige Politiker im Kölner Stadtrat damit beginnen, Bedeutung und Folgen des Archiveinsturzes vom 3. März 2009 zu missachten. Neuerdings wird der Wiederaufbau des Historischen Archivs der Stadt Köln in der geplanten Form in Frage gestellt – damit sendet die Stadt ein verheerendes … „Köln: Empörende Äußerungen zu den Neubauplänen für das Stadtarchiv“ weiterlesen