Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Transkribus kann Konkurrenz gebrauchen

https://today.uconn.edu/2020/07/uconn-library-school-engineering-expand-handwritten-text-recognition/# * Genealogen haben ein Online-Seminar zu Transkribus abgehalten, dessen Aufzeichnung online steht. https://www.compgen.de/2020/07/die-aufzeichnung-unseres-online-seminar-zu-transkribus-steht-online/ #palaeographie

Schreibschriften

https://blog.archiv.ekir.de/2020/07/03/schreibschriften-eine-illustrierte-kulturgeschichte/ “Schreibschriften – Eine illustrierte Kulturgeschichte Veröffentlicht am 3. Juli 2020 von Dr. Stefan Flesch Unter diesem Titel hat die Grafikerin Lena Zeise jetzt einen sehr ansprechend gestalteten Überblick über die Schriftarten und Schreibtechniken von der Antike bis zur Gegenwart vorgestellt. Eine ausführliche Besprechung finden Sie hier. Obgleich der Band zahlreiche aussagekräftige Schriftbeispiele von der … „Schreibschriften“ weiterlesen

Marc Rothballer: Transkribus – Erfahrungsbericht zu maschinellem Lernen und Handwritten Text Recognition in der Heimat- und Familienforschung

Vielen Dank für diesen interessanten Text! KG Transkribus ist ein Programm bzw. vielmehr eine teilweise cloudbasierte Plattform zur (halb-)automatisierten Text- und Strukturerkennung von Archivunterlagen und historischen Dokumenten. Es wird von der Universität Innsbruck betrieben und ist Teil des EU-geförderten READ-Projekts.1 Neben der reinen Handschriften- und Texterkennung bietet Transkribus noch weitere Funktionen, die im Folgenden jedoch … „Marc Rothballer: Transkribus – Erfahrungsbericht zu maschinellem Lernen und Handwritten Text Recognition in der Heimat- und Familienforschung“ weiterlesen

Tunk nie ein Knie ein, Knut!

Jules van der Ley: Buchkultur im Abendrot. Basiswissen Schrift und Schreiben. Erweiterte, überarbeitete Neuausgabe. Hannover: Teestübchen Trithemius 2019. 293 S., SW-Abbildungen. ISBN 9783748534280 Der auch als Blogger aktive Autor kann – unter anderem! – auf Erfahrungen als Schriftsetzer (Lehre in Neuss in den 1960er Jahren) und als Studienrat für Deutsch und Kunst an einem Aachener … „Tunk nie ein Knie ein, Knut!“ weiterlesen

Hilfsmittel der Aktenkunde: Paläographische Ressourcen

https://aktenkunde.hypotheses.org/1586 “Oliver Brennecke hat in einem Youtube-Video einige Hinweise und Links zusammengefasst, darunter auch Klaus Grafs erfahrungsgesättigte „Zehn Goldene Regeln“ als Text und Video. Unter diesen Angeboten ragt eines als wissenschaftlich sehr brauchbar heraus: Die Digitale Schriftkunde (Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns 2015). Hier werden unterschiedliche Archivaliengattungen und Schriftformen des 8. bis 20. Jahrhunderts aus … „Hilfsmittel der Aktenkunde: Paläographische Ressourcen“ weiterlesen