Quellenkunde: die “Annales ducum Luneburgensium et Brunswicensium” (1483) des Gerhard von Zerssen wurden kaum beachtet

Erstaunlich: ein dynastiegeschichtliches Werk, eine Mischung von lateinischen Versen und Prosa, aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, das in den “Geschichtsquellen.de” fehlt! Obwohl es für einzelne Angaben sporadisch zitiert wird, vor allem in Beiträgen über Anna von Nassau-Dillenburg, der das Werk 1483 gewidmet wurde, kann es als vergessen gelten. Den Text als solchen erläutert haben … „Quellenkunde: die “Annales ducum Luneburgensium et Brunswicensium” (1483) des Gerhard von Zerssen wurden kaum beachtet“ weiterlesen

Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans

Von Marco Heiles Peter Jordan war von 1531 bis 1535 als Buchdrucker in Mainz aktiv. In seiner Presse entstanden zum einen gegenreformatorische Schriften wie eine Schmähschrift gegen Luther, Predigten und eine deutsche Bibelübersetzung, zum anderen aber auch deutschsprachige Wissens- und Gebrauchstexte, bspw. zum Kurbaden, zur Tintenherstellung, zur Kinderheilkunde oder zur Prognostik, sowie lateinische Fachschriften zum … „Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans“ weiterlesen

Notiz über die Verscherbelung der Adelsbibliothek der Freiherren von Liebenstein zu Jebenhausen ab 1999

Maria Magdalena Rückert schrieb mir gestern zur Adelsbibliothek derer von Liebenstein: im Jahr 2020 hat mir ein Nutzer aus den Beständen der Bibliothek ein handgeschriebenes Kochbuch der Luise von Liebenstein, geb. Weimer aus dem frühen 19. Jahrhundert angeboten, das der zufällig bei einem Antiquar gefunden hatte, dann aber der Meinung war, dass es in den … „Notiz über die Verscherbelung der Adelsbibliothek der Freiherren von Liebenstein zu Jebenhausen ab 1999“ weiterlesen

Gab es bedeutende Frauen in Schwäbisch Gmünd?

Glaubt man den älteren Listen berühmter Leute, die aus Schwäbisch Gmünd kamen oder in Schwäbisch Gmünd wirkten (Wikisource), war das nicht der Fall. Und auch sonst gestaltet sich die Recherche schwierig. Es gibt eine Broschüre zu den im Stadtbild angebrachten Tafeln der “Frauenwege” des Frauenforums, aber diese ist nach Auskunft des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd unvollständig. … „Gab es bedeutende Frauen in Schwäbisch Gmünd?“ weiterlesen

MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509

Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509) (= MGH Schriften 78). Wiesbaden: Harrassowitz 2022. XXXVI, VIII und 1057 S. mit 16 s/w Abbildungen und 5 farbigen Tafeln in zwei Teilen. ISBN 978-3-447-11647-3. 165 Euro. Inhaltsverzeichnis. Am 31. Mai 1509 starben auf der Schwellenmatte bei Bern vier … „MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509“ weiterlesen

Historisches zu Gertrud von Ortenberg

Als Hans Derkits in seiner maschinenschriftlichen Wiener Dissertation 1990 aus der Sammelhandschrift der Königlichen Bibliothek in Brüssel MS 8507–09,1 die ca. 1450/65 im observanten Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis geschrieben wurde, das Leben der wohl am 23. Februar 1335 in Offenburg gestorbenen Begine/Franziskanerterziarin Gertrud von Ortenberg (GND) veröffentlichte, sprach Kurt Ruh von einer sensationellen … „Historisches zu Gertrud von Ortenberg“ weiterlesen

Dijon oder Dillingen, Dillingen oder Söflingen?

Zum Dillinger Dominikanerinnenkloster St. Ulrich findet man in Sigrid Krämer: Bibliothecae codicum medii aevi. Datenbank mittelalterlicher Bibliotheken und ihrer Handschriften in Deutschland und anderen Ländern Europas. Lizenzpflichtige Datenbank von Dr. Erwin Rauner Augsburg 2009-2022 eine eigenartige Liste: Karlsruhe, LB, St. Peter Perg. 72 a. 1515// s. XVIII1 Collectarium s Agnes Rytzmenin. Lit: *ZGORh 54 (1900), … „Dijon oder Dillingen, Dillingen oder Söflingen?“ weiterlesen

British Library MS Add. 25089 gehörte einer Nürnberger Seelschwester in der Stöpselgasse

Weder der Handschriftencensus noch der KdiH haben die Herkunft der mit 12 lavierten Federzeichnungen geschmückten geistlichen Sammelhandschrift (Heinrich von St. Gallen, Passionsstraktat u.a.) in der British Library MS Add. 25089 angegeben. Der Besitzeintrag Bl. 1v lautet: “Der passian ist der katherina Kergin selswester jm stopffel geßlein vnd nach yrem tod sal man es geben jn … „British Library MS Add. 25089 gehörte einer Nürnberger Seelschwester in der Stöpselgasse“ weiterlesen

Deutsche Handschriften der Nürnberger Chronik von Sigismund Meisterlin

Den besten Überblick über die Werke des Benediktiners Sigismund Meisterlin (gestorben nicht vor 1497, GND) bieten die Geschichtsquellen.de. Als Erweiterung meines unter einem unglücklichen Titel, den zu ändern ich mich nicht entschließen kann, veröffentlichten Beitrags (2019) zu den Handschriften der lateinischen Augsburger Chronik plane ich, die Überlieferung aller lateinischen Werke zusammenzustellen. Hauptsächlich die Liste der … „Deutsche Handschriften der Nürnberger Chronik von Sigismund Meisterlin“ weiterlesen

Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge

Die auf das Wichtigste beschränkten Nachträge (laufend aktualisiert) betreffen den Aufsatz: Klaus Graf: Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert. In: Barock in Schwäbisch Gmünd. Aufsätze zur Geschichte einer Reichsstadt im 18. Jahrhundert. Schwäbisch Gmünd 1981, S. 193-242 (Freidok, Scan mit OCR). Über die neuen Signaturen der Chronikhandschriften im Stadtarchiv unterrichtet das … „Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge“ weiterlesen

Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher

Marco Heiles: Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83). Wien/Köln/Weimar1 2018. 574 S., 50+ Abbildungen. 70 Euro ISBN 978-3-412-51292-7 (Ebook) Stellen wir uns eine Urne2 voller Glückskekse vor, aus der an Silvester – ohne Zurücklegen – zufällig Objekte entnommen und die gezogenen Sprüche als Orakel … „Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher“ weiterlesen

Rückblick 2021: Geschichtswissenschaft und Landesgeschichte in Archivalia

https://archivalia.hypotheses.org/category/geschichtswissenschaft (knapp 400 Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/landesgeschichte (knapp 180 Beiträge) Bei über 550 Beiträgen fällt es schwer, die (subjektiv) wichtigsten zu benennen. Ergänzend sei auf die Seite mit den Miszellen bzw. #forschung (40+ Beiträge 2021) und den Rückblick “Fremde Federn in Archivalia” hingewiesen. Wieder gab es eine Reihe von Beiträgen zum Thema Fälschungen. Nach längerer Pause gab … „Rückblick 2021: Geschichtswissenschaft und Landesgeschichte in Archivalia“ weiterlesen

Rückblick 2021: Bestandserhaltung und Flutkatastrophe

https://archivalia.hypotheses.org/category/bestandserhaltung (20+ Beiträge) Schlagwort Flut2021 https://archivalia.hypotheses.org/tag/flut2021 Das wichtigste Ereignis 2021 war die verheerende Flutkatastrophe im Sommer 2021, die nicht nur viele Menschenleben gekostet hat, sondern auch große Schäden in Gedächtnisinstitutionen angerichtet hat. Während andere Archivalia-Autor*innen das Schlagwort/Tag-Feature von Hypotheses gelegentlich genutzt haben, habe ich stattdessen einen Teil der Artikel mit Hashtags (z.B. #forschung für die … „Rückblick 2021: Bestandserhaltung und Flutkatastrophe“ weiterlesen

Basler Gründungsüberlieferungen

Stefan Hess: Die Suche nach dem Stadtgründer. Spätmittelalterliche Ursprungsmythen in Basel und ihre neuzeitlichen Nachfolger (= 198. Neujahrsblatt für das Jahr 2020). Basel: Schwabe Verlag 2020. 200 S., 28 Abbildungen. 35 CHF. ISBN 978-3-7965-4102-5. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe. Der Leiter des Leiter des Dichter- und Stadtmuseums Liestal stützt sich in den elf recht kurzen Kapiteln auf … „Basler Gründungsüberlieferungen“ weiterlesen

Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit

Hans-Helmut Dieterich: Die Familien der Storr in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 39 (2021), S. 71-96 [14.1.2022 Internet Archive, via Ostalbum] ist schon die zweite Arbeit, die der Ellwanger Heimatforscher den im 18. Jahrhundert in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd führenden Familien widmet. 2019 hatte er sich die Stahl von … „Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Johann Gottfried Pahl (1768-1839) über die Barockdichterin Sophie Eleonore von Limpurg (1655-1722)

Der Publizist Johann Gottfried Pahl verstand es meisterhaft, kurze biographische Skizzen oder auch längere Lebensbilder zu schreiben.1 Das gilt auch für seinen Aufsatz: Zum Andenken der frommen Gräfin Sophie Eleonore von Limpurg.2 Er erschien in einer Sammlung von Beiträgen Pahls, die der aufklärerischen Frauenbildung verpflichtet war,3 der “Hand-bibliotheck für meine Tochter”. Dem Neubronner Pfarrer ging … „Johann Gottfried Pahl (1768-1839) über die Barockdichterin Sophie Eleonore von Limpurg (1655-1722)“ weiterlesen

Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands

Nachdem ich bereits neulich erhebliche Zweifel an der Zuverlässigkeit der Listen https://histgymbib.hypotheses.org/467 (lebende Gymnasialbibliotheken Stand heute: 66, ursprünglich mit dem ausgelagerten Brilon 67)1 https://histgymbib.hypotheses.org/2025 (ausgelagerte Bibliotheken) angemeldet habe, erscheint es mir nach Einsichtnahme in das Gesamtregister des Handbuchs der historischen Buchbestände2 angesichts der enormen Lücken und einiger nicht nachvollziehbarer Auswahlentscheidungen3 sinnvoll, eine eigene Liste der … „Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands“ weiterlesen

Es gab nie ein Augustiner-Eremiten-Nonnenkloster zu Kamp

Bislang sind drei der aus der Klause Kamp bei Boppard stammenden Göttinger Handschriften online. Die auf die Beschreibungen von Lukas Wolfinger (Kritik) zurückgehende Bezeichnung Kamps als Augustiner-Eremiten-Nonnenkloster ist unsinnig. Sie ist ein peinlicher Fehler, den Winfried Monschauer zu verantworten hat. Sie erscheint sogar im Titel seiner Dissertation von 1998: Das Augustiner-Eremitenkloster St. Maria zu Kamp … „Es gab nie ein Augustiner-Eremiten-Nonnenkloster zu Kamp“ weiterlesen

Der Jurist Dr. Johannes Geuß von Dinkelsbühl (gestorben 1458/59)

Über Johannes Geuß, den man nicht mit dem gleichnamigen Wiener Theologen Dr. Johannes Geuß aus Deiningen bei Nördlingen (GND) verwechseln sollte, sind mir einige Notizen in die Hände gefallen. Dem Repertorium Academicum Germanicum entnimmt man seinen Studiengang. Im Sommer 1442 in Wien immatrikuliert und im Sommer 1444 Baccalaureus, schrieb er sich 1444/45 in der Juristenfakultät … „Der Jurist Dr. Johannes Geuß von Dinkelsbühl (gestorben 1458/59)“ weiterlesen

Karl der Große im Untersberg und das Haberfeldtreiben

“Das Haberfeldtreiben ist ein sog. Rügebrauch, der vom 18. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts im Wesentlichen im Voralpenraum zwischen Inn und Isar nachweisbar ist”, schreibt Elmar Schieder in seinem empfehlenswerten Artikel im Historischen Lexikon Bayerns.1 Über die Rolle von Karl dem Großen erfährt man dort: “Die Haberfeldtreiber verstanden sich als Handlanger von “Kaiser Karl” … „Karl der Große im Untersberg und das Haberfeldtreiben“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Das kannst du halten wie der Pfarrer Assmann

Nicht sonderlich tief bohrte 2011 Anatol Stefanowitsch in seinem Sprachlog, als ihn die Anfrage erreichte, was es mit der sprichwörtlichen Redewendung von den Pfarren Assmann und Nolte auf sich habe. Mehr als ein einziges Fundstück aus dem Jahr 1911 kann ich schon beibringen, aber trotzdem bleibt die Aussage des Sprachforschers richtig, man könne nicht sagen, … „Sprichwörtliches: Das kannst du halten wie der Pfarrer Assmann“ weiterlesen

Wilhelm Schneider (1906-2002) und seine Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte

Der Jurist Wilhelm Schneider hat sich um die Erforschung der frühmittelalterlichen Geschichte Südwestdeutschlands verdient gemacht. Doch trotz seines umfangreichen, im Ruhestand entstandenen Werks ist kein Nachruf auf ihn zu ermitteln, und eine GND-Nummer, die in Bibliothekskatalogen seine Arbeiten von denen gleichnamiger Autoren trennen würde, wurde ihm bislang nicht zugebilligt. [18.11.2021 GND 1245937995, Wikidata] Schneider wurde … „Wilhelm Schneider (1906-2002) und seine Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte“ weiterlesen

Die Bonner Marienweihe am Anfang des 18. Jahrhunderts

Stadtpatrone von Bonn sind die heiligen Cassius und Florentius und seit 2008 auch Adelheid von Vilich. Im 18. Jahrhundert galt aber die Muttergottes als Beschützerin der Stadt und zwar aufgrund einer Marienweihe 1702/15, die von dem Erzbischof Joseph Clemens von Bayern als Erfüllung eines Gelübdes veranlasst wurde. Ich habe anhand der Unterlagen des Stadtarchivs Bonn … „Die Bonner Marienweihe am Anfang des 18. Jahrhunderts“ weiterlesen

Eine verschollene Humanistenhandschrift der Stadtbibliothek Worms

[Der Titel ist unzutreffend, die Handschrift ist vorhanden. Siehe unten.] Einzige Quelle für das frühere Mscr. V ist anscheinend die Archivbeschreibung von Conrad Borchling, 1905 (HSA), aufgrund derer der Handschriftencensus Rheinland-Pfalz eine – keineswegs fehlerfreie – Beschreibung versuchte. Insbesondere die Wiedergabe der lateinischen Abbreviaturen haben den Bearbeiter etwas überfordert. Textidentifizierungen vermisst man. Nach Borchling wurde … „Eine verschollene Humanistenhandschrift der Stadtbibliothek Worms“ weiterlesen

Seit wann gilt Rochus als Stadtpatron von Steinheim bei Paderborn?

“In Steinheim ist am Montagabend [16. August 2021] mit einem ökumenischen Gottesdienst der Rochustag gefeiert worden. Damit erneuern die Emmerstädter jedes Jahr ein Gelübde, das der Stadtrat ablegte, als im 17. Jahrhundert zweimal die Pest über Steinheim hereinbrach. St. Rochus ist der Schutzheilige für die Pestkranken und Steinheimer Stadtpatron. Seit genau 50 Jahren unterstützen die … „Seit wann gilt Rochus als Stadtpatron von Steinheim bei Paderborn?“ weiterlesen

Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)

Nachdem ich 2019 die Erwähnungen und Namensformen des Waldstetter Teilorts Wißgoldingen vorgestellt habe, ist nun der Hauptort an der Reihe. Auch hier ist die Quellenlage deutlich schlechter als bei den benachbarten, zu Schwäbisch Gmünd gehörenden Orten. Dies ist auf die unbefriedigende archivalische Überlieferung der einstigen Ortsherren (bis 1672), der Herren von Rechberg, zurückzuführen. Von den … „Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)“ weiterlesen

Konrad von Schlüsselberg (gestorben 1347)

Horst Zimmerhackl: Auf den Spuren des letzten Schlüsselbergers: Konrad II. von Schlüsselberg als Wegbegleiter Kaiser Ludwigs IV. In: Deutsches Archiv 77 (2021), S. 99-145, mir freundlicherweise vom Autor als elektronischer Sonderdruck übermittelt, ist eine gediegene Studie, die sich auf die Machtpolitik konzentriert und insbesondere die zeitweilig von Konrad von Schlüsselberg besessene, später württembergische Stadt Markgröningen … „Konrad von Schlüsselberg (gestorben 1347)“ weiterlesen

Beschwerden der Herzöge von Oberbayern gegen die benachbarten schwäbischen Städte (um 1386)

Kaum beachtet wurde die von Georg Leidinger in der Walhalla 1908 (Internet Archive) aus den Oefeleana 349a der BSB edierte Aufzeichnung über Beschwerden der Herzöge von Oberbayern zu Übergriffen der Reichsstädte Augsburg, Giengen, Nördlingen, Schwäbisch Gmünd, Dinkelsbühl, Kaufbeuren und Memmingen. Die Geschichtsquellen setzen sie 1385/86 an, was das Richtige treffen dürfte. Leider hat Konrad Ruser … „Beschwerden der Herzöge von Oberbayern gegen die benachbarten schwäbischen Städte (um 1386)“ weiterlesen

Eine Raigerner Handschrift aus dem Nürnberger Katharinenkloster, später im Besitz von Kardinal Melchior von Diepenbrock (1798-1853)

Kürzlich meldete das Manuscriptorium-Blog die Digitalisierung des deutschsprachigen Cod. R 360 (Handschriftencensus) aus der Bibliothek der Benediktinerabtei Raigern, die vom Raigerner Literaturmuseum des Brünner Landesmuseums in Rajhrad (Tschechien) verwaltet wird. Sie stammt aus dem Katharinenkloster Nürnberg und wurde von Dokoupil 1966 beschrieben (online in Brünn). Aus welchem Grund der Handschriftencensus immer noch auf die dahingegangene … „Eine Raigerner Handschrift aus dem Nürnberger Katharinenkloster, später im Besitz von Kardinal Melchior von Diepenbrock (1798-1853)“ weiterlesen

Wird durch Wiederholung nicht existenter: die angebliche Autorin Hildegard von Hürnheim des “Zimmernschen Secretum secretorum” (1282)

Heute ist #Tag des hl. Markus, Patrons der #Schreiber, sowie der #Schreiberinnen. So ist von Hildegard von Hürnheim eine der ältesten Übersetzungen ins dt. des Secretum secretorums erhalten.(Bild: München, Staatsbibl., Cgm 288, Bl. 237ra https://t.co/R1ZLtBJDwH) pic.twitter.com/wOE23YeNn2 — Handschriftencensus (@HSCensus) April 25, 2020 Am 5.12.1999 schrieb ich dazu in der Mailingliste Mediaevistik: “1282 uebersetzte im Auftrag … „Wird durch Wiederholung nicht existenter: die angebliche Autorin Hildegard von Hürnheim des “Zimmernschen Secretum secretorum” (1282)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search