Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Landesarchiv NRW, Duisburg: Gewitterschäden?

Quelle: xtranews, Fotostrecke v. 18.8.2011 “So eben wurde mitgeteilt, das einer der Baukräne am neuen Landesarchiv abgeknickt sei. Der Turm steht noch, doch der Oberdreher (der waagerechte Arm) ist herunter geknickt. Das Kranstück hängt nun bedenklich herunter. Die Feuerwehr ist sich nicht sicher, ob der Kran noch umstürzen kann. Man hat bereits die Baufirma benachrichtigt … „Landesarchiv NRW, Duisburg: Gewitterschäden?“ weiterlesen

Die Bibliothek der Grafen von Blome auf Schloss Salzau in Holstein, 1929 versteigert

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/goetz1929_04_12bd1/0005 Als ich vor zwei Jahren mil der Aufgabe betraut wurde, die Blome’sche Bibliothek auf Schloß Heiligenstedten aufzulösen, leitete ich den Katalog mit folgenden Worten ein: „Eine Schloßbibliothek, die sich in ihrer Abgeschiedenheit vom großen Verkehr entwickelt und erhalten hat, kennen zu lernen, muß für jeden Bücherfreund einen eigenen Reiz haben. Allerlei Vermutungen über Anzahl, … „Die Bibliothek der Grafen von Blome auf Schloss Salzau in Holstein, 1929 versteigert“ weiterlesen

Angebote wie die Digitalen Sammlungen der BLB sind einfach nur krank

Das meint eine IP im Wikisource-de-Skriptorium: http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Wikisource:Skriptorium&oldid=1449274#.E2.80.9EGe.C3.B6ffnetes_Narren-Turney.E2.80.9C Wenn es nur um ein paar schlecht gescannte Seiten ginge, würde ich ja noch auf Strafscannen plädieren. Es ging aber darum, dass die _gesamten Angebote_ einiger Bibliotheken vorsätzlich gegen vernünftige Nachnutzung „gesichert“ werden, in dem entweder überhaupt keine Downloadmöglichkeit angeboten wird oder die Auflösung der Scans, welche im … „Angebote wie die Digitalen Sammlungen der BLB sind einfach nur krank“ weiterlesen

Eine Siegener Tankstelle fährt ins Museum. Das LWL-Freilichtmuseum Detmold bereitet Ganzteiltranslozierung vor.

Die Tankstelle aus Siegen-Niederschelden bei der Eröffnung. Foto: LWL “Es ist definitiv nichts für schwache Nerven: Wenn in den kommenden Wochen die Tankstelle in Siegen-Niederschelden in wenigen großen Teilen auf einen Tieflader gestellt wird und ihren bisherigen Standort an der Siegtalstraße verlässt, so ist das sicherlich nicht nur für die Siegener ein Spektakel mit Seltenheitswert. … „Eine Siegener Tankstelle fährt ins Museum. Das LWL-Freilichtmuseum Detmold bereitet Ganzteiltranslozierung vor.“ weiterlesen

Vom Aufbrechen einer Inkunabel zum Zwecke des Profits

http://cgi.ebay.de/INKUNABEL-BIBEL-SCHOFFER-FUST-GUTENBERG-MAINZ-1462-8_W0QQitemZ200261761900QQcmdZViewItemQQptZAntiquarische_B%C3%BCcher?hash=item2ea087fb6c&_trksid=p4634.c0.m14.l1262&_trkparms=|301%3A0|293%3A1|294%3A30 http://www.pbagalleries.com/search/item172642.php?&PHPSESSID=kzqlkcmzhh Bei Ebay wird derzeit ein Blatt der höchst kostbaren 48-zeiligen Bibel, gedruckt von Peter Schöffer in Mainz 1462 (GW 4204), von einem Powerseller versteigert. Ein weiteres Blatt wurde in der Vergangenheit bei PBS online verkauft. Beide Blätter entstammen offenkundig demselben Druck, in dem sie direkt aufeinander folgten. Sie gehörten zu einem unvollständigen Exemplar … „Vom Aufbrechen einer Inkunabel zum Zwecke des Profits“ weiterlesen

Kölner Stadtarchiv – ein Innehalten

Ein lesenwerter Artikel von Annika Wind im Mannheimer Morgen (Link): “Seit dem Einsturz am 3. März 2009 halfen bisher 2000 Menschen, das Archivaterial zu sichten und zu säubern – Professoren und ihre Sekretärinnen, Hausfrauen, Studenten, Geschäftsleute und Archivare. Auch Ein-Euro-Jobber hat die Stadt bereitgestellt, jeden Tag finanziert sie drei kostenlose Mahlzeiten. Und wer von weit … „Kölner Stadtarchiv – ein Innehalten“ weiterlesen

taz aus dem EVZ (2. Tagesbericht) – oder: Triumph des Pertinenzprinzips

Zum 1. Tagesbericht: http://archiv.twoday.net/stories/5643191 http://www.taz.de/1/leben/buch/artikel/1/koeln-contra-koeln Auszüge: 13.20 Uhr. Im Shuttlebus erzählt eine Archivarin, der Busfahrer sei heute zu früh von der Unterkunft losgefahren. Einige müssen nun per S-Bahn und Linienbus nachkommen. […] Dasselbe im Kleinen: Mindestens der Kulturdezernent hätte die vielen Nachlassgeber vertrösten müssen, die noch immer nicht wissen, was aus ihren Schenkungen, Leihgaben oder … „taz aus dem EVZ (2. Tagesbericht) – oder: Triumph des Pertinenzprinzips“ weiterlesen

Adventskalender

Dark Roasted Blend hat drei wunderbare Beiträge rund um das Thema Kuriose Bücher. Im Beitrag vom 19. Dezember 2008 geht es um illuminierte Handschriften und merkwürdige Bücher: http://www.darkroastedblend.com/2008/12/amazing-books-illuminated-manuscripts.html Unter anderem erfährt man etwas über das größte Buch der Welt in Burma. Am 17. August 2007 wurden ungewöhnliche Bücher und Buchskulpturen vorgestellt: http://www.darkroastedblend.com/2007/08/unusual-books.html Voynich-Ms. Die bittersüße … „Adventskalender“ weiterlesen

Telemann, filetiert

http://www.boersenblatt.net/295855 entnehmen wir den folgenden Beitrag: Ein Beitrag von Dietrich Hakelberg in der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” stellt eine Grundsatzfrage: zerstört der Antiquariatshandel gedrucktes und geschriebenes Kulturgut aus Privatbesitz? Dietrich Hakelbergs Beitrag in den “Geisteswissenschaften” der gestrigen Ausgabe der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” (10. Dezember 2008, Nr. 289, Seite N 3) steht unter der Überschrift “Telemann, filetiert. … „Telemann, filetiert“ weiterlesen

Prinz Max von Baden war mit dem Rasseideologen Chamberlain befreundet

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maximilian_von_Baden&oldid=52842020 Golo Mann, der, soweit bekannt, als einziger Historiker den Nachlass von Max von Baden in Salem umfangreicher sichten durfte, hatte die Kontakte zwar angedeutet, aber keine Details mitgeteilt. Dass kein Rechtsanspruch für die historische Forschung besteht, in das Salemer Privatarchiv Einsicht zu nehmen, ja, dass dieses vernichtet oder in seine Einzelteile zerlegt verkauft werden … „Prinz Max von Baden war mit dem Rasseideologen Chamberlain befreundet“ weiterlesen

Deutsches Kulturgut in Cleveland

Am Wochenende hatte ich Gelegenheit, in München im Bayerischen Nationalmuseum die Ausstellung von Spitzenstücken aus der Mittelaltersammlung des Cleveland Museum of Art zu sehen. http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/Win/e/e.htm http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/presse/cleveland/index.htm http://www.clevelandart.org/explore/advancedSearch.asp? Die Datenbank ist derzeit down, es finden sich darin einige Bilder z.B. des Gotha Missales. Mit keinem Wort wird im Katalog erwähnt, dass die Zerschlagung des Welfenschatzes, der … „Deutsches Kulturgut in Cleveland“ weiterlesen

Bayern schützt seine Kulturgüter nicht

Immer wieder kommt es auf dem Gebiet des Freistaats Bayern zu Kulturgutverlusten, weil historische Sammlungen undokumentiert zerschlagen werden. Hier eine – lückenhafte – Chronik von Fällen, die mir bekannt geworden sind. Eichstätt (siehe ?p=27858#comments ) ist also leider kein Einzelfall. Warum in denkmalpflegerischen Sonntagsreden jedes oberbayerische Martl am Wegesrand als schützenswertes Kulturdenkmal gesehen wird, hochrangige … „Bayern schützt seine Kulturgüter nicht“ weiterlesen

Wie ich einmal hinter den Kulissen wertvolles Kulturgut rettete

Die folgende Notiz, die ich am 7.1.2003 in eine kleine nicht-öffentliche Mailingliste gab, ist hinsichtlich der Darstellung der Vorgänge bewusst sehr vage gehalten, um meinen Informanten zu schützen. Ich selbst wurde kurzzeitig von der Polizei “gesucht”, da der Stadtarchivar von Ochsenfurt nach dem Telefonat mit mir die Polizei verständigte und es ja nicht ausgeschlossen werden … „Wie ich einmal hinter den Kulissen wertvolles Kulturgut rettete“ weiterlesen

Stadtarchiv Burghausen konnte sich bei Ebay ein Kapuzinerbuch sichern

Das ?p=28186 erwähnte Buch von Keppler S.J. konnte erfreulicherweise für 76 Euro vom Stadtarchiv Burghausen ersteigert werden. Hinsichtlich der http://archiv.twoday.net/stories/3362107 erwähnten Leihgaben der Stadt Burghausen an die Kapuziner teilte das Stadtarchiv mit, dass diese 1994 an die Stadt zurückgegeben wurden. Zur Jesuitenbibliothek in Burghausen ist zu beachten die Notiz im Handbuch der historischen Buchbestände (München … „Stadtarchiv Burghausen konnte sich bei Ebay ein Kapuzinerbuch sichern“ weiterlesen

83 Tonnen Bücher als Müll

Unter diesem Titel bringt die FAZ (an meinem morgigen 49. Geburtstag) meinen Artikel zum Eichstätter Kulturgutdesaster. Der eingereichte Texte wurde an verschiedenen Stellen nicht unerheblich gekürzt, ich dokumentiere im folgenden die vollständige Fassung. Historische Kapuzinerbücher in der Altpapierverwertung Der Stadtdechant von Neumarkt in der Oberpfalz war 1802 einer von vielen Ortsgeistlichen, denen die „Abwicklung“ der … „83 Tonnen Bücher als Müll“ weiterlesen

Lehren aus dem Karlsruher Kulturgutdebakel 2006

Der folgende Text erschien in: Kunstchronik 60 (2007), Heft 2, S. 57-61. Der Text wurde durch einige Einzelnachweise für die Internetpublikation ergänzt. Fassungslos waren im September 2006 nicht nur die Handschriftenexperten, als bekannt wurde, daß im Rahmen eines „Deals“ die Landesregierung von Baden-Württemberg große Teile der Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe im Wert von 70 … „Lehren aus dem Karlsruher Kulturgutdebakel 2006“ weiterlesen

Historisches Besucherbuch kehrt zurück

Informationsdienst Wissenschaft – idw – – Pressemitteilung Technische Universitaet Bergakademie Freiberg, 06.05.2004 Von Goethe bis Casanova Historisches Besucherbuch kehrt nach Freiberg zurueck Ueber 2000 Autographen von Persoenlichkeiten des 18. und 19. Jahrhunderts Das lange verschollen geglaubte Besucherbuch der Bergakademie Freiberg, gefuehrt von 1769 bis 1820, kehrt am 7. Mai nach Freiberg zurueck. Um 11 Uhr … „Historisches Besucherbuch kehrt zurück“ weiterlesen