Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg

Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019. 720 S., 380 Abbildungen. 58 Euro. ISBN 978-3-7995-1154-4 Es ist nicht ratsam, das im November 2019 vorgestellte dicke und schwere Buch (Abkürzungsvorschlag von mir: “Stiftsziegel”) als Wurfgeschoss in Richtung der beiden überlebenden Herausgeber zu verwenden. … „Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim

Über die 1303 von König Albrecht I. gegründete und 1553 vom Herzogtum Württemberg säkularisierte Zisterze Königsbronn (lateinisch: Fons regis oder ähnlich), die im Dreißigjährigen Krieg einige Jahre als katholische Institution wiederauflebte (1630/32 und 1634/48), existiert keine befriedigende moderne Darstellung. Es gibt auch keine Gesamtbibliographie. Selbst in der ausführlichen Auflistung in “Der Landkreis Heidenheim” (Bd. 2, … „Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim“ weiterlesen

Dr. jur. Kaspar Churrer (gestorben 1550/51) im Dienst der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Der aus Schorndorf stammende Kaspar Churrer (oder Churer, Currer, Kurrer) war ein gelehrter Griechischkenner und Jurist, der seine letzten Lebensjahre in der katholischen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd verbrachte.1 In Schorndorf erinnert der Kaspar-Kurrer-Weg an ihn.2 Da er am 2. März 1516 sich in Tübingen einschreiben ließ,3 dürfte er um 1500 geboren sein. Im Juni 1517 wurde … „Dr. jur. Kaspar Churrer (gestorben 1550/51) im Dienst der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt

Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der „Deutschen Inschriften“ – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde, leitete ich 2011 die Wiedergabe von fünf Buchbesprechungen zu den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim ein, die in den Blättern für württembergische … „Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt“ weiterlesen

Vom "Teufel von Schiltach"

Hans Harter hat sich 2005 von mir überzeugen lassen, seine ausgezeichnete Studie “Der Teufel von Schiltach” auch Open Access zur Verfügung zu stellen. https://www.historicum.net/fileadmin/sxw/Themen/Hexenforschung/Themen_Texte/Regional/Teufel_komplett.pdf Es geht um eine Überlieferung, derzufolge der Teufel und eine Hexe gemeinsam für den großen Stadtbrand von Schiltach 1533 verantwortlich waren. https://de.wikisource.org/wiki/Schiltach Nun hat Harter nachgelegt: Hans Harter: “Anno 1533 ist … „Vom "Teufel von Schiltach"“ weiterlesen

Korrekturen und Ergänzungen zu einem neuen Buch über das Prämonstratenserstift Adelberg bei Göppingen

Die 2010 eingereichte Tübinger Dissertation (bei dem zu früh verewigten Sönke Lorenz) Stefanie Albus-Kötz. Von Krautgärten, Äckern, Gülten und Hühnern. Studien zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Prämonstratenserstifts Adelberg im Mittelalter. (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 73). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2014. XIV, 318 S.. € 39. ISBN 978-3-7995-5273-8 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1049212894/04 Textprobe bis S. 9: http://www.thorbecke.de/pdf/978-3-7995-5273-8.pdf?osCsid=083607d24dc6e5f084329e520b794e3c … „Korrekturen und Ergänzungen zu einem neuen Buch über das Prämonstratenserstift Adelberg bei Göppingen“ weiterlesen

Ein Neufund zur Textgeschichte der Gmünder Chronik Paul Goldstainers

Vor dreißig Jahren, 1984, erschien meine Tübinger Magisterarbeit von 1981 unter dem Titel “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert” im Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd (künftig: GC). Online bei http://www.literature.at, HathiTrust und Google Books: http://books.google.de/books?id=PoAgAAAAMAAJ Mein Handexemplar zeigt, dass es punktuell eine ganze Reihe von inhaltlichen Ergänzungen und Korrekturen gab. Zu Themen der Schwäbisch Gmünder Historiographie schrieb ich … „Ein Neufund zur Textgeschichte der Gmünder Chronik Paul Goldstainers“ weiterlesen

Abraham Hosemann, der schlesische Lügenschmied

In der ADB lesen wir: Hosemann: Abraham H., kaiserlicher Historiograph, geb. 1561, stirbt 1617, ein Mann, der, obwol ihn bereits Henelius im 17. Jahrhundert mit vollem Recht als omnium bipedum mendacissimum bezeichnet, doch auf die schlesische Provinzial- und Localgeschichtsschreibung in früherer Zeit einen gewissen Einfluß geübt hat. H., auch unter der gräcisirten Namensform Knemiander vorkommend, … „Abraham Hosemann, der schlesische Lügenschmied“ weiterlesen

Die angebliche Schlacht bei "Richenwil" im 10. Jahrhundert

Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts glaubte man, einer in den Ausgaben der Weltchronik Hermann des Lahmen enthaltenen Notiz folgend, die erste Erwähnung der württembergischen Dynastie sei in diesem Geschichtswerk zu finden. Die angebliche Schlacht bei Richenwil (988, in der Rezeption: 989) bezieht sich aber auf die Schlacht bei Döffingen (bzw. Weil der Stadt 1388) … „Die angebliche Schlacht bei "Richenwil" im 10. Jahrhundert“ weiterlesen

Nachfahrentafeln zur Geschichte des Hauses Württemberg : 16 Tafeln

UB Tübingen Mh 6.2, autograph von David Wolleber: http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Mh6-2 Tafel 1: Grafen zu Grüningen und Landau Tafel 2: Markgrafen von Baden und Hochberg Tafel 3: Freiherren von Hohenstaufen und Herzöge zu Schwaben Tafel 4: Edle und Freie zu Hohenrechberg Tafel 5: Herzöge zu Teck Tafel 6: Grafen zu Aichelberg Tafel 7: Pfalzgrafen von Tübingen Tafel … „Nachfahrentafeln zur Geschichte des Hauses Württemberg : 16 Tafeln“ weiterlesen

Adventskalender 2011 – Türchen XVII – Neues zu Jakob Frischlin

Noch länger im Rückstand als die WLB Stuttgart, holt die UB Tübingen nun bei der Digitalisierung auf (die Direktorin der Bibliothek hat sogar, wie ich erfuhr, einen RSS-Feed in Aussicht gestellt). Konnten wir neulich ein Digitalisat der wichtigen Chorographia des David Wolleber vermelden, so geht es heute um Jakob Frischlin (mit dem Wolleber eng zusammenarbeitete), … „Adventskalender 2011 – Türchen XVII – Neues zu Jakob Frischlin“ weiterlesen

Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen

Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der “Deutschen Inschriften” – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde. In fünf Buchbesprechungen (erschienen 1994-2005 in den Blättern für württembergische Kirchengeschichte) habe ich mich mit den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim auseinandergesetzt. … „Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen“ weiterlesen

Hie Welf – hie Waibling

Der Archäologe Christian Gildhoff (UB Heidelberg) wendet sich in der neuen ZWLG 70 (2011), S. 11-49 der Traditionsbildung um den angeblich in der Schlacht bei Weinsberg erstmals erschollenen Schlachtruf “Hie Welf – hier Waibling” zu, eine wertvolle Studie (nicht nur deshalb, weil sie mich häufig zitiert). Während noch Jaffé 1845 auf eine zweite Quelle (Hermann … „Hie Welf – hie Waibling“ weiterlesen

Was mag das nur für eine Württembergische Chronik in Kopenhagen sein?

http://www.kb.dk/permalink/2006/manus/726/dan/324/?var= Kopenhagen, KB, Cod. Thott. 615, 2° – eine württembergische Chronik von 1554 mit Wappenzeichnungen. Stimmt die Datierung, wäre die Handschrift zu früh für Sebastian Küng oder David Wolleber. Früherer Hinweis auf eine württembergische Handschrift im Ausland (sogar online): http://archiv.twoday.net/stories/5825790 (Landbuch in Breslau) 24.6.2021 Anfang und Ende als PDF. Michael Klein konnte (freundliche Mail vom … „Was mag das nur für eine Württembergische Chronik in Kopenhagen sein?“ weiterlesen

Mythos Staufer

Mythos Staufer Von Klaus Graf Vortrag am 16. März 2010 im Rahmen der SH-Vortragsreihe “Die Welt der Staufer”, siehe http://archiv.twoday.net/stories/6232274 Es staufert wieder! “Um an die identitätsstiftende Herrscherfamilie zu erinnern, steht der Tourismus in Baden-Württemberg 2010 ganz in ihrem Zeichen”, liest man in der Presse. Über 30 Städte und Stauferstätten wollen etwas vom großen Stauferkuchen … „Mythos Staufer“ weiterlesen

Publikationen Klaus Graf: Vorträge, die online vorliegen

Ergänzend zur Publikationsliste http://archiv.twoday.net/stories/4974627 [jetzt https://archivalia.hypotheses.org/25100] liste ich hier online nachlesbare Vorträge auf, zu denen es (noch) keine Druckfassung gibt. Erscheint eine solche, wird sie nachgetragen. Alt-Gmünder Strafjustiz (Schwäbisch Gmünd 1981) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_alt_gmuender_strafjustiz.pdf Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik (Bretten 1993) https://archivalia.hypotheses.org/128081 Monastischer Historismus in Südwestdeutschland am Ende … „Publikationen Klaus Graf: Vorträge, die online vorliegen“ weiterlesen

Der Teufel von Schiltach

Unter http://www.historicum.net/themen/hexenforschung/thementexte/regionale-hexenverfolgung/art/Der_Teufel_von/html/ca/49001e0343 ist als PDF das komplette Buch von Hans Harter ueber den Teufel von Schiltach (Schiltach 2005) abrufbar. Das Buch ist bei der Stadtverwaltung Schiltach beziehbar, es eignet sich auch gut als Geschenk! Mein herzlicher Dank gilt * dem Autor Herrn Dr. Harter, auch dafuer, dass er die * Stadt Schiltach, der ebenfalls sehr … „Der Teufel von Schiltach“ weiterlesen

Hinterlegungen in der Badischen Landesbibliothek

Klaus Klein weist darauf hin, “daß ausführliche Katalogisate der mittelalterlichen Teile aus dem Bestand ‘Hinterlegungen’ bereits seit 2000 in dem von der DFG finanzierten (!) Katalog von Armin Schlechter und Gerhard Stamm zugänglich sind (Die kleinen Provenienzen [Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe XIII], Wiesbaden 2000). Der Einschätzung des Direktors der BLB Karlsruhe, daß … „Hinterlegungen in der Badischen Landesbibliothek“ weiterlesen