Die angebliche Schlacht bei "Richenwil" im 10. Jahrhundert

Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts glaubte man, einer in den Ausgaben der Weltchronik Hermann des Lahmen enthaltenen Notiz folgend, die erste Erwähnung der württembergischen Dynastie sei in diesem Geschichtswerk zu finden. Die angebliche Schlacht bei Richenwil (988, in der Rezeption: 989) bezieht sich aber auf die Schlacht bei Döffingen (bzw. Weil der Stadt 1388) … „Die angebliche Schlacht bei "Richenwil" im 10. Jahrhundert“ weiterlesen

DLA Marbach: Erschließung der Bibliothek Reinhart Koselleck: Provenienz- und Sammlungserschließung

http://www.dla-marbach.de/dla/bibliothek/projekte/erschliessung_der_bibliothek_reinhart_koselleck_provenienz_und_sammlungserschliessung Beispiel im OPAC: “Medienart [Buch] Art/Inhalt Universitätsschrift Autor Graf, Klaus Titel Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert : Texte und Untersuchungen zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd / Klaus Graf Impressum Schwäbisch Gmünd : Einhorn-Verl., 1984 Kollationsvermerk 358 S. : Ill., graph. Darst. Fußnoten Zugl.: Tübingen, Univ., Magisterarb. u.d.T.: Graf, Klaus: Untersuchungen zur Geschichtsschreibung der … „DLA Marbach: Erschließung der Bibliothek Reinhart Koselleck: Provenienz- und Sammlungserschließung“ weiterlesen

Nachfahrentafeln zur Geschichte des Hauses Württemberg : 16 Tafeln

UB Tübingen Mh 6.2, autograph von David Wolleber: http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Mh6-2 Tafel 1: Grafen zu Grüningen und Landau Tafel 2: Markgrafen von Baden und Hochberg Tafel 3: Freiherren von Hohenstaufen und Herzöge zu Schwaben Tafel 4: Edle und Freie zu Hohenrechberg Tafel 5: Herzöge zu Teck Tafel 6: Grafen zu Aichelberg Tafel 7: Pfalzgrafen von Tübingen Tafel … „Nachfahrentafeln zur Geschichte des Hauses Württemberg : 16 Tafeln“ weiterlesen

Adventskalender 2011 – Türchen XVII – Neues zu Jakob Frischlin

Noch länger im Rückstand als die WLB Stuttgart, holt die UB Tübingen nun bei der Digitalisierung auf (die Direktorin der Bibliothek hat sogar, wie ich erfuhr, einen RSS-Feed in Aussicht gestellt). Konnten wir neulich ein Digitalisat der wichtigen Chorographia des David Wolleber vermelden, so geht es heute um Jakob Frischlin (mit dem Wolleber eng zusammenarbeitete), … „Adventskalender 2011 – Türchen XVII – Neues zu Jakob Frischlin“ weiterlesen

Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen

Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der “Deutschen Inschriften” – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde. In fünf Buchbesprechungen (erschienen 1994-2005 in den Blättern für württembergische Kirchengeschichte) habe ich mich mit den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim auseinandergesetzt. … „Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen“ weiterlesen

Hie Welf – hie Waibling

Der Archäologe Christian Gildhoff (UB Heidelberg) wendet sich in der neuen ZWLG 70 (2011), S. 11-49 der Traditionsbildung um den angeblich in der Schlacht bei Weinsberg erstmals erschollenen Schlachtruf “Hie Welf – hier Waibling” zu, eine wertvolle Studie (nicht nur deshalb, weil sie mich häufig zitiert). Während noch Jaffé 1845 auf eine zweite Quelle (Hermann … „Hie Welf – hie Waibling“ weiterlesen

Was mag das nur für eine Württembergische Chronik in Kopenhagen sein?

http://www.kb.dk/permalink/2006/manus/726/dan/324/?var= Kopenhagen, KB, Cod. Thott. 615, 2° – eine württembergische Chronik von 1554 mit Wappenzeichnungen. Stimmt die Datierung, wäre die Handschrift zu früh für Sebastian Küng oder David Wolleber. Früherer Hinweis auf eine württembergische Handschrift im Ausland (sogar online): http://archiv.twoday.net/stories/5825790 (Landbuch in Breslau) 24.6.2021 Anfang und Ende als PDF. Michael Klein konnte (freundliche Mail vom … „Was mag das nur für eine Württembergische Chronik in Kopenhagen sein?“ weiterlesen

Google Books: Volltexte und Metadaten

Weiterführung von: http://archiv.twoday.net/stories/11567964 GBS folgt dem Seitenkonzept, d.h. bei der Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe werden im Prinzip nur Einzelseiten gefunden, auf denen alle diese Begriffe vorkommen. Zusätzlich werden auch Suchworte gefunden, die in den Metadaten eines Buchs vorkommen, also vor allem in Titel, Autor, Verlag. Für die Suche im Buch gilt, dass Worte aus den Metadaten … „Google Books: Volltexte und Metadaten“ weiterlesen

Mythos Staufer

Mythos Staufer Von Klaus Graf Vortrag am 16. März 2010 im Rahmen der SH-Vortragsreihe “Die Welt der Staufer”, siehe http://archiv.twoday.net/stories/6232274 Es staufert wieder! “Um an die identitätsstiftende Herrscherfamilie zu erinnern, steht der Tourismus in Baden-Württemberg 2010 ganz in ihrem Zeichen”, liest man in der Presse. Über 30 Städte und Stauferstätten wollen etwas vom großen Stauferkuchen … „Mythos Staufer“ weiterlesen

Katalog der deutschen Handschriften der UB Tübingen

http://www.inka.uni-tuebingen.de/hand.php “Dieser Handschriftenkatalog enthält deutschsprachige Handschriften des 16. – 20. Jahrhunderts (Signaturengruppen Md und Mh). Der Katalog befindet sich noch in Bearbeitung und wird laufend ergänzt.” Irgendetwas Vernünftiges ist der Datenbank derzeit nur mit Mühe zu entlocken. Schön wäre es, dass man einfach eine Liste der Signaturen ansteuern könnte, um alle Beschreibungen durchzugehen, aber soviel … „Katalog der deutschen Handschriften der UB Tübingen“ weiterlesen

Publikationen Klaus Graf: Vorträge, die online vorliegen

Ergänzend zur Publikationsliste http://archiv.twoday.net/stories/4974627 [jetzt https://archivalia.hypotheses.org/25100] liste ich hier online nachlesbare Vorträge auf, zu denen es (noch) keine Druckfassung gibt. Erscheint eine solche, wird sie nachgetragen. Alt-Gmünder Strafjustiz (Schwäbisch Gmünd 1981) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_alt_gmuender_strafjustiz.pdf Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik (Bretten 1993) https://archivalia.hypotheses.org/128081 Monastischer Historismus in Südwestdeutschland am Ende … „Publikationen Klaus Graf: Vorträge, die online vorliegen“ weiterlesen

Biographica et Genealogica

Die folgende Liste nennt meine Veröffentlichungen zu Personen und Familien, einschließlich ganz (oder teilweise) online vorliegender Fassungen. Die Links bei den Personennamen beziehen sich auf die Wikipedia. [ Achtung: Fast alle Texte sind inzwischen online. Nachweise http://archiv.twoday.net/stories/4974627 Mai 2013: defekte Links wurden durchgestrichen. Nicht online sind nur noch Bebel: Wider (1993, die Zweitauflage ist online); … „Biographica et Genealogica“ weiterlesen

Der Teufel von Schiltach

Unter http://www.historicum.net/themen/hexenforschung/thementexte/regionale-hexenverfolgung/art/Der_Teufel_von/html/ca/49001e0343 ist als PDF das komplette Buch von Hans Harter ueber den Teufel von Schiltach (Schiltach 2005) abrufbar. Das Buch ist bei der Stadtverwaltung Schiltach beziehbar, es eignet sich auch gut als Geschenk! Mein herzlicher Dank gilt * dem Autor Herrn Dr. Harter, auch dafuer, dass er die * Stadt Schiltach, der ebenfalls sehr … „Der Teufel von Schiltach“ weiterlesen

Hinterlegungen in der Badischen Landesbibliothek

Klaus Klein weist darauf hin, “daß ausführliche Katalogisate der mittelalterlichen Teile aus dem Bestand ‘Hinterlegungen’ bereits seit 2000 in dem von der DFG finanzierten (!) Katalog von Armin Schlechter und Gerhard Stamm zugänglich sind (Die kleinen Provenienzen [Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe XIII], Wiesbaden 2000). Der Einschätzung des Direktors der BLB Karlsruhe, daß … „Hinterlegungen in der Badischen Landesbibliothek“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search