Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stücke aus dem riesigen Wolfegger Kupferstich-Kabinett im Handel

Da im frühen 20. Jahrhundert zahlreiche “Dubletten” aus den Wolfegger Beständen veräußert wurden, ist es gut denkbar anzunehmen, dass es sich bei den folgenden nicht um jüngst vom Haus Wolfegg veräußerten Stücke handelt (siehe auch das Update unten!): http://artcollector24.de/index.php?id=77 Beham, Hans Sebald [1500-1550], couple from heaven (bearded man and woman, with male and female Putto), … „Stücke aus dem riesigen Wolfegger Kupferstich-Kabinett im Handel“ weiterlesen

Präsident Planck: Wolfegger Hausbuch ins Denkmalbuch?

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/4686274 Seit einigen Wochen beunruhigen Gerüchte um das Wolfeggger Mittelalterliche Hausbuch, eine der wertvollsten deutschen Handschriften des 15. Jahrhunderts, die baden-württembergische Landesverwaltung. Zuständig ist zum einen das Wissenschaftsministerium, da das Stück auf der Liste national wertvollen Kulturguts steht, und zum anderen das Regierungspräsidium Tübingen, das die nach wie vor bestehende Aufsicht nach Fideikommissrecht … „Präsident Planck: Wolfegger Hausbuch ins Denkmalbuch?“ weiterlesen

Südwestpresse: Wolfegger Hausbuch verkauft?

Die Südwestpresse meldet: KULTURGUT / Ministerium sorgt sich um Mittelalterliches Hausbuch Haus Wolfegg offenbar verkaufswillig RAIMUND WEIBLE Will der Fürst von Waldburg-Wolfegg sein berühmtes Mittelalterliches Hausbuch veräußern? Hat er es gar schon verkauft? Das Wissenschaftsministerium sorgt sich. Wenn sie auf das Mittelalterliche Hausbuch von Schloss Wolfegg angesprochen wird, gerät die Tübinger Historikerin Ellen Widder ins … „Südwestpresse: Wolfegger Hausbuch verkauft?“ weiterlesen

Akteneinsicht und Auskünfte zu Forschungszwecken

Mich erreichte heute eine Anfrage zur verweigerten Einsicht in eine von einem Heimatverein betreute städtische Museumssammlung. Während gegenüber Privaten kein Nutzungsanspruch besteht, gibt es in fast allen Bundesländern (nur Bayern und Niedersachsen tanzen aus der Reihe) Informationsfreiheitsgesetze, die Einsicht in staatliche oder kommunale Unterlagen (nicht nur für wissenschaftliche Zwecke) ermöglichen. Ein Artikel von 2019 stellt … „Akteneinsicht und Auskünfte zu Forschungszwecken“ weiterlesen

Jahresrückblick Kulturgut 2023

Aus https://kulturgut.hypotheses.org/606 In Archivalia erschienen 2023 in der Kategorie 70 Beiträge. Auf einige möchte ich hier aufmerksam machen. Nicht ganz unwichtig war das Thema Denkmalschutz und Denkmalpflege, dem sich mindestens 12 Artikel widmeten. Ich nenne nur einen: “Putin lässt 25 der 196 Architekturdenkmäler von Odessa zerstören”. Die beste Nachricht des Jahres kam aus Dresden. Nach … „Jahresrückblick Kulturgut 2023“ weiterlesen

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen

Sammelband mit 27 gedruckten katholischen Leich-, Lob und Ehrenpredigten

Frank Leiprecht digitalisierte einen wertvollen Sammelband mit 27 gedruckten katholischen Leich-, Lob und Ehrenpredigten, der nach dem Datum des jüngsten Drucks nicht vor 1768 angelegt sein kann. Die von Leiprecht ermittelten Metadaten habe ich revidiert: https://archive.org/details/leich-lob-und-ehrenpredigen/ Provenienz: Pfarrer Magnus Konrad Pfaundler (* 1723 in Füssen), 1763 bis 1781 Pfarrer in Urlau 1. [Augustin Bayrhammer]: Das … „Sammelband mit 27 gedruckten katholischen Leich-, Lob und Ehrenpredigten“ weiterlesen

Verzweifelt gesucht: August Seyffers Gegenden aus Württemberg (1814)

Nachdem im letzten Hölderlin-Jahrbuch der Artikel eines Berner Professors über Hölderlins rätselhaftes Gedicht “Der Winkel von Hahrdt” (Wikisource mit Erläuterungen) erschien, mit dessen historischen Hintergründen ich mich 1998 und in einem unveröffentlichten Vortrag im Stadtmuseum Nürtingen am 18.6.2007 auseinandergesetzt habe, wollte ich das Thema nochmals aufgreifen. Der Begleittext zu den “Gegenden aus Württemberg” des Hofkünstlers … „Verzweifelt gesucht: August Seyffers Gegenden aus Württemberg (1814)“ weiterlesen

Milliardär August von Finck bezahlte Gauweiler

“Gauweiler, der rhetorisch-intellektuelle Kraftprotz, der vor Jahren im Auftrag und zum Wohle der Kirch-Erben die Deutsche Bank niedergerungen hat, muss sich dafür verteidigen, dass er – noch zu seinen Zeiten als aktiver Politiker – über Jahre ein Millionenhonorar von August von Finck kassiert hat, dem milliardenschweren Rechtsausleger in Bayerns besserer Gesellschaft. „Rechts vom Gustl ist … „Milliardär August von Finck bezahlte Gauweiler“ weiterlesen

Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg

Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019. 720 S., 380 Abbildungen. 58 Euro. ISBN 978-3-7995-1154-4 Es ist nicht ratsam, das im November 2019 vorgestellte dicke und schwere Buch (Abkürzungsvorschlag von mir: “Stiftsziegel”) als Wurfgeschoss in Richtung der beiden überlebenden Herausgeber zu verwenden. … „Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst

Effinger, Maria et al. (Hrsg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag, Heidelberg: arthistoricum.net, 2019. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.493 Darin u.a.: Stephan Hoppe zum Wolfegger Hausbuch. Grischka Petri: Privileg und fotografische Freibeuterei. Momentaufnahmen aus der Geschichte des Reproduktionsrechts an gemeinfreien Werken.

Zwei Fürstensammlungen in Greiz zu sehen

Es geht um Waldburg-Wolfegg und Reuß-Greiz: “Die Sammlungsgeschichte dieser beiden Fürstenhäuser thematisiert ab Samstag die neue Ausstellung im Sommerpalais in Greiz und zeigt anhand von sehenswerten und selten präsentierten Exponaten, wie groß die Unterschiede zwischen den beiden Adelsgeschlechtern waren – und wie ähnlich sie sich dennoch sind. Zu sehen sind Leihgaben des Staatsarchives Greiz und … „Zwei Fürstensammlungen in Greiz zu sehen“ weiterlesen

Verein befürchet Kommerz auf der Waldburg

“Die Freunde der Waldburg sind über den Ausstieg des Fürstlichen Hauses Waldburg-Wolfegg-Waldsee aus der Betreibergesellschaft bis Ende 2018 verärgert. Erstens über den Vorgang an sich, Zweitens darüber, nicht informiert worden zu sein und Drittens vor allem darüber, dass die Burg jetzt nicht mehr öffentlich für jedermann zu jederzeit zugänglich ist. Der eingetragene Verein befürchtet, dass … „Verein befürchet Kommerz auf der Waldburg“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (August, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (August, Woche 4)“ weiterlesen

Recht auf Zugang zu Sammlungsbeständen?

Eine Anfrage ließ mich ein wenig nach den Möglichkeiten recherchieren, außerhalb der Archivgesetzgebung und von Bibliotheksbenutzungsordnungen einen Rechtsanspruch auf Zugang zu Sammlungsbeständen insbesondere in Museen und universitären Sammlungen geltend zu machen. Die juristische Dissertation von Susanne Behnisch-Hollatz 2004 “Recht auf Zugang zu öffentlichem Kulturgut” (Inhalt, Zusammenfassung), liegt mir gerade nicht vor, aber ich habe mich … „Recht auf Zugang zu Sammlungsbeständen?“ weiterlesen

Aufsatztitel müssen präzise sein

(Preprint) Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Im Auftrag des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e.V. und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e.V. hrsg. von Andreas Schmauder und Michael Wettengel in Zusammenarbeit mit Gudrun Litz. Bd. 59. Ulm: Süddeutsche Verlagsgesellschaft 2015. 414 S., zahlreiche überwiegend farbige … „Aufsatztitel müssen präzise sein“ weiterlesen

Aus den Buchauer Regesten I: Peter Königschlacher, Schulmeister, Stadtschreiber und Notar

Meine dreiteilige Artikelserie soll verdeutlichen, welchen nicht ganz bescheidenen Ertrag die Auswertung eines regionalen Urkundenregesten-Werks für die deutsche Literatur des Mittelalters bzw. deren Autoren erbringt. Es geht um Die Urkunden des Stifts Buchau. Regesten 819-1500. Bearbeitet von Rudolf Seigel, Eugen Stemmler und Bernhard Theil (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 36). Stuttgart 2009 Leider … „Aus den Buchauer Regesten I: Peter Königschlacher, Schulmeister, Stadtschreiber und Notar“ weiterlesen

Wiederaufführung des Passionsoratoriums von Leopold Mozart am Karfreitag in Rot an der Rot

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Eine-besondere-Wiederauffuehrung-_arid,10195085_toid,178.html “Beim traditionellen Karfreitagskonzert am 3. April, 18 Uhr, in der ehemaligen Klosterkirche St. Verena in Rot an der Rot gibt es dieses Jahr eine Besonderheit: die erste Wiederaufführung des Passionsoratoriums von Leopold Mozart durch das Hassler-Consort auf Originalinstrumenten. […] Bei der Erfassung des Notenbestands der Bibliothek der Kunstsammlungen des Fürsten zu Waldburg-Wolfegg entdeckte man … „Wiederaufführung des Passionsoratoriums von Leopold Mozart am Karfreitag in Rot an der Rot“ weiterlesen

Schlechter Beitrag zu den Truchsessen von Waldburg im Historischen Lexikon Bayerns

Von Martin Zürn: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45652 Wie üblich, sind Digitalisate nicht nachgewiesen. Siehe auch ?s=historisch+lexikon+bayern Vochezers dreibändige grundlegende Hausgeschichte ist online im Internet Archive: https://de.wikisource.org/wiki/Joseph_Vochezer Franz Quarthals Dissertation ist ebenfalls online: http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2009/4656 Ob der Rundfunkbeitrag Pörnbachers im JHVD http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007627,00169.html unbedingt in die Literatur gehört? Gerhard Wolfs Studie zur Pappenheim-Chronik, die leider nur unter den Quellen erwähnt wird, … „Schlechter Beitrag zu den Truchsessen von Waldburg im Historischen Lexikon Bayerns“ weiterlesen

Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels

Mäzene, Sammler, Chronisten. Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels. Hrsg. von Casimir Bumiller/Bernhard Rüth/Edwin Ernst Weber. Stuttgart: Belser (Kommissionsverlag) 2012. 351 S. mit zahlreichen, überwiegend farbigen Abbildungen Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1022175092/04 Der opulente, herausragend illustrierte Katalog der 2002 in Meßkirch und Rottweil gezeigten großen Ausstellung über die Herren und späteren Grafen von Zimmern … „Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels“ weiterlesen

Übersicht: Interviews in Archivalia

Die folgende Liste dokumentiert von mir geführte Interviews in Archivalia. Mit Mareike König zur Wissenschaftlichen Literaturversorgung in Frankreich (29. August 2014) http://archiv.twoday.net/stories/967549632 Mit Hubert Houben zu den Märtyrern von Otranto (16. Mai 2013) http://archiv.twoday.net/stories/404099608 Mit Christoph Graf Waldburg zum Wolfegger Hausbuch (2. April 2008) http://archiv.twoday.net/stories/4832654 Erneut in “Best of” 2013 http://archiv.twoday.net/stories/581437403 Mit Friedrich Polleroß zu … „Übersicht: Interviews in Archivalia“ weiterlesen

Notiz über die (ehemaligen) Handschriften der Aulendorfer Bibliothek des Hauses Königsegg

2006 schrieb ich in meinem Aufsatz über Oberschwäbische Adelsbibliotheken: “Kaum etwas bekannt ist über die früher bedeutende Bibliothek der Grafen von Königsegg (ehemals in Aulendorf). Man weiß, dass die ehemals Aulendorfer illuminierte Handschrift der Konstanzer Konzilschronik Richenthals zu den bedeutendsten Codices zählt, die sich im Eigentum der New York Public Library befinden, und zwei Wilhelm … „Notiz über die (ehemaligen) Handschriften der Aulendorfer Bibliothek des Hauses Königsegg“ weiterlesen

Offener Brief an den Archivgesetz-Sachverständigen Prof. Dr. Eric Steinhauer

Lieber Herr Steinhauer, der Landtag hat die Chance verschenkt, bei der Anhörung zur Evaluierung des NRW-Archivgesetzes am 28. August 2014 http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_I/I.1/Tagesordnungen/WP16/800/E16-829.jsp Stimmen aus dem Umfeld der gegen den Verkauf von Archivgut gerichteten Petition https://www.openpetition.de/petition/online/kein-verkauf-von-kommunalem-archivgut-in-nrw (derzeit 1771 Unterstützer) oder auch nur Vertreter der mitbetroffenen Universitätsarchive als Sachverständige einzuladen. Der Sprecher unserer Arbeitsgemeinschaft der NRW-Universitätsarchive, Herr Freitäger, … „Offener Brief an den Archivgesetz-Sachverständigen Prof. Dr. Eric Steinhauer“ weiterlesen

Große Handschriftenbestände in deutscher Adelshand

Schloss Anholt, Fürstlich Salm-Salm’sche Bibliothek Bei http://www.handschriftencensus.de/hss/Schloss_Anholt höchste Signatur Ms. 80. Im alten Inventar 109 Nummern, davon 27 eher Archivgut https://archive.org/stream/inventaredernic02kommgoog#page/n97/mode/2up Ohne Eigentümerkennzeichnung im Handschriftencensus Westfalen (nicht online) erfasst. Arolsen, Waldeckische Hofbibliothek ? Schloss Erpernburg bei Büren, Archiv der Freiherrn von und zu Brenken Bei http://www.handschriftencensus.de/hss/Schloss_Erpernburg_(bei_Bueren) höchste Signatur Ms. 100 Im alten Inventar 26 Nummern … „Große Handschriftenbestände in deutscher Adelshand“ weiterlesen

Best of Archivalia (xxiv): Pfenniggedicht (2010) – und: FROHE WEIHNACHTEN!

Das letzte Türchen des Adventskalenders 2013 wurde am 19. Dezember 2010 erstveröffentlicht: http://archiv.twoday.net/stories/11495793 August Sperls Roman “Der Archivar” ist inzwischen tatsächlich in Düsseldorf online: http://archiv.twoday.net/stories/11561583 *** rchivierende sind selten Thema poetischer Reflexion im Medium der Lyrik. Um so dankbarer bin ich Herrn Contributor Thomas Wolf, dass er für diesen Adventskalender ein Gedicht von Jörn Pfennig … „Best of Archivalia (xxiv): Pfenniggedicht (2010) – und: FROHE WEIHNACHTEN!“ weiterlesen

Matthäus von Pappenheim. Leben und Werk eines Augsburger Humanisten

Thomas Schauerte: Matthäus von Pappenheim (1458-1541). Leben und Werk eines Augsburger Humanisten. Mit einer Transkription der Wolfenbütteler Habsburger-Genealogie von 1526. Treuchtlingen/Berlin: wek-Verlag Walter E. Keller 2009. 260 S., zahlreiche, teils farbige Abbildungen. 19,80 EUR. ISBN: 978-3-934145-66-5 Thomas Schauerte, Leiter des Dürerhauses und der Graphischen Sammlung der Stadt Nürnberg, hatte sich in seiner Dissertation mit der … „Matthäus von Pappenheim. Leben und Werk eines Augsburger Humanisten“ weiterlesen

Ein genealogischer Sammelband des Matthäus Marschalk von Pappenheim online

http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Mc250 2004 bemerkte ich in meiner Rezension des einschlägigen Tübinger Handschriftenkatalogs: “Die Familie Elberbach aus dem bemerkenswerten Genealogie- und Wappenbuch von 1524 (Mc 250) darf getrost zu Ellerbach verbessert werden (nur Registereintrag). Für den Codex wäre übrigens zu prüfen, ob er mit Matthäus Marschall von Pappenheim, der zur gleichen Zeit vergleichbare Sammlungen anlegte, in Verbindung … „Ein genealogischer Sammelband des Matthäus Marschalk von Pappenheim online“ weiterlesen