Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

St. Hippolyt als Schlachtenhelfer bei Blexen (1368) und ein Eisenmeteorit

Am 20. Juli 1368 erlitt das Aufgebot der Oldenburger Grafen und der Stadt Bremen, die sich zu einer Strafexpedition gegen die Friesen vereint hatten, bei Blexen (bzw. Coldewärf bei Atens, heute Stadt Nordenham) eine vernichtende Niederlage. Die von Gert Rinesberch begonnene, bis 1430 reichende Bremische Chronik will wissen, dass von den 700 Rittern, Knappen und … „St. Hippolyt als Schlachtenhelfer bei Blexen (1368) und ein Eisenmeteorit“ weiterlesen

Eine Rezension in INETBIB 2003

Am Samstag, den 23. August 2003 erschien in der bibliothekarischen Mailingliste INETBIB der folgende Text: Wer eine ganz und gar unpolemische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Frau Doktor Beger lesen moechte, sollte die folgende Meinungsaeusserung bitte ignorieren. Gabriele Beger, Urheberrecht und elektronische Bibliotheksangebote. Ein Interessenkonflikt (= Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft 8), Berlin 2002 In ihrer … „Eine Rezension in INETBIB 2003“ weiterlesen

Endspiel im Streit um die Wittenberger Judensau. Lutherstadt Wittenberg ringt um ihr kirchliches Erbe.

  Endspiel im Streit um die Wittenberger Judensau. Lutherstadt Wittenberg ringt um ihr kirchliches Erbe. „Kreuzzug des Antisemitismus-Beauftragten gegen das Wittenberger “Judensau”-Relief“- so überschreibt der sehr angesehene Mediävist Dr. Klaus Graf einen von ihm veröffentlichten Beitrag Kreuzzug des Antisemitsmusbeauftragten und fragt im Subtext: „Was hat das Relief mit dem Welterbe zu tun??“ – https://archivalia.hypotheses.org/173694 Hier … „Endspiel im Streit um die Wittenberger Judensau. Lutherstadt Wittenberg ringt um ihr kirchliches Erbe.“ weiterlesen

Finger weg von forgottenbooks.com

(Mailinglistenbeitrag von mir) Forgottenbooks.com ist ein legaler Betrug. Jeder darf mit urheberrechtlich nicht mehr geschützten Büchern machen, was er will. Er darf eine riesige Menge vor allem aus dem Internet Archive zusammenklauen und einen Aboservice daraus machen. Du musst also zahlen, wenn du den Gesamtbestand nutzen willst, aber ich bin überzeugt, dass du jedes einzelne … „Finger weg von forgottenbooks.com“ weiterlesen

KI: Zombie vorm Regal

https://www.craiyon.com/ überzeugt mich nicht Mehr Künstliche Intelligenz: Brave Search hat einen Summarizer vorgestellt. https://www.bleepingcomputer.com/news/security/brave-search-launches-ai-powered-summarizer-in-search-results/ https://search.brave.com/search?q=what+is+an+archivist&source=web Der DuckAssist von DuckDuckGo kann dank KI Antworten in natürlicher Sprache geben. Die Informationen dazu stammen aus Wikipedia, meldet Heise. Screenshot bei https://www.bleepingcomputer.com/news/security/duckduckgo-launches-ai-powered-search-query-answering-tool/ Siehe auch https://www.zbw-mediatalk.eu/de/2023/03/chatgpt-co-wenn-der-suchschlitz-zur-ki-chatbox-wird/

Deutsche Berichte über den Pfählerfürsten: Histori von dem pösen Dracol

Gabriele Annas/Christof Paulus: Geschichte und Geschichten. Studien zu den »Deutschen Berichten« über Vlad III. Drăculea (= Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte 67). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2020, XXXIX, 269 S. EUR 55,00. ISBN 978-3-447-11390-8 Inhaltsverzeichnis Die unter einem allzu allgemeinen Obertitel erschienene Arbeit, die von der bisherigen Kritik (zu Recht) sehr positiv aufgenommen wurde, verbindet … „Deutsche Berichte über den Pfählerfürsten: Histori von dem pösen Dracol“ weiterlesen

Die Essener Adelsausstellung: feudalherrenfreundliches Wimmelbild

Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr. Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum 13. Dezember 2021 – 24. April 2022. Hrsg. von Heinrich Theodor Grütter, Magdalena Drexl, Axel Heimsoth und Reinhild Stephan-Maaser. Essen: Klartext Verlag 2022. 379 S. EUR 29.95 ISBN_978-3-8375-2481-9 Inhaltsverzeichnis (DNB) Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Bevor ich mich … „Die Essener Adelsausstellung: feudalherrenfreundliches Wimmelbild“ weiterlesen

Leben und Geschichte der Christina Ebner, ediert im 18. Jahrhundert – WLB Stuttgart Cod.theol.et.phil.fol. 282

Seit etwa 20 Jahren Jahren beansprucht Susanne Bürkle, Schülerin von Ursula Peters, die Edition der Aufzeichnungen von Christine Ebner, Dominikanerin im Kloster Engelthal, für sich. Ob die Edition noch erscheint? Im Fall der Mystikerin Christina Ebner ist die Editionslage besonders unglücklich. Unbrauchbar sind Lechners Wiedergabe von 1862 und die Kompilation von Lochner 1872. Siegfried Ringler … „Leben und Geschichte der Christina Ebner, ediert im 18. Jahrhundert – WLB Stuttgart Cod.theol.et.phil.fol. 282“ weiterlesen

MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509

Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509) (= MGH Schriften 78). Wiesbaden: Harrassowitz 2022. XXXVI, VIII und 1057 S. mit 16 s/w Abbildungen und 5 farbigen Tafeln in zwei Teilen. ISBN 978-3-447-11647-3. 165 Euro. Inhaltsverzeichnis. Am 31. Mai 1509 starben auf der Schwellenmatte bei Bern vier … „MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509“ weiterlesen

Historisches zu Gertrud von Ortenberg

Als Hans Derkits in seiner maschinenschriftlichen Wiener Dissertation 1990 aus der Sammelhandschrift der Königlichen Bibliothek in Brüssel MS 8507–09,1 die ca. 1450/65 im observanten Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis geschrieben wurde, das Leben der wohl am 23. Februar 1335 in Offenburg gestorbenen Begine/Franziskanerterziarin Gertrud von Ortenberg (GND) veröffentlichte, sprach Kurt Ruh von einer sensationellen … „Historisches zu Gertrud von Ortenberg“ weiterlesen

“Die Arbeit geht nirgends in die Tiefe”

In der neuen Ausgabe von Ulm und Oberschwaben (62, 2021, S. 405f.) wurde folgende Rezension von mir veröffentlicht: Martin Zwirello: Die sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Beziehungen zwischen den oberschwäbischen Reichsstädten Ulm, Biberach und Ravensburg und ihren geistlichen Institutionen im Spätmittelalter. Konstanz: UVK 2018; XXXIV, 280 S.; 59,00 EUR Diese von Immo Eberl betreute Tübinger Doktorarbeit … „“Die Arbeit geht nirgends in die Tiefe”“ weiterlesen

Nutzungsbedingungen der Digitalisate der deutschen Landesarchivverwaltungen

Aus Anlass der hessischen Open-Access-Policy habe ich mich auf die Suche nach den jeweiligen Nutzungsbedingungen begeben. Wasserzeichen meint: sichtbares Wasserzeichen. Diese Angabe muss sich selbstverständlich auf Stichproben stützen. Fehlt der Hinweis, gibt es keines. Mitunter stehen die Erschließungsdaten/Metadaten ausdrücklich unter CC0. Die SUB Hamburg hat vor kurzem ihre Digitalisate unter die Public Domain Mark mit … „Nutzungsbedingungen der Digitalisate der deutschen Landesarchivverwaltungen“ weiterlesen

Hieronymus Münzers Reisebericht eröffnet neue MGH-Reihe

[Preprint] Herbers, Klaus, Deimann, Wiebke, Hurtienne, René, Meyer, Sofia, Montag, Miriam, Walleit, Lisa, Orth-Müller, Tina B.: Hieronymus Münzer. Itinerarium. Wiesbaden: Harassowitz O., 2020 mit CCCVIII, 572 S., 8 Abb., 3 Karten u. 5 Tab. (MGH Reiseberichte des Mittelalters; 1) ISBN 978-3-447-10972-7 [21.12.2021 Druckfassung in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2021, S. 186-187 https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/bjv/2021/ReviewMonograph355921315] Erschüttert von einer … „Hieronymus Münzers Reisebericht eröffnet neue MGH-Reihe“ weiterlesen

Erzählen über Barbarossa und Thedel Unverzagt im 16. Jahrhundert

Andrea Schindler: Wege in die Geschichte durch Erzählen von Vergangenheit in der Frühen Neuzeit (= Imagines Medii Aevi 51). Wiesbaden: Reichert Verlag 2020. VIII, 387 S. 98 Euro. ISBN 978-3-95490-432-7. Die Autorin beschäftigt sich mit drei gedruckten Werken aus dem 16. Jahrhundert: mit der Historia von Friedrich Barbarossa (dem sogenannten “Volksbüchlein”, Erstdruck 1519), der Barbarossa-Biographie … „Erzählen über Barbarossa und Thedel Unverzagt im 16. Jahrhundert“ weiterlesen

Archivalia-Jahresrückblick 2020

2020 war für mich nicht nur wegen Corona ein schlimmes Jahr. Der Tod meiner Frau im August war ein tiefer Einschnitt in meinem Leben. Wissenschaftliche Forschungen und das Bloggen in Archivalia hat mir geholfen, klarzukommen. Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog – Beiträge sind willkommen! Den Beiträger*innen und Kommentator*innen gilt auch diesmal mein Dank. Ich gehe die … „Archivalia-Jahresrückblick 2020“ weiterlesen

Die Inschriften der Stadt Wittenberg wurden enttäuschend bearbeitet

Der Abdruck der folgenden, für “Sachsen und Anhalt” eingereichten Rezension wurde von Christoph Volkmar am 10. Juli 2020 mit folgender Begründung abgelehnt: In Ihrer Besprechung vermissen wir jedoch insbesondere eine Vorstellung des Editionsgegenstands und der Methodik sowie eine differenzierte Würdigung des landesgeschichtlichen Ertrags im Sinne einer Einladung zur Lektüre. Zu kurz kommen aus unserer Sicht … „Die Inschriften der Stadt Wittenberg wurden enttäuschend bearbeitet“ weiterlesen

Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden

Über die Gmünder Straftürme und die weiteren Gefängnisse der Reichsstadt unterrichtet am besten das Kunstdenkmälerinventar von Richard Strobel.1 Allerdings hat Strobel, dem Charakter seiner bau- und kunstgeschichtlichen Bestandsaufnahme entsprechend, die Erwähnungen in Quellen und Literatur zur Kriminalitätsgeschichte der Reichsstadt2 nicht berücksichtigt. Das Gefängnis im Spital hat er überhaupt nicht erwähnt. Anknüpfend an meine Ausführungen zum … „Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden“ weiterlesen

Die Grabinschrift von Jakob Bremsel, Rektor der Universität Wittenberg 1529/30, und Philipp Melanchthons Wittenberger Inschriften

Bei der Besprechung des im letzten Jahr erschienenen Wittenberger Inschriftenbands (DI 107)1 für “Sachsen und Anhalt” stieß ich auf eine unverständliche Lücke. Es fehlen die beiden undatierten Grabinschriften des Mediziners Jakob Bremsel und seiner Tochter Susanna auf dem Alten Friedhof, die Gottlieb Stier2 und vor ihm Friedrich Traugott Friedemann3 mitteilten. Im Dezember 1822 verkündete die … „Die Grabinschrift von Jakob Bremsel, Rektor der Universität Wittenberg 1529/30, und Philipp Melanchthons Wittenberger Inschriften“ weiterlesen

Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg

Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019. 720 S., 380 Abbildungen. 58 Euro. ISBN 978-3-7995-1154-4 Es ist nicht ratsam, das im November 2019 vorgestellte dicke und schwere Buch (Abkürzungsvorschlag von mir: “Stiftsziegel”) als Wurfgeschoss in Richtung der beiden überlebenden Herausgeber zu verwenden. … „Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Wider die Eigen-Plagiate-Hatz (II): SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich

Jochen Zenthöfer hat sich ein Eigenplagiat vorgenommen. https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/spd-politiker-uni-bremen-prueft-muetzenichs-doktorarbeit-16665584.html “Die Universität Bremen wird sich vom 12. März an der Doktorarbeit des SPD-Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich widmen. Der zuständige Promotionsausschuss wird zu „einer ersten Beratung der Angelegenheit zusammen kommen“. Im Anschluss wird die Hochschule über das Ergebnis informieren. Das hat die Universität der F.A.Z. bestätigt. Bei Mützenich geht … „Wider die Eigen-Plagiate-Hatz (II): SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich“ weiterlesen

Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum

Als ich am 2. Dezember 2019 das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd auf ein seltenes Zitat der Gmünder Geschichtsblätter (durch Christian Ottersbach in: Spätrenaissance in Schwaben, 2019, S. 455) aufmerksam machte, ahnte ich nicht, welcher Aufwand nötig sein würde, die Stelle zu verifizieren und die Heimatbeilage bibliographisch zu erfassen. Zunächst sah es nicht danach aus, als ob … „Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum“ weiterlesen

Remote Access und Open Access

Remote Access bedeutet den Zugriff von zuhause via Internet auf nicht Open Access zur Verfügung stehende Fachinformationen, seien es Elektronische Zeitschriften (EZB) oder Datenbanken (DBIS). Fast immer geht es um den Zugang von Studierenden und Uni-Mitarbeiter*innen, der mittels Login mit Passwort oder VPN realisiert wird. In Archivalia stehen dagegen bei den vielen Beiträgen über Remote … „Remote Access und Open Access“ weiterlesen

Die Stofftradition des “Schlegels” von Rüdeger dem Hinkhofer

Das Märe “Der Schlegel” eines sich gleich am Anfang “Rvdeger der hunchover” nennenden Autors1 wird aufgrund der im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts einsetzenden Überlieferung2 in die Zeit um 1300 datiert. Die bairische Sprache und die mutmaßliche Datierung rechtfertigt die übliche Gleichsetzung des Verfassers (GND) mit jenem “Rvdger hvenchovær”, der eine Regensburger Urkunde um 1286 … „Die Stofftradition des “Schlegels” von Rüdeger dem Hinkhofer“ weiterlesen

Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf

Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen

Sprichwörtliches: In Heubach fraßen die Wölfe den Schultheiß auf dem Markt

Neulich war ich in Heubach am Rosenstein, über das ich 1984 in meinen Gmünder Chroniken (S. 114, GBS) den boshaften Scherz vermeldete, dort sei einmal der Schultheiß auf dem Markt von einem Wolf gefressen worden. Meine Quelle war nur Martin Crusius 1596 (Annales Suevici III, S. 192, ULB Düsseldorf). Nachträglich fand ich dann den Abschnitt … „Sprichwörtliches: In Heubach fraßen die Wölfe den Schultheiß auf dem Markt“ weiterlesen

Benedikt Ellwanger und weitere Vorbesitzer Zwickauer Inkunabeln

Holger Nickel legte 2017 eine Neubearbeitung seines Zwickauer Inkunabelkatalogs (Dissertation HU Berlin 1976) vor: Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau. Rezensionen sind von Bernd Brinkhus und Thomas Thibault Döring online. 383 Inkunabeln gehörten dem Zwickauer Stadtschreiber und Ratsherrn Stephan Roth (1492-1546). Der Zwickauer Lehrer Christian Daum (1612-1687) besaß 230 Inkunabeln. “Von den etwa 1150 Titeln der … „Benedikt Ellwanger und weitere Vorbesitzer Zwickauer Inkunabeln“ weiterlesen

Das Herkommen des Hauses Sachsen

Die folgende Rezension wurde gedruckt in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67 (2019), S. 264-266. Olav Heinemann: Das Herkommen des Hauses Sachsen. Genealogisch-historiographische Arbeit der Wettiner im 16. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 51). Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2015, 474 S., 62 Abbildungen. ISBN 978-3-86583-983-1. In der Zeit des Renaissance-Humanismus wurde die Aristokratie von einer eigentümlichen … „Das Herkommen des Hauses Sachsen“ weiterlesen

Lag der Berchtesgadener Besitz “Teterloch” bei Neresheim?

Nachdem ich neulich vergeblich rätselte, wo die Burg Neueburg der Grafen von Wertheim und später der Nerren von Hürnheim (um 1400) auf dem Härtsfeld lag, quält mich nun ein weiterer unbekannter Ortsname, auf den ich bei Jürgen Dendorfer 2014 stieß. Er berief sich auf die nach wie vor maßgebliche Ausgabe des Schenkungsbuchs der Propstei Berchtesgaden … „Lag der Berchtesgadener Besitz “Teterloch” bei Neresheim?“ weiterlesen

Ist Startpage das bessere Google?

Im Suchmaschinentest der Stiftung Warentest (Zusammenfassung Googlewatchblog) belegte Startpage statt Google den Platz 1 (wir kritisierten das). Wissenschaftler*innen brauchen andere Ergebnisse als das Durchschnittspublikum. Sie interessieren sich schon mal für einen obskuren Würzburger Domprediger bzw. Domvikar um 1500. Eine der Namensformen dieser Person lautet Benedikt Elwanger. Verwenden wir also eine Phrasensuche “Benedikt Elwanger” und schauen … „Ist Startpage das bessere Google?“ weiterlesen