Das Christenhofbad bei Mögglingen im Ostalbkreis, ein vergessenes Mineralbad im 19. Jahrhundert

Etwas außerhalb von Mögglingen liegt nordöstlich der wohl seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bestehende Christenhof,1 der von 1832 bis 1844 ein kleines Mineralbad war. 1840 schrieb Johann Ferdinand Heyfelder in seiner Darstellung “Die Heilquellen und Molkencur-Anstalten des Königreichs Würtemberg und der Hohenzollernschen Fürstenthümer”: “Das Christenhofbad bei Mögglingen im Oberamtsbezirke Gmünd, liegt auf einer Anhöhe, … „Das Christenhofbad bei Mögglingen im Ostalbkreis, ein vergessenes Mineralbad im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Ludwig Wittgenstein und ich

Vor 70 Jahren starb der Philosoph Ludwig Wittgenstein, was bedeutet, dass wir uns am 1. Januar des nächsten Jahres über viel gemeinfreien Wittgenstein freuen dürfen. § 1 Zwei Zitate aus der aktuellen Presse: Die wichtigste Lektion Wittgensteins für unser heutiges Leben sieht Vossenkuhl in einem Bekenntnis zur Ungewissheit: „Wir müssen uns eingestehen, wir kennen uns … „Ludwig Wittgenstein und ich“ weiterlesen

Festliche Häppchen

Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann. Hrsg. von Lutz Vogel, Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf, Stefan Aumann. Neustadt an der Aisch: Ph. C. W. Schmidt 2020. XVIII, 401 S. Zahlreiche Abbildungen. 39 Euro. ISBN 978-3-87707-197-7 Zu ihrem 65. Geburtstag erhält die langjährige Leiterin des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde, Ursula … „Festliche Häppchen“ weiterlesen

Die Grabinschrift von Jakob Bremsel, Rektor der Universität Wittenberg 1529/30, und Philipp Melanchthons Wittenberger Inschriften

Bei der Besprechung des im letzten Jahr erschienenen Wittenberger Inschriftenbands (DI 107)1 für “Sachsen und Anhalt” stieß ich auf eine unverständliche Lücke. Es fehlen die beiden undatierten Grabinschriften des Mediziners Jakob Bremsel und seiner Tochter Susanna auf dem Alten Friedhof, die Gottlieb Stier2 und vor ihm Friedrich Traugott Friedemann3 mitteilten. Im Dezember 1822 verkündete die … „Die Grabinschrift von Jakob Bremsel, Rektor der Universität Wittenberg 1529/30, und Philipp Melanchthons Wittenberger Inschriften“ weiterlesen

Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg

Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019. 720 S., 380 Abbildungen. 58 Euro. ISBN 978-3-7995-1154-4 Es ist nicht ratsam, das im November 2019 vorgestellte dicke und schwere Buch (Abkürzungsvorschlag von mir: “Stiftsziegel”) als Wurfgeschoss in Richtung der beiden überlebenden Herausgeber zu verwenden. … „Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Wider die Eigen-Plagiate-Hatz (II): SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich

Jochen Zenthöfer hat sich ein Eigenplagiat vorgenommen. https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/spd-politiker-uni-bremen-prueft-muetzenichs-doktorarbeit-16665584.html “Die Universität Bremen wird sich vom 12. März an der Doktorarbeit des SPD-Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich widmen. Der zuständige Promotionsausschuss wird zu „einer ersten Beratung der Angelegenheit zusammen kommen“. Im Anschluss wird die Hochschule über das Ergebnis informieren. Das hat die Universität der F.A.Z. bestätigt. Bei Mützenich geht … „Wider die Eigen-Plagiate-Hatz (II): SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich“ weiterlesen

Historische Handschriften des Klosters Schuttern im Generallandesarchiv Karlsruhe

In der Virtuellen Klosterbibliothek Schuttern der UB Heidelberg sind leider noch keine Handschriften des Klosters Schuttern aus dem Generallandesarchiv Karlsruhe vertreten. In der Zusammenstellung der Germania Benedictina von GLAK-Archivar Gerhard Kaller (Foto) sind unverständlicherweise nur Stücke aus dem von Michael Klein erschlossenen Signaturbereich 65/1-1200 aufgenommen worden. Das 1987 gedruckte Findbuch von Klein ist anders als … „Historische Handschriften des Klosters Schuttern im Generallandesarchiv Karlsruhe“ weiterlesen

Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)

Eine großartige Leistung ist “Boncompagni Manuscripts: Present Shelfmarks. Beta version 2.0 (October 2019) by Ron B. Thomson and Menso Folkerts” (U Toronto). Der adelige Gelehrte Baldassare Boncompagni (1821-1895, GND) war ein bedeutender Mathematikhistoriker, der die größte Sammlung wissenschaftsgeschichtlich relevanter Handschriften im 19. Jahrhundert besaß. Der Bibliothekar Enrico Narducci legte 1892 die wesentlich erweiterte und verbesserte … „Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)“ weiterlesen

Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online

Die von mir in meinen Notizen zu frühneuzeitlichen Gießener Handschriften nicht erwähnte Hs. 540 der Universitätsbibliothek Gießen ist seit 2017 online: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-101850 Sie wird im Katalog von Johann Valentin Adrian 1840 kurz beschrieben.1 Vorbesitzer waren Zacharias Konrad von Uffenbach (Exlibris!) und Heinrich Christian von Senckenberg. Außer Johannes Aventins “Herkommen der Stadt Regensburg”, 1528 verfasst2, enthält … „Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online“ weiterlesen

Raimund Waibel über: Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839

Mit freundlicher Genehmigung des Autors gebe ich seine in der Schwäbischen Heimat 70 (2019), Heft 1, S. 124f. erschienene Besprechung wieder. Mehr zum Buch: https://archivalia.hypotheses.org/72912. *** Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist, erschienen in: Unterm Stein. Lautener Schriften, Bd. 22, hrsg. von der Stiftung Literaturforschung Ostwürttemberg, Einhorn-Verlag, … „Raimund Waibel über: Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839“ weiterlesen

Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert

Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Johannes von Gmunden, nicht von Schwäbisch Gmünd

Rudolf Klugs Abhandlung “Johannes von Gmunden, der Begründer der Himmelskunde auf deutschem Boden. Nach seinen Schriften und den Archivalien der Wiener Universität” widerlegte 1943 schlüssig die irrige Ansicht, der österreichische Mathematiker und Astronom (GND) stamme aus Schwäbisch Gmünd: http://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-5225833 Der von Klug ohne Fundstelle zitierte Zeitungsartikel Rudolf Wesers: Universitätslehrer aus Gmünd. In: Rems-Zeitung 1908 Nr. … „Johannes von Gmunden, nicht von Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Die wüste Rumeney

Zur wüesten Romanie schreibt Anja Augustin 2014: “Diese immer wieder in der Dichtung erwähnte Weltgegend gab der Forschung seit jeher Rätsel auf. Ihre genaue geographische Zuordnung ist äußerst unklar und schwankend”.1 Sie wurde als “eine abseits der Zivilisation lauernde, ungezähmte, unbeherrschte gefahrvolle Wildnis” aufgefasst.2 Bereits Oskar Jänicke hatte Belege zur Romania deserta bzw. wüsten Rumenei … „Die wüste Rumeney“ weiterlesen

Die Nationsbünde in Wien, Graz und Prag im 17./18. Jahrhundert

Giacomo Christopher Borioni: Die Wiener Minoritenkirche und die Italienische Kongregation. Diplomarbeit, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät 2016 http://othes.univie.ac.at/44482/ Geschildert wird die Geschichte einer jesuitischen marianischen Kongregation auf landsmannchaftlicher Grundlage, ohne mit einer Silbe die offenkundige Verwandtschaft mit den anderen barocken Wiener Bruderschaften, die sich an “Nationen” genannten großflächigen Herkunftsregionen orientierten, zu erwähnen. Die Forschungslage zu diesen … „Die Nationsbünde in Wien, Graz und Prag im 17./18. Jahrhundert“ weiterlesen

Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462

Am 30. Juni 1462 trafen die Truppen des kaiserlichen Bündnisses im “Reichskrieg” gegen die Wittelsbacher bei Seckenheim auf das Aufgebot von Pfalzgraf Friedrich,1 der seinem Beinamen “der Siegreiche” alle Ehre machte und seinen überraschten Gegnern eine entscheidende Niederlage beibrachte. Aufsehen erregte vor allem die Gefangennahme der drei Fürsten Graf Ulrich von Württemberg,2 Markgraf Karl von … „Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462“ weiterlesen

Wahnsinnige Bibliothekare – wie man die Quelle findet

Auf Twitter kam mein Beitrag https://archivalia.hypotheses.org/55128 geradezu sensationell gut an. Der Wiener Jurist und Bibliothekar Josef Pauser hatte nach der Herkunft des Schnipsels gefragt und zwei Antworten in den Kommentaren erhalten. Unabhängig davon buchgoogelte ich nach “Bibliothekare wahnsinnig” https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22bibliothekare+wahnsinnig%22 Um die vorangehenden Worte mit der Quellenangabe zu finden, muss man die von BC Kämper hier … „Wahnsinnige Bibliothekare – wie man die Quelle findet“ weiterlesen

Die Denkmale und Fälschungen der Ehinger Familie Winkelhofer

“Johannes Lang betreibt mit Akribie und Spürsinn Heimatforschung”, weiß das Ehinger Tagblatt in einem Bericht über die beiden Winckelhofer-Fenster im Ehinger Rathaus. http://www.swp.de/ehingen/lokales/ehingen/Print-Sporthallenbau-Rathaussaal-Heimatforschung-Spuersinn-Akribie-Familie-Fenster-Johannes-Lang-erforscht-die-Geschichte-der-Winckelhofer;art4295,3075113 Zitate: “Die Winckelhoferstraße ist wegen des Sporthallenbaus derzeit im Gespräch. Diese lange Straße an der südlichen Peripherie der Stadt wurde nach Hieronymus Winckelhofer benannt, geboren 1469, gestorben 1538 in Ehingen. Hieronymus Winckelhofer … „Die Denkmale und Fälschungen der Ehinger Familie Winkelhofer“ weiterlesen

Quellenkunde der Habsburgermonarchie (2004)

http://homepage.univie.ac.at/martin.scheutz/?page_id=192 http://homepage.univie.ac.at/josef.pauser/?portfolio=absolute-moon-youtube Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert) Ein exemplarisches Handbuch Herausgegeben von Josef Pauser, Martin Scheutz und Thomas Winkelbauer (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44) Verlag Oldenbourg, Wien/München 2004 ISBN 3-7029-0477-8 Oldenbourg Wien ISBN 3-485-64853-5 Oldenbourg München 79,80 Eur[D] / 82,10 Eur[A] / 125,00 sFr amazon Blick ins Buch http://www.amazon.de/gp/reader/3486648535/ref=sib_dp_pt#reader-link Ich versuche … „Quellenkunde der Habsburgermonarchie (2004)“ weiterlesen

Petition “Science is Future” / Petition “Wissenschaft ist Zukunft” (für Forschungsförderung in Österreich / for publicly funded research in Austria)

– English version below – Im Zuge der Budgetverhandlungen für den Zeitraum 2016 bis 2018, die derzeit in Österreich zwischen dem Finanzministerium und den einzelnen Ressorts im Gange sind, steht für die öffentliche Forschungsförderung viel, wenn nicht alles auf dem Spiel. Alle größeren Institutionen in diesem Bereich sind bereits seit Jahren auf unzureichende Budgets gesetzt; … „Petition “Science is Future” / Petition “Wissenschaft ist Zukunft” (für Forschungsförderung in Österreich / for publicly funded research in Austria)“ weiterlesen

Wider die Eigen-Plagiate-Hatz

Ein Eigenplagiat ist kein Plagiat, da man das Ergebnis einer eigenen und nicht einer fremden Leistung verwertet. Sich selbst kann man nicht bestehlen. Nun aber soll der NRW-Medienstaatssekretär Marc Jan Eumann dran glauben. Die TU Dortmund teilt mit: „In Würdigung des Kommissionsberichts und des externen Rechtsgutachtens stellt das Rektorat erhebliches wissenschaftliches Fehlverhalten des Herrn Dr. … „Wider die Eigen-Plagiate-Hatz“ weiterlesen

Zur Adelsbibliothek der Freiherren von Türckheim in Altdorf bei Ettenheim

Bibliotheken zahlen viel Geld für Online-Ausgaben und sollten nicht mit Versionen abgespeist werden, die durch riesige und störende Wasserzeichen mehr als nur ein kleines Ärgernis erregen. Der Hirzel-Verlag legt in der über Ingenta abrufbaren Online-Ausgabe der ZfdA ein großes Wasserzeichen über den Anmerkungsapparat, was das Lesen durchaus behindert. Werfen wir einen kurzen Blick auf Stöllinger-Löser, … „Zur Adelsbibliothek der Freiherren von Türckheim in Altdorf bei Ettenheim“ weiterlesen

Der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751

Am 19. Oktober 2012 referierte ich in Endingen über eine der letzten Hexenhinrichtungen in Deutschland (Ankündigung). Der Vortrag war gut besucht, die Aufnahme in Endingen liebenswürdig, sogar der Bürgermeister sprach ein paar Worte und lauschte meinen Ausführungen. Viele interessierte Fragen aus dem Auditorium wurden anschließend gestellt, bevor ein kleiner Empfang den Abend erfreulich abrundete. Die … „Der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751“ weiterlesen

Autoren proben den Aufstand gegen die ÖNB

“Die Pläne der Nationalbibliothek (ÖNB), Neuerwerbungen künftig nur mehr in digitaler Form Books zu erwerben, stoßen auf erheblichen Widerstand: Der Vorstand der IG Autorinnen Autoren befürchtet massive Einbußen bei der dauerhaften Verlässlichkeit und Zugänglichkeit – und fordert den Rücktritt von ÖNB-Generaldirektorin Johanna Rachinger.” http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wissen/geschichte/490436_Digitale-Archivierung-empoert-Autoren.html Zur ÖNB-Vision 2025 und den Autorenprotesten: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=23700 http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=23685 http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=23645 Cartoon: http://images.derstandard.at/2012/09/28/1348308733175.jpg … „Autoren proben den Aufstand gegen die ÖNB“ weiterlesen

Barocke Suchmaschine

Tantner, Anton: Das Wiener Frag- und Kundschaftsamt. Informationsvermittlung im Wien der Frühen Neuzeit, in: Wiener Geschichtsblätter, 66.2011/4, S. 313-342 http://tantner.net/publikationen/Tantner_FragamtWien_WG_2011.pdf Populäre Zusammenfassung: http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wz_zeitreisen/gemeine/426734_Suchmaschine-aus-barocker-Aera.html Natürlich gehört so ein Artikel auch in ein OA-Repositorium, wo er dauerhaft zugänglich ist und womöglich eine URN hat.

Mahler-Porträts aus Stadtarchiv Krefeld verschwunden

“Insgesamt 43 Zeichnungen, die den österreichischen Komponisten Gustav Mahler zeigen, sollen aus dem Krefelder Stadtarchiv verschwunden sein. Der Maler und Zeichner Georg Cadora glaubt, dass die Zeichnungen aus dem Krefelder Stadtarchiv gestohlen wurden. Die 43 Blätter waren zuletzt 2002 in der Volkshochschule ausgestellt. Sie gingen dann in den Besitz des früheren Leiter des Stadtarchivs, Paul-Günter … „Mahler-Porträts aus Stadtarchiv Krefeld verschwunden“ weiterlesen

Der Fall Guttenberg als Beleg für die Notwendigkeit von Open Access

Peter Mühlbauer weist auf Kuhlens Stellungnahme hin: http://www.heise.de/tp/blogs/10/149297 Kuhlen: http://www.inf.uni-konstanz.de/netethicsblog/?p=349 Mühlbauer: Auf Rücktrittsforderungen oder Stellungnahmen aus der Rechteinhaberindustrie wartet man bisher […] vergeblich. Anfragen von Telepolis an bekannte Musikindustrie-Lobbyisten blieben seit Mittwoch unbeantwortet. Dafür äußerte Günter Krings, ein den Forderungen der Rechteinhaberindustrie sehr offen gegenüberstehender CDU-Politiker in der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) die Meinung, die … „Der Fall Guttenberg als Beleg für die Notwendigkeit von Open Access“ weiterlesen

6 Millionen Seiten in ANNO

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=10998 Das Jahr 1940 ist von folgenden Zeitungen online: Der Bludenzer Anzeiger Die Badener Zeitung Die Österreichische Volks-Zeitung Das (Neuigkeits) Welt Blatt Das Kleine Blatt Das Bregenzer (Vorarlberger) Tagblatt Die Neue Warte am Inn Die Tages-Post Das Vorarlberger Volksblatt Die Wiener Landwirtschaftliche Zeitung Die Wiener neueste Nachrichten Der Wienerwald-Bote Das Jahr 1940 ist von folgenden … „6 Millionen Seiten in ANNO“ weiterlesen

Mythos Staufer

Mythos Staufer Von Klaus Graf Vortrag am 16. März 2010 im Rahmen der SH-Vortragsreihe “Die Welt der Staufer”, siehe http://archiv.twoday.net/stories/6232274 Es staufert wieder! “Um an die identitätsstiftende Herrscherfamilie zu erinnern, steht der Tourismus in Baden-Württemberg 2010 ganz in ihrem Zeichen”, liest man in der Presse. Über 30 Städte und Stauferstätten wollen etwas vom großen Stauferkuchen … „Mythos Staufer“ weiterlesen

Urheberrecht aus dem Geniekult erwachsen

http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3946&Alias=wzo&cob=471788 Der Blick auf die Geschichte des Urheberrechts endet recht affirmativ und wolkig: “Der Respekt vor eigentümlichen Werken bildet eine Kompetenz, die notwendig ist, damit aus der Überfülle frei zugänglicher Informationen selbstbewusstes Wissen entstehen kann. Nur dann kann man sich die Inhalte des Internet wirklich zueigen machen.”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search