Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken

Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen

Die Marienburg bei Hannover ist Schauplatz eines erbitterten Streits

https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/maxton-hall-streit-ueber-sanierung-von-schloss-marienburg-drehort-der-amazon-serie-a-599ac89a-cfbd-42b2-bd2d-cfd83530be4c PAYWALL Es streiten sich um die Sanierung das Wissenschaftsministerium und die Verantwortlichen der Stiftung, der das marode Schloss gehört. Die Teenie-Serie Maxton Hall (Amazon Prime) machte den Bau weltweit berühmt. Der SPIEGEL erwähnt auch eine Adelsbibliothek: “Wie vergiftet das Klima inzwischen ist, wurde auf der Stiftungsratssitzung am 4. Juli deutlich. Mohrs hatte das Gremium … „Die Marienburg bei Hannover ist Schauplatz eines erbitterten Streits“ weiterlesen

Vergeblicher Rat

Ernst Dümmler veröffentlichte in der Deutschen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1893 eine Kritik des von Emil Krüger veröffentlichten Aufsatzes über die Abstammung Heinrichs I. von den Karolingern (WIkisource), der seiner Ansicht nach “durch die Zuversichtlichkeit seiner Behauptungen bei ungenügender Begründung zu starken Bedenken Anlass gibt” und mit den Worten schließt: “Wir können dem Verfasser, falls er … „Vergeblicher Rat“ weiterlesen

Jahresrückblick Kulturgut 2023

Aus https://kulturgut.hypotheses.org/606 In Archivalia erschienen 2023 in der Kategorie 70 Beiträge. Auf einige möchte ich hier aufmerksam machen. Nicht ganz unwichtig war das Thema Denkmalschutz und Denkmalpflege, dem sich mindestens 12 Artikel widmeten. Ich nenne nur einen: “Putin lässt 25 der 196 Architekturdenkmäler von Odessa zerstören”. Die beste Nachricht des Jahres kam aus Dresden. Nach … „Jahresrückblick Kulturgut 2023“ weiterlesen

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen

Versteigerung von Kulturgut

Eine Zuschrift: die Zerstreuung der ehemals reichen Sammlungen des in Sachsen-Altenburg gelegenen Schlosses Poschwitz schreitet weiter fort. Kürzlich wurden sowohl in Stuttgart als auch in Rudolstadt weitere Teile des Inventars des Schlosses versteigert und zumeist verkauft. Unter den im Juni 2023 in Stuttgart angebotenen Stücken zählt eine chinesische Laute aus dem ehemaligen Besitzt des bekannten … „Versteigerung von Kulturgut“ weiterlesen

Zu dem Augsburger “Excerptum ex Gallica historia”

Bei meinen Küchlin-Studien 2014 nahm ich mir nicht nur Adilberts Prolog zur Afra-Vita vor, sondern beschäftigte mich auch mit dem “Excerptum de Gallica historia”, über das wir in den Geschichtsquellen unter dem Lemma “Excerpta ex Gallica historia” lesen: Gelehrte Fiktion wohl des späten 11. oder frühen 12. Jh. über angebliche Kämpfe zwischen Römern und Schwaben … „Zu dem Augsburger “Excerptum ex Gallica historia”“ weiterlesen

Paris an der Donau und anderes (Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 2021/22)

Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte. Herausgegeben vom Hohenzollerischen Geschichtsverein e.V. Sigmaringen 57./58. Band bzw. der ganzen Reihe 142./143. Band 2021/2022. Stuttgart: Kohlhammer (in Kommission) 2022. VIII, 384 S., zahlreiche überwiegend farbige Abbildungen. 39 EUR. ISBN ISBN 978-3-17-042737-2 Zur Besprechung stand ein PDF zur Verfügung. Der Ende letzten Jahres erschienene Band hat einen klaren Schwerpunkt in der … „Paris an der Donau und anderes (Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 2021/22)“ weiterlesen

Miszellen 2005-2015

Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen

Konrad Peutingers Kaiserbuch online

BSB Clm 1420a und Clm 1420b (siehe die Überlieferungsangaben Spillings) sind noch nicht online, aber nun das Kaiserbuch, Auszug (römische Kaiser von Cäsar bis Konstantin, Karolinger, sowie teilweise byzantinische Kaiser) – SuStB Augsburg 2 Cod 26 (Cim 3) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:37-dtl-0000002197 Kaiserbuch, Auszug (Karolinger, Konradiner, Ottonen, Salier, Supplinburger, Staufer, Welfen, Staufer, Interregnum, Rudolf I., sowie teilweise byzantinische … „Konrad Peutingers Kaiserbuch online“ weiterlesen

Wilhelm Schneider (1906-2002) und seine Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte

Der Jurist Wilhelm Schneider hat sich um die Erforschung der frühmittelalterlichen Geschichte Südwestdeutschlands verdient gemacht. Doch trotz seines umfangreichen, im Ruhestand entstandenen Werks ist kein Nachruf auf ihn zu ermitteln, und eine GND-Nummer, die in Bibliothekskatalogen seine Arbeiten von denen gleichnamiger Autoren trennen würde, wurde ihm bislang nicht zugebilligt. [18.11.2021 GND 1245937995, Wikidata] Schneider wurde … „Wilhelm Schneider (1906-2002) und seine Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte“ weiterlesen

Monographienkrise und Landesgeschichte

Seit 2012 beobachte ich die von mir sogenannte Monographienkrise.1 Dabei geht es um den Befund, dass heute geisteswissenschaftliche Monographien deutlicher weniger von wissenschaftlichen Bibliotheken mit einem gewissen Universalitätsanspruch angeschafft werden und die Verbreitung wichtiger Fachliteratur in wissenschaftlichen Bibliotheken daher aus meiner Sicht nicht mehr wirklich befriedigend genannt werden kann. Als Bibliotheken mit Universalitätsanspruch definierte ich … „Monographienkrise und Landesgeschichte“ weiterlesen

Kooperationsvertrag Marienburg 2030 ist unterzeichnet

“Schloss Marienburg zählt zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten Niedersachsens. Es bewahrt bis heute einen einmaligen Kulturbesitz aus rund 150 Jahren bewegter Geschichte: Rund 1800 Positionen umfassen die Inventarlisten; darunter einige, die ihrerseits drei- oder vierstellige Mengen von Gegenständen enthalten. Dazu gehören Möbel, Gemälde, Grafiken, alle Arten von Kunsthandwerk, Textilien, Bücher und Archivgut. Vieles davon stammt nicht … „Kooperationsvertrag Marienburg 2030 ist unterzeichnet“ weiterlesen

Zur handschriftlichen Überlieferung der Historia Welforum

Bis vor kurzem gab es keine aktuelle Zusammenstellung der Handschriften der berühmten Geschichte des Welfenhauses aus der Zeit um 1170. Diese hat Roman Deutinger jetzt in den “Geschichtsquellen” vorgelegt. https://www.geschichtsquellen.de/werk/2909 In Fortführung meiner Bemerkungen zur Rezeption der Historia Welforum 20121 plane ich mittelfristig einen Beitrag zur Rückbesinnung auf die Geschichte der Staufer und Welfen um … „Zur handschriftlichen Überlieferung der Historia Welforum“ weiterlesen

Prinz Ernst August von Hannover hat seinen Sohn darauf verklagt, ihm die Marienburg südlich von Hannover zurückzugeben

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/erbprinz-von-hannover-vom-vater-verklagt-17201273.html Adel ohne Fehl und Tadel! (Danke, WHD) Nachtrag: https://www.sueddeutsche.de/panorama/promis-ernst-august-von-hannover-welfen-schloss-marienburg-rechtsstreit-1.5209568

Eginonen, Kinderhexenprozesse und ein NS-Fliegerhorst

Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte. Herausgegeben vom Hohenzollerischen Geschichtsverein e.V. Sigmaringen 55./56. Band – der ganzen Reihe 140./141. Band 2019/2020. Stuttgart: Kohlhammer (Kommisionsverlag) 2020. VIII, 376 S., zahlreiche Abbildungen. Zur Besprechung stand ein PDF zur Verfügung. Das Inhaltsverzeichnis (und meine Rezensionen) des gehaltvollen Bands sind in einem PDF verfügbar. Ich gehe nur auf den Aufsatzteil ein. … „Eginonen, Kinderhexenprozesse und ein NS-Fliegerhorst“ weiterlesen

Leitnamen und Nachbenennung im Frühmittelalter

Peter Wochesländer: Beispiele von Leitnamen und Nachbenennung im Frühmittelalter. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 38 (2020), S. 31-46 ist wertloses genealogisches Delirieren, das nach einigen Zeilen über die Welfen (ohne jeglichen Nachweis) auf die angeblichen Emichonen (756-1504!) und die Lorscher Rupertiner übergeht. Zu Störmers verfehlter Methode habe ich mich 1993 geäußert: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-52779

Hirsau und Alspach

Karl Stenzel, Hirsau und Alspach. Ein Beitrag zur Geschichte der Hirsauer Reform im Elsass, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 78 (1926), S. 26–62 https://archive.org/details/stenzel-hirsau-und-alspach Zitat S. 32f. über Johannes Trithemius: “Wenn wir freilich der geschäftigen Phantasie von Trithemius uns anvertrauen wollten, so könnten wir zur Überzeugung gelangen, dass alle bedeutenderen Benediktinerklöster im damaligen … „Hirsau und Alspach“ weiterlesen

Onlinequellen zitieren lernt man nicht im Göttinger Proseminar

“Konrad im Weingartener Stifterbüchlein: vgl. Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Cod. hist. quart. 584, Buch 3, fol. 16r: http://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht/?no_cache=1&tx_dlf%5Bid%5D=1057&tx_dlf%5Bpage%5D=1&cHash= 79aa849d7d9a6ce406324b66d6b57c46 (abgerufen 28.02.19), dazu auch KRUPPA, Illuminierte Herrscher (wie Anm. 24) S. 261 Anm. 48. Unter den welfischen Bilddarstellungen Konrads aus dem 16. Jahrhundert stellt das Weingartener Stifterbüchlein eher eine Anomalie dar, erscheint Konrad doch in zeitgenössischen Buchmalereien … „Onlinequellen zitieren lernt man nicht im Göttinger Proseminar“ weiterlesen

Staufermythos Waiblingen

Tanja Wolf: Staufermythos Waiblingen. Entwicklung eines Deutungsschemas zwischen Geschichtsschreibung und städtischer Identitätsbildung 1750-2000 (= Veröffentlichungen des Hauses der Stadtgeschichte Waiblingen 3). Waiblingen: Stadt Waiblingen 2019. 189 S., 8 SW-Abbildungen. Preis war nicht zu ermitteln. ISBN 9783981922110 Eigentlich geht es in der Masterarbeit der Fernuni Hagen1 gar nicht um den Staufermythos. Im Mittelpunkt steht vielmehr die … „Staufermythos Waiblingen“ weiterlesen

Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert

Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Chronikensammelband des Überlinger Chronisten Georg Han (1547-1597) online

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-7726652 HLB Fulda B 21 http://www.handschriftencensus.de/17421 Über Han: Irtenkauf/Krekler 1975. Zu König Lasla: https://archivalia.hypotheses.org/89346 Zu Lindeners Atranus Gebula und der Welfensage: https://archivalia.hypotheses.org/12069 #fnzhss

Preußen-Prinz will Burg Rheinfels zurück

http://www.burgerbe.de/2018/09/23/preussen-prinz-will-burg-rheinfels-zurueck/ “Wem gehört Burg Rheinfels an der Loreley? 94 Jahre nach der Übernahme der Burg durch die Stadt St. Goar beansprucht nun die Familie Hohenzollern die Burg – aufgrund eines Grundbucheintrags von 1924. […] Die Erben der einstigen Herrscherhäuser fallen immer wieder durch ihre Gier und den Ausverkauf historischen Erbes auf. Erinnert sei an die … „Preußen-Prinz will Burg Rheinfels zurück“ weiterlesen

Sammlungen des Adels

Klaus Graf: Rezension von: Ulrike Sbresny: Sammlungen des Adels. Bedeutung, Kulturgüterschutz und die Entwicklung der Welfensammlung nach 1918, Bielefeld: transcript 2016 in KUNSTFORM 18 (2017), Nr. 12, https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2017/12/ bzw. sehepunkte 17 (2017), Nr. 12 [15.12.2017], URL: http://www.sehepunkte.de/2017/12/29839.html “Die literarischen und Kunstsammlungen unseres fürstlichen Hauses sind ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann. […] Alle Werke … „Sammlungen des Adels“ weiterlesen

Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung

Dieser Beitrag enthält zunächst den E-Text des Artikels Klaus Graf: Ring. In: Enzyklopädie des Märchens Bd. 11 Lief. 2, Berlin/New York: De Gruyter 2004 [ganzer Bd. 2004], Sp. 688-696 (mit Angabe des Seitenwechsels) und anschließend ein Nachwort mit umfangreichen Nachträgen und Ergänzungen. 1. Kulturgeschichte des R.gebrauchs. Im europ. MA. zählten Fingerringe – wie schon in … „Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung“ weiterlesen

Die Bilder von Lucklum, anno 2010 verscherbelt

Am 19.4.2010 meldete die FAZ, wie ich erst jetzt sah: “Eine einzigartige historische Porträtsammlung kommt am 24. April im Auktionshaus Kastern in Hannover zum Aufruf: Insgesamt 57 hochwertige Bildnisse aus dem Ordenssaal des Rittergutes Lucklum im Kreis Wolfenbüttel, das von 1263 bis 1809 Verwaltungszentrum des Deutschen Ordens in der Ballei (Provinz) Sachsen war. Die Porträts … „Die Bilder von Lucklum, anno 2010 verscherbelt“ weiterlesen

Historia genealogica principum Guelfforum (1553)

Der Royal Trust des UK bietet in seiner Datenbank Bilder in guter Auflösung an, leider nur ganz wenige Aufnahmen aus der Handschrift eines Fridericus Rutilius (1553) mit Zeichnungen zur Welfengeschichte. https://www.royalcollection.org.uk/collection/search#/88/collection/1047589/historia-genealogica-principum-guelfforum Zu bayerischen und welfischen Fürstenbildnissen sind die einschlägigen Einträge hier zusammengestellt in: http://archiv.twoday.net/stories/1022415382 #fnzhss

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen