Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kein Recht auf Vergessen: Sedlmayr-Mörder unterliegen vor EGMR

“Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat am 28. Juni 2018 einstimmig entschieden, dass die Mörder des Schauspielers Walter Sedlmayr kein Recht darauf haben, dass ihre Namen aus online-archivierten Artikeln und Beiträgen aus dem Netz gelöscht werden” http://www.urheberrecht.org/news/6077/

Ein vergessenes Archivblog

http://www.sparkassengeschichtsblog.de/ Seit Oktober 2014 bloggt ein Wirtschaftsarchiv, das Archiv des Ostdeutschen Sparkassenverbands, häufig und auf hohem Niveau. Nur Anfang November 2014 erschien hier eine Notiz über das Blog. Ich habe es auf keiner Blogroll von Archivblogs gesehen; Wolf und ich hatten es auch nicht (mehr) auf dem Schirm. In Schmalenstroers Planet History ist es leider … „Ein vergessenes Archivblog“ weiterlesen

Gerichtsurteil gegen Recht auf Vergessen in Japan

http://www.japantimes.co.jp/news/2016/10/28/national/crime-legal/japan-court-rejects-removal-arrest-record-google-search-results/#.WBZjoC3hDct “The Tokyo District Court has dismissed a convict’s demand to have Google Inc. remove records of his fraud case from over a decade ago from its internet search results. “Leaving the fact of the arrest known at low cost serves the public interest,” presiding Judge Katsuhiko Okazaki said in Friday’s ruling. The man, who … „Gerichtsurteil gegen Recht auf Vergessen in Japan“ weiterlesen

Suchmaschine Metager hat Prozess zum Recht auf Vergessen gewonnen

“Wir mussten auch einen Prozess gegen die Ausuferung des “Rechts auf Vergessen” (nach dem EuGH Urteil vom 13.5.2014) durchstehen, um weiterhin einen unzensierten Betrieb von Suchmaschinen zu ermöglichen (http://suma-ev.de/presse/Suchmaschine-MetaGer-totgeklagt.html). Wir haben in allen Instanzen gewonnen. Anschließend jedoch hat die Klägerin sich für zahlungsunfähig erklärt. Wir werden wohl auf den Kosten sitzenbleiben, was unsere Finanzen weiter … „Suchmaschine Metager hat Prozess zum Recht auf Vergessen gewonnen“ weiterlesen

Österreichs Verfassungsgerichthof gegen unbedingtes "Recht auf Vergessen"

Eine etwas zu plakative Überschrift, zugegeben. http://derstandard.at/2000024733326/Widerspruchsrecht-zur-Verwendung-von-Internet-Daten-verfassungswidrig?ref=rec “Das geltende Recht, gegen eine Aufnahme von persönlichen Daten in eine Datenbank jederzeit ohne Begründung Widerspruch einlegen und eine Löschung der Daten verlangen zu können, ist verfassungswidrig. Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat in einem am Donnerstag veröffentlichten Erkenntnis festgestellt, dass dieses Widerspruchsrecht gegen das Recht auf Meinungs- und Informationsfreiheit … „Österreichs Verfassungsgerichthof gegen unbedingtes "Recht auf Vergessen"“ weiterlesen

Recht auf Vergessen ist Zensur

http://www.rechtsanwalt-it-medienrecht.de/olg-hamburg-das-recht-auf-vergessen-nun-auch-fuer-online-archive-wie-sollten-sich-verlage-nun-verhalten Das sattsam bekannte OLG Hamburg befand: “Online-Archive: identifizierende Berichte z.B. über Straftaten / Straftäter dürfen nach einer gewissen Zeit nicht mehr nach Namenseingabe in Suchmaschinen auffindbar sein.” Update: http://www.heise.de/tp/news/OLG-Hamburg-Verlage-sollen-eigene-Archivsuche-sabotieren-2780535.html http://irights.info/artikel/oberlandesgericht-hamburg-ein-urteil-gegen-online-archive/25984

Püterichs Ehrenbrief war bis zum Abdruck von Duellius 1725 anscheinend völlig vergessen

Vor kurzem publizierte ich meinen (von der Presse bislang ignorierten) Fund einer zweiten Handschrift von Jakob Püterichs Ehrenbrief: Klaus Graf: Fiktion und Geschichte: Die angebliche Chronik Wenzel Grubers, Greisenklage, Johann Hollands Turnierreime und eine Zweitüberlieferung von Jakob Püterichs Ehrenbrief in der Trenbach-Chronik (1590). In: Frühneuzeit-Blog der RWTH vom 10. Februar 2015 http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1847 Zu Jakob Püterich … „Püterichs Ehrenbrief war bis zum Abdruck von Duellius 1725 anscheinend völlig vergessen“ weiterlesen

Recht auf Vergessen von Plagiaten? Verschwundene Links auf das VroniPlag-Wiki

https://netzpolitik.org/2015/recht-auf-vergessen-von-plagiaten-verschwundene-links-auf-das-vroniplag-wiki “Debora Weber-Wulff, Professorin an der HTW Berlin und verantwortlich für deren Portal Plagiat, berichtet in ihrem Blog über verschwundene Links in der Google Suche auf die Dokumentationsseite des VroniPlag-Wikis. Dort sind jene Personen namentlich aufgelistet, deren Dissertationen oder Habilitationen einen hohen Anteil an Seiten mit Fremdtextübernahmen aufweisen. Zuvor waren Weber-Wulff zu Folge die Ergebnisse … „Recht auf Vergessen von Plagiaten? Verschwundene Links auf das VroniPlag-Wiki“ weiterlesen

Erstmals ist auch ein Artikel der Wikipedia von dem EuGH-Urteil zum “Recht auf Vergessen” betroffen

http://heise.de/-2282823 Aber nix Genaues weiß man nicht. Update: https://de.wikipedia.org/wiki/George_Osborne_%28Politiker%29#L.C3.B6schung_des_Googleverweises_auf_Wikipedia http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=6714

EuGH-Datenschutzwahn: Recht auf Vergessen erschwert die Arbeit der Archive

http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=152065&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=252617 Der EuGH zwingt Google (entgegen dem vernünftigen Votum des Generalanwalts, dem der Gerichtshof sonst fast immer folgt), rechtmäßig von einer Tageszeitung veröffentlichte Meldungen über eine Zwangsversteigerung in Spanien 1998 aus der Suche nach dem Namen des Betroffenen zu entfernen – eine datenschutzrechtliche Fehlentscheidung von ungeheurer Tragweite. Es geht eben nicht nur um sensible Daten, … „EuGH-Datenschutzwahn: Recht auf Vergessen erschwert die Arbeit der Archive“ weiterlesen

Vergessene Scans zugänglich gemacht

“When we started at the DIU at the beginning 2004, a project to digitise a beautiful French Bible known to us as Ms 19 was already half completed, our first job was to finish it. Once this was done it was archived up to server space, and sadly, for many years, forgotten. Which is why … „Vergessene Scans zugänglich gemacht“ weiterlesen

Im Bundesarchiv die Gasmaske nicht vergessen!

http://www.welt.de/kultur/kino/article122399438/Im-Bundesarchiv-die-Gasmaske-nicht-vergessen.html “Unser nationales Filmerbe muss dauerhaft gesichert und auch im digitalen Zeitalter sichtbar bleiben”, heißt es im Koalitionsvertrag, der diese Woche vorgestellt wurde. “Die Koalition wird auch das Bundesarchiv personell und finanziell stärken.” Das ist auch dringend nötig. Fast wörtlich stammen diese Sätze aus einem von zahlreichen Filmwissenschaftlern, Filmemachern, Archivaren und Kritikern unterschriebenen Papier, das … „Im Bundesarchiv die Gasmaske nicht vergessen!“ weiterlesen

Thomas-Mann-Archiv in Zürich: das Archiv der dreitausend vergessenen Briefe!

Tilmann Lahme berichtete am 30.08.2013 in der FAZ: “Unordnung und späte Funde: Im Thomas-Mann-Archiv in Zürich wurden dreizehn Kisten mit Briefen aus dem Familienbesitz schlichtweg verlegt. Das erzürnt die Erben und wirft gravierende Fragen auf……”

Kathrin Passig über Digitales Vergessen

“Die Einsicht, dass sich schon wenige Jahre später Forscher für Moritatentafeln, Ansichtskarten, Comichefte und Fernsehserien interessieren werden, muss offenbar für jede kulturelle Ausdrucksform wieder separat erarbeitet werden. […] Das Hässlichkeitsproblem ist mittlerweile etwas in den Hintergrund getreten, dafür beleidigt das Internet das Auge des Archivars durch fehlenden inhaltlichen Adel der Alltagskommunikation bei Twitter und Facebook, … „Kathrin Passig über Digitales Vergessen“ weiterlesen

Ludwig Uhland, der Vergessene

Luwig Uhland. Tübinger, Linksradikaler, Nationaldichter. Hrsg. von Georg Braungart u.a. (Tübinger Kataloge 95). Tübingen: Stadtmuseum 2012. 256 S., zahlreiche Abbildungen. 19,80 EUR. Inhaltsverzeichnis Kein anderer berühmter deutscher Dichter des 19. Jahrhunderts hat einen so tiefen Fall erlebt, was seine Wertschätzung angeht, wie Ludwig Uhland, zu dessen 150. Todestag 2012 das Tübinger Stadtmuseum, das Deutsche Literaturarchiv … „Ludwig Uhland, der Vergessene“ weiterlesen

Google wehrt sich gegen Recht auf Vergessen

“Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg beschäftigt sich momentan mit der Frage, ob für Google unter bestimmten Umständen die Pflicht besteht, einen Verweis auf persönliche Daten zu unterlassen. Grundlage ist ein Fall aus Spanien. Der Kläger verlangt von Google Spain, dass der Link einer Tageszeitung, der die amtliche Bekanntmachung der Zwangsversteigerung seines Hauses von 1998 … „Google wehrt sich gegen Recht auf Vergessen“ weiterlesen