Frauen-Filmarchiv in Paderborn

” …. Am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn entsteht ein Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt zum Avantgarde- und Experimentalfilm von Frauen in Deutschland. Im Rahmen der Professur für Film- und Fernsehwissenschaft, (Prof. Dr. Annette Brauerhoch) ist es gelungen, ein – bisher noch kleines – Filmarchiv aufzubauen, dessen Sammlung einen historischen Schwerpunkt setzt und Filme für die … „Frauen-Filmarchiv in Paderborn“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Die Narratio de fundatione Saxoniae ecclesiarum

Ebenso wie das inhaltlich verwandte Werk des Johannes von Essen kann man auch die kurze lateinische Erzählung über die Gründung der sächsischen Bischofskirchen unter Karl dem Großen als weitgehend vergessen ansehen. Es fehlt ein eigener Artikel in den “Geschichtsquellen”, jedoch ist sie bei dem “Catalogus episcoporum Mindensium” erwähnt (mit Datierung ins 15. Jahrhundert). Potthast 1896 … „Die Narratio de fundatione Saxoniae ecclesiarum“ weiterlesen

Vergessen: die Karlsgeschichte des Johannes von Essen (15. Jahrhundert)

Die “Historia belli a Carolo Magno contra Saxones gesti” ist nur in einer einzigen Handschrift, Hannover, GWLB, Ms. XIII 857, Bl. 23r-45 (um 1470?)1 überliefert und wurde von Christian Ludwig Scheidt: Bibliotheca Historica Goettingensis 1 (1758), S. 19-63 (MDZ) gedruckt. Als “Karlslegende” wurde sie in die BHL als Nr. 1616 aufgenommen2. Der Eintrag in den … „Vergessen: die Karlsgeschichte des Johannes von Essen (15. Jahrhundert)“ weiterlesen

Archivalia-Jahresrückblick 2022

Anders als bei dem Rückblick auf 2021 möchte ich mich kurz fassen. Die jährliche Artikelzahl sank von 2947 2021 auf 2475 im Jahr 2022 (English Corner: 153 statt 190). Das Statistiktool registrierte nur knapp 300.000 unterschiedliche Besucher im gesamten Jahr. Zu danken ist zuallererst wieder den Beiträgern und den immer weniger werdenden Kommentator*innen, die Konstruktives … „Archivalia-Jahresrückblick 2022“ weiterlesen

Die Bibel im deutschen Kulturleben (1938)

https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/6693547 Ebenfalls neu im Netz: Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Trier : mit Ausnahme des Domes (1938) https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/6658297 Kaspar Scheit: Lobrede von wegen des Meyen. Hrsg. von Philipp Strauch (1929) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:1-68549 Wer im Katalog der UB Paderborn ein gemeinfreies, noch nicht online verfügbares Buch findet, kann mir gern Bescheid geben.

Beiträge von Friedrich Ranke online

Tristan und Isold : Text / Gottfried von Strassburg. Hrsg. v. Friedrich Ranke, 1930 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:1-67800 (URNs noch nicht erreichbar) Tristan und Isold / Gottfried von Strassburg. In Auswahl hrsg. von Friedrich Ranke, 1946 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:1-67798 Volkssage / hrsg. von Friedrich Ranke, 1934 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:1-67788 Die deutschen Volkssagen / von Friedrich Ranke, 1923 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:1-67756 Der UB Paderborn sei … „Beiträge von Friedrich Ranke online“ weiterlesen

Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800

Als um 1800 die deutsche Volkssage “erfunden” wurde, gab es nicht nur Bücher wie Nachtigals Volcks-Sagen (1800, Wikisource), sondern auch Sagenpublikationen in Zeitschriftenartikeln. Dazu zählt ein mit H. U. S. gezeichneter Beitrag: Volkssagen aus Eichstädt im April 1796. In: Der fränkische Merkur vom 7. Juni 1796, Sp. 383-386 (Commons). Die an die Bubenrothermühle bei Dollnstein … „Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800“ weiterlesen

Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen

Zufrieden kann man mit den Leistungen der Historischen Kommission für Westfalen in Sachen Open Access keinesfalls sein. Seit Jahren engagiert diese sich bei der Digitalisierung älterer und vergriffener Bände, kommt aber nach anfänglichen großen Erfolgen kaum voran, und die Online-Nachweise im Schriftenverzeichnis (Version Oktober 2021) sind überwiegend dilettantisch (keine Permalinks) und erinnern eher an eine … „Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen“ weiterlesen

Primo Central und lokales Aktivieren von Open-Access-Repositorien

Aus http://orbi.ulg.ac.be/handle/2268/185329 ergibt sich, dass es ziemlich willkürlich ist, ob man in einem OPAC, der Inhalte aus Primo Central [Discovery System] einbindet, bestimmte OA-Sammlungen vorfindet. Im Portal der ULB Düsseldorf sind von gut 90 Beiträgen in Hypotheses-Blogs, die ich schrieb, 54 via Open Edition recherchierbar. https://plus.google.com/+KlausGrafHisto/posts/ANV1pTnCcct Im KOBV-Portal (Berliner Bibliotheken) hat die Primo-Instanz nichts aus … „Primo Central und lokales Aktivieren von Open-Access-Repositorien“ weiterlesen

Kostenlose Digitalisierung

Ub Grenoble digitalisiert Werke aus dem Altbestand für jedermann kostenlos: http://archiv.twoday.net/stories/326202222 ULB Düsseldorf digitalisiert Werke aus der Zeit vor 1900 für registrierte Benutzer (dazu zähle ich) kostenlos. UMich digitalisiert für ihre Benutzer [und auswärtige Wissenschafter] kostenlos: http://www.lib.umich.edu/digital-library-production-service-dlps/request-digitization-service [ http://archiv.twoday.net/stories/434211587 ] Duke University digitalisiert Public-Domain-Werke für Mitarbeiter und Studenten kostenlos: http://valordecambio.com/2013/03/19/duke-university-libraries-new-digitization-on-demand-service-out-of-copyright-for-free Die KB Kopenhagen digitalisiert Danica … „Kostenlose Digitalisierung“ weiterlesen

Niederadel in Westfalen und im Herzogtum Jülich

Die Kleinen unter den Großen. Ministerialität und Niederadel in spätem Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. von Katrin Jaspers und Stefan Pätzold (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 64). Münster: Aschendorff 2022, 600 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 59 Euro ISBN 978-3-402-15139-6 Inhaltsverzeichnis Gregor Hecker-Twrsnick: Die Ritterschaft des Herzogtums Jülich im 15. Jahrhundert. Genese einer … „Niederadel in Westfalen und im Herzogtum Jülich“ weiterlesen

Neuer Trierer Missbrauchsbericht: “Opfer kommen in den Akten nicht vor. Die Vorstellung, dass Opfer Hilfe brauchten, kam nicht vor”

https://www.aufarbeitungskommission.bistum-trier.de/jahresberichte/2022/ Der Bericht belastet den Trierer Bischof Bernhard Stein schwer. Zitat S. 2f. “Im Gegensatz zu bereits vorliegenden Gutachten und Studien zu anderen deutschen Bistümern kommen wir bislang zu der Ansicht, dass die Personalaktenführung innerhalb des Bistums Trier sowohl umfangreich als auch vollständig gewesen zu sein scheint. Die zahlreichen Aktenvermerke und handschriftlichen Notizen der Personalverantwortlichen … „Neuer Trierer Missbrauchsbericht: “Opfer kommen in den Akten nicht vor. Die Vorstellung, dass Opfer Hilfe brauchten, kam nicht vor”“ weiterlesen

Lateinische Zeugenverhöre aus dem Unteritalien des 13. Jahrhunderts

Bruchstücke mittelalterlicher Enqueten aus Unteritalien : ein Beitrag zur Geschichte der Hohenstaufen / von Eduard Sthamer (1933) https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/6744415 Auch Konradin-Freunde kommen auf ihre Kosten. Update zum Thema Konradin: OPEN ACCESS🏆Konradin (1252–1268): Eine Reise durch Geschichte, Recht und Mythos, eds. Giovanni Vitolo and Vera Isabell Schwarz-Ricci (@heiUP_HD, November 2022)https://t.co/AT2mquT2nMhttps://t.co/mo3LZCV6J3#medievaltwitter #medievalstudies #medievalGermany #HolyRomanEmpire pic.twitter.com/lOCMAnFAlP — Medieval Updates … „Lateinische Zeugenverhöre aus dem Unteritalien des 13. Jahrhunderts“ weiterlesen

Deutscher Sagenschatz

Einige Digitalisate aus der Reihe des Diederichs-Verlags: Vlämische Sagen, 1917 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-0011-124770 Deutsche Natursagen 1 (mehr in Jena nicht erschienen), 1921 https://archive.org/details/zaunert-deutsche-natursagen https://archive.org/details/deutschenatursa00unkngoog [Rheinland Sagen, 1924 Bd. 1 https://archive.org/details/zaunert-rheinland-sagen-vol-1 Bd. 2 https://archive.org/details/zaunert-rheinland-sagen-bd-2-das-rheintal-von-bonn Böhmerwald-Sagen, 1924 https://archive.org/details/jungbauer-boehmerwald-sagen] Schlesische Sagen, 1924 https://archive.org/details/peuckert-w-e-schlesische-sagen https://archive.org/details/peuckert-schlesische-sagen Schwäbische Sagen, 1926 https://archive.org/details/kapff-schwaebische-sagen Sächsische Sagen, 1926 https://archive.org/details/sieber-saechsische-sagen (Außerhalb der Reihe: Wendische Sagen, 1925 https://archive.org/details/sieber-wendische-sagen) Thüringer … „Deutscher Sagenschatz“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search