Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Job: Uniarchiv Paderborn

An der Universität Paderborn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Archivarin/Wissenschaftlichen Archivars (Bes.Grp. A 13) für die Leitung des Universitätsarchivs im Umfang von 100% der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Das Archiv der Universität Paderborn umfasst derzeit 250 lfm. Unterlagen, vornehmlich von Zentralen Einrichtungen der Universität bzw. Vorgängereinrichtungen, Fachbereichen, Prüfungsämtern, studentischen Gruppen sowie vielfältige … „Job: Uniarchiv Paderborn“ weiterlesen

2 Paderborner in Köln

” …..Im so genannten Erstversorgungszentrum (EVZ) standen die Paderborner gemeinsam mit Archivaren und Restauratoren aus dem In- und Ausland, letztere zum Teil aus Spanien, Polen und Tschechien, vor den Überbleibseln, die nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs noch immer Tag für Tag von Feuerwehr und THW aus den Trümmern geborgen werden. …….«Unsere Aufgabe war die … „2 Paderborner in Köln“ weiterlesen

Frauen-Filmarchiv in Paderborn

” …. Am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn entsteht ein Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt zum Avantgarde- und Experimentalfilm von Frauen in Deutschland. Im Rahmen der Professur für Film- und Fernsehwissenschaft, (Prof. Dr. Annette Brauerhoch) ist es gelungen, ein – bisher noch kleines – Filmarchiv aufzubauen, dessen Sammlung einen historischen Schwerpunkt setzt und Filme für die … „Frauen-Filmarchiv in Paderborn“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Gemalte Exlibris des 15./16. Jahrhunderts

Für die Erforschung der Provenienzen von Büchern sind bekanntlich Exlibris wichtig. Mit gemalten und eingepressten Bucheignerzeichen befasste sich der Beitrag von Ferdinand Geldner, Eingemalte und eingepreßte Wappen-Exlibris. Ein Beitrag zur Geschichte der Bibliophilie im 15. und 16. Jahrhundert, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 3 (1961), Sp. 45-46; 4 (1963), Sp. 173-186; 8 (1967), Sp. … „Gemalte Exlibris des 15./16. Jahrhunderts“ weiterlesen

Die vier Säulen geistlicher Fürstentümer in Deutschland

Im Januar 2023 erschien in der FAZ eine Traueranzeige für Elmar Freiherr von Haxthausen, auf die Rainer Decker in der Mailingliste Adelsforschung aufmerksam machte: Solche Säulen waren ihm aus Paderborn und Köln bekannt. In meiner Papius-Rezension wies ich auf die Mitteilung des Chronisten hin, dass nach dem Ableben des Grafen Michel von Wertheim 1556 “auß … „Die vier Säulen geistlicher Fürstentümer in Deutschland“ weiterlesen

Die Narratio de fundatione Saxoniae ecclesiarum

Ebenso wie das inhaltlich verwandte Werk des Johannes von Essen kann man auch die kurze lateinische Erzählung über die Gründung der sächsischen Bischofskirchen unter Karl dem Großen als weitgehend vergessen ansehen. Es fehlt ein eigener Artikel in den “Geschichtsquellen”, jedoch ist sie bei dem “Catalogus episcoporum Mindensium” erwähnt (mit Datierung ins 15. Jahrhundert). Potthast 1896 … „Die Narratio de fundatione Saxoniae ecclesiarum“ weiterlesen

Vergessen: die Karlsgeschichte des Johannes von Essen (15. Jahrhundert)

Die “Historia belli a Carolo Magno contra Saxones gesti” ist nur in einer einzigen Handschrift, Hannover, GWLB, Ms. XIII 857, Bl. 23r-45 (um 1470?)1 überliefert und wurde von Christian Ludwig Scheidt: Bibliotheca Historica Goettingensis 1 (1758), S. 19-63 (MDZ) gedruckt. Als “Karlslegende” wurde sie in die BHL als Nr. 1616 aufgenommen2. Der Eintrag in den … „Vergessen: die Karlsgeschichte des Johannes von Essen (15. Jahrhundert)“ weiterlesen

Archivalia-Jahresrückblick 2022

Anders als bei dem Rückblick auf 2021 möchte ich mich kurz fassen. Die jährliche Artikelzahl sank von 2947 2021 auf 2475 im Jahr 2022 (English Corner: 153 statt 190). Das Statistiktool registrierte nur knapp 300.000 unterschiedliche Besucher im gesamten Jahr. Zu danken ist zuallererst wieder den Beiträgern und den immer weniger werdenden Kommentator*innen, die Konstruktives … „Archivalia-Jahresrückblick 2022“ weiterlesen

Die Bibel im deutschen Kulturleben (1938)

https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/6693547 Ebenfalls neu im Netz: Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Trier : mit Ausnahme des Domes (1938) https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/6658297 Kaspar Scheit: Lobrede von wegen des Meyen. Hrsg. von Philipp Strauch (1929) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:1-68549 Wer im Katalog der UB Paderborn ein gemeinfreies, noch nicht online verfügbares Buch findet, kann mir gern Bescheid geben.

Beiträge von Friedrich Ranke online

Tristan und Isold : Text / Gottfried von Strassburg. Hrsg. v. Friedrich Ranke, 1930 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:1-67800 (URNs noch nicht erreichbar) Tristan und Isold / Gottfried von Strassburg. In Auswahl hrsg. von Friedrich Ranke, 1946 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:1-67798 Volkssage / hrsg. von Friedrich Ranke, 1934 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:1-67788 Die deutschen Volkssagen / von Friedrich Ranke, 1923 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:1-67756 Der UB Paderborn sei … „Beiträge von Friedrich Ranke online“ weiterlesen

Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800

Als um 1800 die deutsche Volkssage “erfunden” wurde, gab es nicht nur Bücher wie Nachtigals Volcks-Sagen (1800, Wikisource), sondern auch Sagenpublikationen in Zeitschriftenartikeln. Dazu zählt ein mit H. U. S. gezeichneter Beitrag: Volkssagen aus Eichstädt im April 1796. In: Der fränkische Merkur vom 7. Juni 1796, Sp. 383-386 (Commons). Die an die Bubenrothermühle bei Dollnstein … „Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800“ weiterlesen

Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen

Zufrieden kann man mit den Leistungen der Historischen Kommission für Westfalen in Sachen Open Access keinesfalls sein. Seit Jahren engagiert diese sich bei der Digitalisierung älterer und vergriffener Bände, kommt aber nach anfänglichen großen Erfolgen kaum voran, und die Online-Nachweise im Schriftenverzeichnis (Version Oktober 2021) sind überwiegend dilettantisch (keine Permalinks) und erinnern eher an eine … „Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen“ weiterlesen

Primo Central und lokales Aktivieren von Open-Access-Repositorien

Aus http://orbi.ulg.ac.be/handle/2268/185329 ergibt sich, dass es ziemlich willkürlich ist, ob man in einem OPAC, der Inhalte aus Primo Central [Discovery System] einbindet, bestimmte OA-Sammlungen vorfindet. Im Portal der ULB Düsseldorf sind von gut 90 Beiträgen in Hypotheses-Blogs, die ich schrieb, 54 via Open Edition recherchierbar. https://plus.google.com/+KlausGrafHisto/posts/ANV1pTnCcct Im KOBV-Portal (Berliner Bibliotheken) hat die Primo-Instanz nichts aus … „Primo Central und lokales Aktivieren von Open-Access-Repositorien“ weiterlesen

Kostenlose Digitalisierung

Ub Grenoble digitalisiert Werke aus dem Altbestand für jedermann kostenlos: http://archiv.twoday.net/stories/326202222 ULB Düsseldorf digitalisiert Werke aus der Zeit vor 1900 für registrierte Benutzer (dazu zähle ich) kostenlos. [25.12.2023 inzwischen vor 1910] UMich digitalisiert für ihre Benutzer [und auswärtige Wissenschafter] kostenlos: http://www.lib.umich.edu/digital-library-production-service-dlps/request-digitization-service [ http://archiv.twoday.net/stories/434211587 ] Duke University digitalisiert Public-Domain-Werke für Mitarbeiter und Studenten kostenlos: http://valordecambio.com/2013/03/19/duke-university-libraries-new-digitization-on-demand-service-out-of-copyright-for-free Die … „Kostenlose Digitalisierung“ weiterlesen

Wie ein Teil des heiligen Kreuzes nach Donauwörth kam

https://www.geschichtsquellen.de/werk/645 Narratio quomodo portio s. Crucis Werdeam pervenerit: “Anekdotenreicher und fabulöser Bericht, wie durch Graf Manegold I. von Wörth 1025 eine Kreuzpartikel von Konstantinopel nach Donauwörth kam, verfasst um die Mitte des 12. Jh. für Theoderich, Abt des Klosters Heilig Kreuz in Donauwörth.” Schon Steichele wusste, so Kessler (ZBLG 2011, S. 8, MDZ), dass die … „Wie ein Teil des heiligen Kreuzes nach Donauwörth kam“ weiterlesen

Die Chronik der Grafen zu Castell von Paul Papius (1604/05)

Paulus Papius: Chronik der Grafen zu Castell. Hrsg. von Karl Borchardt, Jesko Graf zu Dohna, Johannes Schellakowsky und Peter A. Süß (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. Reihe I – Fränkische Chroniken 8). Neustadt an der Aisch: Verlag Ch. P. W. Schmidt 2023. XLIV, 594 S., 30 Tafeln. 65 Euro. ISBN 978-3-86652-008-0. Inhaltsverzeichnis … „Die Chronik der Grafen zu Castell von Paul Papius (1604/05)“ weiterlesen

Berliner Willehalm-Trilogie und Weißwurstäquator

Der mgf 1063 (saec. XIV) ist online: https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0003502100000000 Er entstand im schwäbischen Sprachraum und zwar in “Oberschwaben, nordwestlich von Augsburg (Hübner S. XXXVI); Ostschwaben (Becker S. 109)”, will der Handschriftencensus wissen, während Eisermann bei der von derselben Hand stammenden Gothaer Handschrift an das nordschwäbische Sprachgebiet denkt. Besonders unsinnig war die Bestimmung des Schreiborts durch Hübner … „Berliner Willehalm-Trilogie und Weißwurstäquator“ weiterlesen

Arnold Perey (1885-1952), Heimatforscher von Heinsberg

Wie “kaum ein zweiter” habe sich Arnold Perey mit der Erforschung der Geschichte der Stadt Heinsberg befasst, schreiben H. H. D. und H. P. F. in ihrem kurzen Artikel: Studienrat Arnold Perey, ein hervorragender Geschichtsschreiber unserer Heimat. In: Heimatkalender des Selfkantkreises Geilenkirchen-Heinsberg, Jg. 1956, S. 94f, dem auch das Foto entnommen ist. Perey wurde am … „Arnold Perey (1885-1952), Heimatforscher von Heinsberg“ weiterlesen

Niederadel in Westfalen und im Herzogtum Jülich

Die Kleinen unter den Großen. Ministerialität und Niederadel in spätem Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. von Katrin Jaspers und Stefan Pätzold (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 64). Münster: Aschendorff 2022, 600 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 59 Euro ISBN 978-3-402-15139-6 Inhaltsverzeichnis Gregor Hecker-Twrsnick: Die Ritterschaft des Herzogtums Jülich im 15. Jahrhundert. Genese einer … „Niederadel in Westfalen und im Herzogtum Jülich“ weiterlesen