Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Biographica et Genealogica

Die folgende Liste nennt meine Veröffentlichungen zu Personen und Familien, einschließlich ganz (oder teilweise) online vorliegender Fassungen. Die Links bei den Personennamen beziehen sich auf die Wikipedia. [ Achtung: Fast alle Texte sind inzwischen online. Nachweise http://archiv.twoday.net/stories/4974627 Mai 2013: defekte Links wurden durchgestrichen. Nicht online sind nur noch Bebel: Wider (1993, die Zweitauflage ist online); … „Biographica et Genealogica“ weiterlesen

Tübingen in Lehre und Forschung um 1500

Sönke Lorenz / Dieter Bauer / Oliver Auge (Hg.) Tübingen in Lehre und Forschung um 1500 (= Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 9) Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2008 ISBN 978-3-7995-5509-8 Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . … „Tübingen in Lehre und Forschung um 1500“ weiterlesen

Felicitas Lieberin

Gern werfen Germanisten die benachbarten Dominikanerinnenklöster Medlingen (heute Obermedlingen) und Maria Medingen (Gemeinde Mödingen) durcheinander. Vor 1239 wurde Maria Medingen gegründet, über das der Aufsatz von Zoepfl ausführlich unterrichtet, der digitalisiert vorliegt: http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00007616/images/index.html?seite=11 [https://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007616,00011.html] 1936 hatte Canisia Jedelhauser eine Monographie zu Medingen vorgelegt, auf die sich Zoepfl stützen konnte. Außerdem digital zu konsultieren: Steichele III … „Felicitas Lieberin“ weiterlesen

Rezension: Scriptores possessoresque codicum medii aevi

Die Kompilation Sigrid Krämers zu Schreibern und Besitzern mittelalterlicher Handschriften (Online-Version bei Rauner, ab 2007 als deutsche Nationallizenz) habe ich besprochen unter: http://mailman.uni-regensburg.de/pipermail/mediaevistik/2006-December/000014.html Update Mai 2010: Nunmehr http://www-mailman.uni-regensburg.de/pipermail/mediaevistik/2006-December/000014.html [Mediaevistik] Rezension: Scriptores possessoresque codicum medii aevi Klaus Graf klaus.graf at http://geschichte.uni-freiburg.de Don Dez 28 17:14:16 CET 2006 Sigrid Krämer: Scriptores possessoresque codicum medii aevi Datenbank von … „Rezension: Scriptores possessoresque codicum medii aevi“ weiterlesen

Miszellen 2005-2015

Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2012

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 und für 2005-2011 http://archiv.twoday.net/stories/1022463749 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2012 ausgewertet: 58 Beiträge. Die Einträge sind umgekehrt chronologisch gereiht. Hinzugefügt ist das automatisch bei der Suche von Twoday ergänzte Datum der letzten Änderung. Dies mag zeigen, welche Beiträge ich wann letztmals aktualisiert habe. *** Klaus Lauterbachs mängelbehaftete MGH-Ausgabe … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2012“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search