Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vaticana-Handschriften Winands von Steeg online

Winand von Steeg (gestorben 1453 als Kanoniker von St. Kastor in Koblenz, GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118633562) war eine der faszinierendsten Persönlichkeiten des 15. Jahrhunderts. Aloys Schmidt hat zu ihm mehrere wichtige Publikationen vorgelegt, am wichtigsten ist die mit Hermann Heimpel 1977 in den Münchner Akademie-Abhandlungen publizierte Studie zum einzigartig mit Juristenporträts illustrierten Zollgutachten im Geheimen Hausarchiv Hs. … „Vaticana-Handschriften Winands von Steeg online“ weiterlesen

Falk Eisermann erläutert wieder einmal die GW-Datenbank (hier: für Handschriftenbearbeiter)

http://www.hab.de/bibliothek/sammlungen/hzdfg/Handschriftenbearbeitertagung_2011/Eisermann-2011.pdf Für mich steht fest, dass von Usability keine Rede sein kann, solange die SB zu Berlin an der unsinnigen Unterscheidung von Gross- und Kleinbuchstaben bei der Suche festhält. Keine Suchmaschine, kein OPAC, keine andere von mir häufig benützte Datenbank verfährt so. Zu lesen, dass die Hauptaufgabe des GW die Erstellung gedruckter Bände ist, hat … „Falk Eisermann erläutert wieder einmal die GW-Datenbank (hier: für Handschriftenbearbeiter)“ weiterlesen

Prisci reges Suevorum – eine unbeachtete Handschrift zur Traditionsbildung rund um die Herzöge von Schwaben im 16. Jahrhundert

https://www.archive.org/details/DieIlluminiertenHandschriftenInTirol Die im Inventar von 1905 (S. 104-106 Nr. 114) beschriebene Handschrift fehlt im Sandbichler’schen Katalog der Ferdinandeumshandschriften: http://archiv.twoday.net/stories/11584199 Sie ist aber unter der Signatur W 2148 in der Bibliothek des Ferdinandeums in Innsbruck vorhanden, wie diese freundlicherweise mitzuteilen geruhte. Die Bilderhandschrift im Umfang von 58 Seiten wird vom Katalog in die erste Hälfte des … „Prisci reges Suevorum – eine unbeachtete Handschrift zur Traditionsbildung rund um die Herzöge von Schwaben im 16. Jahrhundert“ weiterlesen

Peter Johannes Schuler als Doktorvater

Karsten Uhde: Ladislaus Sunthayms geographisches Werk und seine Rezeption durch Sebastian Münster, 2 Teile, Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 1993. 517 S. Der Wiener Kanoniker Ladislaus Sunthaim aus Ravensburg trug am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts überaus aufschlußreiche historisch-geographische Kollektaneen zusammen. Seine Landesbeschreibung Oberdeutschlands berührt am Rande auch Landschaften, die für die mittelrheinische Landeskunde … „Peter Johannes Schuler als Doktorvater“ weiterlesen

Mythos Staufer

Mythos Staufer Von Klaus Graf Vortrag am 16. März 2010 im Rahmen der SH-Vortragsreihe “Die Welt der Staufer”, siehe http://archiv.twoday.net/stories/6232274 Es staufert wieder! “Um an die identitätsstiftende Herrscherfamilie zu erinnern, steht der Tourismus in Baden-Württemberg 2010 ganz in ihrem Zeichen”, liest man in der Presse. Über 30 Städte und Stauferstätten wollen etwas vom großen Stauferkuchen … „Mythos Staufer“ weiterlesen

Kraichgau – Fallstudie zur Regionalen Identität

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5565 Graf, Klaus: Der Kraichgau : Bemerkungen zur historischen Identität einer Region, in: Die Kraichgauer Ritterschaft in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Stefan Rhein (= Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 3), Sigmaringen 1993, S. 9-46 Die Studie befaßt sich mit dem regionalen Selbstverständnis der Region Kraichgau im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Nach theoretischen Vorüberlegungen … „Kraichgau – Fallstudie zur Regionalen Identität“ weiterlesen

Fehdelustige Herzöge

Hans Harter: Die Herzöge von Urslingen in Schiltach (Beiträge zur Geschichte der Stadt Schiltach Bd. 5), Schiltach 2008: Stadt Schiltach. 106 S. Erhältlich für 11,90 Euro im Online-Shop der Stadt Schiltach Nachdem dem Freiburger Historiker mit seinem “Teufel von Schiltach” (online bei historicum.net) eine ausgezeichnete Fallstudie zur frühneuzeitlichen Traditionsbildung auf dem Feld dämonologischer Überlieferungen gelungen … „Fehdelustige Herzöge“ weiterlesen

Publikationen Klaus Graf: Vorträge, die online vorliegen

Ergänzend zur Publikationsliste http://archiv.twoday.net/stories/4974627 [jetzt https://archivalia.hypotheses.org/25100] liste ich hier online nachlesbare Vorträge auf, zu denen es (noch) keine Druckfassung gibt. Erscheint eine solche, wird sie nachgetragen. Alt-Gmünder Strafjustiz (Schwäbisch Gmünd 1981) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_alt_gmuender_strafjustiz.pdf Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik (Bretten 1993) https://archivalia.hypotheses.org/128081 Monastischer Historismus in Südwestdeutschland am Ende … „Publikationen Klaus Graf: Vorträge, die online vorliegen“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Leibniz und die historischen Quellen

Konf: Leibniz als Sammler und Herausgeber historischer Quellen Veranstalter: Herzog August Bibliothek Leitung: Nora Gädeke (Hannover, Wolfenbüttel Datum, Ort: 08.10.2007-10.10.2007, Bibelsaal in der Bibliotheca Augusta 2007 ist das Jahr eines kleinen Leibniz-Jubiläums: 1707 erschien der erste Band der Scriptores rerum Brunsvicensium – dem bis 1711 noch zwei weitere folgen sollten. Diese umfangreiche Quellensammlung, zentriert auf … „Leibniz und die historischen Quellen“ weiterlesen

Bayerische Geschichtswerke

Oefeles Rerum boicarum scriptores bergen eine Fülle von Texten, die nicht in moderner Edition vorliegen (z.B. Nikolaus Burgmanns wenig beachtete Kaisergeschichte oder genealogische Sammlungen von Ladislaus Sunthaim). Beide Bände sind bei ALO digitalisiert worden, wofür herzlich gedankt sei. Inhalt Bd. 1 http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=14324&page=14&zoom=3&ocr= Inhalt Bd. 2 (vorheriges fehlt) http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=14325&page=8&zoom=3&ocr=

Open Access und Edition

Open Access und Edition Vorabversion des Beitrags von Klaus Graf zum Wiener Kolloquium “Vom Nutzen des Edierens” am IÖG Der Wiener Kanoniker Ladislaus Sunthaim, einer der um 1500 am historisch-genealogischen Forschungsprojekt Maximilians I. tätigen Gelehrten, wurde von Fritz Eheim – unter anderem in seiner leider ungedruckt gebliebenen Prüfungsarbeit am IfÖG 1950 – als einer jener … „Open Access und Edition“ weiterlesen