Geräuscharchiv – Soundscape – Field Recording/Streaming – eine Herausforderung für etablierte Archive? Ein Zusammenstellung von Internetfunden für einen Diskussionsstart.

Bereits mehrfach hat Archivalia sich in einzelnen Beiträgen (Linkliste s. u.) mit dem Thema “Geräuscharchive/Soundscape/Field Recording” beschäftigt. Twitter-Hinweise (Dank an die twitternden Philharmoniker aus Duisburg) und eine heute morgen gesendete Wiederholung der letzten vivo-Sendung (3sat) über Yukio Van Maren King (s. u.) lassen eine Fundzusammenstellung angezeigt erscheinen, damit eine archivische Diskussion um diese nicht uninteressante … „Geräuscharchiv – Soundscape – Field Recording/Streaming – eine Herausforderung für etablierte Archive? Ein Zusammenstellung von Internetfunden für einen Diskussionsstart.“ weiterlesen

Knallt ab den Walther Rathenau

  Knallt ab den Walther Rathenau. Vor  100 Jahren wurde Walther Rathenau ermordet.  Anmerkungen zur documenta 15 und Kasseler Judensau. Samstag, 24. Juni 1922, 10.45 Uhr Villa Rathenau – Berliner Zentrum Industriekultur   Lasst uns froh und munter sein, Schlagt dem Wirth den Schädel ein. Lustig, lustig trallerallala, Bald ist Wilhelm wieder da! Wenn einst … „Knallt ab den Walther Rathenau“ weiterlesen

Grönländische Kirchenbücher online

Zunächst ein Streaming-Tipp: Thin Ice (ARD-Mediathek) ist eine auf Grönland spielende packender Politthriller-Serie, die nicht zuletzt mit fantastischen Landschaftsaufnahmen und Einblicken in die grönländische Kultur & Sprache punktet. Wussten Sie, dass Grönland, mehr als sechsmal so groß wie Deutschland, weniger Einwohner hat als Schwäbisch Gmünd? Unter den digitalen Sammlungen von Nationalmuseum und -archiv des autonomen … „Grönländische Kirchenbücher online“ weiterlesen

Filme im Remote Access mit Filmfriend

https://taz.de/Alternative-Streamingangebote/!5760402/ “Filmfriend ist ein Angebot der öffentlichen Bibliotheken. Gestartet haben es die Berliner Büchereien, mittlerweile nehmen immer mehr Bibliotheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil. Was gibt’s zu sehen? Den privaten Anbietern steht Filmfriend in nichts nach. Die Website bietet Kino und Serien für Erwachsene und Kinder, mit einem ausgewogenen Programm. Es reicht von … „Filme im Remote Access mit Filmfriend“ weiterlesen

Big Tech Detective blockiert alle Websites, die Daten mit den großen Konzernen wie Facebook, Google und Amazon austauschen

https://www.sueddeutsche.de/digital/datenschutzprogramm-1.5220012 “Die Browsererweiterung Big Tech Detective blockiert alle Websites, die Daten an Amazon, Facebook, Google und Microsoft übertragen oder von deren Servern laden. Dabei ist es egal, ob die Seite gänzlich auf den Rechenfarmen von Amazon Web Services existiert, mal wieder ein Tracking-Script den Nutzer ausschnüffeln will oder nur eine harmlose Schriftart geladen wird. Es … „Big Tech Detective blockiert alle Websites, die Daten mit den großen Konzernen wie Facebook, Google und Amazon austauschen“ weiterlesen

Wie US-Polizisten mit Uploadfiltern Livestreams verhindern wollten

“Mehrere Polizisten des Beverly Hills Police Departments in den USA haben offenbar versucht, die Uploadfilter von Instagram zu benutzen, um ein Livestreaming eines Aktivisten zu verhindern. Hierzu spielten die Polizisten als der Aktivist streamte auf ihren Mobiltelefonen bekannte Musikstücke, berichtet Vice.com. Die Idee dahinter: Instagram ist dafür bekannt, gegen Urheberrechtsverletzungen rigoros vorzugehen. Hierfür wird von … „Wie US-Polizisten mit Uploadfiltern Livestreams verhindern wollten“ weiterlesen

Noten im Remote Access

“Als erste deutsche öffentliche Bibliothek bietet die Stadtbibliothek Wuppertal kostenloses Noten-Streaming mit der App des Noten-Anbieters nkoda an. Inhaber eines Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek Wuppertal haben kostenlosen Zugriff auf mehr als 100.000 Noten aus mehr als 80 Verlagen für fast alle Instrumente.” https://oebib.wordpress.com/2021/01/23/wuppertal-digitale-noten-online-zur-ausleihe/

Vortragsreihe zur Treuhand

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur startet heute um 18 Uhr eine Vortragsreihe zur Treuhand. Das Gesamtprogramm finden Sie hier: https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/sites/default/files/uploads/files/2020-06/EK_Treuhand_Flyer_%20Streaming_20200616.pdf. Der erste Vortrag widmet sich konkret den Treuhandakten. Frau von Loewenich (Bundesarchiv) wird unter dem Titel „Fakten, Fakten, Fakten? – Die Akten der Treuhandanstalt im Bundesarchiv“ berichten (https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/veranstaltungen/fakten-fakten-fakten-die-akten-der-treuhandanstalt-im-bundesarchiv). Das Ganze wird per Livestream übertragen … „Vortragsreihe zur Treuhand“ weiterlesen

Neue Kultur-Angebote #closedbutopen (5)

Es handelt sich um die heutigen Ergänzungen zu: https://netbib.hypotheses.org/78636010 *** An erster Stelle steht für mich: Journalismus — Gruner & Jahr 40 Magazine, u.a. STERN, GEO https://aktion.grunerundjahr.de/deutschland-bleibt-zuhause Nur nach Registrierung *** Vergessen habe ich trotz der Meldung https://archivalia.hypotheses.org/122061 die National Emergency Library des Internet Archive mit 1,4 Mio. Titeln https://archive.org/details/nationalemergencylibrary *** Aus https://www.perlentaucher.de/efeu/2020-03-27.html entnehme ich: … „Neue Kultur-Angebote #closedbutopen (5)“ weiterlesen

Neue Kultur-Angebote #closedbutopen (1)

Es handelt sich um die heutigen Ergänzungen zu: https://netbib.hypotheses.org/78636010 *** Brugs Klassiker: kommentierte Streaming-Empfehlungen http://klassiker.welt.de/2020/03/21/kampf-der-corona-isolation-aus-aktuellem-anlass-gibt-es-kommentierte-streaming-empfehlungen/ Umfangreiche Liste! Daraus habe ich ausgewählt: Ballett — Hamburg https://www.hamburgballett.de/de/news/online_programm.php Musik — Berlin, Pierre Boulez Saal https://boulezsaal.de/de/intermission Musik — Brüssel, La Monnaie (Oper) https://www.lamonnaie.be/fr/sections/388-mm-channel Musik — Gstaad Digital Festival https://www.gstaaddigitalfestival.ch/ Volles Angebot nur nach Registrierung *** Ergiebig war die Auswertung … „Neue Kultur-Angebote #closedbutopen (1)“ weiterlesen

Corona allenthalben

Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbandes e. V. zum Coronavirus und der Situation in den Bibliotheken https://www.oebib.de/beitraege/stellungnahme-des-dbv-zum-coronavirus-und-der-situation-in-den-bibliotheken-279/ Empfehlungen zum Umgang mit Corona in Bibliotheken https://www.oebib.de/beitraege/empfehlungen-zum-umgang-mit-corona-in-bibliotheken-282/ Streaming-Tipps: https://www.sueddeutsche.de/kultur/coronavirus-kultur-streaming-1.4841960 Das Virus gibt es gar nicht? Verschwörungstheorien verbreiten sich schnell – und können tödliche Konsequenzen haben https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/das-virus-gibt-es-gar-nicht-verschwoerungstheorien-verbreiten-sich-schnell-und-koennen-toedliche-konsequenzen-haben/25632922.html Ressourcen: https://www.besserewelt.info/Coronavirus Meine Stellungnahme zu einem besonders unqualifizierten Kommentar: https://archivalia.hypotheses.org/121398#comment-71107

Remote Access und Open Access

Remote Access bedeutet den Zugriff von zuhause via Internet auf nicht Open Access zur Verfügung stehende Fachinformationen, seien es Elektronische Zeitschriften (EZB) oder Datenbanken (DBIS). Fast immer geht es um den Zugang von Studierenden und Uni-Mitarbeiter*innen, der mittels Login mit Passwort oder VPN realisiert wird. In Archivalia stehen dagegen bei den vielen Beiträgen über Remote … „Remote Access und Open Access“ weiterlesen

Remote Access: Mit dem Bibliotheksausweis des VÖBB erhalten Sie Zugriff auf ein großes Angebot digitaler Medien

Letztes Jahr nützte ich die Möglichkeit, auf dem Berliner Bibliothekartag für 10 Euro einen Ausweis des VÖBB zu erwerben. Nachdem der Ausweis im Juni abgelaufen war, wandte ich mich telefonisch an die ZLB und recherchierte nach einem entsprechenden Hinweis, dass man eine Mailadresse eintragen muss. Dann kann man den Ausweis sofort per Kreditkarte verlängern, was … „Remote Access: Mit dem Bibliotheksausweis des VÖBB erhalten Sie Zugriff auf ein großes Angebot digitaler Medien“ weiterlesen

Illegales Streamen bleibt zu einfach verfügbar

“Zentral ist etwa, dass in den allermeisten Fällen weder Rechteinhaber noch Ermittlungsbehörden herausbekommen, welcher Nutzer über welche IP-Adresse illegal Fußball schaute. Die Server der illegalen Anbieter stehen meistens fernab der deutschen Gerichtsbarkeit und haben kein gesteigertes Interesse, die Adressen länger als nötig zu speichern. Dazu kommt, dass sich nach Ansicht von Bohne eine Abmahnung beim … „Illegales Streamen bleibt zu einfach verfügbar“ weiterlesen

Bei der Digitalisierung sind die Berliner Büchereien bundesweite Pioniere

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/digitalisierung-roboter-und-netflix-konkurrenz-aus-der-bibliothek/23704280.html “Auch sonst gelten die Berliner Bibliotheken als Vorreiter in Sachen Digitalisierung. Bestes Beispiel ist das Projekt „Filmfriend“, ein eigener Streaming-Dienst, der im Sommer 2017 gestartet ist. Mehr als 2000 Filme und Serien sind derzeit im Angebot, der Fokus liegt dabei auf europäische Produktionen, Arthouse-Filmen und Klassikern, die bei Netflix & Co. nicht im Angebot … „Bei der Digitalisierung sind die Berliner Büchereien bundesweite Pioniere“ weiterlesen

US: National Screening Room

https://www.loc.gov/collections/national-screening-room/ “The Library of Congress announced today that it has digitized hundreds of hours of motion pictures that will be freely available on the newly launched National Screening Room website. Most of the content in the National Screening Room is in the public domain. Movies that the Library believes to be in the public domain … „US: National Screening Room“ weiterlesen

America’s film heritage online: Selections from the Library of Congress National Film Registry

“Sixty-four motion pictures, named to the Library’s National Film Registry, are now available online.” https://www.loc.gov/collections/selections-from-the-national-film-registry/ Der Blogeintrag dazu: “Free to use and reuse … All of the streaming films in the new online collection are in the public domain” https://blogs.loc.gov/loc/2017/12/free-to-use-and-reuse-selections-from-the-national-film-registry/

Neil Young macht sein gesamtes Liedwerk in hoher Audioqualität online zugänglich

Das digitale Neil-Young-Archiv öffnet am 01.12.2017, wie Neil Young bekannt via Facebook bekannt gab: https://www.facebook.com/NeilYoung/photos/a.10155641820845317.1073741825.21931600316/10159516257540317/?type=3 Sein Streaming-Dienst, Xstream Music, greift auf unkomprimierte Master-Aufnahmen zurück: http://www.neilyoungarchives.com/desktop/index.html#/?_k=knlkce Einen Hinweis muss ich leider aus obiger Facebook-Notiz nachtragen: In the beginning, everything is free.

Filmfriend

Nachdem das Remote-Access-Filmstreaming-Angebot der Berliner öffentlichen Bibliotheken nun sogar im digithek blog gelandet ist, muss ich es auch melden. Persönliche Anmeldung in Berlin ist für jedermann/-frau möglich. “Die Online-Anmeldung ist nur unter der Voraussetzung der Volljährigkeit und einer Meldeadresse in Berlin möglich. Das Entgelt beträgt € 10,00 und berechtigt zur Nutzung aller Dienstleistungen des VÖBB … „Filmfriend“ weiterlesen

Der Fall der Wanderhure „Els von Eystett“

http://www.augsburger-allgemeine.de/noerdlingen/Der-Fall-Els-von-Eystett-id41633546.html Nördlingen: “Auf der Freilichtbühne Alte Bastei wird der Fall der Dirne in diesem Sommer gezeigt. Tatsächlich hat sich die Geschichte aber anders zugetragen, sagt Stadtarchivar Sponsel”. Siehe auch http://www.augsburger-allgemeine.de/noerdlingen/Das-Leben-der-Wanderhure-aus-alten-Akten-rekonstruiert-id19046761.html (2012) https://en.wikipedia.org/wiki/Els_von_Eystett Die auf YouTube nicht mehr vorhandene SAT1-Doku gibt es im Netz nur noch auf illegalen Streamingportalen.

EuGH verkennt Rechtsnatur des Streamens

“EuGH erschwert illegales Streamen von Filmen”, titelt Hilger, was natürlich ganz falsch ist. Das Streamen geht so einfach wie bisher, und solange die Rechteinhaber nicht an IPs kommen, ist das Risiko wie bisher gering. Richtig wäre die Überschrift gewesen: EuGH hält Streamen illegaler Inhalte für illegal. Wir erinnern uns an die Causa Redtube: https://archivalia.hypotheses.org/?s=redtube&submit=Suchen Siehe … „EuGH verkennt Rechtsnatur des Streamens“ weiterlesen

Datenbank-Tourismus

Es ist klar, dass das verrottete und selbstsüchtige deutsche Bibliothekswesen wenig Interesse an Transparenz hat hinsichtlich der verschiedenen Möglichkeiten, lizenzpflichtige Fachinformationen – vermittelt über Bibliotheken – von zuhause aus zu nutzen. Außer hier, in der Wikipedia und in Buch-Foren (Links siehe unten) finde ich keine vergleichenden Informationen. Nach wie vor scheren sich auch jene Hochschulbibliotheken, … „Datenbank-Tourismus“ weiterlesen

Das Urheberrecht zerstört die Filmkultur

Der Perlentaucher fasst einen Artikel von Grady Hendrix in Film Comment über Hongkong-Filme zusammen. “‘Vor allem, was Filme aus den Achtzigern betrifft, ist die Rechtelage völlig undurchsichtig’, sagt [Restaurator] Bede. ‘Den Leuten damals war nie bewusst, dass sie einen Film drehen und noch in dreißig, vierzig Jahren damit Geld verdienen könnten. Also haben sie die … „Das Urheberrecht zerstört die Filmkultur“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search