Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autographenbestand des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig

http://museum.zib.de/sgml_autographe/sgml_autographe.php?seite=15 Wie bescheuert ist das denn, Stammbücher in Einzelblättern zu digitalisieren? Alle Blätter eines Stammbuchs sind zwar in einer Liste vereint, doch gibt es keine Informationen über die Reihenfolge im Band!

Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert

Die folgende Rezension erschien in der Zeitschrift für Volkskunde, Jahrgang 110, Heft 2, 2014, S. 344-346. Nils Grosch: Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2013, 206 S., 56 Schwarzweißabb. (Populäre Kultur und Musik Bd. 6). “Über das Alter der Populären Musik, die Erfindung des ‘Volkslieds’ und die Konstruktion von ‘Tenorliedern’”. Die Überschrift … „Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert“ weiterlesen

Kurzverzeichnis der Bestandsgruppe Msc.Add. der Staatsbibliothek Bamberg

http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/fileadmin/media/Downloads/Staatsbibliothek_Bamberg_Msc.Add.pdf Neuzugänge ab 1966 von Handschriften, Nachlässen, Stammbüchern und Poesiealben; nicht verzeichnet in den gedruckten Handschriftenkatalogen Stand: 18.03.2013

Die Alben der Brüder Anthing

An diesem Wochenende ging in Weimar eine bemerkenswerte Ausstellung zu Freundschaftsalben (Stammbüchern) zu Ende. Die Stammbuchsammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek umfasst ca. 1100 Exemplare aus der Zeit von 1550 bis 1950 und ist der größte Bestand dieser Art weltweit. Es gibt auch einen virtuelle Variante der Ausstellung, und es ist zu hoffen, dass sie … „Die Alben der Brüder Anthing“ weiterlesen

Weimarer Handschriften online

Der Handschriftencensus hat noch nicht mitbekommen, dass nicht nur viele frühneuzeitliche Stammbücher, sondern (außer der im Census mit Digitalisat registrierten Weimarer Liederhandschrift Q 564) auch weitere altgermanistische Handschriften online sind. http://www.handschriftencensus.de/abbildungen#W Q 565 http://ora-web.swkk.de/digimo_online/digimo.entry?source=digimo.Digitalisat_anzeigen&a_id=15777 Q 566 – Hans Folz u.a. http://ora-web.swkk.de/digimo_online/digimo.entry?source=digimo.Digitalisat_anzeigen&a_id=4688 O 4 http://ora-web.swkk.de/digimo_online/digimo.entry?source=digimo.Digitalisat_anzeigen&a_id=13515

Job: Museumsarchivar

Bei der Stiftung Deutsches Historisches Museum ist ab 15.09.2010 die Stelle einer Fachbereichsleiterin / eines Fachbereichsleiters für den Bereich Sammlungen Dokumente I und Hausarchiv zu besetzen. Die Sammlung umfasst circa 60.000 originale Dokumente vom 9. Jh. bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 und beinhaltet Autographen, Handschriften, Urkunden, Drucke, Stammbücher, Nachlässe und eine Sammlung historischer … „Job: Museumsarchivar“ weiterlesen

Eine Epenhandschrift als frühneuzeitliches Stammbuch

Der Jüngere Titurel im Cgm 8470 liegt nun auch als Fabdigitalisat vor: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00035326/images Zur Handschrift: http://www.handschriftencensus.de/3615 Lotte Kurras, Die Münchener Titurelhandschrift als Stammbuch des Johann Fernberger von Egenberg. In: Codices manuscripti 12 (1986), S. 82-84 Lotte Kurras, Zwei österreichische Adelige des 16. Jahrhunderts und ihre Stammbücher: Christoph von Teuffenbach und Johann Fernberger von Egenberg, in: … „Eine Epenhandschrift als frühneuzeitliches Stammbuch“ weiterlesen

Die Untaten der Antiquare: 2008 zerlegtes Stammbuch

Freundlicherweise stellte Dietrich Hakelberg den Volltext seines FAZ-Artikels vom 10. Dezember 2008 zur Verfügung, der auszugsweise bereits im Referat durch das Börsenblatt http://archiv.twoday.net/stories/5384503 hier präsent war. Telemann, filetiert Der Antiquariatshandel zerstört das Stammbuch des Johann Friedrich Behrendt HAMBURG, 25. Mai 1736. Ein ostpreußischer Student steht voller Respekt vor Georg Philipp Telemann und reicht ihm sein … „Die Untaten der Antiquare: 2008 zerlegtes Stammbuch“ weiterlesen

Archivalias meistgelesene Beiträge

MEISTGELESENE BEITRÄGE Anzahl Datum Titel Autor 1 60612 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 25794 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf 3 21655 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf 4 20023 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi 5 16727 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf 6 15471 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen … „Archivalias meistgelesene Beiträge“ weiterlesen

Telemann, filetiert

http://www.boersenblatt.net/295855 entnehmen wir den folgenden Beitrag: Ein Beitrag von Dietrich Hakelberg in der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” stellt eine Grundsatzfrage: zerstört der Antiquariatshandel gedrucktes und geschriebenes Kulturgut aus Privatbesitz? Dietrich Hakelbergs Beitrag in den “Geisteswissenschaften” der gestrigen Ausgabe der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” (10. Dezember 2008, Nr. 289, Seite N 3) steht unter der Überschrift “Telemann, filetiert. … „Telemann, filetiert“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia

1 58235 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 24376 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf 3 21189 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf 4 19135 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi 5 15998 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf 6 14831 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf 7 12389 31.05.04 Open Access … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia“ weiterlesen

Die Norica-Sammlung der Merkelschen Familienstiftung

Dominik Radlmaier, Handschriften der Welser. Die Bibliothek der Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 66), Nürnberg: Stadtarchiv Nürnberg 2008. XII, 883 S., 32 Abb., teils in Farbe. 39 Euro. http://www.stadtarchiv.nuernberg.de/aktuelles/nw_66_radlmaier.html Die umfangreiche Erlanger Dissertation (2004, bei Alfred Swierk) widmet sich den beachtlichen Resten einer Nürnberger Patrizierbibliothek, nämlich … „Die Norica-Sammlung der Merkelschen Familienstiftung“ weiterlesen

1662-64 Album amicorum/Stammbuch Marburger Professoren

auf ebay, Artikelnummer Artikelnummer: 190092022010, endet 15.04.07 19:30:00 MESZ (9 Tage 1 Stunde). STEPROTH, WILHELM VON. Album amicorum des Wilhelm von Steproth (von Diest?). 188 Blatt, davon 168 weiß. Mit 20 Einträgen. Quer-Kl.8vo. (9,5 x 14,5 cm). Maroquinband der Zeit mit Rückenvergoldung und goldgepr. Bordüren und Fleurons auf beiden Deckeln, punzierter Goldschnitt. Marburg 1662-64. 1. … „1662-64 Album amicorum/Stammbuch Marburger Professoren“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in ARCHIVALIA

Anzahl Datum Titel Autor 1 39642 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 18237 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf 3 17260 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf 4 10824 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi 5 10137 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf 6 9973 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf 7 … „Meistgelesene Beiträge in ARCHIVALIA“ weiterlesen

Familienarchiv für 48.000 Euro

Antiquariat Inlibris Wien bietet auf der Stuttgarter Antiquariatsmesse an: Familienarchiv Bylandt-Rheydt, darin 15 zumeist eigenh. Dokumente von und zu Christian und 31 zumeist eh. Dokumente von und zu Friedrich Leopold Stolberg. Dabei: Eh. Manuskripte, Korrespondenzstücke u. a. von Familienangehörigen, Verwandten, Freunden und Nachkommen sowie von deren Zeitgenossen. Zusammen ca. 1100 SS., davon ca. 600 SS. … „Familienarchiv für 48.000 Euro“ weiterlesen

Stammbuch bei Ebay ersteigert

“Das Stammbuch des Studenten Immanuel Petrus Geier mit handschriftlichen Sprüchen von Thomasius, Christian Wolff, vom Erfinder der Hoffmanns-Tropfen und August Hermann Francke ist nun heimgekehrt in die Franckeschen Stiftungen. Es handelt sich dabei um eine Sammlung wertvoller Original-Handschriften aller wichtigen Protagonisten aus Halles Glanzzeit um 1720. Jürgen Gröschl, der Archivar der Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale, … „Stammbuch bei Ebay ersteigert“ weiterlesen

Archivarsfestschrift: Gerhard Taddey

Württembergisch Franken Band 86 (2002). Jahrbuch des Historischen Vereins für Württembergisch Franken, Schwäbisch Hall 2002, 682 S., Abb. Das vom Stadtarchiv Schwäbisch Hall redigierte Jahrbuch „Württembergisch Franken“ erschien als Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Gerhard Taddey und ist daher als Archivarsfestschrift mit vielen archivfachlichen Beiträgen auch hier zu registrieren (dem Stadtarchiv SHA vielen … „Archivarsfestschrift: Gerhard Taddey“ weiterlesen