Speculum humanae salvationis (Mainz, Stadtbibliothek Hs. II 10) online
https://www.dilibri.de/stbmz/content/titleinfo/1905688
https://www.dilibri.de/stbmz/content/titleinfo/1905688
“Ihnen allen zur Kenntnis: die Handschriften und Autographen der Mainzer Universitätsbibliothek (darunter drei mittelalterliche Handschriften, die Brentano-Sammlung und Urkunden der Mainzer Kurfürsten), die sich seit 1998 als Dauerleihgabe in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek befanden und hier konservatorisch und im Hinblick auf die Benutzung betreut wurden, sind nun von der UB zurückgefordert worden. Für Anfragen zu diesem … „UB Mainz forderte Handschriften und Autographen von der Stadtbibliothek zurück“ weiterlesen
Regensburger Stücken begegnet man bei Google Books ja eher häufig, aber nun sah ich auch eine am 25. Februar 2015 digitalisierte Mainzer Chronik von 1613 aus der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. https://books.google.de/books?id=0xNhAAAAcAAJ
Kurzes Video: http://www.ardmediathek.de/tv/Landesart/Schatzfunde-Mainzer-Bibliothek/SWR-Rheinland-Pfalz/Video?documentId=27624784&bcastId=1026398
Hs. II 67, um 1300 entstanden. http://www.dilibri.de/id/1156922
Michael Real schrieb: Wenn die Stadt Mainz sich schon nicht in der Lage sieht, ihre Stadtbibliothek im Sinne eines permanenten Ausbaus mit adäquater Erschließung und Vermittlung selbst zu erhalten, dann sollte sie nach einem fachlich und institutionell seriösen Partner Ausschau halten. Nach Lage der Dinge können das nicht die o. a. städtischen Institute sein, die … „UB Mainz wäre kein guter Partner für die Stadtbibliothek“ weiterlesen
Annelen Ottermann schrieb gerade in der Provenienz-Liste: bitte beachten Sie die aktuelle Stellungnahme der Mainzer Bibliotheksgesellschaft, die den Stand nach der Presseerklärung vom 10.11. zum Kommunalen Sparpaket wiedergibt. http://www.mainzerbibliotheksgesellschaft.de/bibliothek-in-not/stellungnahmen-der-mbg.html Der zentrale Punkt der Petition, die Erhaltung der historischen Sammlung als Ganzes, ist damit in Sicht, erfreulicherweise zunächst auch im 100 Jahre alten Bibliotheksgebäude. Soweit die … „Neues zur Mainzer Stadtbibliothek“ weiterlesen
http://openpetition.de/petition/online/der-bestand-der-wissenschaftlichen-stadtbibliothek-mainz-darf-nicht-zerschlagen-werden In der Allgemeinen Zeitung erschien ein Interview mit dem Vorsitzenden der Mainzer Bibliotheksgesellschaft http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/meldungen/11328154.htm STADTBIBLIOTHEK Förderverein wehrt sich gegen Teilungspläne / Online-Petition gestartet Zu den Plänen der Ampelkoalition, die Bestände der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek aufzuteilen, meldet sich der Förderverein, die Mainzer Bibliotheksgesellschaft zu Wort. Die AZ sprach mit dem Vorsitzenden Thomas Busch. Warum ist es … „Petition zum Erhalt der Mainzer Stadtbibliothek steht bei 1835 Unterstützern – und stündlich werden es mehr“ weiterlesen
Annelen Ottermann: “Wir wollen uns einsetzen für den Verbleib der historisch gewachsenen Sammlung als Ganzes, im städtischen Besitz und nach Möglichkeit im räumlichen Verbund mit dem Stadtarchiv. Nur wenn wir das Ganze in den Blick nehmen, erhalten wir den Wert und die Gebrauchsfähigkeit unserer Bibliothek. Wir brauchen den Ensembleschutz für die Handschriftensammlung, die Rara, die … „Ensemble der Mainzer Stadtbibliothek muss zusammen bleiben“ weiterlesen
“Den Kern des Peter-Cornelius-Archivs bildet der Nachlass des Mainzer Dichters und Komponisten Peter Cornelius (1824-1874), den die Stadt Mainz im Jahre 1950 erworben hat. Der durch den Sohn und Biographen Carl Maria Cornelius ausgebaute Nachlass wurde durch jahrzehntelange antiquarische Ankäufe seitens der Mainzer Stadtbibliothek systematisch erweitert. Eine der spektakulärsten Ergänzungen erfolgte 1999 durch die Überlassung … „Peter-Cornelius-Archiv in der Mainzer Stadtbibliothek“ weiterlesen
https://online-service.nuernberg.de/viewer/index/ Von den wirklich bedeutenden Altbestandsbibliotheken mit großem mittelalterlichen Bestand war die Stadtbibliothek Nürnberg, deren Bedeutung für die Überlieferung deutschsprachiger geistlicher Literatur des Spätmittelalters kaum zu überschätzen ist, bisher in Sachen Digitalisierung inaktiv. Lübeck, Mainz und Trier engagierten sich in unterschiedlichem Maß – Nürnberg verschlief die Entwicklung. Bis jetzt. Das neue Portal (Goobi) kann sich … „Virtuelle Schatzkammer: Digitale Sammlungen der Stadtbibliothek Nürnberg“ weiterlesen
Im Gegensatz zu den wissenschaftlichen Bibliotheken – am bekanntesten sind die Universitätsbibliotheken – werden die kommunalen Kreis- oder Stadtbüchereien als “öffentliche Bibliotheken” bezeichnet. In der Regel bieten kleinere öffentliche Bibliotheken an Online-Ressourcen, die man zuhause nutzen kann (Remote Access), nur die Onleihe an (aktuelle Berichte: CHIP, Elesen). In der ersten Phase der Corona-Pandemie wurde ziemlich … „Stadtbibliotheken mit kostenlosen Benutzerausweisen und Onleihe“ weiterlesen
[Der Titel ist unzutreffend, die Handschrift ist vorhanden. Siehe unten.] Einzige Quelle für das frühere Mscr. V ist anscheinend die Archivbeschreibung von Conrad Borchling, 1905 (HSA), aufgrund derer der Handschriftencensus Rheinland-Pfalz eine – keineswegs fehlerfreie – Beschreibung versuchte. Insbesondere die Wiedergabe der lateinischen Abbreviaturen haben den Bearbeiter etwas überfordert. Textidentifizierungen vermisst man. Nach Borchling wurde … „Eine verschollene Humanistenhandschrift der Stadtbibliothek Worms“ weiterlesen
Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz, Hs I 322: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mzstb_hs_i_322 Vgl. https://handschriftencensus.de/15918
Handschriften der Stadtbibliothek Mainz sind online: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bcm/ #histmonast
Nachdem ich vor kurzem hier darlegen konnte, dass der notorische Fälscher F. W. E. Roth1 in seinem Aufsatz Aus Handschriften der Mainzer Seminarbibliothek. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 38 (1913), S. 572-580 (DigiZeitschriften) eine Handschrift mit einem Text des Wasmod von Homburg und deutschen Versen offenbar erfunden hat, will ich heute … „F. W. E. Roth über Handschriften der Mainzer Seminarbibliothek (Neues Archiv 1913)“ weiterlesen
Seit Walther 1855 (Nr. 590-702, GBS) hat sich niemand mehr die Mühe gemacht, die auf die Mainzer Geschichte bezüglichen Handschriften zusammenzustellen. Viele von ihm genannte Stücke dürften nicht mehr auffindbar sein. So teilte die KB Brüssel zu Nr. 614 mit, sie besitze zwar eine Reihe von Handschriften des Lütticher Sammlers Henri Helbig, aber diese nicht. … „Frühneuzeitliche Handschriften zur Mainzer Geschichte“ weiterlesen
Diskus-L: “Liebe Kolleginnen und Kollegen, ganz zum Schluss meiner Dienstzeit in der Stadtbibliothek Mainz möchte ich noch auf zwei nicht ganz unwichtige Funde hinweisen: Durch Zuordnung herrenloser Fragmente konnte ich der bereits beschriebenen Handschrift I 232 (Katalog List II, 1998, S. 296-300) eine ganze Lage hinzufügen. Der Codex umfasst damit statt bisher 50 Bll. nun … „Funde zu Mainzer Handschrift“ weiterlesen
http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/ Hinzugekommen sind heute vor allem Mediziner der alten Universität Mainz. Es wäre wünschenswert, dass das Verzeichnis der Professoren bei der einzelnen Biographie seitengenau verlinkt und neuere Forschungserkenntnisse eingearbeitet würden. Albert von Minsingen, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/aae2f3c7-ea84-44d6-9a6b-4126078a274c. (Zugriff am 28.11.2018) Die Uhr geht falsch, wir haben den 29.! … „Mainzer Professorenkatalog fehlerhaft“ weiterlesen
Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz, Hs III 44. [Rheinfranken], [1472-1476]. https://www.dilibri.de/id/1997356 http://www.handschriftencensus.de/10853 Über Humery: https://archivalia.hypotheses.org/?s=humery&submit=Suchen
Stadtbibliothek Mainz, Hs I 576 – Registrum librae [sic! muss nach List/Powitz librariae heißen] domus montis sancti Michaelis prope Moguntiam ordinis Carthusiensis [Katalog II der Mainzer Kartause]. http://www.dilibri.de/id/1881506
https://visualcollections.ub.uni-mainz.de/inkunabeln [Überschrift geändert, siehe Kommentare] #inkunabel Ebenso online sind die als Leihgabe in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz befindlichen drei mittelalterlichen Handschriften der Institution.
FWE Roth, den ich vor kurzem als Fälscher entlarvt habe http://archiv.twoday.net/stories/1022477029 veröffentlichte ab 1884 eine Vielzahl bibliographischer Studien, die sich vor allem mit der Druckgeschichte der Inkunabelzeit und dem 16. Jahrhundert befassten. https://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth Ein hartes Urteil aus der Sicht der Inkunabelbibliographie fällt Falk Eisermann, der ihm nur eine “geringe bibliographische Kompetenz” attestiert. [https://archivalia.hypotheses.org/745] Die Unzuverlässigkeiten … „F. W. E. Roth als Bibliograph: Die Studie über den Mainzer Drucker Friedrich Heumann (1509-1512)“ weiterlesen
http://www.blogs.uni-mainz.de/handschriftencensus/stadtbibliothek-koblenz Vermisst werden nicht weniger als drei Handschriften, die noch 2002 bzw. 1984 vorhanden waren.
http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01885.html De captione Moguntiae (Über die Eroberung von Mainz) Repertorium Fontium 4, 133 Suchkategorien Entstehungszeit: 1462 Berichtszeit: 1462 Gattung: Bericht, Dichtung Regionen: Mittelrheinlande Schlagwörter: Sprache: Deutsch, Mainzer Stiftsfehde (1461/1462) Werk Zwei Darstellungen zur Eroberung der Stadt Mainz (Rheinland-Pfalz) am 28. Oktober 1462 im Rahmen der sog. Mainzer Stiftsfehde. Die eine ist ein niederdeutscher Prosabericht, die … „Lateinische Verse über die Eroberung der Stadt Mainz 1462“ weiterlesen
Des Universitätsbibliothekars Heinrich Knodts Moguntia litterata (1749/51) ist aufgrund des gravierenden Quellenverlusts in der Zeit um 1800 eine wichtige Primärquelle. Der Stadtbibliothek Mainz habe ich sehr zu danken, dass sie dieses Werk vergleichsweise kurzfristig ins Netz gestellt hat: http://www.dilibri.de/stbmz/content/titleinfo/946050
Übersehen wurde bislang, dass die “Innige Seele” aus der Gruppe der Dialoggedichte “Kreuztragende Minne” in der Handschrift der Stadtbibliothek Mainz Hs I 327 überliefert ist und von FWE Roth abgedruckt wurde. Das lange vermisste Tafelgemälde aus der Klause Kamp gegenüber von Boppard befindet sich heute in der Sammlung Thyssen-Bornemisza in Madrid. Ferdinand Wilhelm Emil Roth, … „Die "Innige Seele" in einer Mainzer Handschrift“ weiterlesen
http://www.wormser-zeitung.de/region/worms/meldungen/11622878.htm Dr. Busso Diekamp ist Leiter der Stadtbibliothek. Er kennt die Einrichtung im Haus zur Münze und vor allem die Bestände in und auswendig – und auch all die Probleme, die Platzmangel, knapper Etat, geringe Personalstärke und auch konservatorische Defizite verursachen. Und deshalb war der Chef der Büchereien, der öffentlichen und wissenschaftlichen, Gast der gestrigen … „Wormser klüger als Mainzer: Wormser Kulturausschuss votierte für Erhalt der wissenschaftlichen Bibliothek“ weiterlesen
http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/meldungen/11349635.htm Mit einem massiven Personalabbau wird die Wissenschaftliche Stadtbibliothek schon bald leben müssen: Das Sparpaket der Ampelkoalition, das am 14. Dezember im Stadtrat zur Abstimmung steht, sieht vor, dass von den 33 Stellen in der Einrichtung 20 entfallen. Die Bibliothek und das Stadtarchiv werden aber mittelfristig im Jugendstil-Gebäude an der Rheinallee 3 A bleiben, versicherte … „Schäbig: Wissenschaftsstadt Mainz spart an der Wissenschaft“ weiterlesen
Erfasst wurden die selbständigen, also nicht Stadtarchiv oder Museum eingeliederten Bibliotheken in städtischer Trägerschaft mit über 10.000 Titeln sowie – als Ausnahme – die vom Landkreis getragene Christian-Weise-Bibliothek Zittau. Insgesamt 28 Bibliotheken mit zusammen über 1,31 Mio. Titeln. Die Angaben zu den Titeln stammen aus dem Fabian-Handbuch. Die angegebenen Internetseiten enthalten fast immer keine nennenswerten … „Deutsche Stadtbibliotheken mit großem Altbestand“ weiterlesen