http://www.einsichten-online.de/2014/09/5345 (Andreas C. Hofmann) “Im Rahmen des DFG-Projekts wurden Urkundenbestände mehrerer deutscher Archive digitalisiert und im Internet auf der hierfür entwickelten Seite http://www.vdu.uni-koeln.de der Allgemeinheit, insbesondere zu Zwecken der Forschung und Lehre, zugänglich gemacht. Ein Ziel des Projekts war dabei die Entwicklung prototypischer Arbeitsabläufe, welche die Digitalisierung des gesamten deutschen Urkundenbestandes in der Zukunft organisierbar … „Virtuelles Deutsches Urkundennetzwerk“ weiterlesen
steht als PDF hier zum Download bereit. Inhaltsverzeichnis: Aktuelles: Bayern hilft mit bei der Rettung des Stadtarchivs Köln … 3 Staatsminister Dr. Heubisch eröffnet Ausstellung „Helle Köpfe“ im Bayerischen Hauptstaatsarchiv.. 5 „Bayerischer Janus 2009“ geht an Dr. Reinhard Dörfler… 6 Neue Verzeichnungsrichtlinien für Akten und Urkunden.. 6 ARK-Arbeitsgruppe Elektronische Systeme in Justiz und Verwaltung unter … „Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayern Heft 56, Juli 2009,“ weiterlesen
Selbstverständlich können schöne historische Archivräume nicht mit den wundervollen Bibliotheken konkurrieren, die man in diesem Beitrag des ohnehin sehenswerten Weblogs Curious Expeditions bestaunen darf, wenngleich auch eine Archivbibliothek, die des Königlichen Hausarchivs der Niederlande, abgebildet ist. Ein kleiner Schwenk durch diese Archivbibliothek ist auch im Virtuellen Archivrundgang des Koninklijk Huisarchief zu besehen. Welche sehenswerten historischen … „Adventskalender“ weiterlesen
http://www.regionet-history.de Das vom Mainzer Institut für geschichtliche Landeskunde getragene Projekt bietet eine Fülle von allerdings nicht besonders übersichtlich präsentierten Materialien, auch Volltexte, wobei als Konzession für ein breites Publikum wissenschaftliche Nachweise leider bewusst weggelassen wurden. Dies ist insbesondere bei dem auch allgemein interessierenden “Lexikon historischer Fachbegriffe” (leider sind die Seiten nicht direkt verlinkbar) mit teilweise … „Geschichtsportal Rheinhessen“ weiterlesen
Ein viel zu wenig beachtetes spätmittelalterliches deutschsprachiges Geschichtswerk ist die sogenannte thüringische Bonifatiuslegende, über die man in den Geschichtsquellen.de liest: Stark legendarische Geschichte der Missionierung Thüringens durch den heiligen Bonifatius in zwei Büchern, weitgehend aus der Vita s. Bonifatii Otlohs geschöpft, umrahmt von einer Landesbeschreibung und Ausführungen zur thüringischen Gerichtsorganisation. Die ursprüngliche deutsche Fassung des … „Zur Überlieferung der Thüringischen Bonifatiuslegende“ weiterlesen
2024 beschäftigte sich der Göttinger Mittellateiner Thomas Haye in einem Aufsatz erneut mit Thomas Ruschers lateinischem Dialog über den Pauker von Niklashausen (1476), den er als vorhumanistisches Drama würdigt. Klaus Arnold hatte den Text 1989 bereits ediert – nach Hayes Ansicht jedoch unzureichend. Gegenüber der – überwiegend älteren – biographischen Literatur1 über den Mainzer Theologieprofessor … „Thomas Ruscher aus Schwäbisch Gmünd (um 1450-1510), Theologieprofessor und Weihbischof in Mainz“ weiterlesen
Nachdem Dilibri gerade die gereimte Beschreibung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs II. von der Pfalz mit Dorothea von Dänemark in Netz gestellt hat, nicht ohne die inkompetente Angabe von Svensson 2002, sie stamme “wohl” von dem kurpfälzischen Sekretär Peter Harer zu wiederholen, obwohl es an seiner Verfasserschaft keinen Zweifel gibt, erscheint es sinnvoll, eine Übersicht der … „Handschriften der Werke des kurpfälzischen Sekretärs Peter Harer (gestorben um 1555)“ weiterlesen
Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen
Lese ich in den Geschichtsquellen.de bei einem alten Druck “heute kein Exemplar mehr bekannt”, kann ich nicht widerstehen und versuche, diese Angabe zu überprüfen. In Egidius Holzapfels Monographie (1959) über Werner Rolevincks Bauernspiegel wurde das einzige damals bekannte Exemplar der Übersetzung von Ambrosius Kolb (Köln 1643) in Königsberg als verschollen gemeldet (GBS-Schnipsel). Glücklicherweise existiert aber … „Ambrosius Kolb aus Gemünden (um 1600-1661), Übersetzer des “De regimine rusticorum” des Werner Rolevinck“ weiterlesen
Im Januar 2023 erschien in der FAZ eine Traueranzeige für Elmar Freiherr von Haxthausen, auf die Rainer Decker in der Mailingliste Adelsforschung aufmerksam machte: Solche Säulen waren ihm aus Paderborn und Köln bekannt. In meiner Papius-Rezension wies ich auf die Mitteilung des Chronisten hin, dass nach dem Ableben des Grafen Michel von Wertheim 1556 “auß … „Die vier Säulen geistlicher Fürstentümer in Deutschland“ weiterlesen
Zwischen 1437 und 1442 legte ein Augsburger Priester Küchlin in einer deutschsprachigen Reimchronik von knapp 400 Versen dar, dass die Stadt Augsburg von Trojanern gegründet wurde.1 Sein “Herkommen”2 ist in acht Handschriften, die in der Mitte des 15. Jahrhunderts einsetzen,3 überliefert und wurde 1865 in den “Chroniken der deutschen Städte” ediert.4 Namensnennung im Clm 61 … „Gyso Küchlin, wahrscheinlich der Verfasser der Augsburger Reimchronik, und Johannes Küchlin, beide aus Schmalkalden“ weiterlesen
Jan Wiechert: Die Waldenburger Fastnacht. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. Schwäbisch Hall: Molino 2020. 192 S. 15 EUR. ISBN 978-3-9820231-8-2 Inhalt Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Das ansprechende, wenngleich nur unzulänglich illustrierte, populär gehaltene Bändchen widmet sich einem “erschröcklichen” Geschehen, das nicht nur den südwestdeutschen Adel im Frühjahr 1570 schockierte: dem Brandunglück … „Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570)“ weiterlesen
Anders als bei dem Rückblick auf 2021 möchte ich mich kurz fassen. Die jährliche Artikelzahl sank von 2947 2021 auf 2475 im Jahr 2022 (English Corner: 153 statt 190). Das Statistiktool registrierte nur knapp 300.000 unterschiedliche Besucher im gesamten Jahr. Zu danken ist zuallererst wieder den Beiträgern und den immer weniger werdenden Kommentator*innen, die Konstruktives … „Archivalia-Jahresrückblick 2022“ weiterlesen
Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Listet man die Einträge im Stammbuch Yg St. 8° 66/69 der ULB Sachsen-Anhalt, das laut Katalog von einem gewissen Cleve de Voss angelegt und geführt wurde, in chronologischer Reihenfolge auf, ergibt sich folgendes Bild: 1794 hielt sich der Eigner des Albums in der oberungarischen Handelsstadt Kassa/Kaschau auf und sammelte … „Wer war Cleve de Voss?“ weiterlesen
Am Ende des 15. Jahrhunderts wurden wichtige Ereignisse der Reichsgeschichte und insbesondere die Reichstage in gedruckten Publikationen beschrieben. Die Inkunabelbibliographien sind aber alles andere als hilfreich, wenn es darum geht, die auf ein Ereignis bezüglichen Drucke zu ermitteln.1 Von den Geschichtsquellen.de werden gedruckte Teilnehmerlisten oder Beschreibungen von Lehensverleihungen leider ausgeklammert. So findet man dort zum … „Die Publizistik des Königlichen Tags in Nürnberg 1491“ weiterlesen
“München, 12. September 2022 Sehr geehrte Damen und Herren, die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns macht hiermit auf folgende Neuerscheinung aufmerksam: Archivalische Zeitschrift 99 / 2022: Festschrift für Margit Ksoll-Marcon, hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, 1120 Seiten, 2 Teilbände, ISBN 978-3-412-52661-0 (ISSN 0003-9497), Verlag Böhlau Enthalten sind folgende Beiträge: ERSTER TEILBAND – … „Festschrift für Margit Ksoll-Marcon“ weiterlesen
Eines der wichtigsten Werke zur Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der Frühen Neuzeit stammt von dem Kunsthistoriker Hermann Kissling (1925-2018). Nach jahrelanger, paläographisch oft schwieriger Sichtung einer riesigen Menge von Gmünder Archivalien, insbesondere von Rechnungsbänden, legte er 1995 sein Opus magnum vor: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300–1660. Dank der freundlichen Genehmigung von … „Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen
Die Quellenlage zur Geschichte des durch die Hirsauer Reformbewegung so bedeutenden Schwarzwaldklosters Hirsau ist, was das Hochmittelalter angeht, schlecht. Hier soll nicht auf die Urkunden1 und die von Felix Heinzer zusammengetragenen wenigen Handschriften Hirsauer Provenienz aus dem Hochmittelalter2 eingegangen werden. Knappen Hinweisen auf den Codex Hirsaugiensis (und das Fragment der Traditionen), die Vita Abt Wilhelms … „Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter“ weiterlesen
Maria Magdalena Rückert schrieb mir gestern zur Adelsbibliothek derer von Liebenstein: im Jahr 2020 hat mir ein Nutzer aus den Beständen der Bibliothek ein handgeschriebenes Kochbuch der Luise von Liebenstein, geb. Weimer aus dem frühen 19. Jahrhundert angeboten, das der zufällig bei einem Antiquar gefunden hatte, dann aber der Meinung war, dass es in den … „Notiz über die Verscherbelung der Adelsbibliothek der Freiherren von Liebenstein zu Jebenhausen ab 1999“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509) (= MGH Schriften 78). Wiesbaden: Harrassowitz 2022. XXXVI, VIII und 1057 S. mit 16 s/w Abbildungen und 5 farbigen Tafeln in zwei Teilen. ISBN 978-3-447-11647-3. 165 Euro. Inhaltsverzeichnis. Am 31. Mai 1509 starben auf der Schwellenmatte bei Bern vier … „MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509“ weiterlesen
Hans-Helmut Dieterich: Die Familien der Storr in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 39 (2021), S. 71-96 [14.1.2022 Internet Archive, via Ostalbum] ist schon die zweite Arbeit, die der Ellwanger Heimatforscher den im 18. Jahrhundert in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd führenden Familien widmet. 2019 hatte er sich die Stahl von … „Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen
Der Jurist Wilhelm Schneider hat sich um die Erforschung der frühmittelalterlichen Geschichte Südwestdeutschlands verdient gemacht. Doch trotz seines umfangreichen, im Ruhestand entstandenen Werks ist kein Nachruf auf ihn zu ermitteln, und eine GND-Nummer, die in Bibliothekskatalogen seine Arbeiten von denen gleichnamiger Autoren trennen würde, wurde ihm bislang nicht zugebilligt. [18.11.2021 GND 1245937995, Wikidata] Schneider wurde … „Wilhelm Schneider (1906-2002) und seine Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte“ weiterlesen
Jüdisches Leben in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd vom 13. bis ins 17. Jahrhundert. Hrsg. von David Schnur (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 16). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021, ISBN 978-3-95747-114-7, 139 S., 18 EUR. Inhalt und kurze Leseprobe: PDF. Der Titel des Buchs ist irreführend. Da die Juden 1501 endgültig aus der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd … „Jüdisches Leben in der mittelalterlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen
Manchmal habe ich den Eindruck, dass Betreuer digitaler Sammlungen in der Zeit vor Corona unablässig um den Globus jetteten – um dümmer zu werden. Diese Treffen führten nicht wirklich zu einer angemessenen Vernetzung oder gar Beachtung von “best practice”-Lösungen.1 Ecclesia semper reformanda, hieß es einmal, für Digitalisierungsprojekte gilt anscheinend nichts anderes. Aber Verbesserungen sind rar. … „Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann“ weiterlesen
Wenn von Archiven und Erinnerungskultur die Rede ist, geht es meistens um die Zeitgeschichte und die Gegenwart.1 Noch kaum Gedanken hat man sich darüber gemacht, welche Rolle die Archive in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erinnerungskultur spielten, also bevor die “Umbruchsjahre um 1800 […] eine Phase rasanter Veränderung für die europäische Archivgeschichte” einläuteten. Diese Formulierung stammt … „Archive und vormoderne Erinnerungskultur“ weiterlesen
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte. Herausgegeben vom Hohenzollerischen Geschichtsverein e.V. Sigmaringen 55./56. Band – der ganzen Reihe 140./141. Band 2019/2020. Stuttgart: Kohlhammer (Kommisionsverlag) 2020. VIII, 376 S., zahlreiche Abbildungen. Zur Besprechung stand ein PDF zur Verfügung. Das Inhaltsverzeichnis (und meine Rezensionen) des gehaltvollen Bands sind in einem PDF verfügbar. Ich gehe nur auf den Aufsatzteil ein. … „Eginonen, Kinderhexenprozesse und ein NS-Fliegerhorst“ weiterlesen
Open Access (OA) ist längst nicht mehr nur ein Thema im Bereich der Zeitschriftenpublikation. Im Bereich der Geschichtswissenschaft gibt es in Deutschland bei Monographien so gut wie keine Open-Access-Publikationen. Einen wichtigen Teilbereich stellt die Publikationstätigkeit auf dem Feld der Landesgeschichte dar. Hier sieht es in Sachen OA sehr schlecht aus. Anhand der Internetauftritte der Historischen … „Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access“ weiterlesen
Mein Vortrag vor dem Geschichtsverein und der VHS Schwäbisch Gmünd am 28.11.1993 wurde in alter Rechtschreibung belassen. Vermutlich war der 13. Juni 1613 ein heißer und drückender Sommertag. Ein Gewitter zieht über der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd herauf, doch es bleibt nicht bei einem erfrischenden Schauer. Große Hagelkörner prasseln auf die Felder nieder, sie richten die … „Hexenverfolgung in Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen
Als ich auf der Brixener Oswald-Tagung mit Rudolf Weigand (Eichstätt) spazieren ging, erzählte er mir von einer von ihm betreuten Dissertation über Heinrich Kötzler von Gerolzhofen, eine Mitteilung, die mich elektrisierte, hatte ich doch 2012 nach dieser im Verfasserlexikon übergangenen Person recherchiert. Mit Zustimmung der Verfasserin erhielt ich nun nach Abschluss des Promotionsverfahrens Christina Patz: … „Heinrich Kötzler von Gerolzhofen und die Bruderschafts-Literatur des Mittelalters“ weiterlesen