Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

4. Pfälzisches Klostersymposion, 8.-9.3.2013 (Speyer)

Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserlautern, veranstaltet 2013 zusammen mit dem Zentrum für europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK), Institut für europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg und der Stadt und dem Bistum Speyer ein interdisziplinäres Klostersymposium, um den fachlichen, aber auch den Blick eines interessierten Publikums auf ein bisher wenig beachtetes, aber sehr vielfältiges … „4. Pfälzisches Klostersymposion, 8.-9.3.2013 (Speyer)“ weiterlesen

Die Dokumentensammlung des Speyerer Notars Johannes Jochgrim

Am Anfang des 16. Jahrhunderts stellte der Speyerer Kleriker und kaiserliche Notar Johannes Jochgrim “VI libri de diversis” zusammen, von der wir ein Gesamtinhaltsverzeichnis (in der Pariser Handschrift) und zwei Bände (mit C und D bezeichnet) kennen. Er bediente sich dabei nach eigenen Angaben vor allem des Nachlasses des Wormser Kantors Eustachius Münch. Bd. C … „Die Dokumentensammlung des Speyerer Notars Johannes Jochgrim“ weiterlesen

Raban von Schmalkalden genannt Blicker, Stadtschreiber und Notar zu Speyer

Pfeiffer S. 13 (ebenso Studt ZGO 1995, S. 163 Anm. 60) hat in seiner Stadtschreiberliste (ohne Belege) Rabanus Blicker genannt Schmalkalder 1450-1496 https://de.slideshare.net/StadtASpeyer/albert-pfeiffer-das-archiv-der-stadt-speier-1912-10088242 In den Regesta Imperii (Heft Friedrich III. zu Speyer, bearbeitet von Joachim Kemper) kann ich ihn 1471/4 und 1490 belegen, siehe das Register Schmalkalden, Raban (von ~ ), gen. Blicker, Stadtschreiber und … „Raban von Schmalkalden genannt Blicker, Stadtschreiber und Notar zu Speyer“ weiterlesen

Geniza von Alsenz – Funde im Landesarchiv Speyer, Abbildungen im Internet

Als Genisa bezeichnet man einen Lagerraum bzw. eine Abstellkammer für gebrauchte religiöse Schriften, die sich meist in oder an einer Synagoge befinden. Heilige Schriften und konsekrierte Gegenstände dürfen nach jüdischem Religionsgesetz nicht einfach vernichtet oder ins „Altpapier“ gegeben werden, sondern müssen gesondert gelagert werden. In verschiedenen Teilen Deutschlands sind in den vergangenen Jahrzehnten einige solcher … „Geniza von Alsenz – Funde im Landesarchiv Speyer, Abbildungen im Internet“ weiterlesen

Video: Geschichtsschreibung der Reichsstadt Speyer im späten Mittelalter

http://historischer-verein-speyer.de/html/?p=469 [7.7.2021 https://www.youtube.com/watch?v=t97bOtsUYXE] Mein Vortrag vom Montag in Speyer ist schon als Video online. (Mit Diskussion!) Falsch ist wohl, dass Heinrich Engelfried, der Verfasser der historiographischen Denkschriften, der in Basel tätige Schreiber war. Vermutlich war das sein Sohn, was ich noch ausführlich richtigstellen werde. Siehe auch [https://archivalia.hypotheses.org/?s=speyer] 23.9.2022 Den Vortrag zitiert im Abschnitt über Johanna … „Video: Geschichtsschreibung der Reichsstadt Speyer im späten Mittelalter“ weiterlesen

Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Speyer im späten Mittelalter

Ich referiere am Montag um 20 Uhr in Speyer in der Villa Eccarius, Bahnhofstraße 54: https://www.facebook.com/events/400984136591681 Zur Vorbereitung: http://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Speyrer_Chronik Update: Video ist online http://archiv.twoday.net/stories/219050088

Speyerer Archivalien online (und zwar inzwischen nicht nur Urkunden)

https://www.facebook.com/Speyer.Stadtarchiv/posts/164846450317606 Wer diese Mistfindbuchsoftware von AUGIAS für benutzerfreundlich hält, möge mal aufzeigen. Bleibt zu hoffen, dass die digitalisierten Amtsbücher in Manuscriptorium oder einem anderen Angebot mit brauchbarer Navigation und Permalinks dereinst auftauchen werden …

Der Handschriftenschreiber Wilhelm Gralap aus Speyer/Straßburg

Michael Embach: Die Schriften Hildegards von Bingen (2003), S. 337f. http://books.google.de/books?id=B0BcQoeU6ZsC&pg=PA337 nannte nur drei Handschriften des Schreibers Wilhelm Gralap des sog. Speyerer Kräuterbuchs im Berliner mgf 817, nämlich zusätzlich die Wiener Windeck-Handschrift (mit lange veralteter Signatur) und einen Wolfenbütteler Codex. Krämer: Scriptores hat erheblich mehr: Gralapp, Wilhelmus scriptor 15.Jh. Aus Speyer. Von Strossburg (Straßburg, Elsass, … „Der Handschriftenschreiber Wilhelm Gralap aus Speyer/Straßburg“ weiterlesen

Bestallungsurkunde des Speyerer Stadtschreibers Paul Melser 1448

Die Bestallung des Paulus Melser von Innsbruck zum Stadtschreiber von Speyer vom 17. Juni 1448 lagert im Stadtarchiv Speyer unter der Signatur 1 U Nr. 380. Ein digitales Faksimile in http://monasterium.net: http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-StaASpeyer/1U/0380/charter https://www.monasterium.net/mom/DE-StaASpeyer/1U/0366/charter Das aufschlussreiche Dokument druckte ab Erhard Christoph Baur: Leben des berühmten Christoph Lehmanns […], Frankfurt 1756, S. 198-204 http://books.google.de/books?id=tBk6AAAAcAAJ&pg=PA198 Sonst ist über … „Bestallungsurkunde des Speyerer Stadtschreibers Paul Melser 1448“ weiterlesen

Speyerer Urkundenschrank des Historischen Museums der Pfalz

Heute Thema auf der Facebook-Seite des Stadtarchivs: “Ein aus heutiger archivfachlicher Sicht kaum mehr vorstellbares Foto: Die frühere Lagerung und Präsentation der ältesten Urkunden des Stadtarchivs Speyer im Historischen Museum der Pfalz (das Foto datiert um 1936)! Die Urkunden waren Jahrzehnte früher bereits dem Historischen Verein/Museum deshalb übergeben worden, weil sie als “ungeheuer wertvoll” galten, … „Speyerer Urkundenschrank des Historischen Museums der Pfalz“ weiterlesen

Stadtarchiv Speyer bloggt aus einem Hausbuch 1795

Vor wenigen Minuten eröffnet: http://speyererhausbuch1795.blogspot.com Zweck dieses Weblogs des Stadtarchivs Speyer ist das Bloggen der folgenden Quelle: “Hausbuch, darinnen aufgezeichnet die merkwürdigsten Fakta, welche sich sowohl in der Stadt [Speyer] als im Familienkreise eraygnet haben. Aufgezeichnet von Johann Michael Beutelspacher, angefangen den 1. Januari 1795”. Das Hausbuch liegt im Stadtarchiv (Bestand 193-1 Nr. 1) – … „Stadtarchiv Speyer bloggt aus einem Hausbuch 1795“ weiterlesen

Speyer im 1. Weltkrieg (Flickr-Album)

Aus der Einführung: Im Jahr 2014 jährt sich der Beginn des 1. Weltkriegs zum 100. Mal. Bereits jetzt werden in Fachkreisen und weit darüber hinaus Überlegungen angestellt, sich des epochalen Ereignisses “1. Weltkrieg” in Ausstellungen und Publikationen zu erinnern. Die vorliegende Zusammenstellung von Fotos und anderen Dokumenten aus Beständen des Stadtarchivs Speyer will zeigen, welche … „Speyer im 1. Weltkrieg (Flickr-Album)“ weiterlesen

Stadtarchiv Speyer stellt Jahresbericht 2011 online – und der Presse vor

Pressegespräch, 26.1. 2012 im Stadtarchiv Speyer, mit Bürgermeisterin Monika Kabs. Vorstellung der Vortragsreihe 2012 und des Jahresberichts 2011. Quelle: Stadtarchiv Speyer (flickr-account), http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0 Jahresbericht 2011 View more documents from Stadtarchiv Speyer

Regestenkartei Stadtarchiv Speyer (Flickr)

http://www.flickr.com/photos/stadtarchiv_speyer/sets/72157628924861737 Regestenkartei Stadtarchiv Speyer: Regesten (ab 1241) aus nicht-urkundlichen Beständen bzw. nicht-originaler Überlieferung. Die Zettelkartei des Stadtarchivs enthält mehrere Hundert Karteikarten mit ms. Vollregesten der Urkunden des Stadtarchivs. Sie werden als Images demnächst bei Monasterium ergänzend “eingehängt” und stehen ebenso auf www.stadtarchiv-speyer.findbuch.net zur Verfügung. Einige Karteikarten beruhen auf nichturkundlichen Beständen (zumeist) des Stadtarchivs. Damit die … „Regestenkartei Stadtarchiv Speyer (Flickr)“ weiterlesen

Alt-Stadtschreiber Michael Geilfuß – 1529 der Speyerer Engel?

Die Vermutung, jener ehrwürdige Greis, der Melanchthon auf dem Speyerer Reichstag von 1529 vor der bevorstehenden Verhaftung des Simon Grynäus warnte, sei der ehemalige Speyerer Stadtschreiber Michael Geilfuß gewesen, geht auf Erhard Christoph Baurs Lehmann-Biographie von 1756 zurück: http://books.google.de/books?id=tBk6AAAAcAAJ&pg=PA206 Zur Sache die “Geschichte des Reichstages zu Speier im Jahre 1529” von Julius Ney 1880 (Separatabdruck … „Alt-Stadtschreiber Michael Geilfuß – 1529 der Speyerer Engel?“ weiterlesen

Der Speyerer Stadtschreiber und Notar Johannes Selbach (15. Jahrhundert)

Als ich mich 1991 mit dem als “Speyrer Chronik” bekannten Geschichtswerk befasste, musste ich mich auch mit den Speyerer Kanzleihänden und ihrem Verhältnis zu den Händen im Codex unicus im GLAK auseinandersetzen: http://www.ag-landeskunde-oberrhein.de/fileadmin/protokolle/P309V.pdf Eine gründliche Sichtung der archivalisch kaum erschlossenen reichen spätmittelalterlichen Speyerer Überlieferung konnte ich nicht leisten und musste mich auf einige Stichproben beschränken. … „Der Speyerer Stadtschreiber und Notar Johannes Selbach (15. Jahrhundert)“ weiterlesen

Vortrag „Von der mittelalterlichen Kanzlei ins WWW“, Speyer, 17. August 2011

In der Reihe der Vorträge des Stadtarchivs Speyer wird am 17. August im Historischen Ratssaal von Speyer der Direktor des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Thomas Just, referieren: “Von der mittelalterlichen Kanzlei ins WWW – die Urkunden des Stadtarchivs Speyer und anderer europäischer Archive auf dem Weg ins virtuelle Urkundenarchiv”. Der Vortrag ist zugleich „Festvortrag“ … „Vortrag „Von der mittelalterlichen Kanzlei ins WWW“, Speyer, 17. August 2011“ weiterlesen

Lehmanns Speyerer Chronik nun auch in der Erstausgabe 1612 online

Dilibri hat mein Flehen erhört und rasch ein Digitalisat aus dem Hut gezaubert: http://www.dilibri.de/id/549833 Zu anderen Ausgaben: http://archiv.twoday.net/stories/5765568 Zum Autor: http://archiv.twoday.net/stories/31618799 Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/31624387

Nachlass Werner Maser (1922-2007): Übergabe vom Stadtarchiv Speyer an das Institut für Zeitgeschichte

Der umfangreiche Nachlass des Historikers Werner Maser wurde vor kurzem vom Stadtarchiv Speyer an das Archiv des renommierten „Instituts für Zeitgeschichte“ in München übergeben. Der im Jahr 2007 in Speyer verstorbene Maser wurde international mit einer ganzen Reihe von Veröffentlichungen über das Dritte Reich, Adolf Hitler und die NSDAP bekannt. Sein erfolgreichstes Buch „Adolf Hitler … „Nachlass Werner Maser (1922-2007): Übergabe vom Stadtarchiv Speyer an das Institut für Zeitgeschichte“ weiterlesen