Stadtbibliothek Osnabrück gab Adelsbibliothek zurück, weil sie den Platz brauchte

[Aus dem Weblog Kulturgut] Historiker untersuchen gern Adelsbibliotheken, wenn diese in historischen Katalogen dokumentiert sind. Man kann die Listen bequem auswerten und aus ihnen Rückschlüsse auf das geistige Profil der Besitzer ziehen. Wesentlich mühsamer ist es, sich mit erhaltenen Beständen zu befassen. Besitzeinträge und andere provenienzgeschichtlichen Eigenheiten müssen gesichtet werden, mit durchaus ungewissem Erfolg. Befinden … „Stadtbibliothek Osnabrück gab Adelsbibliothek zurück, weil sie den Platz brauchte“ weiterlesen

Englische Renaissance-Manuskripte per Crowdsourcing transkribieren

Bei der Crowdsourcing-Plattform Zooniverse können in “Shakespeare’s World” auch nur einzelne Worte transkribiert werden. Man kann auch ohne Login mitarbeiten, vorausgesetzt, man findet heraus, wie man den Editor aufruft. Trotz Tutorial war ich spontan nicht in der Lage, ihn per Doppelklick auf das Wort im Scan zu aktivieren.

#oaweek – Frühe Neuzeit und Open Access

Der folgende Beitrag erschien zuerst in: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/2034 Es ist Internationale Open Access Woche, nun schon zum achten Mal. “Open Access und Geschichtswissenschaften — Notwendigkeit, Chancen, Probleme” beleuchtete Lilian Landes im Jahr 2009, wobei sie sich auf das 2008 online gegangene Portal http://Perspectivia.net konzentrierte. Eine nicht fehlerlose Übersicht zu den Geschichtswissenschaften bietet open-access.net. Im Oktober 2015 … „#oaweek – Frühe Neuzeit und Open Access“ weiterlesen

Vorschlag für historische Twitter-Hashtags

Bekannt sind ja #medieval #earlymodern oder auch #histmonast Um eine auf das Jahrhundert genaue Zuordnung zu ermöglichen, schlage ich vor, die Notation der Handschriftenkunde zu übernehmen, die das Jahrhundert (saeculum) mit saec. abkürzt. 13. Jahrhundert: saec. XIII. Denkbar wäre natürlich auch cent13, aber das wäre mir stark ans Englische angelehnt. Um Platz zu sparen, empfiehlt … „Vorschlag für historische Twitter-Hashtags“ weiterlesen

Folgerpedia

“Folgerpedia is an infinitely updateable, constantly growing encyclopedia of all things Folger and of interest to the Folger community. The wiki platform (MediaWiki, the same platform as Wikipedia) allows for collaborative generation of information surrounding our collection, Library, institution, programming, education initiatives, and the literature, culture, and history of early modern England and Shakespeare. ” … „Folgerpedia“ weiterlesen

Wigan Public Library: Altbestand 2012 verscherbelt

(Wiederholt von: http://kulturgut.hypotheses.org/364 ) Man darf es getrost als wissenschaftliche Sensation bezeichnen, was Stephan Kessler (Greifswald) und Stephen Mossman (Manchester) im “Archivium Lithuanicum 15, 2013” (online) vorstellen: Einen bisher von der Forschung nicht wahrgenommenen kurzen Text in einer baltischen Sprache, niedergeschrieben von einem Schreiber Petrus Wickerau 1440 und zwar auf Kreta, im damals venezianischen Chania. … „Wigan Public Library: Altbestand 2012 verscherbelt“ weiterlesen

Geplante Kulturgutverscherbelung: Londoner Bibliothekar musste zurücktreten

http://www.telegraph.co.uk/culture/theatre/william-shakespeare/10347211/Shakespeare-folios-seller-resigns-after-auction-house-relationship-revealed.html “Senate House Library at the University of London scrapped plans to sell a set of four of Shakespeare’s folios at auction after leading academics attacked the proposal as “an act of stupidity” and warned it could damage the university’s reputation. Christopher Pressler, director of the university’s Senate House Library, announced he is resigning for … „Geplante Kulturgutverscherbelung: Londoner Bibliothekar musste zurücktreten“ weiterlesen

Falsches Spiel: Bayerische Staatsbibliothek rudert bei Rechteangabe in Europeana zurück

In meiner Urheberrechtsfibel kann man nachlesen, dass mir die Bayerische Staatsbibliothek seinerzeit den Staatsanwalt auf den Hals hetzte, weil ich ihr Copyfraud vorwarf. http://ebooks.contumax.de/02-urheberrechtsfibel.pdf S. 279f. Am 10. Dezember 2011 schrieb ich hier: “Anlässlich des Kommentars ?p=11181#comments habe ich mal wieder einen Blick auf die Europeana und die dortigen Rechteangaben geworfen. Ich glaub es kaum: … „Falsches Spiel: Bayerische Staatsbibliothek rudert bei Rechteangabe in Europeana zurück“ weiterlesen

Molekularbiologen konnten Daten in DNA speichern

http://www.embl.de/aboutus/communication_outreach/media_relations/2013/130123_Hinxton/index.html http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/shakespeare-sonette-in-dna-geschrieben-a-879406.html “Das größte Hindernis bei der Anwendung des Verfahrens sind derzeit die Kosten. Vor allem die Synthetisierung der DNA sei noch sehr teuer, so das EMBL. Interessant sei das Verfahren dennoch vor allem bei Daten, die nicht so oft abgerufen werden müssen. “DNA ist unglaublich klein, dicht und braucht keine Stromversorgung bei der Lagerung, … „Molekularbiologen konnten Daten in DNA speichern“ weiterlesen

Szenische Lesung: ""Was verstehen wir Frauen auch von Politik?" – Entnazifizierung ganz normaler Frauen in Bremen (1945-52)"

“”Was verstehen wir Frauen auch von Politik?” – Entnazifizierung ganz normaler Frauen in Bremen (1945-52) Bremen, August 1945. Die Internierungslager der Alliierten füllen sich rasch. Nicht nur mit Männern. Auch Frauen werden inhaftiert. „Ganz normale“ Frauen, die im NS-Staat vielfältige Handlungsmöglichkeiten nutzen konnten. Waren sie fanatische Anhängerinnen des Nationalsozialismus, wie die amerikanische Militärregierung befürchtete? Nur … „Szenische Lesung: ""Was verstehen wir Frauen auch von Politik?" – Entnazifizierung ganz normaler Frauen in Bremen (1945-52)"“ weiterlesen

Copyright Infringement Lawsuit against HathiTrust

The Authors Guild, the Australian Society of Authors, the Quebec Writers Union, and eight individual authors have filed a copyright infringement lawsuit in federal court against HathiTrust, the University of Michigan, the University of California, the University of Wisconsin, Indiana University, and Cornell University. Plaintiff authors include children’s book author and illustrator Pat Cummings, novelists … „Copyright Infringement Lawsuit against HathiTrust“ weiterlesen

Cardiff Rare Books

In November 2010, a reception and exhibition was held at the Senedd to celebrate the transfer of an important collection of 14,000 rare books from the Cardiff Public Library to Special Collections and Archives, enabled with funding from the Welsh Assembly Government and HEFCW, and the support of Cardiff Council. The collection includes rare examples … „Cardiff Rare Books“ weiterlesen

early modern history

http://earlymodernhistory1.blogspot.com Das Weblog finde ich sehr uninteressant. Langweilige Konferenzankündigungen wechseln sich ab mit Fotos von Wissenschaftlern und sporadischen anderen Meldungen zur frühneuzeitlichen englischen Geschichte. Merke: early modern meint für UK/US-Blogger vor allem Shakespeare und Umfeld. Ebenso langweilig: http://earlymodern-lit.blogspot.com (eigenartige Bebilderung) http://jcmurphy.wordpress.com

Archive und Theater: "Aus den Akten auf die Bühne" in Bremen

Vor dem Bremer Landgericht stehen die Schaulustigen Schlange. Justizbeamte winken sie einzeln durch die Sicherheitsschleuse. Bald sind die Publikumsbänke im großen Schwurgerichtssaal restlos belegt. Den Prozess gegen Elisabeth Kolomak will keiner verpassen. Mit Kavalieren hatte sie ihre Tochter verkuppelt und Geld für den unsittlichen Verkehr kassiert. Ein furchtbarer Skandal. Hartnäckig streitet die Beschuldigte alle Vorwürfe … „Archive und Theater: "Aus den Akten auf die Bühne" in Bremen“ weiterlesen

Cardiff saves rare-book riches from dispersal

http://www.timeshighereducation.co.uk/story.asp?sectioncode=26&storycode=411112&c=1 Excerpt: Ms Peters recalled: “We were worried it would be auctioned off and dispersed, so we worked hard to keep it together and within Wales.” The university put £500,000 towards the cost of buying the collection, with further funding from Cardiff Council, the Welsh Assembly government, Museums Archives and Libraries Wales and the Higher … „Cardiff saves rare-book riches from dispersal“ weiterlesen

Urheberrecht: Die Doppelmoral der Journaille bei dem Fall “Axolotl Roadkill”

Treffend diagnostiziert: http://netzwertig.com/2010/02/09/der-fall-axolotl-roadkill-doppelmoral-in-grossem-stil Nun ist das Verwenden des Materials anderer, wie es in den Reaktionen in FAZ und anderen Publikationen beschrieben wird, nicht so ungewöhnlich. Was allerdings in den Texten nicht erwähnt wird (neben etwa Verbindungen von verteidigenden SPON-Autoren und betroffenem Verlag (via)), ist die diametral andere Sichtweise, die sonst bei Urheberrechtsfragen an der gleichen … „Urheberrecht: Die Doppelmoral der Journaille bei dem Fall “Axolotl Roadkill”“ weiterlesen

Chronik des Niedergangs

http://blog.handelsblatt.de/indiskretion/eintrag.php?id=2107 Hier bekommen die digitalen Skeptiker und Heidelberger Appellanten zurecht ihr Fett weg. Wie sehr würde die “FAZ” oder Susanne Gaschke wohl wettern, würde heute in England ein Schreibtalent auftauchen, dass ganze Passagen aus historischen Standardwerken abschreibt, Geschichten anderer Autoren übernimmt oder Absätze aus den Werken Plutarchs? “An den Pranger mit ihm!” würden sie schrei(b)en … „Chronik des Niedergangs“ weiterlesen

Private Libraries in Renaissance England

I am pleased to announce that Private Libraries in Renaissance England (PLRE), in cooperation with the Folger Shakespeare Library, is now available online as the PLRE.Folger database. PLRE.Folger contains records of nearly 13,000 books drawn from book-lists compiled in England between 1507 and 1653, itemizing the collections of 196 owners. These records include the book-lists … „Private Libraries in Renaissance England“ weiterlesen

Ist Archivarbeit unterkühlt ?

Aus einer kritischen SZ-Rezension (Link) einer Inszenierung Stefan Puchers von Shakespeares “Maß für Maß” in den Münchener Kammerspielen: ” ….. Pucher nimmt sich Theaterstücke vor wie abgelegte Prozessakten aus dem Archiv, und was wir sehen, sind kalte Wiederaufnahmeverfahren, die der Regisseur im Kopf durchspielt. ….”

News from the Cardiff Library Case (2)

The Truth about Cardiff Central Library’s Special Collections SUMMARY: This document demonstrates the following: Cardiff over a period of some 100 years built up a major, comprehensive reference library, which by 1932 ranked fifth among the municipal reference libraries of Great Britain. In common with any other library of substance, Cardiff Central Library has a … „News from the Cardiff Library Case (2)“ weiterlesen

News from the Cardiff Library Case (1)

‘Disposal of Surplus Library Stock’: A Rebuttal of the Report presented to Cardiff Council Executive Meeting on 11 January 2007 There follows a copy of the Corporate Director’s Report to the Cardiff Council Executive Business Meeting of 11 January entitled ‘Disposal of Surplus Library Stock’, together with a detailed rebuttal of every main point of … „News from the Cardiff Library Case (1)“ weiterlesen

Attack on Welsh Heritage

http://news.bbc.co.uk/1/hi/england/bradford/7593883.stm [Update: http://archiv.twoday.net/stories/5169098 ] An action group says it is “aghast” at plans to sell some of Wales’ oldest and rarest books. Cardiff Council could eventually sell up to 18,000 items dating from the 15th Century at auction to raise money for improvements in library services. The collection at the central library includes early atlases … „Attack on Welsh Heritage“ weiterlesen

Adelsverkäufe

http://www.welt.de/welt_print/article1672074/Den_Fuersten_keinen_Pfennig.html Wenn der deutsche Adel Kunstschätze verkauft, konkurrieren privates und öffentliches Interesse “Dieser Fürst hat viele starke Seiten”, lobte das ZDF Johannes Fürst zu Waldburg-Wolfegg und Waldsee. Vielen sei er “als Hüter der Waldburg und Bewahrer des Wolfegger Kupferstichkabinetts ein Begriff”, meinte das Haus der Geschichte Baden-Württemberg anlässlich eine Plauderstunde “Adel verpflichtet – wozu?”. Die … „Adelsverkäufe“ weiterlesen

Kulturgüter sind Positionsgüter

http://www.zmag.org/content/showarticle.cfm?ItemID=13433 Antiques and coveted paintings are not normal goods. They are, in the language of economics, positional goods. Fred Hirsch, in his 1976 book The Social Limits to Growth, divided the economy into two parts, namely, material and positional. The material part produces goods like food items, clothes, cars, television sets, washing machines, shoes, umbrellas … „Kulturgüter sind Positionsgüter“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search