Anmut par excellence. Eintragungstext in die Denkmalliste für das Landesarchiv NRW in Duisburg.

Unterschutzstellungsverfahren, 16.4.2008: Historisches RWSG um 1940 ” ….Kurzbeschreibung des Denkmals: Verklinkerter Stahlbeton-Getreidespeicher von 1936 ….. Grundstück: Schifferstraße 30 -32 47059 Duisburg Gemarkung: Flur: Flurstück(e): Duisburg 17 18,98 Darstellung der wesentlichen charakteristischen Merkmale des Denkmals Der östlich der Schwanentorbrücke gelegene verklinkerte Stahlbeton-Getreidespeicher der Rheinisch-Westfälischen-Speditions-Gesellschaft mbH (RWSG-Speicher) entstand im Jahre 1936. Der 10-geschossige, aus zwei Quer- und … „Anmut par excellence. Eintragungstext in die Denkmalliste für das Landesarchiv NRW in Duisburg.“ weiterlesen

Archivischer Wahlcheck zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern:

Durchsucht wurden die auf http://www.abgeordnetenwatch.de zur Verfügung gestellten Wahlprogramme nach den Begriffen Archiv, Bibliothek und Museum: AUF Arbeit. Umwelt. Familie. Christen für Deutschland: Fehlanzeige Quelle: Wahlprogramm AUF (PDF) CDU: ” ….Museen und Bibliotheken sind ein wichtiger Bestandteil, unserer Kultur- und Bildungslandschaft. Viele regionale Museen und Bibliotheken initiieren Projekte zur Bildenden Kunst und zur Literatur an … „Archivischer Wahlcheck zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern:“ weiterlesen

Dokumentationsprofil kultureller Überlieferungen

“Was sind bewahrungswürdige Überlieferungen? Woran erkennen Archivare heute, welche Bestände gesichert werden müssen, welche nicht? Welche Teile solcher Überlieferungen sind zu sichern, welche nicht? Diese Fragen stehen unmittelbar im Zentrum des archivarischen Handelns. Erst in den letzten Jahren aber haben die Archive hier eine systematische Grundlagenforschung betrieben, um allgemeine Dokumentationsprofile zu erstellen, anhand derer sich … „Dokumentationsprofil kultureller Überlieferungen“ weiterlesen

Open Data in Australien

http://blog.zeit.de/open-data/2011/03/10/australien-open-data-katalog Lorenz Matzat, der Archivalia zensierte http://archiv.twoday.net/stories/14634234 schreibt in seinem seltsamen Blog: Die Riege der Staaten, die ihren Bürgern massenweise Daten der öffentlichen Hand zur Verfügung stellt, hat ein neues Mitglied: Australien. Das riesige Land bietet seinen etwa 22 Millionen Einwohnern seit heute auf http://data.gov.au einige hundert Datensätze zur freien Verfügung an. […] Der Datenkatalog … „Open Data in Australien“ weiterlesen

Mehr zum Vasari-Archiv

Die FAZ hat zum Vasari-Archiv – siehe http://archiv.twoday.net/stories/11533467 (28. Dez. 2010) – recherchiert http://goo.gl/v5YtZ und herausgefunden, dass aus dem angekündigten Verkauf der 31 Faszikal Vasari-Nachlass in Arezzo an einen russischen Investor wohl nichts wird: In einem Telefongespräch mit dieser Zeitung teilte Wassilij Stepanow, der angebliche Käufer und Vorstandsmitglied der Moskauer ROSS Group – die vor … „Mehr zum Vasari-Archiv“ weiterlesen

Norwegische Archivzeitschrift “Arkheion”, Nr. 2/2010

“Sosiale medier – en ny utfordring for arkivarer? (Marius Rohde Johannessen, stipendiat, Institutt for Informasjonssystemer, Universitetet i Agder) Stasi-arkivet i Berlin (Turid Holen, IKA Vest-Agder) Riksrevisjonens undersøkelse av arbeidet med å sikre og tilgjengeliggjøre arkivene i kommunal sektor (Tore Somdal-Åmodt, Oslo byarkiv) Utdanning for arkivaryrket (Pål Mjørlund, Fylkesarkivet i Oppland) Nittedal kommune med ny IT-løsning … „Norwegische Archivzeitschrift “Arkheion”, Nr. 2/2010“ weiterlesen

Italienische Einrichtungen der Wissenschaft und Kultur von massiven Kürzungen bedroht

Zahlreiche italienische Einrichtungen der Wissenschaft und Kultur kämpfen derzeit um ihre Existenz. Art. 7, Abs. 24, der kürzlich im italienischen Gesetzblatt unter dem Titel “Sofortmaßnahmen zur Finanzstabilisierung und wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit” veröffentlichten und noch vom Parlament zu beschließenden Eilverordnung bestimmt: “Mit Inkrafttreten des vorliegenden Gesetzesdekretes werden die Haushaltsmittel für die entsprechenden Kapitel in den Voranschlägen der … „Italienische Einrichtungen der Wissenschaft und Kultur von massiven Kürzungen bedroht“ weiterlesen

Inhaltsverzeichnis Zeitschrift „Archiv und Wirtschaft“ 1/2010

Aufsätze: Jutta Hanitsch: Der Mittelstand im Zentrum der Überlieferung – die Bestände des Wirtschaftsarchivs Baden-Württemberg Clemens Heitmann unter Mitarbeit von Matthias Fiedler und Sebastian Müller: Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Lausitzer und mitteldeutschen Braunkohlenindustrie im Spiegel ihrer Überlieferung im Bergarchiv Freiberg Gerold Bönnen: Quellen zur Geschichte der Lederindustrie im Stadtarchiv Worms Berichte: Wolfgang Wimmer: Chemiearchivare … „Inhaltsverzeichnis Zeitschrift „Archiv und Wirtschaft“ 1/2010“ weiterlesen

Herr der Genossenschaftsarchive

http://www.abendblatt.de/region/harburg/article1105255/Die-Forscher-vom-Kiekeberg.html Zu den Wissenschaftlern am Kiekeberg zählt auch der “Herr der Archive” im Landkreis Harburg, der Historiker Dr. Martin Kleinfeld (50). Im Rahmen einer Kooperation des Freilichtmuseums mit der Stiftung Genossenschaftliches Archiv forscht Martin Kleinfeld zurzeit nach den längst verschwundenen Genossenschaften der Region aus der Zeit um 1900. “So etwas macht außer uns keiner”, sagt … „Herr der Genossenschaftsarchive“ weiterlesen

Reuß stellt Open Access in die DDR-Ecke

http://www.heise.de/newsticker/Schlagabtausch-zwischen-Befuerwortern-und-Gegnern-von-Open-Access–/meldung/137537 Auszug: Reuß’ Kritik beschränkt sich aber nicht nur auf das “Open Access”-Verfahren, bei dem er die “transformierte DDR im Publikationssektor” durchschimmern sieht. Generell werde im Internet verstärkt die “Souveränität des Produzenten” in Frage gestellt durch “illegale Methoden”. So finde er seine Werke eingescannt etwa über Googles US-Angebot “Book Search” oder auf andern Archiv- und … „Reuß stellt Open Access in die DDR-Ecke“ weiterlesen

Informationsmonopole

Thorsten Feldmann, Julian Höppner: Verwertungsverbot privater Filmaufnahmen von Amateuer-Fußballspielen – Anmerkung zum Urteil des LG Stuttgart Urteil 41 O 3/08 KfH v. 08.05.2008 – “http://hartplatzhelden.de“, in: K&R 2008, 421-425 Laut LG Stuttgart (Urteil vom 08.05.2008, 41 O 3/08 KfH – K&R 2008, 385 – http://www.jurpc.de/rechtspr/20080087.htm ) dürfen private Filmaufnahmen von Amateurfußballspielen nicht öffentlich wiedergegeben werden. … „Informationsmonopole“ weiterlesen

OA-Tag: Nicht nur Zeitschriftenartikel …

Open Access bezieht sich nicht nur auf Zeitschriftenartikel oder wissenschaftliche Fachliteratur. Dies geht bereits aus der “Berliner Erklärung” für Open Access hervor, die ausdrücklich auch das Kulturgut in den Archiven, Bibliotheken und Museen anspricht. Auch wenn das http://Open-Access.net die anderen Felder weitgehend ignoriert, ist eine umfassendere Definition von Open Access unumgänglich. Open Access im weiteren … „OA-Tag: Nicht nur Zeitschriftenartikel …“ weiterlesen

DRM bevormundet

Weitzmann: Digital Rights Description als Alternative für Digital Rights Management? in: MMR 2007 Heft 10, X-XII schließt: Diese Aspekte machen deutlich, dass Metadatenkennzeichnung bzw. DRD nicht wirklich als „DRM light“ geeignet sind, und dass sie überhaupt nur dort wirklich einen Mehrwert darstellt, wo zumindest eine begrenzte Freigabe der Medieninhalte vom Rechteinhaber gewollt ist. Das ist … „DRM bevormundet“ weiterlesen

Lexikon Dokumentenmanagement und Archivierung

Das Sprachwirrwar im Themenbereich Dokumentenmanagement und Archivierung ist ein allgemein bekanntes Problem. Was die IT unter “Archivierung” versteht muss noch lange nicht dem Verständnis der Verwaltung geschweige denn der Archivare entsprechen und umgekehrt. Ein ähnliches Problem stellt sich bei Begriffen der klassischen Schriftgutverwaltung, die in der Verwaltung teilweise verlorengegangen sind und seitens der IT, insbesondere … „Lexikon Dokumentenmanagement und Archivierung“ weiterlesen

Archiv(ar)stereotypen. Zettelkasten II.

Dieser und von mir wohl vorerst letzte – anderes ist leider dringender – , längere Beitrag zum Verhältnis von Archiven und Archivierenden zur Kunst bzw. der Kunst zu Archivierenden und Archiven gibt Anregungen genug sich mit diesen beiden Themenkomplexen über die Lust des bloßen Sammelns hinaus zu beschäftigen. Eine Analyse des Berufsbildes in den verschiedenen … „Archiv(ar)stereotypen. Zettelkasten II.“ weiterlesen

"Computergenealogie" lobt ARCHIVALIA

http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Computergenealogie/2007/03#Internet Weblog Archivalia Archivalien haben eine Stimme Seit nunmehr vier Jahren publiziert das vom Historiker Dr. Klaus Graf initiierte Weblog Archivalia nahezu täglich Neuigkeiten rund ums Archivwesen. Die Beiträge sind kategorisiert und pro Kategorie in einem Menü abrufbar. Jede Kategorie sowie das gesamte Blog können auch als RSS-Feed empfangen werden. Unter den Kategorien findet man … „"Computergenealogie" lobt ARCHIVALIA“ weiterlesen

Die Entwicklung beim Drei-Säulen-Modell der Landesregierung zur Finanzierung der badischen Kulturgüter

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14/847 26.01.2007 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Die Entwicklung beim Drei-Säulen-Modell der Landesregierung zur Finanzierung der badischen Kulturgüter Eingegangen: 26. 01. 2007 / Ausgegeben: 23. 02. 2007 1 Stellungnahme Mit Schreiben vom 16. Februar 2007 Nr. 53–7962.7–12/57 nimmt das Ministerium für Wissenschaft, … „Die Entwicklung beim Drei-Säulen-Modell der Landesregierung zur Finanzierung der badischen Kulturgüter“ weiterlesen

lnformationsweiterverwendungsgesetz – Volltext

Gesetz über die Weiterverwendung von Informationen öffentlicher Stellen (lnformationsweiterverwendungsgesetz – IWG) 1) Vom 13. Dezember 2006 BGBl. I S. 2913 Faksimile: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:IWG_vom_13_12_2006.pdf Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: § 1 Anwendungsbereich (1) Dieses Gesetz gilt für die Weiterverwendung aller bei öffentlichen Stellen vorhandenen Informationen. (2) Dieses Gesetz gilt nicht für Informationen, 1. an denen … „lnformationsweiterverwendungsgesetz – Volltext“ weiterlesen

Zimmerische Chronik auf Wikisource

Pressemeldung von Wikimedia: http://www.wikimedia.de/2006/12/zimmerische-chronik Wikisource, ein Schwesterprojekt der freien Enzyklopädie Wikipedia, hat sein erstes großes Digitalisierungsprojekt erfolgreich abgeschlossen. Mit der Zimmerischen Chronik, einem deutschen Geschichtswerk aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, liegt eine herausragende Quelle zur Adels- und Volkskultur erstmals als Volltext zum freien Abruf im Internet vor. Lusso von Zimmern (Miniatur aus der Handschrift … „Zimmerische Chronik auf Wikisource“ weiterlesen

Terra incognita: Der Staat als Inhaber von Urheberrechten

In den USA sind urheberrechtlich schutzfähige Werke von Bediensteten von US-Bundesbehörden gemeinfrei (Public Domain), was von den Verfechtern einer reichen Public Domain als Glücksfall angesehen wird. In Deutschland herrscht hingegen eine im rechtswissenschaftlichen Diskurs nicht hinreichend reflektierte Gemengelage von Urheberrecht und öffentlichem Recht. Auf die entscheidenden Probleme geht die Kommentarliteratur zu den hauptsächlich einschlägigen urheberrechtlichen … „Terra incognita: Der Staat als Inhaber von Urheberrechten“ weiterlesen

Open Access und die Archive

Kurzreferat auf dem Essener Archivtag am 28.9.2006 “11.30-12.30 Uhr Open access: Freier Zugang zu Kulturgut in Archiv, Bibliothek und Museum Leitung: Franz-Josef Gasterich (Frankfurt a.M.) mit Kurzreferaten von Dr. Klaus Graf (Aachen), Dr. Harald Müller (Heidelberg), Thilo Martini M.A. (Pulheim)”. Definition: Open Access meint den *dauerhaften *kostenfreien *sowie von urheber- und lizenzrechtlichen Beschränkungen freien Zugang … „Open Access und die Archive“ weiterlesen

Befreit die Daten!

http://www.irights.info/index.php?id=81&tx_ttnews%5Btt_news%5D=156&cHash=d4f5aa5674 Unter dem Titel „Gebt uns unsere Kronjuwelen zurück“ rief der Guardian Anfang März dazu auf, dass Regierungsbehörden auf die Copyrights für Datensammlungen verzichten sollten, die mit Steuergeldern finanziert werden. Die britischen Bürger müssen gegenwärtig doppelt zahlen: einmal dafür, dass die Daten gesammelt werden, und ein zweites Mal, wenn sie die Daten nutzen wollen. Als … „Befreit die Daten!“ weiterlesen

Archivverbünde u.ä., Kooperationen mit öBs

Sehr geehrte Listenteilnehmer(innen), derzeit bin ich für eine Studie auf der Suche nach Kooperationsmodellen von öffentlichen Bibliotheken und Archiven, vornehmlich im kommunalen Sektor. Besonders interessieren mich Formen der Zusammenarbeit, die sich auch in räumlicher Zusammenführung darstellen, ferner Projekte, Zielgruppenarbeit usw. Eine weitere Studie, die derzeit hier beginnt, betrifft Zusammenarbeiten von mehreren Archiven in Form von … „Archivverbünde u.ä., Kooperationen mit öBs“ weiterlesen

Tagung: Nachbilder

Nachbilder Photographie in der DDR Symposium, Dresden 23./24. Juni 2006 Fünfzehn Jahre nach dem Ende der Deutschen Demokratischen Republik ist das Erbe dieser Gesellschaft nach wie vor gegenwärtig: in den Aufgaben des „Aufbaus Ost“, in den sozialen Verwerfungen, in den Erinnerungen und den Polemiken, den privaten wie den öffentlichen Sammlungen. Innere und äußere Bilder begleiten … „Tagung: Nachbilder“ weiterlesen

Gar nicht geheim

„Tag der Archive” im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin Nachricht vom 23.09.2004 Der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare hat alle Archive in der Bundesrepubik Deutschland zur Gestaltung eines “Tages der Archive” am Samstag, 25. September 2004, aufgerufen. Die Aktion findet nach 2001 zum zweiten Mal statt. Sie soll interessierten Bürgerinnen und Bürgern Entdeckungsreisen durch … „Gar nicht geheim“ weiterlesen

Buchtipp: History Marketing

Alexander Schug: History Marketing. Ein Leitfaden zum Umgang mit Geschichte in Unternehmen, transcript Verlag, Bielefeld 2003, 218 S., 25,80 EUR Die Beschäftigung mit Geschichte führt in Unternehmen in der Regel immer noch ein Schattendasein und wird nicht als Ressource für Sinnstiftung und als Marketinginstrument in der Unternehmenskommunikation erkannt und eingesetzt. So lautet die zentrale These … „Buchtipp: History Marketing“ weiterlesen

Gleiche Transparenz in Verwaltung und Archiven

Die Arbeitsgemeinschaft der Informationsbeauftragten in Deutschland fordert […] die Gesetzgeber auf, den Informationszugang in archivrechtlichen Regelungen nach den Maßstäben der Informationsfreiheit zu gestalten: Einschränkungen des Informationsanspruchs sind dann nur aufgrund eines überwiegenden privaten oder öffentlichen Geheimhaltungsinteresse möglich. Die Änderung bestehender Archivgesetze kann aber nur ein erster Schritt sein. Eine eindeutige, verständliche und widerspruchsfreie Regelung von … „Gleiche Transparenz in Verwaltung und Archiven“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search