Jahresrückblick Archivalia 2015

Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen

Der Rothenburger Ratsherr Johann Rauchpar (1581-1651) als historischer Sammler

Von Johann Rauchpar (GND 100244580) wusste man bisher vor allem, dass er eine Genealogie der Grafen von Oettingen verfasst hat, die 1775 von Jakob Paul Lang in Wallerstein aus der Handschrift in den Druck gegeben wurde (Google Books; zeitgenössische Rezension [9.8.2021 Links ausgetauscht]). Die Einleitung gibt eine knappe Biographie Rauchpars und zitiert aus einem Lang … „Der Rothenburger Ratsherr Johann Rauchpar (1581-1651) als historischer Sammler“ weiterlesen

Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt

Mir flatterte ex dono auctoris ein Sonderdruck ins Haus von: Mark Mersiowsky: Medien der Erinnerung in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. In: Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust (2015), S. 193-254 Der seit Ende letzten Jahres in Stuttgart lehrende Historiker nimmt sich ein Thema vor, mit dem ich mich selbst verschiedentlich beschäftigt habe. Mit meinen Arbeiten … „Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt“ weiterlesen

Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns

68. Ausgabe der Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns ist jetzt als kostenloser pdf-Download verfügbar! Aus dem Inhalt: Aktuelles: “Bayerischer Janus” an Prof. Dr. Godehard Ruppert Veranstaltungen: Eröffnung des Digitalen Archivs durch Staatsminister Dr. Spaenle Tagungen: 9. Bayerischer Archivtag in Schweinfurt widmet sich der Digitalisierung von Archivgut Bestände: Neues Aktenmaterial zum Olympiaattentat von 1972 in … „Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns“ weiterlesen

Widerstand gegen Verlegung des Staatsarchivs Würzburg

Die Main-Post berichtet über die Resolution des Bayerischen Archivtags, der sich gegen die Verlegung des Staatsarchivs Würzburg nach Kitzingen aussprach. http://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Resolution-Staatsarchiv-muss-bleiben;art492151,8725252 Siehe zum Casus hier: http://archiv.twoday.net/stories/1022404083 [Man] hat mir freundlicherweise die Resolution und weiteres Material zur Verfügung gestellt. Stellungnahme zur geplanten Standortverlegung des Staatsarchivs Würzburg nach Kitzingen Einstimmig (mit wenigen Enthaltungen) beschlossen auf dem 9. … „Widerstand gegen Verlegung des Staatsarchivs Würzburg“ weiterlesen

Die Tegernseer Schlossbibliothek, keine Geschichtsquelle?

Der folgende Beitrag erschien soeben in: http://kulturgut.hypotheses.org/426 Florian Sepp hat im Weblog Geschichte Bayerns eine gründliche Dokumentation vorgelegt: ”Die Tegernseer Schlossbibliothek und ihr Ende” – zur Zerstreuung und Verscherbelung der vor allem im 19. Jahrhundert zusammengetragenen Bibliothek der Herzöge in Bayern, einer Wittelsbacher Nebenlinie, in dem in ihrem Eigentum stehenden Schloss Tegernsee (dem früheren Kloster). … „Die Tegernseer Schlossbibliothek, keine Geschichtsquelle?“ weiterlesen

Eisermann kritisiert BSB München

Auf meine Einschätzung, in der Berichterstattung der Mainpost http://archiv.twoday.net/stories/1022392639 zum Großverkauf aus der Bibliothek Otto Schäfer [in Schweinfurt] gebe es nicht viel Neues, erwiderte GW-Leiter Falk Eisermann in INETBIB: Doch, darin gibt es sehr wohl etwas ganz wesentlich Neues: “Am 20. Januar sei … aus der Bayerischen Staatsbibliothek die Auskunft gekommen, das Konvolut enthalte keine … „Eisermann kritisiert BSB München“ weiterlesen

Eine neue Handschrift des Schwäbisch Gmünder Buchbesitzers Jörg Ruch

Les Enluminures bietet für 26 304,00 EUR an eine lateinische Handschrift BARTHOLOMAEUS DE SAN CONCORDIO, Summa de casibus conscientiae In Latin, manuscript on paper Southern Germany, (Hesse or Northern Bavaria?), c. 1380-1425 http://www.textmanuscripts.com/manuscript_description.php?id=3339&cat=p3&currency_id=7& Zur Provenienz ist zu lesen: ” Owned by Geor[g]ius Ruch: Germany, mid-fifteenth century. An inscription on f. 1 records the relinquishment of … „Eine neue Handschrift des Schwäbisch Gmünder Buchbesitzers Jörg Ruch“ weiterlesen

Hans Jordan Herzheimers Fischordnung von 1532

Harvards Houghton Library hat einen alten, aber lesbaren Mikrofilm von “Hertzhaimer, Johann. Von Vischerey und Weyhrn : merelay bucher und underricht als im Register auff folgen der seytten zwischen ist / I. H. H. 1532 manuscript, 1532-1543. MS Ger 84” ins Netz gestellt. Laut Bibliographie http://hcl.harvard.edu/libraries/houghton/collections/early_manuscripts/bibliographies/Ger/Ger084.html blieb die Handschrift unbeachtet. Im Digitalisat http://nrs.harvard.edu/urn-3:FHCL.HOUGH:11014556?n=7 sieht man … „Hans Jordan Herzheimers Fischordnung von 1532“ weiterlesen

Nachruf auf die Bibliothèque Internationale de Gastronomie in Lugano

Der folgende Text erschien soeben in: http://kulturgut.hypotheses.org/382 Wie gewonnen, so zerronnen. Vorgestern konnte ich feststellen, dass die in Privatbesitz befindliche zweite handschriftliche Überlieferung des Registrum coquine (um 1430?) des Johannes Bockenheim (Hofkoch von Papst Martin V.) einem in der Zwischenkriegszeit verkauften verschollenen Sammelband aus der Bibliothek des Salzburger Benediktinerklosters St. Peter entstammte. Als Aufbewahrungsort der … „Nachruf auf die Bibliothèque Internationale de Gastronomie in Lugano“ weiterlesen

Stadtpatron Sebastian

Gestern am 20. Januar war der Sebastianstag, und in einigen Zeitungen wurde wieder auf Feierlichkeiten in jenen Städten hingewiesen, in denen der hl. Sebastian Stadtpatron (neben einem mit ihm nicht identischen Kirchenpatron) ist. Meine Liste deutscher Stadtpatrone von 2002, siehe http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/373 nannte für Sebastian: Dettelbach, Eltville, Friedberg in Bayern, Landsberg am Lech, Landshut, Mühlheim an … „Stadtpatron Sebastian“ weiterlesen

Rüxner-Autograph mit Turnieraufzeichnungen online

http://dlib.gnm.de/item/Hs3994a/html Nürnberg GNM Hs. 3994a von 1526 stammt aus dem Besitz von Bartholomäus Haller – Bl. 1r Allianzwappen Haller/Memminger http://dlib.gnm.de/item/Hs3994a/7/html – und wurde von Lotte Kurras beschrieben: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0062_b029_JPG.htm Als Überlieferung der Nürnberger Chronik Sigismund Meisterlins war die Handschrift für die Ausgabe in den Chroniken der deutschen Städte Bd. 3 (1864) von großem Wert: http://books.google.de/books?id=fcgFAAAAQAAJ&pg=PA24 Einige … „Rüxner-Autograph mit Turnieraufzeichnungen online“ weiterlesen

Zwei Urteile zum Persönlichkeitsrecht zugunsten der Wikipedia

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKurier&diff=111338951&oldid=111335188 Im Blog der Wikimedia Foundation (WMF) berichten Michelle Paulson und Rubina Kwon aus der Rechtsabteilung über zwei neuere Urteile deutscher Gerichte zum Medienrecht, die zugunsten der Foundation und der deutschsprachigen Community ausgefallen sind. In der einen Sache ging es um die Klage des Tübinger Historikers Matthias Asche, der im Juni 2012 von der WMF … „Zwei Urteile zum Persönlichkeitsrecht zugunsten der Wikipedia“ weiterlesen

Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ein schlechtes Nachschlagewerk

Graeme Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle. 2 vol., Leiden/Boston (Brill) 2010, LXXXIV–1748 p., ISBN 978-90-04-18464-0, EUR 399,00 wird viel zu positiv angezeigt von Claire de Cazonove in der Francia Recensio: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-3/MA/dunphy_decazanove “Cette encyclopédie est très utile pour le chercheur.” Das bezweifle ich entschieden. Die elektronische Fassung 2012 steht im Rahmen von Brill Reference … „Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ein schlechtes Nachschlagewerk“ weiterlesen

Schreibers Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts 1926-1930

Ist online in Düsseldorf http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/3557733 Zu Exlibris: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/3559029 Vermutlich ist die Bibel aus der Fürstlichen Bibliothek Wernigerode mit dem Bücherzeichen des Hans Ras of (= oder) Koester nicht wieder aufgetaucht; jedenfalls bei Needham (IPI) finde ich sie nicht. Das Buch wurde von ihm 1491 seinen Nichten Mechthild und Gertrud von “Angermon” (Angermünde?) im großen Konvent … „Schreibers Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts 1926-1930“ weiterlesen

Ein neues Buch aus der Bibliothek von Jörg Ruch

Ärgerlich ist es, dass ich seit 2002 meine Seite über Jörg Ruch nicht aktualisiert habe: http://web.archive.org/web/20070609170231/http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ruch.htm http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ruch.htm Man mag es bedauern, dass ich nicht dazu gekommen bin, einen Aufsatz “Jörg Ruch und andere Kunden des Buchbinders Johannes Richenbach” für ein gedruckte Organ zu schreiben. Noch ärgerlicher als mein Versäumnis finde ich es allerdings, wenn online … „Ein neues Buch aus der Bibliothek von Jörg Ruch“ weiterlesen

Posse in Gerolzhofen um ein Hakenkreuz

http://www.mainpost.de/lokales/schweinfurt/Staatsanwalt-entlastet-Oettermann;art769,5301361 Update: Zur bemerkenswerten Person des Stadtarchivars Stephan Oettermann http://de.wikipedia.org/wiki/Stephan_Oettermann Update: http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/Kirchner-und-Oettermann-einigen-sich-vor-Gericht;art769,5319820

Wien Cod. 2799 ein Rüxner-Autograph

2008 war ich auf den Eintrag von Joseph Chmel zur Handschrift der Wiener Nationalbibliothek gestoßen. Benutzung Rüxner’scher Genealogien in ÖNB Wien, Cod. 2799 (Mitte 16. Jh., aus Bayern), einem genealogischen Sammelband “Frankreich: Rixner Ernholds vnd D. Mach. Marschalch. F. 75.b” (D. Mach. Marschalch ist wohl der bekannte Genealoge Matthäus Marschalk von Pappenheim) “Zollern vnd Margrafen … „Wien Cod. 2799 ein Rüxner-Autograph“ weiterlesen

Rüxner-Aufsatz online

URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-71401 Graf, Klaus Herold mit vielen Namen : Neues zu Georg Rüxner alias Rugen alias Jerusalem alias Brandenburg alias … Dokument1.pdf (1.565 KB) Kurzfassung in Deutsch Der Beitrag stellt Neufunde zu Leben und Werk des durch sein Turnierbuch (Erstdruck 1530) bekannten Herolds Georg Rüxner vor. Als Namensformen Rüxners erscheinen: Rugen (gesichert für 1494-1505), Brandenburg … „Rüxner-Aufsatz online“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Den Galgen sagt der Eichele

Den Galgen! sagt der Eichele Dieses ist eine echte Eßlinger Redensart. Herzog Ulrich von Wirtemberg belagerte die Stadt; da riefen sie hinein: “man solle sie aufgeben.” Ein gewißer Eichele antwortete: “den Galgen wollen wir euch geben!” dahero noch heutiges Tages das Sprichwort umgeht: “den Galgen sagt der Eichele.” (156) Liest man in meinen (demnächst online … „Sprichwörtliches: Den Galgen sagt der Eichele“ weiterlesen

Dopingprobe im Archiv oder eine archivische Toplage.

” …. Die Dopingkontrolle während der Mainfrankentour machte im Sennfelder Archiv Station: ” … Im Archiv, gleich hinter den Toiletten, baut Dopingkommissär Stefan Rosiejak auf. Pakete, Küchenrollen, Formulare. Relativ unspektakulär das Ganze. Mit der Feststellung „Sie sind der Bürgermeister“ verblüfft er Heinemann. Rosiejak hat einfach gut kombiniert: „Sie tragen als einziger ein Jackett.“ Vier Radler … „Dopingprobe im Archiv oder eine archivische Toplage.“ weiterlesen

Propere Räume einst in Donaueschingen

Regelmäßige Reinigung der Magazinräume und der Bücher: das wäre ein ganz wichtiger Beitrag zur vorbeugenden Konservierung, und er wird oft nicht geleistet – aber vielleicht urteile ich hier zu sehr vom Standpunkt der Großbibliothek, die ja in vieler Hinsicht durchaus kein Beispiel für richtiges, konservierungsorientiertes Management ist. So propere Räume, so wohlgeordnete, gut aufgestellte saubere … „Propere Räume einst in Donaueschingen“ weiterlesen

Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen

Die folgende Liste deutscher Archivbibliotheken mit Online-Katalogen ist sicher alles andere als vollständig. Hinweise willkommen! Sofern nicht eigens vermerkt, können die Bestände bei Einbindung in einen Verbundkatalog gefiltert werden. Linküberprüfung und Ergänzungen: 11.3.2005. ARCHIVBIBLIOTHEKEN NACH ORTEN A-Z Baden-Württemberg, Landesarchiv http://opac.bsz-bw.de/WPlabw.html Bayreuth siehe Bundesarchiv Berlin, Geheimes Staatsarchiv https://opac.gsta.spk-berlin.de Auch im GBV http://www.gbv.de Berlin, Bibliothek der “Stiftung … „Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search