Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia

Frühneuzeitliche Handschriften sind keine Geschichtsquellen minderen Ranges, auch wenn sie in der Regel im Vergleich zu den mittelalterlichen Handschriften allzu stiefmütterlich behandelt werden. Mit meinen Blogbeiträgen kann ich das nicht ändern, aber ich kann immer wieder auf ihren Wert und die Wichtigkeit ihrer Erschließung und Digitalisierung hinweisen. Bei Lemmata ohne Link ist die Suchfunktion von … „Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia“ weiterlesen

Der jährliche Zeitsteller: das ist: evangelisch-verbesserter, catholisch-neuer und alter julianischer europäischer Höffen-, Staats-, Kriegs-, Friedens- und Geschichts-Calender (1760)

https://doi.org/10.17192/eb2020.0001 Die handschriftlichen Ergänzungen (aus dem bäuerlichen Bereich) erweisen das gute Stück als Schreibkalender. Im Dezember ist die Rede von einem Kastenmeister Johannes Emrich. Leider ist in der Zeitschriftendatenbank nur dieser eine Jahrgang des Hanauischen Kalenders nachgewiesen, den nun die UB Marburg freundlicherweise ins Netz gestellt hat. Eigentlich war ich im Zuge von Rechenberger-Forschungen auf … „Der jährliche Zeitsteller: das ist: evangelisch-verbesserter, catholisch-neuer und alter julianischer europäischer Höffen-, Staats-, Kriegs-, Friedens- und Geschichts-Calender (1760)“ weiterlesen

“Durchschossenes Exemplar mit tagebuchartigen Einträgen”

Nur im NEBIS-Katalog, aber nicht in den Metadaten des Digitalisats eines 1640 in Zürich gedruckten Schreibkalenders wird auf die handschriftlichen Zusätze verwiesen – nicht untypisch für die Vernachlässigung dieser historiografischen Quellengattung, über die wir hier wiederholt berichteten.

Adelige über sich selbst

Im Archivamtsblog wurde kurz angezeigt im August 2015: Gunnar Teske (Hg.), Adelige über sich selbst : Selbstzeugnisse in nordwestdeutschen und niederländischen Adelsarchiven – Münster, 2015. – 207 S. : Abb. – ISBN 978-3-936258-22-6 / 16 €. Eine Online-Rezension habe ich nicht gefunden; allerdings gibt es einen Bericht über die zugrunde liegende Tagung von 2013. Zitat: … „Adelige über sich selbst“ weiterlesen

Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462

Am 30. Juni 1462 trafen die Truppen des kaiserlichen Bündnisses im “Reichskrieg” gegen die Wittelsbacher bei Seckenheim auf das Aufgebot von Pfalzgraf Friedrich,1 der seinem Beinamen “der Siegreiche” alle Ehre machte und seinen überraschten Gegnern eine entscheidende Niederlage beibrachte. Aufsehen erregte vor allem die Gefangennahme der drei Fürsten Graf Ulrich von Württemberg,2 Markgraf Karl von … „Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462“ weiterlesen

Simon Marius und seine Forschung

http://www.simon-marius.net/index.php?lang=de&menu=16 Man hat mich gebeten, auf dem neu erschienenen Samelband über den fränkischen Astronomen hinzuweisen. Interessanter für Archivalia sind aber aus meiner Sicht die Inhalte des verlinkten Portals (u.a. eigene Digitalisate). Schreibkalender mit handschriften Einträgen: http://www.simon-marius.net/pix/content/3/Marius_Cal_1608_StaatsarchivNbg.pdf

Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt

Mir flatterte ex dono auctoris ein Sonderdruck ins Haus von: Mark Mersiowsky: Medien der Erinnerung in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. In: Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust (2015), S. 193-254 Der seit Ende letzten Jahres in Stuttgart lehrende Historiker nimmt sich ein Thema vor, mit dem ich mich selbst verschiedentlich beschäftigt habe. Mit meinen Arbeiten … „Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2005-2011 ausgewertet: 77 Beiträge. *** 2005 (1) Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter. In: Archivalia vom 21. August 2005 http://archiv.twoday.net/stories/914849 ²VL ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ Historiographie 2006 (1) Warnung vor dem Meineid. In: Archivalia vom 17. Dezember 2006 http://archiv.twoday.net/stories/3074959 Eidtafeln 16.-18. Jahrhundert Rechtsgeschichte … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011“ weiterlesen

Dezemberbild III

Dr. Klaus-Dieter Herbst sandte mir mehrere Broschüren zu seinen Acta Calendariographica zu. Gern machen wir als Fachorgan des Schreibkalenderwesens auf seine Website und das der Broschüre zugrundeliegende PDF aufmerksam, wenngleich wir einmal mehr bedauern, dass Herbst wie viele andere das veraltete Gehäuse der Bücherwelt nicht sprengt und Open Access nicht für die Publikationen seiner Forschungen … „Dezemberbild III“ weiterlesen

Digitalisierungsprojekte: Difficile est satiram non scribere

Es ist erbärmlich, wie wenig sich seit 2004 zum Guten gewendet hat … Klaus Graf: Was erwartet die Forschung vom digitalen Angebot der Bibliotheken? Vortrag am 4. März 2004 im Rahmen des Workshops “Neue Wege zu alten Quellen” http://www.ceec.uni-koeln.de/projekte/CEEC/project/workshopkoeln04.pdf Der Untertitel meines Beitrags lautet: eine Philippika. Daher beginne ich mit einer bewußt provozierenden These: Digitalisierungsprojekte … „Digitalisierungsprojekte: Difficile est satiram non scribere“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen XXIV – Frohe Weihnachten!

Archivalia wünscht allen LeserInnen schöne und erholsame Weihnachtstage und bedankt sich für die Aufmerksamkeit. Unser Bild stammt aus den sattsam bekannten Digitalen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek. Es ist einem Missale des Regensburger Buchmalers Berthold Furtmeyr entnommen. Dieses Jahr stellten wir Digitale Sammlungen weltweit vor. Nochmals alle Türchen auf einen Blick: (1) Dilibri, Stadtbibliothek Mainz http://archiv.twoday.net/stories/55768711 … „Adventskalender 2011: Türchen XXIV – Frohe Weihnachten!“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen IV

Die Digitalisierung der weltweit einzigartigen Haus- und Schreibkalendersammlung des Stadtarchivs Altenburg in Thüringen wurde in Archivalia bereits im Oktober 2011 erwähnt. Im Rahmen des Projektes werden insgesamt 1.500 Jahreskalender der im Stadtarchiv Altenburg (Thüringen) verwahrten historischen Kalendersammlung digitalisiert, erschlossen, wissenschaftlich bearbeitet und in digitaler Form publiziert. Der zeitliche Schwerpunkt des Projekts liegt auf der zweiten … „Adventskalender 2011: Türchen IV“ weiterlesen

Kalendersammlung des Stadtarchivs Altenburg

Die Leiterin des Stadtarchivs, Ursula Schreiber, zeigt die wertvollen Kalender und zwar sowohl das Original als auch den Nachdruck. (Foto: Ronny Seifarth) “Im August 2007 schlossen die Stadt Altenburg und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek eine Kooperationsvereinbarung. Ziel war das Digitalisierungsprojekt „Die wissenschaftliche Professionalisierung des Kalenderwesens im 17. Jahrhundert im Kontext der Frühaufklärung“. Die Digitalisierung … „Kalendersammlung des Stadtarchivs Altenburg“ weiterlesen

23. Antiquaria in Ludwigsburg

http://www.antiquaria-ludwigsburg.de/katalog/Antiquaria2009.pdf Antiquariat Joachim Lührs: Herzog von Sachsen-Teschen. – Abschließende Erfassung des Finanzvermögens 1828. Handschriftlicher Überschlag der Hofzahlamtsausgaben 1828 in 24 Punkten, darunter Hofjagddepartment, Militäretat und Beiträge des Hoftheaters. 1.500,– Im Anhang eines Dresdner Schreibe-Calenders auf das Jahr 1829. Dresden, J. G. J. Albrecht 1829. 35 bedruckte und 28 hs. paginierte, beschriebene Bll. Kl.-8vo. OLdr. Mit … „23. Antiquaria in Ludwigsburg“ weiterlesen

Übersicht: Rezensionen in Archivalia

Gelegentlich erhalte ich – fast immer auf Anforderung durch mich – kostenlose Besprechungsexemplare von Büchern. Hier eine Liste der Buchbesprechungen, die, wenn nichts anderes angegeben ist, von mir stammen. Die folgende Liste betrifft Bücher, die ich eigens für Archivalia rezensiert habe (oder die andere Autoren für Archivalia rezensiert haben). Außerdem enthält Archivalia Rezensionen, die ich … „Übersicht: Rezensionen in Archivalia“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search