Habe ich seit 2002 nichts Nennenswertes mehr zum Mittelalter publiziert?

Die “International Medieval Bibliography” (kostenpflichtig bei Brepols – DBIS) soll die “leading interdisciplinary bibliography of the Middle Ages” sein, hat aber bei der Ermittlung deutschsprachiger Titel (erfasst sind nur Aufsätze) unbestreitbare Schwächen. Die Erfassung meiner eigenen Publikationen ist völlig unbefriedigend. Nicht nur fehlen die Online-Nachweise (von den 19 Titeln sind bis auf das mit anderen … „Habe ich seit 2002 nichts Nennenswertes mehr zum Mittelalter publiziert?“ weiterlesen

Fehdelustige Herzöge

Hans Harter: Die Herzöge von Urslingen in Schiltach (Beiträge zur Geschichte der Stadt Schiltach Bd. 5), Schiltach 2008: Stadt Schiltach. 106 S. Erhältlich für 11,90 Euro im Online-Shop der Stadt Schiltach Nachdem dem Freiburger Historiker mit seinem “Teufel von Schiltach” (online bei historicum.net) eine ausgezeichnete Fallstudie zur frühneuzeitlichen Traditionsbildung auf dem Feld dämonologischer Überlieferungen gelungen … „Fehdelustige Herzöge“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter

Klaus Graf: ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ I. Text des Artikels [Veröffentlicht in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Bd. 11, Lieferung 5, Berlin/New York 2004, Sp. 1580-1583 (=²VL). 20.6.2020: PDF Die Änderungen beschränken sich im wesentlichen auf die Auflösung von Abkürzungen und Verweisen, der Spaltenwechsel ist angegeben. Auf die Korrektur einer Handschriftensignatur … „Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search