Pilsna digitalis
Digitale Bibliothek zur Geschichte der Stadt Pilsen: http://www.pilsna-digitalis.eu Via http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=38046 Schlachtengedenken Pilsen: http://archiv.pilsna-digitalis.eu/KT/Monographien/C_II_c1_96/#35/z
Digitale Bibliothek zur Geschichte der Stadt Pilsen: http://www.pilsna-digitalis.eu Via http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=38046 Schlachtengedenken Pilsen: http://archiv.pilsna-digitalis.eu/KT/Monographien/C_II_c1_96/#35/z
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit stelle ich einige Materialien zu interessanten historischen Traditionen (aus Mittelalter und Früher Neuzeit) in dem diesbezüglich besonders reichen Kreis Kleve zusammen: “historische Sagen”, aber auch Zeugnisse der Erinnerungskultur. *** Vom Riesen Goliath erzählte man in EMMERICH AM RHEIN. Alexander Kaufmann: Ein gewaltiger riese, goliath, hat in Emmerich gehaust, und einmal bei … „Drachenkampf und Schwanritter – Traditionsbildung im Kreis Kleve“ weiterlesen
“Der Märteswein (auch Martiniwein) wurde den Bürgern der Altstadt Hanau bis ins 19. Jahrhundert jährlich am Abend vor dem Martinstag (10. November) frei ausgeschenkt. Damit sollte an ein Ereignis im Jahr 1419 erinnert werden, als die Stadt, Festung und Burg beinahe in kurmainzische Hände gefallen wären. Der Wahrheitsgehalt der Geschichte ist allerdings höchst zweifelhaft.” https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rteswein … „Hanauer Märteswein“ weiterlesen
Glaubt man einem Google-Screenshot, so gibt es ein deutsches Sprichwort: Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ Es scheint nach Franken zu gehören und auf den Stammsitz Castell (bei Kitzingen) der Fürstenfamilie zu verweisen. Man könnte annehmen, dass ein konfessioneller Gegensatz zwischen dem katholischen Hochstift Würzburg und der protestantischen Grafschaft … „Sprichwörtliches: Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ“ weiterlesen
Mir flatterte ex dono auctoris ein Sonderdruck ins Haus von: Mark Mersiowsky: Medien der Erinnerung in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. In: Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust (2015), S. 193-254 Der seit Ende letzten Jahres in Stuttgart lehrende Historiker nimmt sich ein Thema vor, mit dem ich mich selbst verschiedentlich beschäftigt habe. Mit meinen Arbeiten … „Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt“ weiterlesen
Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 und für 2005-2011 http://archiv.twoday.net/stories/1022463749 und für 2012 http://archiv.twoday.net/stories/1022464494 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2013 ausgewertet: 47 Beiträge. Die Einträge sind umgekehrt chronologisch gereiht. Hinzugefügt ist das automatisch bei der Suche von Twoday ergänzte Datum der letzten Änderung. Dies mag zeigen, welche Beiträge ich wann letztmals aktualisiert habe. *** … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2013“ weiterlesen
Bis auf den letzten, den 81. Jahresbericht sind alle auf der Vereins-Website für den Download verfügbar. Da können sich fast alle anderen Geschichtsvereine eine Scheibe abschneiden! http://www.altmarkgeschichte.info/index.php?id=46 28.2.2024 https://www.altmarkgeschichte.de/voe.php?pid=jb_1.php Beispiel: Aufsatz zum Schlachtengedenken in Stendal http://altmarkgeschichte.info/fileadmin/user_upload/pdf_jahresbrichte/54_JBAGV_1941.pdf https://www.altmark-geschichte.de/pdf_jahresberichte/54_JBAGV_1941.pdf [Zum Schlachtengedenken siehe auch: http://digital.ub.uni-potsdam.de/content/pageview/207663 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schroeder_Zur_Kritik_der_aeltesten_historischen_Volkslieder.pdf ] #histverein
http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2002/0270.html Ein Forschungsbeitrag zum Thema Schlachtengedenken (Armagnakenüberfall 13./14. Februar 1445) von mir am 7.6.2002. Witte: https://archive.org/stream/diearmagnakenim00wittgoog#page/n145/mode/2up Stöber http://books.google.de/books?id=GlhMAAAAYAAJ&pg=PA49 Abbildung der offenbar modernen Darstellung der Begebenheit in St. Léger in Guebwiller http://lieuxsacres.canalblog.com/archives/2008/11/12/11340353.html Siehe auch ?s=schlachtengedenken NACHTRAG 2015 Volltext des Beitrags von 2002 In der Pfarrkirche St. Leodegar von Gebweiler (im Elsass) sind im rechten Seitenschiff am … „Erinnerungskultur in der Stadt: Der Valentinstag von Gebweiler“ weiterlesen
Die “International Medieval Bibliography” (kostenpflichtig bei Brepols – DBIS) soll die “leading interdisciplinary bibliography of the Middle Ages” sein, hat aber bei der Ermittlung deutschsprachiger Titel (erfasst sind nur Aufsätze) unbestreitbare Schwächen. Die Erfassung meiner eigenen Publikationen ist völlig unbefriedigend. Nicht nur fehlen die Online-Nachweise (von den 19 Titeln sind bis auf das mit anderen … „Habe ich seit 2002 nichts Nennenswertes mehr zum Mittelalter publiziert?“ weiterlesen
Hans Harter: Die Herzöge von Urslingen in Schiltach (Beiträge zur Geschichte der Stadt Schiltach Bd. 5), Schiltach 2008: Stadt Schiltach. 106 S. Erhältlich für 11,90 Euro im Online-Shop der Stadt Schiltach Nachdem dem Freiburger Historiker mit seinem “Teufel von Schiltach” (online bei historicum.net) eine ausgezeichnete Fallstudie zur frühneuzeitlichen Traditionsbildung auf dem Feld dämonologischer Überlieferungen gelungen … „Fehdelustige Herzöge“ weiterlesen
Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen
Klaus Graf: ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ I. Text des Artikels [Veröffentlicht in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Bd. 11, Lieferung 5, Berlin/New York 2004, Sp. 1580-1583 (=²VL). 20.6.2020: PDF Die Änderungen beschränken sich im wesentlichen auf die Auflösung von Abkürzungen und Verweisen, der Spaltenwechsel ist angegeben. Auf die Korrektur einer Handschriftensignatur … „Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter“ weiterlesen