Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels

Vortrag von Klaus Graf am 8.8.2004 auf der Burg Trifels [Erstmals online am 11. August 2004: http://wiki.netbib.de/coma/LassBerg ] “Heute ist ein merkwürdiger, ein teurer und unvergleichlicher tag für mich!” Dies schrieb der knapp 70jährige Freiherr Joseph von Laßberg am 24. Juni 1839 seinem Freund Friedrich Carl Freiherr von und zu Brenken in Westfalen, und er … „Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels“ weiterlesen

“Archivieren macht glücklich”

Das sagte die Schweizer VSA-Vorsitzende Anna Pia Maissen auf der Eröffnungsveranstaltung des Regensburger Archivtags. Ich muss mein Buch übers Urheberrecht fertigschreiben, daher kann ich leider keinen ausführlichen Bericht geben. Am schönsten war, Frau Kurskollegin Stüber und die wenigen anderen anwesenden Kurskollegen (Beyerstedt, Heimers, Müller, Rehm, Schaffer) wieder zu treffen 🙂 In welches Social Network muss … „“Archivieren macht glücklich”“ weiterlesen

Testballon für verwaiste Werke

Im Rahmen des EU-Projekts ARROW will die Deutsche Nationalbibliothek die Schönsten Bücher digitalisieren. Die von der Stiftung Buchkunst prämierten Titel (rund 5000 Bände) dienen als Testballon für die Rechte-Klärung bei vergriffenen und verwaisten Werken. Ein Interview mit Ines Kolbe und Thomas Jaeger, die das Vorhaben bei der Deutschen Nationalbibliothek betreuen. http://www.boersenblatt.net/339422

Second Life als Opern-Groupie – ein Privatarchiv in der Deutschen Oper Berlin

Der Tagesspiegel (Link) berichtet heute ausführlich: ” …..Traudlinde Drobbe war Dauergast in der Deutschen Oper Berlin. Und ihr vielleicht größter Fan. Jahrelang hortete, sortierte, beschriftete, archivierte sie Tickets, Autogramme, Programmhefte und 2800 Fotos von sich und den Sängern. ….. Auch im Privatleben legt sie also die Akribie nicht ab, die sie tagsüber als Sachbearbeiterin im … „Second Life als Opern-Groupie – ein Privatarchiv in der Deutschen Oper Berlin“ weiterlesen

Gegen den musealen Dornröschenschlaf

Im doppelseitigen Artikel “Koloniale Beutekunst. Wohin gehört Montezumas Federkrone?” (Le Monde diplomatique, Juli 2007, S. 18-19, Online-Volltext) spricht sich Bernard Müller gemäßigt für eine Rückführung von geraubtem Kulturgut an ehemalige Kolonien aus, lässt aber auch die Großmuseen zu Wort kommen, die auf die Universalität ihrer Museen pochen. Interessant die deutliche Forderung nach Offenheit der Informationen: … „Gegen den musealen Dornröschenschlaf“ weiterlesen

MEK Magyar Elektronikus Könyvtár

Da das im folgenden vorgestellte Web-Angebot gestern leider den ganzen Tag lang wenigstens von meinem PC nicht aufrufbar war, kommt der Beitrag heute: Die ungarische digitale Bibliothek http://mek.oszk.hu hat den wohl schönsten aller RSS-Feeds von Digitalisaten: jeder Eintrag enthält eine kleine Abbildung des Titels. Das habe ich leider bei keiner deutschen Bibliothek bisher gesehen, aber … „MEK Magyar Elektronikus Könyvtár“ weiterlesen

Graf Douglas muss weg!

Die Forderung der GRÜNEN nach Absetzung des dubiosen Kunstberaters als Mitglied des nur dreiköpfigen Stiftungsrats der Zähringer Stiftung ist voll und ganz berechtigt, wie ?p=28333#comments gezeigt wurde. Foto: Tamara Henderson, Quelle: http://artnet.de (§ 51 UrhG) Jede der von ihm betreuten Versteigerungen wurde von Protesten von Fachleuten begleitet, die einen verantwortungslosen Ausverkauf von Kulturgütern beklagten. Zur … „Graf Douglas muss weg!“ weiterlesen

FAZ.NET Spezial: Die Patzer des Jahres

FAZ.NET Spezial 29. Dezember 2006 Ein Ministerpräsident kauft, was ihm gehört, ein Schachweltmeister übersieht ein Matt in einem Zug, und ein Nobelpreisträger erzählt ganz nebenbei, daß er SS-Mann war: Die Feuilletonredaktion versammelt, was 2006 in schönster Gründlichkeit danebenging. … Badische Kunstgeschäfte: Ankauf vom Erbe. Wie spart der Schwabe bodenständiger Prägung? Indem er, weiß eine alte … „FAZ.NET Spezial: Die Patzer des Jahres“ weiterlesen

Großes Heiligenkino in Farbe

Vom “Offenbarungseid einer Regierung, die ihr Kulturbekenntnis anlässlich repräsentativer Geschichtsausstellungen heroldmäßig zu verkünden pflegt” sprach der Redakteur der Eßlinger Zeitung, Thomas Krazeisen angesichts der Pläne der Landesregierung, wertvolle Handschriften der Badischen Landesbibliothek zu verkaufen. Die “anrüchigen Hand- und Spanndienste zur Befriedigung wenig edler Feudalinteressen” zeugten von bemerkenswerter Ignoranz gegenüber der eigenen kulturellen Identität, bewahrten doch … „Großes Heiligenkino in Farbe“ weiterlesen

Salemer Baulasten

In der SZ vom 11.10.2006 S. 13 geht Gottfried Knapp auf die Unterhaltungskosten des Klosterkomplexes Salem ein: Wie bei allen Kulturdenkmalen waren auch in Salem immer wieder aufwändige Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen fällig. Für die gründlichen Pflegemaßnahmen am Klosterkomplex, die in den letzten Jahren vorgenommen wurden, hat der heutige Eigner der Anlage, Prinz Bernhard von Baden, … „Salemer Baulasten“ weiterlesen

Mitteldeutsches Kulturgut dezimiert: Glanz und Elend der Sammlung Apel

Die glanzvolle Erwerbung von drei deutschsprachigen und fuenf lateinischen mittelalterlichen Handschriften aus dem Eigentum des letzten Nachfahren der Leipziger Patrizierfamilie Apel, Gerd Heinrich Apel (Hamburg), hat vor kurzem einiges Aufsehen erregt. Unter den mit Hilfe der Kulturstiftung der Laender angekauften Handschriften – man munkelt von einer Kaufsumme von 200.000 Euro – ist auch die lange … „Mitteldeutsches Kulturgut dezimiert: Glanz und Elend der Sammlung Apel“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search