Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archive und Internet-Datenbanken zur Populären Musik.

Die 6-seitige Liste, erstellt von Detmolder Studierenden der Lehrveranstaltung „Einführung in die Musikwissenschaft“ im WS 2008/09, enthält folgende Angaben (Name URL Angebot): a) Besonders empfehlenswerte Archive Deutsches Musikarchiv Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig/ Frankfurtam Main/ Berlin Deutsches Musikarchiv Klaus-Kuhnke-Archiv für Populäre Musik Hochschule für Künste Bremen Rock- und Pop-Archiv in Berlin b) Weitere interessante Archive Berliner ARCHIV … „Archive und Internet-Datenbanken zur Populären Musik.“ weiterlesen

Medienarchivare wollen Neuland betreten

“Neuland betreten. Bilanzen, Positionen und Perspektiven multimedialer Dokumentation”. Neuland “unterm Pflug” oder “Neuland unter einem Fluch”? Die Frühjahrstagung 2009 der Medienarchivare, -dokumentare und Informationsvermittler steht ganz unter dem Stern und den Herausforderungen des Internets und dessen Zu-Mutungen. Mut ist nötig für Reisende, die neues Terrain betreten wollen. Ist das web 1.0 bereits nahezu Geschichte, so … „Medienarchivare wollen Neuland betreten“ weiterlesen

Frühjahrstagung der Medienarchivare

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zur 49. Fruehjahrstagung der Mediendokumentare und Medienarchivare vom 18. bis 20. Mai 2009 in Frankfurt lade ich Sie herzlich ein. Zum ersten Mal wird die Tagung gemeinsam vom Verein für Medieninformation und -dokumentation e.V. (vfm) und der Fachgruppe 7 im VdA (fg7) veranstaltet. Der vfm ist … „Frühjahrstagung der Medienarchivare“ weiterlesen

Frühjahrstagung der Fachgruppe 7

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zur nächsten Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im VdA lade ich Sie herzlich ein. Sie findet vom 21. bis 23. April 2008 in Berlin im Auswärtigen Amt statt. Das Thema der diesjährigen Tagung lautet: GRENZÜBERSCHREITUNGEN. MEDIEN UND ARCHIV AUF NEUEN WEGEN Der Tagungstitel passt gut zu einer … „Frühjahrstagung der Fachgruppe 7“ weiterlesen

Dokumentarfilm "The halfmoon files"

” …. Knisternd verklingen die Worte von Mall Singh, gesprochen in einen Phonographentrichter am 11. Dezember 1916 in der Stadt Wünsdorf bei Berlin. 90 Jahre später ist Mall Singh eine Nummer auf einer alten Schellackplatte in einem Archiv, eine unter Hunderten von Stimmen von Kolonialsoldaten des 1. Weltkrieges. Die Aufnahmen entstanden in einer einmaligen Allianz … „Dokumentarfilm "The halfmoon files"“ weiterlesen

Mit der ARD ins Internetzeitalter

Sieben Tage lang will die ARD ihre Inhalte in einem ARD Medienportal frei online zur Verfügung stellen, danach wandern sie ab ins Archiv. Wer einmal mit dem deutschen Rundfunkarchiv zu tun hatte, weiß, dass Gotteskräfte nicht ausreichen, die Inhalte dort zu heben. In der Camp-Diskussion der ARD-Vertreterin mit ihren Online-Kunden kamen auch die großen Fragen … „Mit der ARD ins Internetzeitalter“ weiterlesen

Kategorien in ARCHIVALIA

[Update: Als Norm ersetzt durch http://archiv.twoday.net/stories/8419122 ] Neben der Suchfunktion stellen die Kategorien ein wichtiges Mittel dar, frühere Inhalte dieses Gemeinschaftsweblogs wieder aufzufinden. Jeder Beitrag kann leider nur in eine Kategorie einsortiert werden. Falls er zwingend auch noch in eine andere gehört, muss der Eintrag nochmals angelegt oder ein eigener Eintrag mit dem Verweis auf … „Kategorien in ARCHIVALIA“ weiterlesen

Eigenes Archiv im Urheberrecht

RA Henri Babin von der Commerzbank dokumentiert und kommentiert in Archiv und Wirtschaft 38 (2005) 67-70 einen kurzen Briefwechsel mit der Bundesjustizministerin zur geplanten Änderung des § 53 UrhG. Frau Zypries vertritt die Auffassung, dass eigene Archive keine öffentlich zugänglichen Archive sind. Babin deutet an, dass Unternehmensarchive generell für Dritte gesperrt werden könnten, um Probleme … „Eigenes Archiv im Urheberrecht“ weiterlesen

Internetkreuzworträtsel

Zeitgeschichte spielerisch entdecken Haus der Geschichte präsentiert neuartiges Internet-Kreuzworträtsel “Die Entstehung zweier deutscher Staaten” lautet das Thema eines Internet-Kreuzworträtsels, das die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland für das Netzwerk Mediatheken entwickelte. Neu ist, dass die Rätselfragen an Originaltöne zur Gründungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland und der DDR anknüpfen. Das Kreuzworträtsel stellt 52 Fragen, deren … „Internetkreuzworträtsel“ weiterlesen