Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Juristische Unterstützung für den Heidelberger Appell

In der FAZ leistet der Münchner Jurist Volker Rieble dem unsäglichen Roland Reuß juristische Schützenhilfe: Forscher seien keine normalen Angestellten. Der „Heidelberger Appell“ von Roland Reuß sorgt sich um die Freiheit des Autors, selbst zu entscheiden, ob, wo und wie seine Werke veröffentlicht werden. Diese Freiheit ist in Gefahr, wenn Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse mit dem … „Juristische Unterstützung für den Heidelberger Appell“ weiterlesen

Joachim Losehand über Open Access

http://www.freitag.de/community/blogs/joachim-losehand/closed-access–die-freiheit-der-enteigneten Ein lesenswerter Artikel gegen Marek Lieberberg und Roland Reuß. Auszüge: Nicht von der Tatsache ist die Rede, daß 1) sich Wissenschaftsverlage für die Publikation von Monographien, Sammelwerken und Zeitschriften von öffentlicher und privater Hand bezahlen lassen, daß 2) Wissenschaftler ihre Arbeitskraft durch Gutachtertätigkeiten, das Verfassen von Beiträgen, redaktionelle Tätigkeiten, Korrektur- und Satzarbeiten kostenlos den … „Joachim Losehand über Open Access“ weiterlesen

Christiane Schulzki-Haddouti setzt Desinformation zu Google fort

Dass man es als flinke Starautorin nicht gern sieht, wenn die miserable Recherche und Inkompetenz aufgedeckt wird, ist nachvollziehbar. Meine Kritik an Christiane Schulzki-Haddouti http://archiv.twoday.net/stories/5607112 veranlasste die Journalistin zu einer unverhohlenen Drohung (in den Kommentaren des Beitrags): Wenn ich nun Ihren Stil pflegen würde, würde ich nun auch bloggen und im Titel schreiben “Klaus Graf … „Christiane Schulzki-Haddouti setzt Desinformation zu Google fort“ weiterlesen

Urheberrechtsbündnis nimmt zum Heidelberger Appell ebenfalls Stellung

http://www.urheberrechtsbuendnis.de Pressemitteilung 1/09 vom 25. März 2009 Was ist uns Wissenschafts- und Publikationsfreiheit wert? Verlieren wir den Gedanken der Sozialpflichtigkeit von Wissen, verlieren wir unsere Zukunft. Das Aktionsbündnis „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“ widerspricht dem von Roland Reuß initiierten, öffentlich gemachten und von Schriftstellern, Verlagen und auch von einigen Wissenschaftlern unterzeichneten Appell mit dem irreführenden … „Urheberrechtsbündnis nimmt zum Heidelberger Appell ebenfalls Stellung“ weiterlesen

Offener Brief in Sachen ZfBB

Offener Brief an die Direktorin der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Sehr geehrte Frau Dr. Wefers, Sie sind Mitherausgeberin der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB), die auch übergreifende Darstellungen zu meiner beruflichen Tätigkeit, dem Archivwesen, veröffentlicht, und zugleich Verantwortliche für den von Ihrer Bibliothek betriebenen URMEL-Zeitschriftenserver, auf dem die vom Klostermann Verlag verlegte Zeitschrift … „Offener Brief in Sachen ZfBB“ weiterlesen

Christiane Schulzki-Haddouti schreibt inkompetenten Unsinn über Google Books

Sich uninformiert zu zeigen über Google Book Search und vor allem das Settlement, das in den USA den Streit zwischen Verlagen/Urheberorganisationen und Google beenden soll, gehört wohl zum guten Ton jener deutschen Intellektuellen, die einen Stein im Brett der Redaktionen der Print- und führenden Online-Medien haben und daher dort auch ziemlichen Stuss unterbringen können. Wie … „Christiane Schulzki-Haddouti schreibt inkompetenten Unsinn über Google Books“ weiterlesen

Open Excess: Der Heidelberger Appell

Matthias Spielkamp nimmt im Perlentaucher überzeugend die Umtriebe des Roland Reuß gegen Open Access auseinander: http://www.perlentaucher.de/artikel/5347.html Zu erwähnen ist auch eine kritische Stellungnahme zum taz-Artikel, der es in die gedruckten Leserbriefe geschafft hat: http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/?year=2009&month=03&day=24&letters=1 Update: Weitere Kritik am Appell: http://kontext.edublogs.org/2009/03/24/hunde-sollen-sie-ewig-stehlen-der-heidelberger-appell-und-sein-umfeld http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=6736 http://twitter.com/kathrinpassig Mein eigener Verleger, der nette Jörg Sundermeier, hat den Heidelberger Appell unterschrieben! Glaube … „Open Excess: Der Heidelberger Appell“ weiterlesen

Parasiten demonstrieren für die Freiheit der Wirtspflanzen

So kommentiert Reinhard Foertsch in der FAZ den Aufruf der Ewiggestrigen Reuß & Co. FAZ Gegen diese Entwicklung haben sich jetzt die Verleger Manfred Meiner, Vittorio Klostermann und KD Wolff gemeinsam mit dem Heidelberger Literaturwissenschaftler Roland Reuß in einem öffentlichen Appell gewandt. Es geht ihnen, wie sie schreiben, „um die völlig unverständliche Lethargie, mit der … „Parasiten demonstrieren für die Freiheit der Wirtspflanzen“ weiterlesen

Winter-Verlag findet Open Access überschätzt

https://www.inniatiff.de/inni/winter/deutsch/frame.htm Die Zukunft wissenschaftlichen Publizierens Nicht erst, aber mitangestoßen durch die “Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen”, dem deutschen Open Access-Manifest vom 22. Oktober 2003, ist die Diskussion über die Zukunft wissenschaftlichen Publizierens voll entbrannt. Beobachtbar ist dabei eine zunehmende Verhärtung der Positionen. So ist man schnell bei der Hand, denjenigen kritischen Stimmen, … „Winter-Verlag findet Open Access überschätzt“ weiterlesen

Editionswissenschaftler feuert Breitseite in der FAZ gegen Open Access

Roland Reuß in der FAZ Zutreffende Kritik Steinhauers an der Kritik an Open Access: http://wissenschaftsurheberrecht.blog.de/2009/02/11/open-access-unsittlich-verwerflich-5553120 Reuß kultiviert eine nicht mehr zeitgemäße elitäre Position, die mit der Realität der Bildungsverhältnisse an den Universitäten nichts zu tun hat: Die Kosten, die Verlage für Satz, Druck und Lektorat ausgeben, werden in der Welt des „Open Access“ zudem komplett … „Editionswissenschaftler feuert Breitseite in der FAZ gegen Open Access“ weiterlesen

Klostermann hetzt weiter gegen Open Access

In der FAZ vom 08.01.2009, Nr. 6 , S. 34 bringt Verleger Vittorio Klostermann (Verleger in Frankfurt und Vorsitzender der “Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher Verleger” – Bild) einmal mehr die verlagseigenen Nebelwerfer gegen Open Access in Stellung. Zu früheren Stellungnahmen Klostermanns: ?p=26617#comments http://archiv.twoday.net/stories/4708522 http://www.klostermann.de/verlegen/vek_8.htm Bereits der Titel ist irreführend: “Die große Allianz gegen das Buch Zentrale deutsche … „Klostermann hetzt weiter gegen Open Access“ weiterlesen

Übersicht: Rezensionen in Archivalia

Gelegentlich erhalte ich – fast immer auf Anforderung durch mich – kostenlose Besprechungsexemplare von Büchern. Hier eine Liste der Buchbesprechungen, die, wenn nichts anderes angegeben ist, von mir stammen. Die folgende Liste betrifft Bücher, die ich eigens für Archivalia rezensiert habe (oder die andere Autoren für Archivalia rezensiert haben). Außerdem enthält Archivalia Rezensionen, die ich … „Übersicht: Rezensionen in Archivalia“ weiterlesen

Archivar(stereo)typen

s. http://archiv.twoday.net/stories/3376672 s. http://archiv.twoday.net/stories/3452791 Nachdem in den oben genannten Einträgen die Wahrnehmung von Archiven und Archivierenden durch Kunstschaffende thematisiert worden ist, soll diesmal die/der Archivierende als Kunstschaffende(r) vorgestellt werden. Die Auswahl ist subjektiv und sicherlich voller Lücken: Afanasjew, Aleksander Nikolajewitsch ( * 11. Juli/23. Juli 1826 in Bogutschar im Gouvernement Woronesch; + 23. September/5. Oktober … „Archivar(stereo)typen“ weiterlesen

Archivarsfestschrift Reinhard Vogelsang

„Ein Haus für die Geschichte“ Festschrift für den Archivar und Historiker Prof. Dr. Reinhard Vogelsang herausgegeben von Johannes Altenberend Inhalt Jürgen Kocka: Geleitwort Johannes Altenberend: Ein Haus für die Geschichte – Das Haus ist für jeden offen. Daniel Bérenger: Zur Vorgeschichte des heutigen Siedlungsbildes von Steinhagen Brigitte Brand: Vom blauen Saal zum Backsteinkeller. Zur Entwicklung … „Archivarsfestschrift Reinhard Vogelsang“ weiterlesen