Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ahnenproben und Adelsgenealogien

Zwei Buchbesprechungen von mir, die jetzt in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins erschienen sind (mit Ergänzungen in Form von Links): Elizabeth Harding und Michael Hecht (Hrsg.), Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation. Münster: Rhema 2011 (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 Bd. 37). 434 S., … „Ahnenproben und Adelsgenealogien“ weiterlesen

Bonaventura Thommens Dissertation (1935) über die Prunkreden des Abtes Johannes Trithemius online

http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6872 (im folgenden ohne Links wiederholt) Letzten Herbst kam während der Bibliotheksführung im Bozener Kloster Muri-Gries durch den liebenswürdigen Pater Pacidus Hungerbühler die Rede auf eine Studie über den Humanisten Johannes Trithemius (1462-1516), die Bonaventura Thommen in Freiburg in der Schweiz bei Richard Newald vorgelegt hatte (gedruckt in zwei Teilen jeweils als Beilage zum Jahresbericht … „Bonaventura Thommens Dissertation (1935) über die Prunkreden des Abtes Johannes Trithemius online“ weiterlesen

Habe ich seit 2002 nichts Nennenswertes mehr zum Mittelalter publiziert?

Die “International Medieval Bibliography” (kostenpflichtig bei Brepols – DBIS) soll die “leading interdisciplinary bibliography of the Middle Ages” sein, hat aber bei der Ermittlung deutschsprachiger Titel (erfasst sind nur Aufsätze) unbestreitbare Schwächen. Die Erfassung meiner eigenen Publikationen ist völlig unbefriedigend. Nicht nur fehlen die Online-Nachweise (von den 19 Titeln sind bis auf das mit anderen … „Habe ich seit 2002 nichts Nennenswertes mehr zum Mittelalter publiziert?“ weiterlesen

Kataloganreicherung im Netbib-Wiki

Dank Edlef Stabenaus Ignoranz ist die Seite http://wiki.netbib.de/coma/EnrichedContent derzeit nur passwortgeschützt zugänglich. Die Versionsverwaltung dokumentiert nur Änderungen ab 2006, aber die Seite ist erheblich älter und enthält aus meiner Sicht schätzenswerte Informationen zur Frühgeschichte der Kataloganreicherung in Deutschland. Sie war auch in der Wikipedia verlinkt. Ich dokumentiere ihren letzten Inhalt (Links nicht überprüft). Siehe auch … „Kataloganreicherung im Netbib-Wiki“ weiterlesen

Archiv und Kunst: Valie Export "Archiv", Kunsthaus Bregenz, bis 22. Jan. 2012

Ausstellungsansicht 1. OG, Kunsthaus Bregenz “Die Ausstellung VALIE EXPORT / Archiv ermöglicht es, eine weltbekannte Künstlerin, deren Werke zum festen Bestandteil der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts zählen und die in vielen bedeutenden Museumssammlungen vertreten ist, neu zu entdecken. In dieser außergewöhnlichen und überraschenden Präsentation im Kunsthaus Bregenz sind teilweise bisher noch nie ausgestellte Arbeiten zu … „Archiv und Kunst: Valie Export "Archiv", Kunsthaus Bregenz, bis 22. Jan. 2012“ weiterlesen

Bemerkungen und Notizen zu "Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt" (2009)

Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt. (= Die Deutschen Inschriften, Bd. 78), gesammelt und bearb. von Ilas Bartusch, Wiesbaden: Reichert 2009, CXII, 648 Seiten, Tafeln mit 314 Abb., 12 Strichzeichnungen. [ http://www.inschriften.net/baden-baden-und-landkreis-rastatt/einleitung.html ] “Ein in diesem Umfang unvermuteter Schatz ist gehoben”, beginnt Kurt Andermann, gewiss einer der besten Kenner des behandelten Gebietes, … „Bemerkungen und Notizen zu "Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt" (2009)“ weiterlesen

Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen

Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der “Deutschen Inschriften” – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde. In fünf Buchbesprechungen (erschienen 1994-2005 in den Blättern für württembergische Kirchengeschichte) habe ich mich mit den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim auseinandergesetzt. … „Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen“ weiterlesen

Hajek-Halke-Foto-Archiv in Berlin

“Im Vorfeld ihrer Herbst-Mitgliederversammlung (5./6. November) erhält die Akademie der Künste eine bedeutende Schenkung für ihre Kunstsammlung. Heute unterzeichnen Akademie-Präsident Klaus Staeck und Michael Ruetz, Fotograf und Akademie-Mitglied seit 1998, einen Schenkungsvertrag. Das gesamte Negativ-Archiv, das Schriftgut-Archiv sowie 209 Vintage Prints aus dem Spätwerk des Fotografen Heinz Hajek-Halke gehen auf die Akademie über. Heinz Hajek-Halke … „Hajek-Halke-Foto-Archiv in Berlin“ weiterlesen

Fotograf Heinrich Riebesehl mit 72 Jahren gestorben

Scharnhorst (Celle), 1978 Uwe Janssen in der Hannoverschen Allgemeinen:” …. Am Sonntag ist Heinrich Riebesehl nach langer Krankheit im Alter von 72 Jahren gestorben. Riebesehl fotografierte bereits während seiner Drogistenlehre für eine Lokalzeitung und begann 1963 ein Studium bei Otto Steinert an der Folkwangschule Essen. 1964 gelang ihm ein später berühmt gewordenes Foto, das Joseph … „Fotograf Heinrich Riebesehl mit 72 Jahren gestorben“ weiterlesen

Liselotte Jünger gestorben

“Die frühere Leiterin des Cotta-Archivs, Liselotte Jünger, ist 93-jährig in Überlingen gestorben. Die zweite Ehefrau des Schriftstellers Ernst Jünger (1895-1998) hatte das Verlags-Archiv in den Jahren 1952 bis 1962 geleitet, das als das bedeutendste und am besten erschlossene Verlagsarchiv des 19. Jahrhundert in Deutschland gilt. Nach der Hochzeit mit Ernst Jünger verließ Liselotte Jünger das … „Liselotte Jünger gestorben“ weiterlesen

Zum Umgang mit Wissensbeständen

Tradieren, Vermitteln, Anwenden. Zum Umgang mit Wissensbeständen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten, hg. von Jörg ROGGE (Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 6.) Akademie Verlag, Berlin 2008. 309 S., Abbildungen. Der vorliegende Ergebnisband einer Mainzer Tagung “Wissen in der Stadt – Mainz und Erfurt im späten Mittelalter und früher Neuzeit” vom Oktober 2006 ist gewiss nicht … „Zum Umgang mit Wissensbeständen“ weiterlesen

Neues zu Richalm von Schöntal

Die lange angekündigte Edition des “Liber revelationum” von Richalm von Schöntal durch den Freiburger Emeritus Paul Gerhard Schmidt ist vor wenigen Wochen erschienen: Richalm von Schöntal, Liber revelationum. Hrsg. von Paul Gerhard Schmidt (MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 24). Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2009. LXXIV, 230 S. http://www.mgh.de/home/aktuelles/newsdetails/richalm-von-schoental-liber-revelationum/47df5adc8b [Ausgabe jetzt online: http://www.dmgh.de/de/fs1/object/display/bsb00066357_meta:titlePage.html?sortIndex=060:010:0024:010:00:00 ] Nachdem der … „Neues zu Richalm von Schöntal“ weiterlesen

Festschrift für Heinz Finger

Rheinisch – Kölnisch – Katholisch. Beiträge zur Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Geschichte des Buch- und Bibliothekswesens der Rheinlande. Festschrift für Heinz Finger zum 60. Geburtstag, hrsg. von Siegfried Schmidt in Zusammenarbeit mit Konrad Groß und anderen. Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek 2008 (= Libelli Renani Bd. 25). – 669 S., zahreiche SW-Illustrationen. Preis: 34,00 … „Festschrift für Heinz Finger“ weiterlesen

Publikationen Klaus Graf: Vorträge, die online vorliegen

Ergänzend zur Publikationsliste http://archiv.twoday.net/stories/4974627 [jetzt https://archivalia.hypotheses.org/25100] liste ich hier online nachlesbare Vorträge auf, zu denen es (noch) keine Druckfassung gibt. Erscheint eine solche, wird sie nachgetragen. Alt-Gmünder Strafjustiz (Schwäbisch Gmünd 1981) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_alt_gmuender_strafjustiz.pdf Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik (Bretten 1993) https://archivalia.hypotheses.org/128081 Monastischer Historismus in Südwestdeutschland am Ende … „Publikationen Klaus Graf: Vorträge, die online vorliegen“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie

Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie Von Klaus Graf Vortrag auf dem Kolloquium der Herzog August Bibliothek “Leibniz als Sammler und Herausgeber historischer Quellen” am 9.10.2007 http://archiv.twoday.net/stories/4182472 Gottfried Wilhelm Leibniz war nicht wirklich an Ladislaus Sunthaim interessiert. Im ersten Band der “Scriptores rerum Brunsvicensium” von 1707 druckte er im Anschluß an die … „Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie“ weiterlesen

Retrodigitalisierung von Zeitschriftenbänden

Beitrag in INETBIB: On Fri, 19 May 2006 07:40:52 +0200 (CEST) Eric Steinhauer wrote: > Lieber Herr Sprang, > > vielen Dank für Ihren Hinweis. Ich habe aber in keiner > Weise bestritten, > daß im aktuellen Streit die WBG über die von ihr geltend > gemachten Rechte verfügt. > > Meine kleine Einlassung bezog … „Retrodigitalisierung von Zeitschriftenbänden“ weiterlesen

Archivarsfestschrift: Kahlenberg

Archiv und Geschichte : Festschrift für Friedrich P. Kahlenberg / Klaus Oldenhage, Hermann Schreyer, Wolfram Werner (Hrsg.). Düsseldorf : Droste, 2000. – XVIII, 988 S. : Ill., Kt., Tab. (Schriften des Bundesarchivs ; 57) ISBN 3770016114 Das Inhaltsverzeichnis wurde der Datenbank der Jahresberichte zur deutschen Geschichte entnommen und durch die dort nicht enthaltenen Aufsätze – … „Archivarsfestschrift: Kahlenberg“ weiterlesen